DE1762930C3 - Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal hi Farbfernsehempfängern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal hi Farbfernsehempfängern

Info

Publication number
DE1762930C3
DE1762930C3 DE19681762930 DE1762930A DE1762930C3 DE 1762930 C3 DE1762930 C3 DE 1762930C3 DE 19681762930 DE19681762930 DE 19681762930 DE 1762930 A DE1762930 A DE 1762930A DE 1762930 C3 DE1762930 C3 DE 1762930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
voltage
sync signal
circuit arrangement
television receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762930B2 (de
DE1762930A1 (de
Inventor
Max 7530 Pforzheim Schweda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DE19681762930 priority Critical patent/DE1762930C3/de
Priority to GB4605469A priority patent/GB1268795A/en
Priority to FR6932706A priority patent/FR2018857B1/fr
Priority to AT910169A priority patent/AT289223B/de
Publication of DE1762930A1 publication Critical patent/DE1762930A1/de
Publication of DE1762930B2 publication Critical patent/DE1762930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762930C3 publication Critical patent/DE1762930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/70Circuits for processing colour signals for colour killing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe und einer aus der Farbsynchronsignalamplitude abgeleiteten Spannung bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal in Farbfernsehempfängern nach der PAL- oder SECAM-Norm.
Bei Farbfernsehempfängern muß bei Schwarz-Weiß-Sendungen der Farbkanal gesperrt werden, um Störungen durch Cross-Color, das sind Luminanzieile, die in (beziehungsweise durch) den Farbkanal gelangen, zu vermeiden.
Dies erreicht man im allgemeinen, indem man bei nicht vorhandenem oder zu kleinem Farbsynchronsignal automatisch eine oder mehrere Verstärkerslufen im Farbkanal sperrt. Die Sperrung des Farbkanals soll möglichst durch eine sprunghafte Spannungsändcrung erfolgen. Es sind aber auch Lösungen bekannt, bei denen der Farbkanal durch eine aus der Farbsynchronsignalamplitude, beziehungsweise der Farbidentifikationsamplitude abgeleiteten Spannung zugeregelt wird (holländische Patentschrift 67 10 280). Dies hat den Nachteil, daß bei kleinen Eingangssignalen schon vor Erreichen des Sperrpunktes die Vci Stärkung im Farbkanal zurückgeht, was eine Entsättigung des Farbbildes bei schlechten Empfangsverhältnissen bedeutet.
Die Umwandlung einer sich mit der Farbsynchronsignalamplitude oder der darin enthaltenen Farbidentifikationssignal-Amplitude kontinuierlich ändernden Spannung in eine sich bei einem bestimmten Schwellwert sprunghaft ändernde Spannung kann — wie gleichfalls bekannt — durch eine als Schmitt-Trigger bezeichnete Schallung erfolgen (Zeitschrift Funkschau 1968. lieft 7. S. 1%). Diese Schaltung hat den Nachteil, daß sie neben dem verhältnismäßig großen Aufwand eine nicht zu vernachlässigende Hysterdsc aufweist, die in schlechten Empfangslagen störend w'/irken kann. Es sind euch Lösungen bekannt, bei denen die sich mit der Farbsynchronsignalamplitude kontinuierlich ändernde Spannung durch eine gesteuerte Impulsglciehriehiung oder durch mehrstufige Gleichspannungsverstärker mit
ίο Begrenzung so verstärkt wird, daß sich in einem festgelegten Bereich eine annähernd sprunghafte .Spannungsänderung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile einer sich nicht exakt sprunghaft ändernden Spannung für die Sperrung des Farbkanals und die Nachteile einer störenden Hysterese zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind aus dem
ίο Unteranspruch zu ersehen.
Ein Ausführungsbei.spiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und ist im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Ausführungsform der erfindungsgemä-
IS Ben Schaltungsanordnung,
F i g. 1 Diagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
In F i g. 1 ist eine Einrichtung zur automatischen Sperrung des (in F i g. I nicht dargestellten) Farbkanals eines Farbfernsehempfängers nach PAL-Norm bei zu kleinem oder nicht vorhandenem, aus der Farbsynchronsignal-Amplitude abgeleiteten Farbidcntifikationssignal gezeigt.
Der aus den im Verlaufe der Beschreibung noch näher erläuterten Schalungselementen 1 bis 14 bestehende Multivibrator kann an sich bekannter Bauart sein. Der Klemme 19 dieses Multivibrators werden Zeilenrücklaufimpulse als Steuerimpulse zugeführt. Durch den Widcrstandsteiler 20 und 21 werden sie auf die zur Steuerung des bistabilen Multivibrators erforderliche Größe gebracht. An Klemme 32 wird eine aus dem Farbsynchronsignal zur Farbidcntifikalion abgeleitete Sinusspanpjng halber Zeilenfrequcnz zugeführt. Von Klemme 32 gelangt die Sinusspannung halber Zeilenfrequenz über den Koppelkondensator 31 an die Diode 30 zur Gleichrichtung, so daß hinter dem .Siebwiderstand 29 an dem Siebkondensator 28 eine dieser Sinusspannung proportionale Gleichspannung negativer Polarität entsteht. Diese negative Gleichspannung wirkt über den Widerstand 27 der über die Widerstände 24 und 26 und dem Triminwiderstand 23 erfolgenden positiven Vorspannung der Diode 25 entgegen, so daß die an Klemme 19 zugeführten und durch die Widerstände 20 und 21 heruntergeteilten, als Steuerimpulse clienenden Zeilenrückschlagimpulse. einmal direkt und einmal über den Koppelkondensator 22 und die Diode 25 an die beiden Einkoppelkondensatoren 7 und 11 für die Steuerimpulse gelangen. Die über die Widerstände 1 und 14 vorgespannten Triggerdioden 6 und 10 sorgen dafür, daß von den Einkoppelkondensatorcn 7 und 11 ein Steuerimpuls immer nur auf die Basis desjenigen Transistors (3 oder 12) gelangen kann, der gerade leitend ist. 2 und 13 sind die Arbeitswiderstände, 5 und 9 die Rückkopplungswiderstände und 4 und 8 dienen zur Versteilerung der Umschaltflanken.
An Klemme 18 kann die Schaltrechteckspannung für die Rückgewinnung der dekodierten Farbdifferenzsignale abgenommen werden.
15 und 16 stellen ein Siebglicd dar. so daß an Klemme 17 eine dem Schaltverhältnis entsprechende mittlere Gleichspannung abgenommen werden kann.
Über den Koppelkondcnsator 33 und die Diode 35 gelangen die positiven Halbwollen der an Klemme 32 zugeführien Sinusspannung halber Zcilcnlreqiienz an die Basis des bistabilen Multivibrators. Der Widerstand 34 sorgt lediglich für die Ableitung de;· an der Anode der Diode 35 entstehenden negativen Ladung.
Unterschreitet die Farbsynehronsignal-Amplitude und damit auch die Amplitude der an Klemme 32 zugeführten Sinusspannung halber Zcilcnfreqiien/ einen durch den Trimmwidcrstand 23 einzustellenden Schwellwerk so können die als Steuerimpulse dienenden Zeilcnrückschlagimpulse nicht mehr über die Diode 25 gelangen und der bistabile Multivibrator bleibt in der Lage stehen, in der der Transistor 12 leitend ist. Die Spannung an Klemme 18 und die Gleichspannung an Klemme 17 springt auf einen sehr kleinen, der Restspannung des Transistors 12 entsprechenden Wert.
Ein Umkippen des bistabilen Multivibrators in seine andere stabile Lage ist nicht mehr möglich.
Da durch die nach wie vor an die Triggerdiode 6 gelangenden, als Steuerimpulse dienenden Zcilenrückschlagimpulse laufend kontrolliert wird, ob der bistabile Multivibrator in seiner richtigen Lage steht, wird er bei einem zufälligen Umkippen durch den nächsten Zcilenrückschlagimpuls wieder in seine richtige Lage gebracht, so daß er auch bei Störungen in einer bestimmten Lage festgehalten wird.
Störimpulse, insbesondere Rausehspilzen. die über die Klemme 32 kommen, können, da sie nur in positiver Richtung über die Diode 35 gelangen können, den bereits leitenden Transistor 12 nicht beeinflussen. Dadurch wird erreicht, daß bei einem durch den Trimmwidcrstand 23 einstellbaren Schwellwert der Farbsynchronsignal-Ampliiudc an Klemme 17 ein von Siörsignalen unabhängiger Gleichspannungssprung zur Verfügung steht, mit dem der in F i g. I nicht dargestellte Farbkanal eines Farbfernsehempfängers gesperrt werden kann.
F i g. 2 dient zur weiteren Erläuterung der Wirkungsweise der in F i g. I erklärten Schaltungsanordnung.
F i g. 2a zeigt die Spannung i/a als Funktion der Zeit: Ua = f(t) an Klemme 18 und F i g. 2b die sich daraus ergebende Spannung iib = f(t)i\n Klemme 17 bei einem Verlauf der Farbsynehronsignal-Amplitude Λ nach Fig. 2c. Die gestrichelt gezeichnete Linie S stellt den durch den Trimii'widerstand 23 einstellbaren Schwellwert dar. Es ist deutlich zu ersehen, wie die Spannungen an den Klemmen 17 und 13 (ut und //a^auf die Transistorrestspannung springen, sobald die Amplitude Λ des Farbsynchronsignals die Schwelle .^unterschreitet. Bei Farbfernsehempfängern nach der SECAM·Norm muß an Klemme 32 anstatt der Sinusspannung halber Zeilcnfrcqucnz der Vcrtikalfrequente Kennimpuls oder ein daraus abgeleitetes Signal zugeführt werden. Die in F i g. 1 gezeigte erfindungsgemäße Staltung zur automatischen Sperrung des Farbkanals von Farbfernsehempfängern bei zu kleinem oder nicht vorhandenem Farbsynchronsignal hat den Vorteil, datt sie den in Farbfernsehempfängern nach der PAL- oder SECAM-Norm zur Zurückgewinnung der dekodierten Farbdiffercnzsignalc vorhandenen bistabilen Multivibrator dazu ausnutzt, aus einer sich mit der Farbsynehronsignal-Amplitude kontinuierlich ändernden Spannung einen bei einem hystcrescfreien, einstellbaren Sehwellwcrt der Farbsynchronsignal-Amplilude erfolgenden Gleichspannungssprung zu erzeugen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß bei Farbfernsehempfängern nach der PAL-Norm zur Zurückgewinnung der dekodierten Farbdifferenzsignale der Referenzträger für den R-Y-Dcmodulator umgeschaltet werden kann.
ohne daß Störungen beim Schwarz-Weiß-Empfang durch einen auch bei Schwarz-Weiß-Empfang schaltenden bistabilen Multivibrator auftreten können.
Darüberhinaus besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß das Festhallen des bistabilen Multi-
jo vibrators bei zu kleinem oder fehlendem Farbsynchronsignal durch eine gleichspannungsmäßig vorgespannte Diode in der Stcuerimpulszuführung zu einem Steuersystem des an zwei Systemen gesteuerten bislabilen Multivibrators erfolgt und dadurch die richtige Lage bei jedem Zeilenrückschlagimpuls kontrolliert wird.
Außerdem besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß die erfindungsgemäße Schaltung unempfindlich gegen Störsignale ist, indem die Farbidenlifikation auf die gleiche Steuerelektrode des bistabilen Mullivibrators wirkt, in deren Sieuerimpuls/.uführung auch die Diode zum Festhalten des bistabilen Multivibrators in einer bestimmten Lage liegt.
Die F i g. 1 zeigt ein erlindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zur automatischen Sperrung des Farbknnals bei zu kleinem oder nicht vorhandenem Farbsynchronsignal bei einem Farbfernsehempfänger nach der PAL-Norm. Diese Schallung kann ohne nennenswerte Änderung auch bei einem Farbfernsehempfänger nach der SECAM-Norm verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe und einer aus der Farbsynchronsignalamplitude abgeleiteten Spannung bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal in Farbfernsehempfängern nach der PAL- oder SECAM-Norm, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Farbsynchronsignal oder der darin enthaltenen Farbidentifikation abgeleitete Gleichspannung bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal den in Farbfernsehempfängern nach der PAL- oder SECAM-Norm zur Zurückgewinnung der dekodierten Farbdiffercnzsignale vorhandenen bistabilen Multivibrator in einer bestimmten Lage mittels einer glcichspannungsmäßig vorgespannten Diode lcsihäii, die in dor Steuerimpulszuführung zu einer Steuerelektrode dieses an zwei Elektroden gesteuerten bistabilen Multivibrators angeordnet ist. wobei eine aus der vorhandenen oder fehlenden Schalirechteckspannung des bistabilen Multivibrators abgeleitete Gleichspannung als Sperrspannung für den Farbkanal dient, oder die Spannungsdifferenz /wischen vorhandener und fehlender Schaltrechteckspannung als Kriterium hierfür benutzt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Farbidentifikation auf die gleiche Steuerelektrode des bislabilen Multivibrators geschaltet ist. in deren Stcuerimpulszufüh rung die Diode zum Festhalten des bistabilen Multivibrators in einer bestimmten Lage liegt.
DE19681762930 1968-09-25 1968-09-25 Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal hi Farbfernsehempfängern Expired DE1762930C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762930 DE1762930C3 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal hi Farbfernsehempfängern
GB4605469A GB1268795A (en) 1968-09-25 1969-09-18 Colour killer circuit
FR6932706A FR2018857B1 (de) 1968-09-25 1969-09-25
AT910169A AT289223B (de) 1968-09-25 1969-09-25 Schaltungsanordung zur automatischen Sperrung des Farbkanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762930 DE1762930C3 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal hi Farbfernsehempfängern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762930A1 DE1762930A1 (de) 1970-10-29
DE1762930B2 DE1762930B2 (de) 1975-11-20
DE1762930C3 true DE1762930C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5697295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762930 Expired DE1762930C3 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal hi Farbfernsehempfängern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT289223B (de)
DE (1) DE1762930C3 (de)
FR (1) FR2018857B1 (de)
GB (1) GB1268795A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823995B2 (ja) * 1975-10-24 1983-05-18 ソニー株式会社 イロシンゴウシヨリカイロ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ152587A (de) * 1966-11-02

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018857A1 (de) 1970-06-26
DE1762930B2 (de) 1975-11-20
DE1762930A1 (de) 1970-10-29
AT289223B (de) 1971-04-13
GB1268795A (en) 1972-03-29
FR2018857B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712024C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen
DE1762930C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Sperrung des Farbkanals mittels einer Kippstufe bei fehlendem oder zu kleinem Farbsynchronsignal hi Farbfernsehempfängern
DE1069677B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Polaritätsumkehr videofrequenter Fernsehsignale
DE3146965C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eies kombinierten Zeitsteuersignals
DE2841537A1 (de) Synchronsignal-regeneratorschaltung
DE2211326C3 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE2014501A1 (de) Schaltungsanordnung zum Demodulieren eines Fernsehsignals
DE2358681C3 (de) Spaltphasensignaldetektor
DE2406255B2 (de) Secam-Farbfernsehempfänger mit getasteter Klemmschaltung
DE736576C (de) Verfahren zur Einfuehrung einer Synchronisierluecke in den Bildsignalverlaut bei Fernsehuebertragungen
DE1462961A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bursttastung mit Farbabschaltung in einem Farbfernsehempfaenger
DE2321327C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- oder Ausschalten eines Farbkanals durch ein Steuersignal beim SECAM-Farbfernsehsystem
DE936272C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronsignale aus dem Signalgemisch bei Fernsehempfaengern
DE2114253C3 (de) Gerät zur Fernsehsignalübertragung
DE3149893C2 (de) Schaltungsanordnung zum jitterarmen Abtrennen von Zeilen- und Bildwechselimpulsen aus einem Videosignal
DE3242127A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer bildroehre in einem fernsehempfaenger
DE1762267C (de) Impulsbreitendisknminator
DE2009956B2 (de)
DE2100551C3 (de) Synchronsignalsieb
DE1512418B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrücklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE1168475B (de) Getastete Schwundregelschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2300411A1 (de) Schaltung mit einem verstaerker zur uebertragung eines periodischen signals
DE1290579B (de) Schaltung zur Rueckgewinnung des unterdrueckten Gleichspannungsanteils von Farb- bzw. Farbdifferenzsignalen
DE2321327B2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- oder Ausschalten eines Farbkanals durch ein Steuersignal beim SECAM-Farbfemsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee