DE1763728U - Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche. - Google Patents

Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche.

Info

Publication number
DE1763728U
DE1763728U DE1957V0008295 DEV0008295U DE1763728U DE 1763728 U DE1763728 U DE 1763728U DE 1957V0008295 DE1957V0008295 DE 1957V0008295 DE V0008295 U DEV0008295 U DE V0008295U DE 1763728 U DE1763728 U DE 1763728U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
whistle
layer
foam
backrest upholstery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957V0008295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1957V0008295 priority Critical patent/DE1763728U/de
Publication of DE1763728U publication Critical patent/DE1763728U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • ße, f ; loh1"e1bunJt
    Pfeifenhatlung bei Sitz-
    nd Lehaoltfläoh
    nahtförmige $ckxw-eiß=g von Zunatstoffmaterial ist bekiumt.
    Ebenso kemt man böreits die wisöhealsge eiMt fölsterohicht
    ausSohaumoto : tf und Ihre VerbinduAe durch o : Lug Naht
    mit den Deckschichten. Allerdinge wurdea dorartiga Polsterflichen
    bisherkeiner « =ßen auegeeetzt und im weaentlichen
    nurfür Irtandverkloidun, ton verwendet. ilio Reretellung der soginamten
    Pfei : fên bei Sitz-und 1ehnen-Polstefläohen geschieht jedoch b1uJ"
    immer noch mittels Padennähten und durch Biagung d<m Polsteraut'ari&la
    in die genähten schlauchfdmigon liohlräume4, Dieao Arbeiten erfordern
    viel liandarbeit und sind daher eehr aufwendige
    Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und zielt auf eine einfache-
    re und billigere Arbeitsweise, die sich beecmders für die jSasaettfer-
    tigungeignet.
    NeuheitsgostM erfolgt die Herstellung der Pfeifen durch nahttrmige
    Zusammensohweißurg, z. Be mittels des bekannten
    einerTextilochicht des Bezugotoffee mit einer
    schicht als Polsttorzwisoheage und. Qiner Kunatatofachicht alw Fat-
    terstoff. Auf diesem Wege wird die Handarbeit, inebevondere das
    Legen von riadennähten und das Einbringen einer Poloterfflllung aus-
    geschaltet und die Serstellung weeNtlich vereipfaeh't «
    DieErfinclung ist aue der Zeichnung an gand
    spieles dargestellt und nachfolgend beschrieben
    g seigt einen q t Z » ch eZe ton
    Pfeifen unterteilte 2*lsteraohiet und
    Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines
    erfindungsgemäß gepolsterten Sitzes.
    ? 11 l ist der strapazierfähige Seaug bezeichnete der auf der
    Innenseite eine extilschioht 2 aufweist, die mit einer aus Kunst-
    stoff bestehenden ecksohicht 3 verbunden sein kann umd den Beeug-
    stoff bildet. Dieser Bezugstoff 1 ist auf eine aus Sohaumstoff bit-
    stehende Polsterschicht 4 aufgelegt, unter der wiederum ale satter-
    stoff eine Kunststoffolie 5 zu liegen kommt. In an sich betannter
    Weise hergestellte Schweißnähte 6, welche zusammen mit der durch
    daa Schweißverfahren snaNtaMtafa-Hadn PolaterecM. ht eine einige
    dünne ßohioht ergeben, und die parallel zuainand$r verleßt aind,
    ergeben die sogenannten Pfeifen 7. wie sie auf Polsteretahlen gem.
    Fig. 2 zur Verwendung gelangen.
    Der Schaumstoff besteht vorteilhaft aus einem der bekannten schweiß-
    fähigen Kunststoffe.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1. Pfeife für Sitz- und Lehnen-Polsterfläche, gekennzeichnet durch nahtförmige Zusammenschweißung einer Textilschicht (2) des Bezugstoffes (1) mit einer starken Schaumstoffschicht (4) als Polstereinlagö und einer Kunststoffschicht (5) als Futterstoff.
    2* Pfeifen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verschweißen eines reinen extilezugstoffes unter Zwischenftgen einer PVC-Polie zwischen Bezugstoff und unschweiBbarem Schaumstoff mit Schaumstoff und PTC-Fu. tterfo3. ie
DE1957V0008295 1957-12-04 1957-12-04 Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche. Expired DE1763728U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0008295 DE1763728U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0008295 DE1763728U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763728U true DE1763728U (de) 1958-03-20

Family

ID=32795867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957V0008295 Expired DE1763728U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763728U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608342A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Werner Lueck Polsterkoerper aus weichschaum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608342A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Werner Lueck Polsterkoerper aus weichschaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763728U (de) Pfeife fuer sitz- und lehnenpolsterflaeche.
DE940671C (de) Sesselaehnlicher Stuhl mit einem Sitz- und Rueckenlehnenflaeche bildenden, im Gestell nach unten durchhaengenden Stoffteil
DE454443C (de) Polsterung aus Schwamm-, Schaum- oder Moosgummi
DE1636028U (de) Polstergegenstaende aus elastischem werkstoff.
DE933291C (de) Dreibeiniger Stahlrohrstuhl
DE1823035U (de) Polsterauflage fuer sitzmoebel.
DE829731C (de) Schulterpolster
DE635865C (de) Florteppich mit einem angeklebten, polsterartigen Unterstoff
DE1036036B (de) Formkoerper zum Polstern von Sitzmoebeln, Matratzen u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2146870A1 (de) Polsterpfeifenbezug
DE947697C (de) Elastische Auflage aus mehreren durch Verkleben verbundenen Lagen von Textilstoffen
DE6751797U (de) Hochfrequenz-verschweissbare verbundmaterialbahn.
AT47624B (de) Füllung für Sättel, Kummete, Matratzen, Kopfpölster usw.
DE1674447U (de) Bezug fuer sitzflaechen oder rueckenlehnen.
DE921244C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsteraufbaues fuer Sitze und Rueckenlehnen
DE1853736U (de) Bezug fuer schalensessel.
CH340995A (de) Verfahren zur Herstellung steppdeckenartiger Gebilde
DE1429376A1 (de) Bezug fuer die Sitzflaeche von Sitzmoebeln
DE1771692U (de) Kombinierte dreiteilige federeinlage-matratze.
DE7042578U (de) Bett fur Matratzen aus Schaumstoff
DE1869115U (de) Armlehne fuer polstermoebel.
DE1751414U (de) Armierungseinlage fuer kunstharzpressteile.
DE1752149U (de) Polster, kissen od. dgl.
CH295370A (de) Einlage zur Körperformkorrektur.
DE1784379U (de) Kindersitz.