DE1763408B2 - Einrichtung zur erfassung und beseitigung des schleuderns und gleitens eines fahrzeugrades - Google Patents

Einrichtung zur erfassung und beseitigung des schleuderns und gleitens eines fahrzeugrades

Info

Publication number
DE1763408B2
DE1763408B2 DE19681763408 DE1763408A DE1763408B2 DE 1763408 B2 DE1763408 B2 DE 1763408B2 DE 19681763408 DE19681763408 DE 19681763408 DE 1763408 A DE1763408 A DE 1763408A DE 1763408 B2 DE1763408 B2 DE 1763408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
vehicle wheel
direct current
current source
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763408
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763408C (de
DE1763408A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1763408A1 publication Critical patent/DE1763408A1/de
Publication of DE1763408B2 publication Critical patent/DE1763408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763408C publication Critical patent/DE1763408C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung und Beseitigung des Schleuderns und Gleitens eines Fahrzeugrades, das einen Meßgenerator mit einer nachgeschalteten Einrichtung antreibt, deren Ausgangssignal von der zeitlichen Drehzahländerung des Fahrzeugrades abhängig ist, wobei von diesem Ausgangssignal eine aus einer aufiadbaren Gleichstromquelle gespeiste Steuerschaltung in der Weise betätigbar ist, daß bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes der zeitlichen Drehzahländerung die Antriebs- bzw. Bremsmittel des Fahrzeugrades unwirksam und anschließend nach Unterschreitung des Grenzwertes und Ablauf einer vorgegebenen Zeitverzögerung wieder wirksam gemacht werden.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt (britische Patentschrift 880 767). Bei dieser Einrichtung dient der Meßgenerator ausschließlich dazu, das Steuersignal für die Steuerschaltung zu erzeugen. Damit die Einrichtung für eine längere Betriebszeit störungsfrei aus der Gleichstromquelle gespeist werden kann, muß die Gleichstromquelle eine große Ladekapazität haben. Dies bedeutet eine entsprechend großvolumige Batterie, die nicht in der Nähe des Rades angeordnet werden kann, sondern entfernt vom Rad. Die Einrichtung zur Erfassung und Beseitigung des Schleuderns, die regelmäßig in der Nähe des Rades angeordnet ist, muß deshalb über längere Versorgungsleitungen aus der Gleichstromquelle mit Energie versorgt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erfassung und Beseitigung des Schleuderns und Gleitens eines Fahrzeugrades zu schaffen, die keine großvolumige Gleichstromquelle benötigt, so daß die komplette Einrichtung einschließlich der Gleichstromquelle in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugrades angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Ausgang des Meßgenerators an die Klemmen der Gleichstromquelle unter Zwischenschaltung einer die Ladespannung der Gleichstromquelle regelnden Impedanz angeschlossen ist. Vorzugsweise ist die Gleichstromquelle ein Kondensator. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dient der Meßgenerator nicht nur der Erzeugung eines Steuer-
signals für die Steuerschaltung, sondern auch als Ladegenerator für die Gleichstromquelle. Da die Gleichstromquelle somit dauernd aufgeladen wird, braucht sie keine große Ladekapazität zu haben. Sie kann deshalb wie die übrige Einrichtung in unmittel-
barer Nähe des Fahrzeugrades angeordnet werden, so daß lange Versorgungsleitungen wegfallen. Die die Ladespannung der Gleichstromquelle regelnde Impedanz sorgt dafür, daß der Eingang der Steuerschaltung von dem Stromversorgungskreis der Gleichstromquelle entkoppelt ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Ein nicht dargestelltes Fahrzeugrad treibt einen als Wechselstromgenerator ausgebildeten Meßgenerator
11 an, der üb«.T einen Doppelweg-Gleichrichter mit den Dioden D 2, D 3, D 4, D 5 an den Eingangsklemmen 15, 16 einer Steuerschaltung liegt. Die Klemme IS ist mit der Leitung 14 verbunden, während die Klemme 16 über die Kollektor-Emitter-Strecke eines als veränderliche Impedanz arbeitenden n-p-n-Transistors Q 6 an einer Leitung 13 liegt. Zwischen dem Emitter des Transistors Q 6 und der Leitung 13 ist ein Widerstand R 8 geschaltet. Die Klemme 16 ist außerdem über einen Widerstand R 12 mit der Basis des Transistors Q 6 verbunden. Die Basis des Transistors Q 6 ist außerdem über eine Zenerdiode 12 mit der Klemme 15 verbunden. Zwischen der Klemme 16 und der Leitung 14 liegt ein Kondensatoi C 7. An den Leitungen 13, 14 liegt eine Gleichstromquelle 19, die beim Ausführungsbeispiel eine Nickel-Cadmiumbatterie ist. Vorzugsweise ist aber ein Kondensator vorgesehen.
Die Steuerschaltung enthält einen n-p-n-Transistor Ql, dessen Emitter an der Leitung 14 anliegt und dessen Kollektor mit der Leitung 13 über einen Widerstand R 2 verbunden ist. Der Kollektor und die Basis des Transistors Q1 sind über einen Widerstand R 1 miteinander verbunden. Der Kollektor ist ferner über einen Widerstand Λ 3 an der Basis eines weiteren n-p-n-Transistors Ql angeschlossen, dessen Emitter an der Leitung 14 über einen Widerstand R 5 liegt und dessen Kollektor an der Leitung 13 über einen Widerstand R 4 liegt. Der Kollektor und die Basis des Transistors Q 2 sind miteinander über den Kondensator C1 verbunden. Der Kollektor ist ferner an der Basis eines p-n-p-Transistors Q 3 angeschlossen, dessen Emitter mit der Leitung 13 über einen Widerstand R 6 und dessen Kollektor mit der Basis eines n-p-n-Transistors Q 4 verbunden ist, dessen Kollektor an der Leitung 13 über den Widerstand R 6 und dessen Emitter mit der Leitung 14 über einen Widerstand R 7 angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors Q 4 ist ferner mit der Basis eines n-p-n-Transistors Q 5 verbunden, dessen Emitter an der Leitung 14 liegt und dessen Kollektor an der Leitung 13 über ein einer Bremse zugeordnetes Solenoid 21 angeschlossen ist, das durch eine Diode D 1 über-
brückt ist. Der Kollektor und die Basis des Transistors QS sind miteinander über einen Kondensator C 6 verbunden. Zwei Widerstände R14, P. 13 sind in Reihe an der Kollektor-Emitter-Bahn des Transistors Q 5 angeschlossen, und die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R14, R13 ist mit der Basis des Transistors Ql über einen voreingestellten Widerstand 22 verbunden. Die Basis des Transistors Q 5 ist ferner über einen Widerstand R 11 und einen Thermistor 23 mit der Basis des Transistors Q1 verbunden.
Ein Steuersignal des Meßgenerators 11 gelangt von der Klemme 16 über die Widerstände R 9 und R10 und über einen Kondensator C 2 an die Basis des Transistors Q1. Die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R 9, R 10 ist mit der Leitung 13 über einen Widerstand R16 und mit der Leitung 14 über einen Kondensator C 3 verbunden. Die Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand R 10 und dem Kondensator Cl ist an die Leitung 14 über einen Kondensator C 4 angeschlossen. Wie nachstehend noch näher erläutert werden soll, kann der Kondensator C 2 auch mit der Basis des Transistors Q 2 anstatt mit der Basis des Transistors Q 1 verbunden werden.
Der Meßgenerator 11 erzeugt eine Ausgangsspannung, die von der Drehzahl des Fahrzeugrades abhängig ist. Der Meßgenerator 11 lädt über den als steuerbare Impedanz wirkenden Transistor Q 6 und den Widerstand R 8 die Batterie 19 mit in dem Gleichrichter Dl, D 3, D 4, D 5 gleichgerichtetem Strom auf. Die Widerstände R 9 und R 10 sowie die Kondensatoren Cl, C3 und C4 wirken als Glättungsnetzwerk für die über den Kondensator C 2 an die Basis des Transistors Ql angelegte Ausgangsspannung des Meßgenerators 11, so daß an der Basis des Transistors Ql nur ein Signal erscheint, wenn das Fahrzeugrad beschleunigt oder verzögert wird. Das Signal ist negativ mit Bezug auf die Leitung 14, wenn das Fahrzeugrad verzögert wird, jedoch positiv mit Bezug auf diese Leitung, wenn das Fahrzeugrad beschleunigt wird. Ein Signal, das positiv mit Bezug auf die Leitung 14 ist, hat keine Wirkung auf den Kondensator Cl, der an der Basis des Transistors Q 1, wie gezeigt, anliegt, so daß die Beschleunigungssignale für diesen Fall außer Acht gelassen werden können.
Angenommen, daß das Fahrzeugrad nicht verzögert wird und der Transistor Q 1 im leitenden Zustand durch den Stromfluß durch die W;derstände Rl und Rl gehalten wird, dann wird ein Teil, jedoch nicht der ganze Basisstrom, von dem Transistor Ql abgeleitet. Der leitende Zustand des Transistors Ql schaltet den Transistor Q 3 ein, der seinerseits bewirkt, daß der Transistor Q 4 in den leitenden Zustand gelangt, der einen Strom zu der Basis des Transistors Q 5 durchleitet, so daß alle Transistoren sich im leitenden Zustand befinden. Indessen sind die Werte der Schaltungselemente derart gewählt, daß der Strom, der durch den Transistor Q 5 zum Solenoid 21 fließt, nicht genügend stark ist, um das Solenoid 21 zu erregen.
Wenn die Bremsen des Fahrzeugrades betätigt werden, so daß es verzögert wird, wird ein negatives Signal, dessen Stärke von der Verzögerung abhängig ist, durch den Kondensator C 2 geleitet. Dieses Signal hat die Tendenz, den Transistor Q 1 abzuschalten, so daß ein stärkerer Strom durch den Widerstand R 3 fließen kann und die Transistoren Ql, Q3, Q4 und Q 5 in einen stärker leitenden Zustand versetzt werden. Der Grad der Leitfähigkeit, in dem sich der Transistor Ql befindet, wird von dem Wert des Widerstandes 22 bestimmt, der eine alternative Bahn
S für den Strom bildet, der durch den Widerstand A3 fließt. Der Wert des Widerstandes 22 wird beim Aufbau der Schaltung so eingestellt, daß bei einem vorbestimmten Signal durch den Kondensator Cl, bei dem die Räder fast blockieren, der Transistor Q 5 in
ίο einen genügend leitenden Zustand versetzt wird, um das Solenoid 21 zu erregen. Das Solenoid 21 ist an das Bremssystem derart angeschlossen, daß es bei Erregung die Bremse freigibt.
Die beschriebene Einrichtung verhindert wirksam ein Blockieren des Fahrzeugrades, so daß theoretisch die Bremse gelöst wird, bevor das Fahrzeugrad blokkiert. Indessen tritt in der Praxis eine unvermeidbare Verzögerung zwischen dem Empfang des Signals durch den Kondensator Cl und dem Lösen der Bremse durch Erregung des Solenoids 21 auf. Während dieser Verzögerungsperiode ist es möglich, daß das Fahrzeugiad blockiert und, falls ein solcher Zustand eintritt, hört das Fahrzeugrad auf, sich zu drehen, so daß kein weiteres Signal vom Meßgenerator 11 erzeugt und durch den Kondensator Cl hindurchgeleitet wird und, falls keine weiteren Schritte unternommen werden, wird die Bremse nicht gelöst. Um diese Schwierigkeit zu beheben, ist der Kondensator C1 vorgesehen. Wenn der Transistor Q1 abgeschaltet wird, wird der Kondensator C1 entladen. Für den Fall, daß das Fahrzeugrad blockiert, wird der Transistor Q 1 wieder eingeschaltet, wobei der Kollektor des Transistors Q1 gegen das Potential der Leitung 14 abfällt und der Basisstrom des Transistors Q1 mit der sich ergebenden Möglichkeit verringert wird, daß das Solenoid 21 entregt wird. Unter diesen Umständen wird der Kondensator Cl über die Basis und den Emitter des Transistors Ql und die Widerstände R 4 und R 5 von der Gleichstromquelle her aufgeladen, so daß dei Transistor Q1 für eine vorbestimmte Zeitspanne im leitenden Zustand gehalten wird. Solange der Transistor Ql sich im leitenden Zustand befindet, befinden sich die Transistoren Q 3, Q 4 und Q 5 ebenso im leitenden Zustand und das Solenoid 21 bleibt erregt, so daß auf diese Weise sichergestellt ist, daß die Bremse gelöst wird, selbst wenn das Fahrzeugrad blockieren sollte, bevor die tatsächliche Freigabe der Bremse stattfindet.
Falls es erwünscht ist, die Einrichtung zur Beseitigung des Gleitens des Fahrzeugrades zu verwenden, wird der Kondensator Cl mit der Basis des Transistors Q 2 anstatt mit der Basis des Transistors Q 1 verbunden. Ein negatives Signal, das durch den Kondensator Cl während der Verzögerung hindurchge-
leitet wird, versucht den Transistor Q 2 abzuschalten. Das hat jedoch keine Bedeutung, da eine Verringerung der Stromstärke durch den Transistor Q1 nur enie Verringerung des Stromes durch die Transistoren Q 3, Q 4 und Q 5 ergibt und auf diese Weise eine Verringerung des Stromes durch das Solenoid 21 bewirkt, das in jedem Fall nicht erregt war. Wenn aber das Fahrzeugrad beschleunigt wird, wird ein positives Signal an die Basis des Transistors Ql angelegt, so daß die Leitfähigkeit des Transsitors Q 2 erhöht wird.
Bei einer am Widerstand 22 voreingestellten Beschleunigung wird der Transistor Ql genügend leitend, um das Solenoid 21 über den Transistor QS ausreichend zu erregen. Das Soleniod 21 betätigt in
seinem erregten Zustand einen geeigneten Mechanismus, so daß ein weiterer Antrieb des Fahrzeugrades verhindert wird. Der Kondensator C1 hat hierbei die gleiche Funktion wie bei der Verzögerung des Fahrzeugrades.
Der Thermistor 23 in dem Basisstromkreis des Transistors Q 1 dient in Verbindung mit dem Widerstand All, um die Temperaturänderungen zu kompensieren.
Der Kondensator C 6 ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß die negative Rückkopplung, die über die Widerstände R13, 22, All und 23 gebildet wird, keine Unstabilität erzeugt.
Die gesamte gezeigte Schaltung kann in einem
Achsgehäuse eines Fahrzeugrades untergebracht werden und bildet eine geeignete, in sich selbst abgeschlossene Baueinheit. Die eigene Stromversorgung ist insbesondere bei Fahrzeugen nützlich, die keine Energieversorgung haben, ist jedoch auch ebenso nützlich bei Fahrzeugen mit eigener Energieversorgung, weil normalerweise große Änderungen der Nominalspannung der Stromversorgung bei solchen Fahrzeugen auftreten und nur eine eigene Energieversorgung eine vollständige Standardisierung ermöglicht. Schwierigkeiten, die von einer Interferenz aus einem anderen Versorgungsnetz herrühren (beispielsweise fluoreszierende Lampen) werden ebenso vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erfassung und Beseitigung des Schleuderns und Gleitens eines Fahrzeugrades, das einen Meßgenerator mit einer nachgeschalteten Einrichtung antreibt, deren Ausgangssignal von der zeitlichen Drehzahländerung des Fahrzeugrades abhängig ist, wobei von diesem Ausgangssignal eine aus einer aufladbaren Gleichstromquelle gespeiste Steuerschaltung in der Weise betätigbar ist, daß bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes der zeitlichen Drehzahländerung die Antriebs- bzw. Bremsmittel des Fahrzeugrades unwirksam und anschließend nach Unterschreitung des Grenzwertes und Ablauf einer vorgegebenen Zeitverzögerung wieder wirksam gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Meßgenerators (11) an die Klemmen der Gleichstromquelle (19) unter Zwischenschaltung einer die Ladespannung der Gleichstromquelle (19) regelnden Impedanz (Q 6) angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (19) ein Kondensator ist.
DE19681763408 1967-05-23 1968-05-22 Einrichtung zur erfassung und beseitigung des schleuderns und gleitens eines fahrzeugrades Granted DE1763408B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2388367 1967-05-23
GB6223/68A GB1157174A (en) 1967-05-23 1967-05-23 Means for Controlling Acceleration or Deceleration of a Wheel
GB2388367 1967-05-23
GB4658267 1967-10-12
GB4658267 1967-10-12
GB622368 1968-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763408A1 DE1763408A1 (de) 1971-07-01
DE1763408B2 true DE1763408B2 (de) 1972-08-17
DE1763408C DE1763408C (de) 1973-03-22

Family

ID=27254790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763408 Granted DE1763408B2 (de) 1967-05-23 1968-05-22 Einrichtung zur erfassung und beseitigung des schleuderns und gleitens eines fahrzeugrades

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3598452A (de)
JP (1) JPS4821392B1 (de)
BE (1) BE714753A (de)
DE (1) DE1763408B2 (de)
FI (1) FI53517C (de)
FR (1) FR1565928A (de)
GB (1) GB1157174A (de)
NL (1) NL143488B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346511B (de) * 1970-07-27 1972-07-10 Saab Scania Ab
GB1348134A (en) * 1970-09-09 1974-03-13 Girling Ltd Frequency detecting means
GB1373391A (en) * 1970-09-25 1974-11-13 Nippon Denso Co Checking systems for vehicle equipment
US3806202A (en) * 1971-03-18 1974-04-23 Toyota Motor Co Ltd Skid controlling system for vehicles
US3838891A (en) * 1971-06-18 1974-10-01 Dba Sa Monitoring circuit for an electronic braking system
DE2231864A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
GB1443514A (en) * 1972-07-18 1976-07-21 Girling Ltd Wheel slip or spin control systems
GB1441917A (en) * 1972-07-18 1976-07-07 Girling Ltd Wheel slip proteciton systems
US4235402A (en) * 1976-12-17 1980-11-25 Westinghouse Electric Corp. Train vehicle speed control apparatus
JPS5671492U (de) * 1979-11-07 1981-06-12
FR2721265B1 (fr) * 1994-06-21 1996-08-02 Renault Procédé de contrôle du freinage récupératif sur un véhicule électrique.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275028A (de) * 1961-03-21
US3245727A (en) * 1962-08-15 1966-04-12 Crane Co Anti-skid brake control system
US3398995A (en) * 1966-10-10 1968-08-27 Westinghouse Freins & Signaux Anti-skid control system for railway vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
NL143488B (nl) 1974-10-15
US3598452A (en) 1971-08-10
GB1157174A (en) 1969-07-02
FR1565928A (de) 1969-05-02
US3757166A (en) 1973-09-04
BE714753A (de) 1968-09-30
FI53517B (de) 1978-01-31
JPS4821392B1 (de) 1973-06-28
DE1763408A1 (de) 1971-07-01
FI53517C (fi) 1978-05-10
NL6807214A (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763408C (de)
DE3152998C2 (de) Steuerschaltung für den Filmtransportmotor einer Stehbildkamera
DE1763408B2 (de) Einrichtung zur erfassung und beseitigung des schleuderns und gleitens eines fahrzeugrades
DE2323358C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Antiblockierregelsystem
DE1945420B2 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2338859C3 (de) Prüfschaltung für ein Antiblockier-Regelsystem
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE2555603C2 (de) Sicherheitsschaltung
DE2217886B2 (de) Bremsblockierschutz Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge
DE1588329C3 (de) Einrichtung zur digitalen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE3102952A1 (de) Mit pulsdauer-modulation arbeitende steuereinrichtung
DE2343783B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage
DE2137072A1 (de) System zur automatischen Prüfung von Bremsreguliersystemen an Fahrzeugen
DE3143590C2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Drehung eines Motors
DE3506849C1 (de) Elektrische Steuerschaltung
DE1916518A1 (de) Blockier-Regeleinrichtung
EP1011190A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE1580932B2 (de)
DE1264487B (de) Anordnung zum Verhindern des Gleitens von gebremsten Fahrzeugraedern
DE2555404C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE2826294A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3141622C2 (de) "Einrichtung zur Inbetriebsetzungsladung von Sekundärelementen"
DE1563957C3 (de) Elektronische Schaltung für eine Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee