DE1763092A1 - Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis - Google Patents

Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis

Info

Publication number
DE1763092A1
DE1763092A1 DE19681763092 DE1763092A DE1763092A1 DE 1763092 A1 DE1763092 A1 DE 1763092A1 DE 19681763092 DE19681763092 DE 19681763092 DE 1763092 A DE1763092 A DE 1763092A DE 1763092 A1 DE1763092 A1 DE 1763092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
core
changed
transmission ratio
measuring transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763092
Other languages
English (en)
Inventor
Ugo Dipl-El-Ing Gervasoni
Rolf Dipl-Ing Dr Lochinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1763092A1 publication Critical patent/DE1763092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/24Voltage transformers
    • H01F38/26Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • llessw@,,ndler mit einstellbarem Uebersetzungsverhältnis Die Erfindung betrifft einen Messwandler mit einstellbarem Uebersetzungsverhl#Utnis, mit einem Kern, einer Primär- und eines Sekund#-:rwicklung.
  • ein solcher Messwandler-.kann beispielsweise bei einer Einrichtung zur jiessung oder stufenweisen Anzeige des maximalen Verbrauches elektrischer Leistung-oder elektrischen Stromes verwendet werden. Ueberschreitet der Laststrom während einer vorbestimmten Zeitdauer eine durch die Einrichtung vorgegebenen Vergleichswert, so schaltet die Einrichtung auf einen höheren Vergleichawert um.
    Derartige Einrichtungen sind bekannt. Sie besitzen zur Umschaltung
    beispielsweise
    der Vergleichswerte/einen an Anzapfungen eines Measwandlers ange-
    schlossenen Stufenschalter. Weil die einem hohen Vergleichswert zugeordneten Stufen nur selten belegt werden, neigen deren Kontakte zu chemischen Veränderungen, die zum Ausfall des Gerätes führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messwandler mit einstellbarem Uebersetzungsverhältnis zu schaffen, der ohne mechanische Umschaltkontakte auskommt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kopplung zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung veränderbar ist.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Messwandler zur Spannungstransformation, Fia. 2 die Draufsicht eines Teiles desselben, Fig. 3 einen Messwandler zur Strom-Spannungstransformation und Fig. 4 die Draufeicht eines Teiles desselben.
    In der Fig. 1 ist ein Messwandler dargestellt, dessen magnetischer
    einen
    kreis/Kern 1 aufweist, auf welchem eine Primärwicklung 2 mit der
    windungszahl N1 und eine Sekundärwicklung 3 mit der Windungszahl h2 angeordnet sind. Eine der Primärwicklung 2 eingeprägte Spannung u1 erzeugt einen magnetischen Fluss f1. Der Fluse 4 1 teilt sich auf in einen Streufluss 4s, der durch einen'Streuschenkel 4 fliesst, und, in einen Nutzfluss e 2. Infolge der zeit- lichen Aenderung des Nutzflusses 42 wird in der Sekundärwicklung 3 eine Spannung u2 induziert. _ Der Streuschenkel 4 besitzt einen Luftspalt 5 und der vom Nutzfluss @2 durchflossene Teil des Kernes 1 einen Luftspalt 6. Eine verdrehbar gelagerte Scheibe 7 ragt in die Luftspalten 5 und 6 hinein.
  • In der Fig. 2 ist die Scheibe 7 in der Draufsicht dargestellt. In rechteckige, radial angeordnete Aussparungen sind weichmagnetische Bleche 8 bis 17 eingepresst. Bei den Blechen 8 bis 12 nimmt die Dicke in der Reihenfolge der Bezugszahlen zu, bei den Blechen 13 bis 17 hingegen ab.
  • In der Fig. 1 ist. die Scheibe 17 mit den eingepressten Blechen im Schnitt dargestellt. Der Deutlichkeit halber sind nur die in die , Luftspalten 5 und 6-hineinragenden Bleche 8 und 13 gezeichnet, von deren Dicke die effektive Luftspaltlänge 1 s bzw. 12 abhängt. Für das Uebersetzungsverhältnis des kesswandlers gilt näherungs-Weise die Beziehung _ t Bei Vernachlässigung des magnetischen Widerstandes im Kern 1 und im Streuschenkel 4 ist 42 = k/l und k/i 2 2 s s, wobei k eine Konstante ist. Somit wird.das Uebersetzungeverhältniss Beim Verdrehen der Scheibe 7-um den Winkel Q gelangt das Blech 9 in den Luftspalt 5 und das Blech 14 in den Luftspalt 6. Dadurch wird das Verhältnis und somit auch das Uebersetzungsverhältnis grösser.
  • Beim oben beschriebenen Messwandler werden die von den Flüssen 42 und ts durchflossenen magnetischen Widerstände durch eine Variation der Luftspaltlängen 12 und 1s gesteuert..Be besteht nun die Möglichkeit, nur den einen der beiden magnetischen Widerstände zu steuern und den andern konstant zu halten; beispielsweise kann der Luftspalt 5 konstant gehalten@_oder überhaupt weggelassen werden. Im letztge-.nannten Fall muss durch bekannte Nassnahmen dafür gesorgt werden, dass der konstante magnetische,Wid$rstand in der gleichen Grössenordnung liegt wie der veränderbare. In der- leg. 3 ist ein Aesswandler zur Strom-Spannungstransformation dargestellt. Auf einem Kern 18 ist eine Primärwicklung 19 mit der Windung'szahl N3 und eine Sekundärwicklung 20 mit der Windungszahl N4 angeordnet. Der Kern 18 weist Pole 21 und 22 auf, deren Fläche A an einem Luftspalt 23 gross ist gegenüber der Kernquerschnittfläche %. Dadurch wird die Entstehung von Streufeldern durch eine Verkleinerung des Luftspaltwiderstandes erschwert. Die r'orm der Pole 21 und 22 ist derart gewählt, dass der Weg für dennoch auftretende magnetische Streulinien lang ist. Eine verdrehbar gelagerte Scheibe 24 ragt in den Luftspalt 23 hinein. In Aussparungen einer Scheibe 24 sind weichmagnetische Bleche 25 bis 29 (Fig. 4) eingepresst, deren Dicke in der Reihenfolge der Bezugszahlen abnimmt. Die effektive Luftspaltlänge 1 (Fig. 3) hängt von der Dicke des Bleches ab, das sich im Luftspalt 23 befindet. In der gezeichneten Stellung der Scheibe 24 ist dies das Blech 25.
  • Der Primärwicklung 19 ist ein Strom 1 3 eingeprägt. Bei sekundärseitigem Leerlauf gilt für die Sekundärspannung u4 näherungsweise die Gleichung wobei die Gegeninduktivität und 9 0 die Induktionskonstante ist. Wenn der Strom 1 3 eine sinusförmige Grösse mit der Kreisfrequenz w ist, ergeben sich die Beziehungen u4 _ M . w . 3. Beim Verdrehen der Scheibe 24 um den Winkel a gelangt das Blech 26 in den Luftspalt 23, wodurch die effektive Luftspaltlänge 1 grösser und das Verhältnis kleiner wird.
  • Die Kreisfrequenz w geht linear in das Verhältnis ein. Zur Kompensation dieses Effektes ist die Sekundärwicklung 20 mit einer aus einem Widerstand 30 mit der Impedanz R und einem Kondensator 31 mit der Kapazität C bestehenden Reihenschaltung abgeschlossen.
    u
    Unter der Bedingung wRC »1 ist das Verhältnis -# der Kreisfre-
    u4 u
    quenz w indirekt proportional, so dass das Verhältnis von der
    3
    Kreisfrequenz unabhängig ist:
    Der besehrieberie,Messwandler kann vorteilhaft bei einer Einrich-
    tung zur Messung oder stufenweisen Anzeige des maaimalej Ver-
    braucheselektriacher Leistung oder elektrischen Stromes verwen-
    det werden. Durch entsprechende Wahl, der , effektiven. Luftäpalt-
    länge kann das Uebersetzui#g-evertl:ltni9derart verändert, werden,
    dies für @ersrlf.@ene@ ,r'erräes er.ngngegräas* :`dit: `gleiche
    Sekundärspannung.aüftritt. .
    Auch .in anderen Fällen, wo mechanische Kontakte Wegen der Korrosionsgefahr oder wegen Thermospannungen unerwünscht Bind, kann der beschriebene Messwandler vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (2)

  1. FAT EN TA1V Sf.liVECHL ,1. Irresswandler mit einstellbarem Uebersetzungsverhältnis, mit einem Kern, einer Primär- und einer Sekundärwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kopplung zwischen der Primärwicklung (2; 19) und der Sekundärwicklung (3; 20) verHnderbar ist.
  2. 2. Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1; 18) mindestens einen Luftspalt (5; 6; 23) aufweist, dessen Länge veränderbar ist. 3. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärwicklung (2) eine Spannung eingeprägt ist und dass der Kern (1) einen Streuschenkel (4) aufweist. 4. .Messwandler nach Anspruch 3, jdadurch gekennzeichnet, dass _der Streuschenkel (4) einen Luftspalt (5) aufweist, dessen Länge veränderbar ist. . 5. il(.3sswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pri:n_:rr,-iicklun(19) ein Strom eingeprägt ist und dass die Sekund-rwicflun#; (20) reit einer aus einem widerstand (30) und einem Kondensator (31) bestehenden Reihenschaltung abgeschlossen ist. 6. kesswandler nach Anspruch 2 oder q., dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei weichmagnetische Bleche (8 bis 17; 25 bis 29) unterschiedlicher Dicke wahlweise in den Luftspalt (5; 6; 23) einfUhrbar sind. 7. i:ess..Tandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (8 bis 17; 25 bis 29) auf einer verdrehbaren Scheibe (7; 24) angeordnet sind. B. 1-Ä'esswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kernes (1, 18) am Luftspalt (5;"13; 23) grösser ist als der übrige Kernquerschnitt. 9. i.esswandler nach Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer Vorrichtung zur Messung oder stufenweisen Anzeige des maximalen Verbrauc@ie; elektrischer Leistung oder elektrischen Stromes ist.
DE19681763092 1968-03-14 1968-04-03 Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis Pending DE1763092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380968A CH467505A (de) 1968-03-14 1968-03-14 Messwandler mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763092A1 true DE1763092A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=4263919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763092 Pending DE1763092A1 (de) 1968-03-14 1968-04-03 Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT282750B (de)
CH (1) CH467505A (de)
DE (1) DE1763092A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142963B (de) * 1959-11-06 1963-01-31 Signalbau Huber Muenchen K G Ausleger- oder Mastansatzleuchte
EP0280444A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-31 Westinghouse Electric Corporation Elektromagnetische Kontaktanordnung mit leichtem, für breite Bereiche geeignetem Stromübersetzer
DE9005855U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-26 Lueprimed GmbH, 5250 Engelskirchen Aufrichtbügel für Betten, insbesondere Kranken-, Pflege- oder Altenheimbetten
EP0279596B1 (de) * 1987-02-19 1993-09-29 Westinghouse Electric Corporation Elektromagnetischer Schütz mit einem Leichtgewicht-Stromwandler für einen grossen Strombereich aus gesintertem Metallpulverkern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318749C2 (de) * 1983-05-24 1985-03-28 Richard Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Friedl Aktiver Stromwandler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142963B (de) * 1959-11-06 1963-01-31 Signalbau Huber Muenchen K G Ausleger- oder Mastansatzleuchte
EP0280444A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-31 Westinghouse Electric Corporation Elektromagnetische Kontaktanordnung mit leichtem, für breite Bereiche geeignetem Stromübersetzer
AU595678B2 (en) * 1987-02-19 1990-04-05 Westinghouse Electric Corporation Electromagnetic contactor with lightweight wide range current transducer
EP0279596B1 (de) * 1987-02-19 1993-09-29 Westinghouse Electric Corporation Elektromagnetischer Schütz mit einem Leichtgewicht-Stromwandler für einen grossen Strombereich aus gesintertem Metallpulverkern
DE9005855U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-26 Lueprimed GmbH, 5250 Engelskirchen Aufrichtbügel für Betten, insbesondere Kranken-, Pflege- oder Altenheimbetten

Also Published As

Publication number Publication date
AT282750B (de) 1970-07-10
CH467505A (de) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660538A5 (de) Messwandler zum messen eines stromes.
DE2718043C3 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser zum genauen Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einer normalerweise nicht vollständig gefüllten Leitung
EP0292636A1 (de) Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
CH643954A5 (de) Stromteiler fuer messwandler.
DE1763092A1 (de) Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
DE2814853A1 (de) Induktiver abflussmesser
DD139673A3 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischem spannungsmesser
DE2339856A1 (de) Strommesseinrichtung
DE2236598C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE3122042C2 (de) Verfahren und Prüfschaltung zur ErdschluOüberprüfung spannungsfreier Kabelstrecken
DE3512912C2 (de)
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
DE202017002494U1 (de) Maßstab/Zollstock mit flexiblem Zusatzanfangsglied
DE3024241C2 (de) Schaltungsanordnung zum Eliminieren des Einflusses einer Phasenverschiebung
DE2349632C3 (de) Induktive WegmeBefnrichtung
DE694767C (de) Einrichtung zum Darstellen des Differentialquotienten einer Funktion als elektrischeGroesse
DE1538176C (de) Korrigierender Transformator
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
DE171600C (de)
DE956329C (de) Anordnung zur Messung des Verlustwiderstandes von Spulen, insbesondere von kleinen Spulen bei tiefen Frequenzen
DE676335C (de) Einrichtung zum Einstellen einer beliebig grossen Phasenverschiebung zwischen Strom- und Spannungstriebfluss bei Mehrphasenmessgeraeten
DE1938597A1 (de) Digitale Messanordnung fuer eine mechanische Stellung