DE4001266C2 - Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze - Google Patents

Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze

Info

Publication number
DE4001266C2
DE4001266C2 DE4001266A DE4001266A DE4001266C2 DE 4001266 C2 DE4001266 C2 DE 4001266C2 DE 4001266 A DE4001266 A DE 4001266A DE 4001266 A DE4001266 A DE 4001266A DE 4001266 C2 DE4001266 C2 DE 4001266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
frequency
control unit
transmission
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4001266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001266A1 (de
Inventor
Paul Walter Prof Dr Ing Baier
Klaus Dr Ing Dostert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4001266A priority Critical patent/DE4001266C2/de
Publication of DE4001266A1 publication Critical patent/DE4001266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001266C2 publication Critical patent/DE4001266C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5433Remote metering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze mit der Bandspreiztechnik pseudozufällige Frequenzsprungmodulation sowie auf eine Sendeeinrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, zur Informationsübertragung über Strom­ versorgungsnetze Systeme mit schmalbandiger oder auch mit breitbandiger, bandspreizender Modulation einzusetzen. Bekannte Einrichtungen zur Sendesignalerzeugung in Band­ spreizsystemen mit pseudozufälliger Frequenzsprungmodula­ tion sind sehr aufwendig und verursachen hohe Kosten. Dadurch wurde bisher die Einführung derartiger Systeme verhindert, obwohl ein Bedarf dafür gegeben ist.
Die hohen Anforderungen, die an Einrichtungen zur Signal­ erzeugung (Frequenzsynthese) in einem Bandspreizsystem mit Frequenzsprungmodulation gestellt werden, verdeutlicht das folgende Beispiel:
Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Übertragung binärer Informationen mit schnellen Frequenzsprüngen, d. h. während der Dauer TB eines Datenbits wird die Sendefrequenz sprung­ artig n-mal gewechselt, mit n=3, 5, 7... Je größer n gewählt wird, umso störresistenter erfolgt die Informationsüber­ tragung. Bei fester Datenrate rD=1/TB ist n durch die verfügbare Bandbreite B einerseits und durch die Grenzen der Präzision bei der Synchronisation andererseits be­ schränkt. Auf Stromversorgungsleitungen ist das für Informationsübertragung verfügbare Frequenzband durch Vorschriften der Deutschen Bundespost auf 30 kHz bis 146 kHz festgelegt: daraus ergibt sich die verfügbare Bandbreite B=116 kHz.
Wenn beispielsweise binäre Informationen mit einer Daten­ rate (Bitrate) rD=60 bit/s mittels Frequenzsprungverfahren zu übertragen sind, wobei n=5 Frequenzsprünge während einer Datenbitdauer TB erfolgen sollen, dann ist die Frequenzsprungrate h=300 s-1.
Die Nachrichtentheorie besagt, daß in einem Frequenzband der Breite B=116 kHz bei der Frequenzsprungrate h=300 s-1 maximal eine Anzahl
N=INT { B/h } = INT { 116 000/300 } = 386 Signale
mit jeweils um 300 Hz versetzter Frequenz gleichzeitig ohne gegenseitige Störbeeinflussung über­ tragen und von geeigneten Empfängern fehlerfrei detektiert werden können (INT { · } bedeutet ganzzahliger Anteil von { · } ).
An den Leitungen eines Stromnetzes, z. B. in einem weit­ läufigen Gebäude, könnten entsprechend obigem Beispiel maximal N/2=193 Übertragungskanäle mit einer Datenrate von je 60 bit/s ohne gegenseitige Störbeeinflussung gleich­ zeitig aktiv sein. Entscheidende Voraussetzung dafür ist aber eine hochpräzise Signalerzeugung und das genaue Einfügen der Sendesignale aller Sender in ein globales Zeitraster auf der Sendeseite und eine entsprechend präzise Signalverarbeitung in jedem Empfänger.
Die Aufgaben von Sendeeinrichtungen in Bandspreizsystemen mit pseudozufälliger Frequenzsprungmodulation zur Über­ tragung digitaler Informationen über Stromversorgungs­ leitungen bestehen daher generell in der Erzeugung einer Vielzahl von Signalen mit eng benachbarten Frequenzen, wobei hohe Stabilität der Frequenzen und die Fähigkeit zu raschem Wechsel ohne Ein- und Ausschwingvorgänge gegeben sein muß. Darüber hinaus hat jeder Sender seine Sendesignale genau in ein globales Zeitraster einzuordnen, um Frequenzüberschneidungen mit seinen Nachbarn sicher zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Verfahren zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungs­ netze sowie eine Sendeeinrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens zu schaffen, das diesen Anforderungen gerecht wird. Vor allem soll hierbei erreicht werden, daß Stö­ rungen auf den Stromversorgungsleitungen keinen ungünsti­ gen Einfluß ausüben und daß trotz der widrigen Übertragungs­ eigenschaften dieser Leitungen eine zuverlässige Kommuni­ kation möglich ist.
Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze mit der Bandspreiztechnik pseudozufällige Frequenzsprungmodulation dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Rechen- und Steuereinheit, wie z. B. ein Mikrocontroller, ein Mikropro­ zessor oder eine Digitalschaltung vergleichbarer Funktion die auszusendenden Frequenzen mit Hilfe von in einem an diese angeschlossenen Speicher abgelegten Abtastwerten digital synthetisiert, indem nach jedem Frequenzsprung ein bestimmter Speicherbereich adressiert und solange zyklisch ausgelesen wird, bis ein erneuter Frequenzsprung erfolgt, daß die Abtastwerte an den Eingang eines Digital/ Analogwandlers transferiert werden, dessen Ausgangssignal nach Filterung das gewünschte Bandspreizsignal ist und daß der digitalen Rechen- und Steuereinheit eine aus der Netzwechselspannung des Stromversorgungsnetzes abge­ leitete Impulsfolge zur Synchronisation zugeführt wird.
Vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Sendeeinrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine digitale Rechen- und Steuereinheit, wie z. B. einen Mikrocontroller, einen Mikroprozessor oder eine Digitalschaltung vergleichbarer Funktion, mittels der die auszusendenden Frequenzen mit Hilfe von in einem an diese angeschlossenen Speicher abgelegten Abtastwerten digital synthetisierbar sind, indem nach jedem Frequenzsprung ein bestimmter Speicher­ bereich adressiert und solange zyklisch ausgelesen wird, bis ein erneuter Frequenzsprung erfolgt, einem der Rechen- und Steuereinheit nachgeschalteten Digital/Analogwandler, dessen Ausgangssignal nach Filterung das gewünschte Band­ spreizsignal ist, sowie einem Nulldurchgangsdetektor, mittels dem der digitalen Rechen- und Steuereinheit eine aus der Netzwechselspannung des Stromversorgungsnetzes abgeleitete Impulsfolge zur Synchronisation zuführbar ist, wobei am Ausgang der Sendeeinrichtung eine Sendeendstufe mit digital oder analog einstellbarer Leistung angeschlos­ sen ist, deren Sendesignale über eine Koppeleinrichtung in das Stromversorgungsnetz einspeisbar sind. Auch kann dem Digital/Analogwandler ein Tiefpaß nachgeschaltet und die Sendeeinrichtung mit einer Vorrichtung zur hardwaremäßigen Erzeugung eines ersten Abtastwertes einer jeden auszu­ sendenden Frequenz versehen sein.
Mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Sende­ einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens ist es auf einfache Weise möglich, über Stromversorgungsleitungen eine zuverlässige Kommunikation herzustellen, ohne daß diese durch Störungen auf den Leitungen beeinflußt wird. Des weiteren ist die gleichzeitige Aktivität mehrerer derartiger Informationsübertragungssysteme am gleichen Stromnetz ohne gegenseitige Störbeeinflussung möglich. Und da der Material- und Fertigungsaufwand der Sendeeinrichtung gering ist, ist auch eine kostengünstige Herstellung in großen Stückzahlen ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Sendeeinrichtung zur Ubertra­ gung digitaler Information über Stromversorgungsnetze dar­ gestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist.
Die mit 1 bezeichnete Sendeeinrichtung dient zur Über­ tragung digitaler Informationen über ein Stromversorgungs­ netz 10 und weist eine digitale Rechen- und Steuereinheit 11, wie z. B. einen Mikrocontroller, einen Mikroprozessor oder eine Digitalschaltung vergleichbarer Funktion - etwa ein anwendungsspezifischer Baustein (ASIC) in Form eines Gate Array, eines Cell Array oder eines Full Custom IC - auf, die die auszusendenden Frequenzen mit Hilfe von in einem Speicher abgelegten Abtastwerten digital syntheti­ siert, indem nach jedem Frequenzsprung ein bestimmter Speicherbereich adressiert und solange zyklisch ausgelesen wird, bis ein erneuter Frequenzsprung erfolgt. Der Abtast­ wertespeicher kann dabei gleichzeitig der Programmspeicher des Mikrocontrollers oder Mikroprozessors sein. Die über eine Signalleitung 13 sowie ein Leitungsbündel 14 der Rechen- und Steuereinheit 11 zugeführten Eingangssignale "Nachricht" und "Adresse" werden von dieser in eine entsprechende digi­ tale Abtastwertfolge umgesetzt, die über ein Leitungsbündel 15 an den Eingang eines Digital/Analogwandlers 21 transfe­ riert wird, dessen Ausgangssignal in einem nachgeschalte­ ten Tiefpaß 23 gefiltert und über eine Leitung 24 einer Sendeendstufe 27 zugeführt wird. Nach Verstärkung wird das Sendesignal über einen breitbandigen Koppler 29 in das Stromnetz 10 eingespeist.
Zur Generierung eines passenden Zeitrasters für eine globale Synchronisation wird der Rechen- und Steuereinheit 11 eine mittels eines Nulldurchgangsdetektors 19 aus der Netzwechselspannung abgeleitete Impulsfolge über eine Signalleitung 20 zugeführt. Der Nulldurchgangsdetektor 19 ist dazu über eine Leitung 18 an das Stromversorgungsnetz 10 angeschlossen. Es ist vorteilhaft, den Abstand zwischen je zwei Nulldurchgängen in der Rechen- und Steuereinheit 11 zunächst in drei oder ein ganzzahliges Vielfaches von drei gleiche Teilintervalle - z. B. mit Hilfe von in der Rechen- und Steuereinheit 11 integrierten Timern - einzu­ teilen. Die Dauer eines derartigen Teilintervalls entspricht nun dem zeitlichen Abstand zwischen zwei Frequenzsprüngen - oder anders ausgedrückt - dem Kehrwert der Frequenz­ sprungrate h. In die Dauer TB eines zu übertragenden Daten­ bits paßt stets eine ganze Anzahl n solcher Teilintervalle.
Beim Einsatz eines Mikrocontrollers, eines Mikroprozessors oder einer Digitalschaltung vergleichbarer Funktion in der Rechen- und Steuereinheit 11 ist es vorteilhaft, den ersten Abtastwert einer jeden auszusendenden Frequenz, der vorzugsweise Null ist, per Hardware mit Hilfe einer Vorrichtung 25 zu erzeugen und nicht aus dem Speicher der Steuer- und Recheneinheit 11 auszulesen. Die Vorrichtung 25 ist ein elektronischer Schalter, der über eine Steuer­ leitung 17 mit der Rechen- und Steuereinheit 11 verbunden ist und von dieser veranlaßt wird, jeweils zu Beginn der Aussendung eines Signals einer neuen Frequenz für die Dauer eines Abtastintervalls ein dem Wert Null ent­ sprechendes Signal an den Eingang des Tiefpasses 23 anzulegen und ansonsten den Signalweg vom Digital/Analog­ wandler 21 über die Leitung 22 zum Tiefpaß 23 freizugeben. Die Vorrichtung 25 ist hierbei über eine Leitung 26 an die den Digital/Analogwandler 21 mit dem Tiefpaß 23 ver­ bindende Leitung 22 angeschlossen.
Dadurch ist sichergestellt, daß beim programmgesteuerten zyklischen Auslesen des zu einer Sendefrequenz gehörenden Speicherbereiches in der Rechen- und Steuereinheit 11 aufgrund eines zusätzlich nötigen Verzweigungsbefehls im Programm - um von der letzten Adresse des auszulesenden Speicherbereiches wieder auf die erste zu gelangen - keine Zeitlücke zwischen dem letzten und dem ersten Abtastwert entsteht. Denn da der erste Abtastwert per Handware mit der Vorrichtung 25 erzeugt wird, bleibt der Rechen- und Steuereinheit 11 hinreichend Zeit für die nötige Programmverzweigung.
Neben der zu sendenden Nachricht, die über die Signalleitung 13 eingespeist wird, ist der Rechen- und Steuereinheit 11 eine z. B. mit einem Dual-In-Line (DIL) -Schalter ein­ stellbare Adresse über das Leitungsbündel 14 zuführbar. Mit der Adresse ist empfängerseitig die Identifikation des Senders möglich.
Darüber hinaus ist beispielsweise bei Anwendungen zur Fernablesung von Verbrauchszählern ein Eingang 12 der Rechen- und Steuereinheit 11 für die Zuführung eines Startimpulses vorgesehen. Der Startimpuls aktiviert einen Zeitgeber in der Rechen- und Steuereinheit 11, der nach einer vorgebbaren Zeit die Sendeeinrichtung aktiviert und sie zur Aussendung von Adresse und Information z. B. Stand eines Verbrauchszählers für Strom, Wasser, Gas, Fernwärme oder dgl. veranlaßt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die ins Stromversorgungsnetz 10 über eine Leitung 28 abge­ gebene Leistung der Sendeendstufe 27 über eine oder mehrere Steuerleitungen 16 von der Rechen- und Steuer­ einheit 11 aus schnell verändert werden kann, so daß die einzelnen gesendeten Signale verschiedener Frequenz mit unterschiedlicher Leistung gesendet werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden im Abtastwertespeicher der Rechen- und Steuereinheit 11 nicht die Abtastwerte einzelner sinusförmiger Signale unterschiedlicher Frequenz nacheinander abgelegt und jeweils während eines Zeitintervalls der Dauer T=TB/n ausgelesen, sondern es werden z. B. die Abtastwerte einer Summe von M sinusförmigen Signalen so gespeichert, daß das zyklische Auslesen dieses Speicherbereiches während eines Zeitintervalls der Dauer T zum Aussenden einer Summe von M sinusförmigen Signalen verschiedener Frequenz im Zeitintervall T führt. Man spricht in diesem Fall von M-ärer Übertragung, im Gegensatz zur binären Übertragung. Während bei binärer Übertragung im Zeitinter­ vall T höchstens 1 bit an Information übertragen werden kann, sind es im M-ären Fall M bit.

Claims (11)

1. Verfahren zum Senden digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze in Verbindung mit schnellen Frequenzsprüngen, durch die während der Dauer eines Datenbits die Sendefrequenz sprungartig n-mal gewechselt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Rechen- und Steuereinheit (11), wie z. B. ein Mikrocontroller, ein Mikroprozessor oder eine Digitalschaltung vergleichbarer Funktion, die auszusendenden Frequenzen mit Hilfe von in einem Speicher abgelegten Abtastwerten digital synthetisiert, indem nach jedem Frequenzsprung ein bestimmter Speicherbereich adressiert und solange zyklisch ausgelesen wird, bis ein erneuter Frequenzsprung erfolgt, daß die Abtastwerte an den Eingang eines Digital/ Analogwandlers (21) transferiert werden, dessen Ausgangssignal nach Filterung das gewünschte Bandspreizsignal ist, und daß der digitalen Rechen- und Steuereinheit (11) eine aus der Netzwechselspannung des Stromversorgungsnetzes (10) abgeleitete Impulsfolge zur Synchronisation zugeführt wird.
2. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der auszusendenden Frequenzen nach Maßgabe einer Spreizungsfunktion, die einer zu über­ tragenden Nachricht jeweils einen Satz von Signalen verschiedener Frequenz zuordnet, erfolgt.
3. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisation die Nulldurchgänge der Netz­ wechselspannung mit einem Nulldurchgangsdetektor (19) detektiert werden, dessen Ausgangssignale der digitalen Rechen- und Steuereinheit (11) zugeführt werden, in der der Abstand zwischen je zwei Nulldurchgängen vorzugs­ weise in drei oder ein ganzzahliges Vielfaches von drei gleiche Teilintervalle eingeteilt wird, wobei die Dauer eines solchen Teilintervalls dem Zeitabstand zwischen zwei Frequenzsprüngen entspricht, und eine ganze Anzahl solcher Teilintervalle der zu übertragenden Nachricht zugeordnet ist.
4. Übertragungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abtastwert einer jeden auszusendenden Frequenz, der vorzugsweise Null ist, per Hardware (Vorrichtung 25) erzeugt wird.
5. Übertragungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben der zu sendenden Nachricht eine einstellbare Adresse sowie ein Startimpuls in die digitale Rechen- und Steuereinheit (11) eingegeben werden und daß der Startimpuls einen Zeitgeber startet, der die Sendeein­ richtung (1) nach einer vorgebbaren Zeit aktiviert und die Aussendung von Adresse und Nachricht veranlaßt.
6. Übertragungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Sendeeinrichtung (11) eine Sendeend­ stufe (27) mit digital oder analog einstellbarer Leistung angeschlossen ist, mittels der die einzelnen Signale verschiedener Frequenz mit unterschiedlicher Leistung gesendet werden können, und daß die Sendesignale über eine Koppeleinrichtung (29) in das Stromversorgungs­ netz (10) eingespeist werden.
7. Übertragungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher der digitalen Rechen- und Steuerein­ heit (11) die Abtastwerte von Kombinationen mehrerer Signale unterschiedlicher Frequenz, z. B. Summen oder Differenzen, in verschiedenen Speicherbereichen abgelegt sind, und daß durch zyklisches Auslesen eines solchen Speicherbereiches jeweils eine bestimmte Signalkombina­ tion, bestehend aus mehreren Signalen unterschiedlicher Frequenz, ins Stromversorgungsnetz (10) abgegeben wird.
8. Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze mit der Bandspreiztechnik pseudozufällige Frequenzsprungmodulation, gekennzeichnet durch eine digitale Rechen- und Steuereinheit (11), wie z. B. einen Mikrocontroller, einen Mikroprozessor oder eine Digitalschaltung vergleichbarer Funktion, mittels der die auszusendenden Frequenzen mit Hilfe von in einem an diese angeschlossenen Speicher abgelegten Abtastwerten digital synthetisierbar sind, indem nach jedem Frequenzsprung ein bestimmter Speicherbereich adressiert und solange zyklisch ausgelesen wird, bis ein erneuter Frequenzsprung erfolgt, einen der Rechen- und Steuereinheit (11) nachgeschalteten Digital/Analog­ wandler (21) , dessen Ausgangssignal nach Filterung das gewünschte Bandspreizsignal ist, sowie einen Null­ durchgangsdetektor (19), mittels dem der digitalen Rechen- und Steuereinheit (11) eine aus der Netzwechsel­ spannung des Stromversorgungsnetzes (10) abgeleitete Impulsfolge zur Synchronisation zuführbar ist.
9. Sendeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Sendeeinrichtung (1) eine Sendeend­ stufe (27) mit digital oder analog einstellbarer Leistung angeschlossen ist und daß deren Sendesignale über eine Koppeleinrichtung (29) in das Stromversorgungsnetz (10) einspeisbar sind.
10. Sendeeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Digital/Analogwandler (21) ein Tiefpaß (23) nachgeschaltet ist.
11. Sendeeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer Vorrichtung (25) zur Erzeugung eines ersten Abtastwertes einer jeden auszusendenden Frequenz versehen ist.
DE4001266A 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze Expired - Fee Related DE4001266C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001266A DE4001266C2 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001266A DE4001266C2 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001266A1 DE4001266A1 (de) 1991-07-25
DE4001266C2 true DE4001266C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=6398271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001266A Expired - Fee Related DE4001266C2 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001266C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423978A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme
DE19504587A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Abb Patent Gmbh Zweiwegkommunikationssystem für Energieversorgungsnetze
DE29701412U1 (de) * 1997-01-28 1998-05-28 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107300A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Abb Patent Gmbh Verfahren und einrichtung zur korrelativen digitalen signalverarbeitung mit systolischem arithmetik-schaltwerk
DE19731000A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Übertragung von mittels eines oder mehrerer Meßgeräte aufgenommener Meßdaten, sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE19800457A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-22 Polytrax Inf Technology Ag Datenübertragung
DE19900324C1 (de) 1999-01-07 2000-07-20 Polytrax Inf Technology Ag Verfahren zur Datenübertragung
DE10128258A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Powerline-Steuersystem
DE102012007497A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Axel R. Hidde Netzübertragungssystem mit Steuerung, Leitung und Empfänger
DE102014223055A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mir einer Netzspannungserfassungseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787785A (en) * 1972-05-15 1974-01-22 Collins Radio Co Phase representative digital signal modulating apparatus
US3935386A (en) * 1974-09-20 1976-01-27 Teletype Corporation Apparatus for synthesizing phase-modulated carrier wave
JPS5866541A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 松下電工株式会社 3相電力線搬送制御装置
DE3312796A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Digitaler oszillator zur erzeugung komplexer signale
DE3606354A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur uebermittlung von daten ueber die leitungen eines stromversorgungsnetzes
US4715046A (en) * 1986-06-20 1987-12-22 Science Applications International Corporation Frequency agile signal generator for emulating communications environments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423978A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme
DE19504587A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Abb Patent Gmbh Zweiwegkommunikationssystem für Energieversorgungsnetze
DE29701412U1 (de) * 1997-01-28 1998-05-28 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Vorrichtung zum Übertragen von Informationen über Spannungsversorgungsleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001266A1 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727263A1 (de) Verfahren zur signaluebertragung ueber leitungen eines wechselstrom-verteilungsnetzes, einrichtung dazu und anwendung des verfahrens
DE2436373C3 (de) Fehlerortungsverfahren für Vierdraht-Trägerfrequenzsysteme
DE2122384A1 (de) Elektrisches System zur Standortsbestimmung und Identifizierung einer Anzahl ortsveränderlicher Sender von einer entfernten Stelle aus
DE4001266C2 (de) Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
EP0169520A2 (de) Empfänger für bandgespreizte Signale
DE2921780B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten über eine Zweidrahtleitung
DE1286553B (de) Synchronisierung fuer eine Pulscode-UEbertragungsanlage
EP0634842A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur störsicheren bidirektionalen Informationsübertragung über Stromversorgungsnetze
DE4001265C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
EP0200016B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze
DE3119119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stochastischen uebertragung von messwerten
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE3304300C2 (de)
DE2362765A1 (de) Verfahren zur funkfernsteuerung einer groesseren anzahl voneinander unabhaengiger geraete ueber einen gemeinsamen hochfrequenz-kanal
DE1466053B2 (de) Selbsttaetig arbeitendes funksystem zur datenuebertragung und gleichzeitigen entfernungsmessung
EP0691755B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme
EP0924911A1 (de) Mehrträgerverfahren zur Übertragung über Energieverteilnetze
DE2522441C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
DE2007941B2 (de) Übertragungssystem zur Versorgung einer Vielzahl von Empfangsstationen mit impulsförmigen Signalen, insbesondere Tonsignalen, sowie dabei verwendbares Betriebssystem und Prüf system
DE2713905C3 (de) Signalübertragungseinrichtung, bei der die Signale mittels einer Anzahl von Sendefrequenzen übertragbar sind
DE2715939C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Taktvielfaches
DE2442208A1 (de) Einrichtung zur fehlerortung in einer nachrichten-uebertragungsanlage
DE2208293A1 (de) Simulator
DE978061C (de) Verfahren zur Feststellung und Anzeige von Nachrichtenübertragungskanälen
DE3852277T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umsetzung eines Frequenzvielfachen in ein Zeitvielfaches.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee