DE1762918A1 - UEbertragungssystem zur UEbertragung synchroner Impulssignale - Google Patents

UEbertragungssystem zur UEbertragung synchroner Impulssignale

Info

Publication number
DE1762918A1
DE1762918A1 DE19681762918 DE1762918A DE1762918A1 DE 1762918 A1 DE1762918 A1 DE 1762918A1 DE 19681762918 DE19681762918 DE 19681762918 DE 1762918 A DE1762918 A DE 1762918A DE 1762918 A1 DE1762918 A1 DE 1762918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
derived
pulse
carrier frequency
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762918C3 (de
DE1762918B2 (de
Inventor
Van Gerwen Petrus Josephus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6713667A external-priority patent/NL6713667A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1762918A1 publication Critical patent/DE1762918A1/de
Publication of DE1762918B2 publication Critical patent/DE1762918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762918C3 publication Critical patent/DE1762918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2053Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases
    • H04L27/2057Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases with a separate carrier for each phase state
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0008Modulated-carrier systems arrangements for allowing a transmitter or receiver to use more than one type of modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

Dae Haui-tpati.it ^PatentanineLdujijj P 1/^ 1.2.6) beschreibt sine /orrichtung 2ur Uebertratgung i/nchxorirtr lupulesignal», die mit einer Quelle τοπ lupuljen, leren kuftrittezeitpunkte oit einer Reihe in gleiohen Zeitib-3 tan Jen auftretender Taktinpuls· zusandten fallen, mit ein*r von vinem !'riitjtirfrequenzoeaillutjr gesteuerten Schal t-"^lulationarorriohtm.g unl rait einem iujgangaflltfr < iehen iat,
ffie La ilttui.tp;ita::t (Pnt^nt innal lui1(; P 1/ üL.jf iihrllih efliut-rt ;;urlit nicl 4lae be ijwl ;rn .
0 0 9 3 5 2/1793
BAD ORtGiNAL
FKN 2770
7orri.ct.tung zur öebertragung eynchroner Iapulsaignnle erhalten, in ier aan ohne Aenderunten in Aufbau auf verschiedene 'J jbtjrtraju-'itjageachwiiiJigkei tan, verschiedene Frauen sl..~ sr» lea Infortiatlon3lande3 innerhalb eines zugeordneten lebetragungskanala und verschiedene Modulationsart^, einstellen kann, indem dna Aus^angsfilter durch ei:, digitale j Filter gebildet wird, das ein Schieberegister i.it einer anzahl ^chiaberegiaterelemente enthält, derer: Inhalt unter Anateuerung eines achiebeiapuls-&enerators weiter gemcroben irird, wahrend die Schiebcfre-[ueaz des 3chiebeinpulae;enerators, die Trägerfrequenz dee Trägerireiuenzoazillatore und die Taktfrequenz der synchronen In^ulsaignule von einem einzigen zentralen Impulsgenerator hergeleitet «erden*
Die Erfindung b·»weckt, ein· Vorrichtung der erwähnten Art zxxr Uebertragung synchroner Icpulseignale zu schaffen, die »it Hilf· eines einzigen Ilaschalter· auf Amplituden-, Vr«qu«nz- oder Ph*«*a»odulatioa «lng·- atellt werden kann und die durch einen Tflllig digitalen Aufbau besonders gut als ein« einfach· intebTl*rt· 3ebaltung aujgebildet werden kann.
Sie Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, iasa die Schaltnodulationsvorrichtung durch zwei "Unl^-Ciatter ge billet *ird, leren Ausginge über ein "Oler^-Gatter au da« digitala Filter «ngesohlovaen sind, wobal jedera der beiden "tlnd"-Gatter die von dar
00 9852/1793 -
PHIi 2770
herrührenden Inpulse über eine Zufünrungßleitung zugeführt werden, von welchen ZuführuniTsleitungen eine cit einer. Inverter v&rse'-.en ist, wahrend aueaerdem Jedem der beiden MUnd"-Gatter eine erst· von dem zentralen Impulsgenerator hergeleitete Tratjerfrequenzschwingung ül>er eine Tra^erfreqiienz-ZufUhrungeleitung zugeführt wird, vor- we-chen Trä&erirequenzen-Zufuhrungaleitungen eine ait einen Inverter und eine mit einem Umschalter Bit einem Ruhekontakt und zwei ^rbeitskontakten versehen ist( wobei an einen Arbeitskontakt die erste von zentralem Impulsgenerator hergeleitet· Tr&cerfre^uenzschwingung und an den anderen Arbeitst.onta.tt eine zweite gleichfalls von zentralen Impulsgenerator hergeleitete Trätjerfrequenzschwingung gelegt ist.
Sie Erfindung wird nunnehr an Hand der Figur naher erläutert. i
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Debertragung zweiwertiger synchroner Iapulasignale in eine· vorgeschriebenen Frequenzband von z.B. 300 - 3000 Hz alt einer Uebertra^ungsgeschwindigkeit τοη z.B. 600 Baud. Sie zweiwertigen Impulse, die von einer Iapulsquelle 1 herrühren und deren Auftrittsseitpunkte mit einer Reihe in gleichen Zeitabständen auftretender einem Taktimpulsgenerator 41 entnOBuaener Taktimpuls· zusamxenfallen, werden als Modulation einer Schalteodulationsvorrichtung 3 zugeführt um darin die won eines Trlgerfrequenzoezillator 36 herrtLhrend·
009852/1793 BAD original
PH» 2770
Tragerfrequenzschwingung zu modulieren. Id dargestellten Auaführungsbel spiel werden der Taktiiapul »generator 41 und der Trägerfrequenzoszillator 36 beide duroh einen astabilen Multivibrator gebildet, wfihrend die Taktfrequenz f. 600 HZ und die Trägerfrequenz f z.l. 1600 Hz betrSgt. Die modulierten Signale werden Gber ein Auegangsfilter 5
" zur weiteren tebertragung on eine Uebertragujigsleitung 6
weiter^eleitet.
Zum erhalten einer besonders flexibelen Uebertragungsrorrichtung wird nach der Hau^tanmeldung das Aus· gan&efilter 5 durch ein digitales Filter gebildet, das ein Schieberegister 7 mit einer Anzahl Sohieberegisterelemente ti, 9, 10, 11, 12, 15 enthSlt, deren Inhalt unter Ansteuerung eines Schiebeimpulsgenerator· 14 weitergeechoben wird, während die Schiebefrequenz fd des Schiebeinpulsgeneratore 14, die Trägerfrequenz f des Tragerfre- ^uenzoszillators 36 und die Taktfrequenz f. des Toktinpulsgenerators 41 τοη einen einzigen zentralen Impulsgenerator 2 hergeleitet werden.
Im dargestellten Aueführungebeispiel wird der Schiebeimpulsgenerator i4 gleichfalls durch einen astabilen kultiribrator gebildet, der dem Schieberegister 7 oohiebelmpulse slt einer Frequenz f. τοη z.B. 7200 Hz liefert. Der zentrale Impulsgenerator 2 liefert Impulse mit einer •viederholnngefrtquens f_ von z.B. 500 Rs, Al« zur Synchronisation an den als ÜultiTibrator ausgebilde-
^ 009852/1793 ; bad original
PHlJ 2770
ten Taktimpulsgenerator 41» Ίβη Trägerfrequenzoazillator 36 und den Sohiebe impulsgenerator I4 gelegt sind, so dass die Taktfrequenz f, , die Iragerfreijuenz f und di· iichiebeimpulsfrequenz f, aus der Frequenz f des zentralen Idpul generators 2 durch Freiuenzrervielfaohung alt reeptk-
tiven Faktoren 2, 6 und 24 in den als Freiiuenzverviel- λ
fächer wirkenden astabilen Jtultiribratoren 4I, $6 und hergeleitet sind. Ferner sind im digitalen Filter 5 ^ie Schieberegieterelsmente O, 9» 10, 11, 12, 13 über ein« stolLbure Dämpfunganäfczwerke l^» 16, 17» '^» U» 20, 21 an ;Liie uusacunenfUgunga/orriuhtung 22 un^'ejchloesen, iar die ^U3yant,3siefnul« i*r Uebartragunjevorrichtung antnou-Eien würien. Das Schieberegister 7 wird 2.B, durch eine Anzahl bistabiler Kip^schal tunken gebildet.
Mit Hilfe dee di>-itilen Filter« 5 wird eins gewünschte Uebertragungßfunktiun der Uebertra^ungeyorrichtung dadurch ersielt, läse bei einer be3tinutan Schiebepariole 1 - i/f, di« re3pektiven Uebertragunj.ikoeffiaienten C_,, G ,., C_,, C0, C., 0 , C, der Dlapfungjr:eti.A»rke \-j>, 16, Γ/, H), Ij, .0, l\ ^!eignet b-jmöi! inn n-irltn· In ler Hau^tanualdung jrurde l athon.vti jch ri, lasa ;ait 211 iiihldberetiiiiteraleiienttn und netzw'jri tn, lit), von d«n En X an des Ü
7 tuj^ehii.l, swel viii zmaL einanlöi aiu.i, wobei π γη TJeb»rtruiii;iisMk.<>uf f I ^ Lent «a C.
009852/1793 BAD
PHM 2770
entsprechen» nit k · I1 2,,.,U, eine Uebertragungefunktion erzielt wird, deren Aaplituden-Prequenzgang ~V~ (f) die
. C ♦ Z 2C. do·
aufweist und der Phaeen-Frequenagang φ (^) einen exakt linearen Verlauf entsprechend!
aufweist. Der Aaplituden-Frequenzgang bildet eooit eine in Kosinusternen entwickelte Foiirier-Reihe» deren Periodizitit α durcht
Ad - 2TT
gegeben ist. Venn einen bestirauten Aaplituden Frequensgang V(^) erzielt werden soll, können die Koeffizienten
C. in der Fourier-Reihe nit Hilfe der Beziehung)
}'(w) co»
beetliint verlen. Die Fora des
ist dann ySllig bsatiaat, aber das periodische Verhalten der Fourier-Reihe hat zur Folge, Ujj ler gewlnechtt Aaplitulan»?requenz^ang .iiah mit iliür Periodizität A im Frequenz jp«ktruii »itUrholt, j » liii ^iiaatsliche Durchlasab^i-rtiche der Uebertragungavorriahtuiig gebildet
009852/1793 BAD ORIGINAL
PHH 2770
In der Praxis sind diese zusätzlichen Durchlatebereichi nicht störend, weil bei genügend jrossen Wert der Periodizität Cl und eocit bei genügend kleinen Wert der Schiebeperiode d der Krequenzabstand zwisohen den gewünschten und den. nächstfolgenden zusätzlichen Purchlassbereich gross ist, danit die zusatzlichen Durohlassbe-
reiche Kittels eines einfachen Unterdrückungsfilters 23 aa Ausgang der ZusamaenfügungsTorrichtung 22 unterdrückt werden können, ohne dass dabei der Amplituden-Frequenz-&ang und die Linearität des Phasen-Frequenzganges im gewünschten Durchlassbereich auf irgendwelche Weise beeinflusst werden. Das Unterdrückungefilter 23 wird z.B. durch ein Tiefpassfilter gebildet, das aus einen Widerstand und einem Kondensator besteht.
Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungsmög-
lichkeiten wird dadurch erhalten, dass den Schieberegis- (
terele-senten die invertierter. Inpulssignale entnoaaen werden, die zugleich an diesen Elementen auftreten, wenn letztere als bistabile Kippschaltungen ausgebildet sind. Dadurch können in der Fourier-Heihe negatire Koeffizienten C, erzielt werden. Ferner kann dadurch ein Aarplituden-Frequenzgang *oT ( u>) in For· einer in Sinustereen entwickelten Fourier-Beihe bei einen linearen Phasen-Frequenzgang ersielt werden. Zu diesem Zweck sind die Diapfungsnetzwerke wiederua, τοη den Knden des Sohieberefisters 7 ausgehend, zwei und zwei einander gleich, aber hat 009852/1793
BAD
PHii 277Ο
das mittlert Dimpfungsnetzwerk 18 einen Uebertragungskoeffizienten C gleloh null und wird den auf dieses Dämpfungsnetzwerk 1Θ folgenden DSmpfungenetiwerken das invertierte Impuleeignal zugeführt, so dass bei 2H Sohieberegistereleaienten die Debertragungskoeffizienten.
entsprechen» wobei k - 1,2,...I.
FUr die Uebertragungefunktion gilt dannt
Y ( w) . £ 2C.sin ku?d k-1
φ (u;) . - iuld + tr/2
wobei die Koeffizienten C^ In der Fourier-Reihe eit Hilfe der Beziehung!
Ck - (1/Λ) f V(^) sin kiJd.du*
beetlsat werden können.
Duron passende Wahl der üebertragungskoeffizienten der DKapfungenetswerke lSsst eich auf diese Weise jeder beliebige Asiplituden-Frequenzgeng bei eine· linearen Phasen-Frequenzgang ersielen, so dass die de« digitalen Filter 5 zugeführten Modulierten Ispulssignale auf jede gewünschte Weise filtriert werden kOnnen, ohne dft·· eine Phasenverzerrung eingeführt wird.
0 0 9 8 5 2/1793 BAD ORtQlNAL
PHN 2770
Dem digitalen Filter 5 kann also die Uebertragungsfunktion erteilt werden, die für verschiedene Modulationsarten gewünscht ist, z.B. die eines Filters «it zwei Seitenbändern beiderseits der Trägerfrequenz, mit einen Seitenband und einem Hesteeitenband oder mit eine» einzigen Seitenband, tfenn die lebertragungsfunktion einmal eingestellt worden ist, z.B. auf eine optimale Wiedergewinnung der ursprünglichen Impulssignale, so wird diese optimale Einstellung auch bei sich ändernden Betriebsbedingungen, wie Aenderungen in der Frequenz f des zentralen Impulsgeneratora 2 infolge der Tatsache beibehalten, dass sich die übertragungsfunktion mit der Frequenz Γ ändert; das heisati ändert sioh f um einen bestimmten Faktor, so ändern sich sowohl die Taktfrequenz f, , als auch die Trägerfrequenz f und die Schiebefrequenz f. um den gleichen Faktor, so dass auf einer um den gleichen (
Faktor geänderten FrequenzskaLa der Anplituden-Frequenzgang seine ursprüngliche Form und auch der Phasen-Frequenzgang seinen linearen Ynrlauf beibehalt.
In dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 17^2 122.6) wurde ausführlich erläutert, wie bei Anwendung der Uebertragungavorrichtung für vernuhledene Heberfcragungsurtan, bei denen die iJchaltmodulutionnrorriohtung } als ein Japli tudeniaodulator, sin Phan«na< >dulator oder ein Frequenz* modulator und da j digitale FiI .er aiii ein ^weldeitenbondfilter, ein Reetaeitenboiulfilter oder ein BlnutLfcenband-009852/1791 BAD
PHH 2770
filter ausgebildet ist, aus den mit Hilfe dieser unterschiedlichen Uebertragungaarten ausgesandten Inpulssignalen stets unabhängig τοη der angewandten Uebertragunga· art die ursprünglichen Impulssignale alt derselben besonders einfachen Eapfangsvorrichtung wiedergewonnen werden können, wenn das gegenseitige Verhältnis der Taktfrequenz f, , der Trägerfrequenz f und der Schiebefrequenz f. je
D C - Gl
zwei und zwei eine ganze Zahl iat.
Neben dieser Flexibilität in der Uebertragungsart schafft diese üebertragungsvorriohtung weiter nooh die Möglichkeit, unter Beibehaltung ihres Aufbaus die Uebertragungsgeschwindigkeit oder die Lage de· Informationsbandes innerhalb des zugeordneten Uebertragungskanals dadurch einzustellen» dass der Frequenzrervielfachungefaktor des FrequenzTcrrielfachers 41 bzw. des Frequenzverf vielfachere }6 eingestellt wird und die Dämpfung6netzwertee
15-21 geeignet besessen werden.
Durch die besonders groese Flexibilität in der Wahl ier Uebertragungsart, der üebertragungsgeachwindlgkeit und Ier Lage des Informationebandes in sineu Ueber« tragungskanal liest sich auf βinficht Weis» eine optifflalt} An. aasung der Uebertragungsvorrichtung tu die Eigenschaften dta zugeordneten Ujbortr ijunj.jkan.ila erzielen, wobei einmal optimal βin<;ent»lUe Uebertragungsbedin<;ung»n auch bei aich 5ηι1)ΐ·ηΊ·η lietritihiiboilingungen beibehalten worden.
1)090^/1793 BADOR.QINAL
prm 2770
Damit man in einer derartigen flexibelen Ueber» tragungevorrichtung mit nur einem einzigen Umschalter auf Amplitude-, Frequenz- oder Phasenmodulation einstellen kann, wird nach der Erfindung die Schaltmodulationsvorrichtung Ϊ duroh zwei "und"-Gatter 57» 38 gebildet, deren über ein "Oder"-Gatter 40 an das digitale filter
5 angeschlossen sind, wobei jede» der "Und1*«Gatter 37» die Ton der Impulsquelle 1 herrührenden Impulse über eine
Zuführungeleitung xugeführt werden, von welchen Zufüh-
runpsleitungen eine Bit eine· Inverter 39 versehen ist, »Ehrend jedem der beiden "Und"-Gatter 37t 36 ausserdem eine erste το* zentralen Impulsgenerator 2 hergeleitete
TrSgerfrequenzsohvingung über eine TrSgerfrequenz-Zufüh-
rungeleitung zugeführt wird, τοη welchen Trägerfrequenz-4uführungaleitungen eine mit einem Inverter 49 und eine
mit einem !'«schalter 5 C1 mit einem Ruhekontakt 5I und zwei {
-•»rbeitskontakten 52, 53 versehen iat, wobei an einen ixbeitakontakt $2 die erste vom zentralen Impulsgenerator 2 hergeleitete TrSgerfrequenxechwingung und an den anderen
Arbeitekontakt 53 eine zweite gleichfalls vom zentrales. Impulsgenerator 2 hergeleitete TrEgerfrequenzschwingung
gelegt ist.
In der dargestellten AusfChrungsforu ist der Inverter 39 in die Zuführungsleitung zu dem "Und"-Gatter 38 ausgenommen und sind der Inverter 49 und der Umschalter 50 in die TrSgerfrequenz-Zuführungsleltung xu dem
009852/1793 BAD ORIGINAL
pm; 2/70
"Und"-Satter 37 aufgenommen. D^ bei ist der Jchaltkontakt des Unec: alters 'jQ unmittelbar alt einem Eingang des "Ond"-Gattere 37 verbunden, während die erste Trägerfrequenzec:.wingung mit einer Frequenz f * von ζ.δ. 1800Hz vol. zentralen Impuls..enerat^r 2 mit Hilfe des i'requenzverv.eli'aci.ers 36 und die zweit· Trägerfrequenz.schwingung
" uit einer Frequenz f « von z.B. 1200 Hz rom zentralen Impulsgenerator 2 mit Hilfe eines Prtquenzvervielfaohers 35 hergeleitet wird·
Sie Wirkungsweise der Uebertragungsvorriohtung nach der Erfindung wird nachstehend naher erläutert.
Wird der Schaltkontakt de· Umschalter* 50 an den RuhekontUKt 51 gelegt, so wirkt die Schaltmodulationevorrichtung 3 als ein Amplitudenmodulator. Je nach der Anoder Abwesenheit eines Impuls·· in den zu übertragenden zweiwertigen Lspulssignalen der Impulsquelle 1 wird die vom Trägerfrequenzoszillator 36 herrührende Trägerfrequenz schwingung mit einer Frequenz t. nicht bzw· wohl über das "UndN-Gatt*r 36 und das "uderH-Gatter 40 dea digitalen Filter S zugeführt.
Ist der öcfialtkontakt des Umschalter· 50 an den Arbeitekontakt 52 gelegt, so wirkt die Schaltmodulation·- Torriehtung 3 als «in Phaseamodulator. Sowohl bei Anwesenheit wie auch bei Abwesenheit eines Impuls· in der zu übertragenden zweiwertigen Impulsreihe der Impul«quelle 1 erscheinen ac ausgang d«s NOd«rN-Gatters 4O Impulse der
009852/1793
BAD ORIGINAL
PHH 2770 "
Trägerfrequenzschwin^ung f., aber bei Abwesenheit eines
zu übertragenden Impulses der Iopulsquelle 1 wird die
Trägerfrequenzschwingung des Trägerfrequenzoszillators
unmittelbar über das "und"-Gatter 38 und das "Oder"-Gatter 40 dem digitalen Filter 5 zugeführt, während hingegen bei
Anwesenheit eines zu übertragenden Impulses der Impuls- g
quelle 1 diese Trägerfrequenzschwingung des Tragerfrequenaoszillators 36» nachden sie in Inverter 49 invertiert, d.h.
vus 180* in der Phase verschoben worden ist, über das "Und"-Gatter 37 und das "Oder"-Gatter 40 den digitalen Filter zugeführt wird. Ea ergibt sich also bei Verwechselungen in der zweiwertigen Iapulsreihe der Impulsquelle 1 ein
Fhasensprung in der dem digitalen Filter 5 zugeführten Trägerfrequenzschwingung, so dass diese Trägerfrequenz-
schwingung von der zu übertragenden Impulsreihe in der
Phase moduliert wird. Wenn der Schaltkontakt des Umschalters 50 am Arbeitskontakt 53 liegt, wirkt die Schaltmodulations-
vorrichtung 3 als ein Frequenzmodulator, wobei die zu übertragende zweiwertige Impulsreihe der Impulsquelle 1 duroh "frequency shift keying" übertragen wird. Je nachdem in der zu übertragenden Impulsreihe ein Impuls vorhanden oder nicht vorhanden ist, wird eine Trägerfrequenz Schwingung f 2 dee Trägerfrequenzossillators 35 über da« Münd"-Gatter 37 und das HOder"-(Jatt«r 40 bzw, «tnp Trägerfrequenz β ohwiagun*i f . des Trlgerfr*quen*os-
, 009852/1793
BAD ORIGINAL
ΡΗΓί 2770
zilletors ?ό über das MUnd"-Jatter ,0 und das "Oder"-Gatter 40 dec digitalen Filter 5 augeführt.
Auf diese Weise kann die Jetertregungero«richtung nach der Erfindung mit nur einem einzigen Umschalter nach Wunsch auf Amplitudenmodulation, Phasenmodulation oder
Frequenzmodulation eingestellt werden, während die··
Uebertragungsvorrichtung ferner durch die rollig digitale Ausführung sich besonders gut zur Integration in Feststoff eignet.
ORIGINAL 009852/1793

Claims (1)

  1. PHM 277O
    Patentanspruch t
    Vorrichtung zur Uebertragung synchroner Impulssignale, die mit -iner Quell· τοη Impulsen, deren Auftrittezeitpunkte mit einer Reihe in gleiohen Ze it ab st Snden auftretender Taktiapulee 2ueammenfallen, mit einer von einen Tragerfrequenaosiillator gesteuerten Sohalt-
    modulationsvorrichtung und mit einem nusgangsfilter Teraehen ™ ist, wobei daa Auagangsfilter durch ein digitales filter gebildet wird, das ein Schieberegister mit einer Aniahl Schieberegisterelemente enthält, deren Inhalt unter An» steuerung eines 3ohiebelmpulegenerators weiter gesohoben wird, während die Schiebefrequenz dee Sohiebeimpulsgenerator;;, die TrUferfrequena des Trä^erfrequensoszillators uj.I die Ta^tire :ue:.z der synchronen iapulssignale Ton einer, einzigen zentralen Icpule&ener&tor hergeleitet werden, nach dem Haui.tpatent (Fatentanaeldung F 1?ö2 122.6), i
    dadurch gekennzeichnet, dass die dchaltmodulationsTorrichtung durch swei "Und"-Jatt-: r gebildet wird, deren Ausgänge über ein "Oder"-vJatter an das digitale Filter angeschlossen sind, wobei jeden der beiden "Und"-Gatter die von der Impulsquelle herrührenden Iapulse über eine Zuführungsleitung zugeführt werden, von welchen ^ufüiirungsleitungen eine nit eine Inverter versehen ist, während jedem der beiden "UndH-Gatter ausserdeic eine erste vu:^ ze:«tralen Icpula^erierator hergeleitete Tragerpci.wimjrij über eine TrS;:erfre:uenz-Zuf^r.nuigßleitung 009852/1793
    BAD ORIGINAL
    PH» 2770
    gelegt let.
    zugeführt wird ι von welchen TrSgerfrequenz-Zuführung·- leitunken eine alt einem Inverter und ein« alt einen Ueechalter alt einem Ruhekontakt und zwei Arbeltekontakten vereehen ist, wobei nn einen ArbeItakontakt die erste von den zentralen Inpulegenerator hergeleitete Trigerschwingung und .in den anderen Arbeitskontakt eine «weite gleichfalls voa zentralen !!»pulsgenerator hergeleitete Trigeraohwlngung
    BAD ORIGINAL 009852/1793 ^
DE1762918A 1967-10-07 1968-09-21 Vorrichtung zur Übertragung synchroner Impulssignale Expired DE1762918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6713667A NL6713667A (de) 1967-05-13 1967-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762918A1 true DE1762918A1 (de) 1970-12-23
DE1762918B2 DE1762918B2 (de) 1977-12-22
DE1762918C3 DE1762918C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=19801397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1762918A Expired DE1762918C3 (de) 1967-10-07 1968-09-21 Vorrichtung zur Übertragung synchroner Impulssignale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3590384A (de)
JP (1) JPS4939282B1 (de)
BE (1) BE721970A (de)
DE (1) DE1762918C3 (de)
FR (1) FR95978E (de)
NO (1) NO128974B (de)
SE (1) SE347624B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052558A (en) * 1974-12-09 1977-10-04 Colin Davey Patterson Data transmission system
JPS5270847U (de) * 1975-11-21 1977-05-26
US4366572A (en) * 1978-10-20 1982-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Data transmission system
US4639938A (en) * 1985-11-06 1987-01-27 E-Systems, Inc. RF pulse transmitter having incidental phase modulation (IPM) correction
US4757519A (en) * 1987-10-02 1988-07-12 Hewlett-Packard Digital premodulation filter
US5255269A (en) * 1992-03-30 1993-10-19 Spacecom Systems, Inc. Transmission of data by frequency modulation using gray code

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406343A (en) * 1965-07-01 1968-10-15 Rca Corp Pm/am multiplex communication
GB1095439A (de) * 1965-10-15

Also Published As

Publication number Publication date
NO128974B (de) 1974-02-04
US3590384A (en) 1971-06-29
DE1762918C3 (de) 1978-08-31
SE347624B (de) 1972-08-07
FR95978E (fr) 1972-05-19
DE1762918B2 (de) 1977-12-22
JPS4939282B1 (de) 1974-10-24
BE721970A (de) 1969-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762918A1 (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung synchroner Impulssignale
DE2233800C3 (de) Schaltung zur geringfügigen Erhöhung der Ausgangsfrequenz eines von einem Schwingkristall angetriebenen Impulsgenerators für eine zeitanzeigende Einrichtung
DE1772991A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Toenen einer wohltemperierten Tonleiter
DE1290181B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE4001266C2 (de) Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
DE3013809C2 (de) Ultraschall-Durchfluß- oder Geschwindigkeitsmeßgerät für in einem Rohr strömende Flüssigkeiten
DE2416714A1 (de) Automatische frequenz- und korrigiervorrichtung in einem phasendifferenzdemodulator
DE2456686A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gleichstrom-ausgangssignals
DE1588397A1 (de) Anordnung zum Schutz von zeitmultiplexuebertragenen Signalen in Fernwirkanlagen,bei denen die in den Woertern enthaltenen Nachrichten nur eine langsame AEnderungsgeschwindigkeit gegenueber der Telegraphiegeschwindigkeit aufweisen
DE1902805A1 (de) Anlage zum drahtlosen Beeinflussen von Fahrzeugen
DE3246211C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte
DE2134021A1 (de) Übertragungssystem für Informationsübertragung bei sehr niedrigen Signal-Räuschverhältnissen
DE2851223B2 (de)
DE2842350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2362004C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE3930751A1 (de) Schaltungsanordnung zur taktrueckgewinnung
DE1773406C3 (de) Selbsttätige und fortlaufende Zeiteinstellvorrichtung Bittet Uhr
DE3028582C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird
DE3412152A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte
DE2424588A1 (de) Alarmmelder mit einem frequenzgenerator
DE1958748A1 (de) Verfahren zur mehrkanaligen Fernsteuerung von Modellen
WO1999009656A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur übertragung von nachrichten mittels annäherungen von hermiteschen funktionen
DE1900958A1 (de) Automatische Frequenzstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent