DE1763893U - Giessbehaelter. - Google Patents
Giessbehaelter.Info
- Publication number
- DE1763893U DE1763893U DE1955B0020906 DEB0020906U DE1763893U DE 1763893 U DE1763893 U DE 1763893U DE 1955B0020906 DE1955B0020906 DE 1955B0020906 DE B0020906 U DEB0020906 U DE B0020906U DE 1763893 U DE1763893 U DE 1763893U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pan
- lining
- melt
- basic
- acidic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
-
Gießbehälter. fi Beim Stranggießverfahren wird die Schmelze in einem steten aber geringen Fluß in die Kokille gegossen. Die Geschwindigkeit des Ein- gießens der Schmelze in die Kokille, d. h. der Querschnitt des Gieß- o 4 strahles muß in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit welcher der erstarrte Strang aus der Kokille gezogen wird, geregelt werden. - Die Schmelze wird aus einem möglichst großen Behälter gegossen, um Unterbrechungen des Stranggießvorganges weitgehend zu vermeiden.
- Der Behälter darf aber ein bestimmtes Maß nicht überschreiten, da sonst die Schmelze im Behälter während zufolge zu großer Wärmeverluste des langsamen Gießvorganges einfrieren könnte.
- Wegen der verhältnismäßig langen Gießzeit wird das Pfannenfutter einer wesentlich größeren Beanspruchung ausgesetzt als bei anderen Gießverfahren, z. B. beim Vergießen in Formen. Die Pfannen müssen daher nach wenigen Gießfolgen von neuem ausgemauert werden.
- Es hat sich aber gezeigt, daß nicht die ganze Pfannenausmauerung gleichmäßig verbraucht wird, sondern nur jener Teil, welcher von der Schmelze während des weitaus größeren Teiles der Gießzeit bedeckt ist. Da die Pfanne beim Gießen lange Zeit hindurch in der Kippstellung steht, so wird ihre Ausmauerung entsprechend der Schräglage des Schmelzspiegel unterhalb des Niveaus der Schmelze stärker beansprucht, so daß dieser Teil der Pfanne viel früher unbrauchbar wird als der übrige Pfannenteil.
- Gemäß der Erfindung wird nun der stark beanspruchte Teil der Pfanne mit einem basischen Futter und der weniger beanspruchte Teil mit einem sauren Futter ausgemauert.
- Diese Art der Ausmauerung ergibt außer der längeren Verwendbarkeit der Pfanne noch den Vorteil, daß die für die basische : Ausfütterung verwendeten Magnesitsteine ein größeres Wärmespeiohervermögen haben als der andere Teil der Ausmauerung und daher die Schmelze aus der Pfanne mit einer während des ganzen Gießvorganges hinreichend hoch bleibenden Temperatur ausfließt. Der größere Wärmeinhalt der Schmelze zu Beginn des Gießvorganges heizt nämlich den Stein auf und diese anfangs aufgespeicherte Wärme wird gegen Ende des Gießens, also zu einer Zeit, in welcher sich der Temperaturverlust der Schmelze bereits auswirken würde, an die Schmelze wieder abgeben.
- Dieser Wärmeaustausch tritt insbesondere im Pfannenrohr auf, sodaß in diesem die Schmelze gegen Ende des GieBvorganges aufgeheizt wird.
- Da die Magnesitsteine verhältnismäßig gute Wärmeleiter sind, muß zwischen dem Magnesitfutter und dem Pfannenmantel ein schlechter Wärmeleiter eingeführt werden um den Pfannenmantel gegen Überhitzung bzw. gegen Durchschmelzen zu schützen. Die für die erfindungsgemäße Ausmauerung erforderliche Arbeit kann dadurch vereinfacht werden, daß für das basische Futter zweischichtige Steine verwendet werden,
deren interne Schicht aus saurem und deren obere Schicht aus basi- - - Der Gegenstand der Anmeldung wird an Hand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert.
- Die Rohrpfanne 1 ist vorerst mit einem sauren Futter 2 ausgemauert.
- Über diesem sauren Futter ist ein Teil der Pfanne mit einem basischen Futter 3 versehen.
- Die Ausmauerung mit dem basischen Futter in durchwegs gleichbleibende : oder auch in wechselnder Stärke kann nur über einen Teil der Pfanne vorgenommen werden, sie kann jedoch auch die ganze Pfanneninnenwand bedecken.
Claims (2)
- Schu. tz an Sprüche : 1. Siphon-oder Rohrpfanne zum Gießen der Schmelze in Stranggießkokillen, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfannenteil, welcher in der Kippstellung längere Zeit unter dem Metallspiegel liegt, mit einem basischen, der andere Teil hingegen mit einem sauren Futter ausgekleidet ist.
- 2. Siphon-oder Rohrpfanne nach Schflzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmauerung des basischen Teiles der Pfanne-au. s-Verbundsteinen hergestellt ist, wobei die mit der Schmelze in Berührung stehende Schichte aus basischem und die darunter liegende Schichte aus saurem Material besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87354 | 1954-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1763893U true DE1763893U (de) | 1958-03-27 |
Family
ID=32777468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955B0020906 Expired DE1763893U (de) | 1954-02-18 | 1955-02-15 | Giessbehaelter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1763893U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174022B (de) * | 1961-09-01 | 1964-07-16 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Verfahren zur Vermeidung des Si-Zubrandes in Stahlschmelzen aus der Pfannenzustellung |
-
1955
- 1955-02-15 DE DE1955B0020906 patent/DE1763893U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174022B (de) * | 1961-09-01 | 1964-07-16 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Verfahren zur Vermeidung des Si-Zubrandes in Stahlschmelzen aus der Pfannenzustellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7244587U (de) | Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen | |
DE2721928A1 (de) | Pumpe zur verwendung in einer spritzgussmaschine der heisskammerbauart | |
DE1807731B2 (de) | Verfahren zur herstellung von floatglas | |
DE824546C (de) | Verfahrn und Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Metallplatten | |
DE1763893U (de) | Giessbehaelter. | |
DE1925390C3 (de) | Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen | |
DE3324929C2 (de) | ||
CH618366A5 (de) | ||
DE3543987A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen waerme- und/oder feuerbestaendiger faserstoffe | |
EP0729800B1 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne | |
DE925856C (de) | Giessform zur Herstellung hochwertiger Staehle | |
DE2706669A1 (de) | Stranggussverfahren unter verwendung eines pfannenlaufwagens | |
DE2035221B1 (de) | Einrichtung zum Warmhalten von metallischen Schmelzen | |
DE642556C (de) | Induktionsofen mit Schmelzrinne | |
DE2631242C2 (de) | Verfahren zum Beschichten der Innenwand einer Schleudergußkokille zum Vergießen von Kupfer oder dessen Legierungen | |
DE705902C (de) | Stranggiesskokille | |
EP0044826B1 (de) | Verfahren zur Heissreparatur eines Zwischengefässes einer Stranggiessanlage | |
DE3725173C2 (de) | ||
US2615216A (en) | Nozzle for metallurgical equipment | |
AT231630B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Metallen | |
DE1433639A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit | |
DE846439C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallstraengen | |
AT266361B (de) | Stopfen für Gießpfannen od. dgl. | |
DE865348C (de) | Gefaesse zum Transport von Metallschmelze, wie z. B. Giessloeffel | |
DE957966C (de) | Verfahren zum Verbm den der Kohleblocke von kontinuierlichen Elektroden fur Elektroofen, insbesondere fur die Schmelzflußelektrolyse |