DE2416714A1 - Automatische frequenz- und korrigiervorrichtung in einem phasendifferenzdemodulator - Google Patents

Automatische frequenz- und korrigiervorrichtung in einem phasendifferenzdemodulator

Info

Publication number
DE2416714A1
DE2416714A1 DE2416714A DE2416714A DE2416714A1 DE 2416714 A1 DE2416714 A1 DE 2416714A1 DE 2416714 A DE2416714 A DE 2416714A DE 2416714 A DE2416714 A DE 2416714A DE 2416714 A1 DE2416714 A1 DE 2416714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
decoder
demodulator
bipolar signal
correction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2416714A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Le Mouel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANNIONNAIS ELECTRONIQUE
Original Assignee
LANNIONNAIS ELECTRONIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANNIONNAIS ELECTRONIQUE filed Critical LANNIONNAIS ELECTRONIQUE
Publication of DE2416714A1 publication Critical patent/DE2416714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

24167 H
SOCIETE LANNIONNAISE D'ELECTRONIQUE SIE-CITEREL Route de Perros-Guirec, 22304 LANNION (Frankreich.)
AUTOMATISCHE FREQUENZ- UND KORRIGIERVORRICHTUNG IN EINEM PHASENDIFFERENZDEMODULATOR
Die Erfindung gehört in den Bereich der Datenübertragung durch Phasensprungmodulation oder Phasendifferenzmodulation einer Trägerwelle. Sie "betrifft eine Entzerrvorrichtung, mit der beim Empfang die demodulierte Frequenz automatisch auf den Nominalwert exakt eingeregelt wird; diese Einregelung ist notwendig, damit die Demodulation richtig abläuft; die Entzerrung erfolgt durch eine Frequenzsteuerung eines lokalen Oszillators ausgehend von einem Fehlersignal, das einem Frequenzdiskriminator mit Hilfe einer Verarbeitung dekodierter logischer Signale entnommen wird.
409844/0702 ·/·
Bei der Phasendifferenzmodulationsübertragung erfordert die Demodulation zur Gew'ährleistung eines zuverlässigen Funktionierens eine grosse Stabilität der in dem Modulator eintreffenden Frequenz, weil der Demodulator Verzögerungsleitungen enthält, die so ausgelegt sind, dass sie eine genaue Phasenverschiebung zur Nominalfrequenz ergeben: wenn die Frequenz vom Nominalwert abweicht, erhält man nicht die nominale Phasenverschiebung und der Demodulator arbeitet fehlerhaft. Da die ausgesendete Frequenz sich verschieben kann, ist eine automatische Frequenzkorrektur notwendig.
Eine bekannte Lösung zur Herstellung einer solchen Vorrichtung besteht darin, für eine auf η Phasenzustände modulierte empfangene Welle die Frequenz mit η zu multiplizieren, wodurch praktisch die Phasenmodulation in der Welle, deren Frequenz zu multiplizieren ist, aufgehoben wird; anschliessend liefert ein Frequenzdiskriminator eine Fehlerspannung, die bei einer Frequenzsteuerung mit einem lokalen Oscillator verwendet wird. Diese Lösung kann bei ihrer Ausführung zu Schwierigkeiten führen, wenn die vom Demodulator empfangene Frequenz hoch ist.
In einer verwandten Patentschrift wurde eine neuartige Frequenzenkorrigiervorrichtung beschrieben, die einen Frequenzendiskriminator enthält, der ein Fehlersignal Null liefert, wenn die Frequenz den Nominalwert aufweist. Dieser Freqtenzendiskriminator enthält im wesentlichen einen Phasendiskriminator, in dem einerseits die direkte Welle und andererseits
409844/0702
die um einen Takt ' durch eine Verzögerungsleitung verzögerte Welle eintreffen. Wenn die durch die Verzögerungsleitung bewirkte Phasenverschiebung ίο T gleich einer Quadratur ist, liefert der Diskriminator ein Ausgangssignal Null, Eine Nebenvorrichtung, die an den Ausgang des Demodulators angeschlossen ist, sorgt durch eine Abtasteinrichtung für die Entnahme des Ausgangssignals des Diskriminators lediglich zu den Zeitpunkten, wo im Diskriminator normalerweise eine Quadratur erfolgt: wenn eine Frequenzabweichung vorliegt, wird also ein Fehlersignal geliefert,
Erfindungsgemäss wird ebenfalls ein Diskriminator verwendet, der ein Ausgangssignal Null abgibt, wenn die empfangene Frequenz eine genaue Quadratur in der Verzögerungsleitung hervorruft; eine eingebaute Ausgleichsvorrichtung sendet hinter dem Diskriminator dauernd ein Nullsignal mit der Nominalfrequenz aus, indem sie dekodierte logische Signale verarbeitet: dank dieser neuen Kombination wird die Abtasteinrichtung fortgelassen.
Die Verzögerungsleitung wird so ausgelegt, dass sie eine Verzögerung von einer Modulationstaktperiode (oder einer Bitzeit) liefert. Für Quadraturphasenverschiebungen zwischen •nebeneinander liegenden Bitzeiten ergibt der Diskriminator eine Ausgangsspannung Null. Für die anderen Phasenverschiebungen zwischen nebeneinander liegenden Bits liefert der Diskriminator ein erstes Ausgangssignal ungleich Null, das entweder positiv oder negativ ist: dem Demodulator wird eine einfache Vorrichtung zugeordnet, die ein zweites Signal derselben Polarität, wie sie
409844/0702
das erste aufweist, herstellt: ein Subtrahierer, der das erste und zweite Signal erhält, liefert eine dauernde Ausgangsspannung Null, wenn die Frequenz den Nominalwert aufweist.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein Gesamtschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, mit der die Arbeitsweise eines Organs des Schaltbildes gemäss Fig. 1 erklart wird,
Fig. 3 zeigt Kurven, mit denen die Arbeitsweise von anderen Organen der erfindungsgemässen Vorrichtung erklärt wird.
Gemäss Fig. 1 gehören zum vollständigen erfindungsgemässen Gerät eine Eingangsklemme 1, auf der eine phasendifferenzmodulierte Trägerfrequenz <v 1 eintrifft', ferner eine Frequenzsteuervorrichtung 2, die am Ausgang eine korrigierte Frequenz U) ο liefert, die den Nominalwert für eine richtige Korrektur darstellt. Mit 3 wird ein Leistungsteiler bezeichnet, der seinerseits einen Leitungszweig speist, der ein Verzögerungsorgan 4, einen Frequenzdiskriminator 5, ein Tiefpassfilter 6 und einen ersten Eingang A eines Subtrahierers 7 umfasst.
Das Organ 3 speist einen zweiten Leitungszweig, der einen Demodulator 8 enthält, der aus m1 parallelgeschalteten Einzeldemodulatoren für eine Modulation in 2m Phasenzuständen
409844/0702
gebildet wird, denen am Ausgang m demodulierte Impulsfolgen entsprechen; die Anzahl der EinzeIdemodulatoren m* ist im allgemeinen grosser als m. Mit 9 "und 10 werden zwei zusätzliche Dekodierer bezeichnet, die dem Demodulator 8 nachgeschaltet sind. Der Dekodierer 9 ist mit einem Tiefpassfilter 11, der Dekodierer 10 mit einem Tiefpassfilter 12 in Reihe geschaltet. Ein Subtrahierer 13 empfängt die Ausgangssignale der Filter 11 und 12. Der Ausgang des Subtrahierers 13 ist an einen zweiten Eingang B des Subtrahierers angeschlossen, dessen durch einen Verstärker 14 verstärktes Ausgangssignal zur Frequenz en steuervorrichtung 2 geleitet wird.
Der Frequenzendiskriminator 5 wird aus einem Leistungsteiler 51 gebildetj der direkt zu einer ersten Klemme a eines Phasendiskriminators 52 führt und über eine Verzögerungsleitung 53 niit der Verzögerung T eine zweite Klemme b des Phasendiskriminators verbunden ist.
Die Tiefpassfilter 6, 11 und 12 mit derselben Abschaltfrequenz dienen dazu, die Spektren der im Subtrahierer 7 eintreffenden Signale in Übereinstimmung zu bringen. Das Verzögerungsorgan 4. ist dazu bestimmt, die Ansprechzeiten des Demodulators 8 und der zugeordneten Schaltkreise auszugleichen.
In Fig. 2 zeigt die graphische Darstellung auf einer ersten Zeile die aufeinanderfolgenden Bits der Phase ψθ, Ϋ 2 usw., die auf der Klemme a des Phasendiskriminators 52 (Fig· 1) eintreffen,und dieselben um eine Bitzeit durch die
409844/0702
Verz3gerungsleitung 53 verzögerten Bits, die auf der Klemme b eintreffen.
Fig. 3 stellt fünf Kurven (1), (1»), (2), (3) und (4) dar.
Die Kurve (1) zeigt ein angenommenes Beispiel eines an der Klemme A des Subtrahierers 7 eintreffenden Signals: bei bestimmten Taktzeiten liefert der Diskriminator 5 ein Nullsignal, bei anderen ein positives oder negatives Signal, je nach der Polarität der Phasenverschiebung zwischen aufeinanderfolgenden Bits. Wenn diese Signale einen Mittelwert ungleich Full haben (Kurve 1f), so wird dieser von Null abweichende Wert als eine Störung der Steuerung angesehen.
Der Dekodierer 9 ist in einfacher Weise so aufgebaut, dass er ein binäres Signal liefern kann, das (beispielsweise) den positiven Störungen entspricht, (Kurve 2); der Dekodierer 10 ist so aufgebaut, dass er ein Binärsignal liefern kann, das den negativen Störungen entspricht, (Kurve 3).
Der Subtrahierer 13 fuhrt beispielsweise die physikalische Subtraktion Kurve (2) - Kurve (3) durch: er liefert daher am Ausgang ein Ergebnis, dem die Kurve (4) entspricht, die mit der Kurve (1) Übereinstimmt. Die durch den Subtrahierer 1 durchgeführte Subtraktion liefert also ein Ausgangssignal Null, wenn die Schwingungcjo den Nominalwert hat (Kurve 1), andernfalls ein Fehlersignal (Kurve 1f).
409844/0702 ·/·
Die Frequenzenkorrektur wird auf diese Weise mit grosser Zuverlässigkeit und ohne Störungen mit Hilfe von einfachen und unempfindlichen Mitteln erreicht. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann deshalb in bestimmten Fällen gegenüber Vorrichtungen mit Abtasteinrichtung und Impulsgenerator für sehr kurzzeitige Impulse bevorzugt werden, wie sie in der verwandten Patentschrift beschrieben werden, da bei hohen Frequenzen solche Organe weniger zuverlässig sind als Dekodierer oder Subtrahierer.
Die Verz'dgerungszeit T des Diskriminators kann einen beliebigen Wert zwischen Null und der Dauer einer Bitzeit annehmen, wenn nur in einem Abschnitt dieser Zeitdauer die Quadratur hervorgerufen wird.
-PatentansprUche-
409844/0702

Claims (2)

  1. 24167U
    ΡΑΤΕΪΤΤ ANSPRÜCHE
    Automatische Frequenzenkorrigiervorrichtung eines lokalen Oszillators, der zur Frequenzenumsetzung fur einen Demodulator für eine pliasendifferenzmodulierte Welle dient, wobei-die Ko rrigie rvo rri clitung einen Phasendiskriminator enthält, der auf einem ersten Eingang die modulierte Welle und auf einem zweiten Eingang dieselbe um eine Zeit ? verzögerte Welle empfängt und am Ausgang ein erstes bipolares Signal liefert, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Demodulator (8) ein. erster Dekodierer (9) geschaltet ist, der Binärsignale liefert, die den positiven Abschnitten des bipolaren Signals entsprechen, ferner ein zweiter Dekodierer (10), der binäre Signale liefert- die den negativen Abschnitten des bipolaren Signals entsprechen, weiterhin ein erster Subtrahierer (13)j der ein zweites bipolares Signal mit den AusgangsSignalen der Dekodierer erstellt, und schliesslich ein zweiter Subtrahierer (7)j der die Differenz zwischen dem ersten bipolaren Signal bildet, die dann über einen Verstärker (14) zur Frequenzenkorrektur des lokalen Oszillators (2) angewandt wird.
  2. 2. Automatische Frequenzenkorrigiervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausgange des Phasendiskriminators (52) und der beiden Dekodierer (9, 10) Tiefpassfilter (6, 11, 12) derselben Abschalt frequenz angeschlossen sind.
    409844/0702
DE2416714A 1973-04-20 1974-04-05 Automatische frequenz- und korrigiervorrichtung in einem phasendifferenzdemodulator Withdrawn DE2416714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7314506A FR2226778B1 (de) 1973-04-20 1973-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416714A1 true DE2416714A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=9118309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416714A Withdrawn DE2416714A1 (de) 1973-04-20 1974-04-05 Automatische frequenz- und korrigiervorrichtung in einem phasendifferenzdemodulator

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3919653A (de)
JP (1) JPS5048866A (de)
BE (1) BE813405A (de)
CA (1) CA1038460A (de)
DE (1) DE2416714A1 (de)
FR (1) FR2226778B1 (de)
GB (1) GB1432912A (de)
IE (1) IE39112B1 (de)
IT (1) IT1014589B (de)
LU (1) LU69827A1 (de)
NL (1) NL7405291A (de)
SE (1) SE393502B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121050A (en) * 1977-02-02 1978-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Differential tri-phase shift keyed modulation
US4123719A (en) * 1977-04-22 1978-10-31 Westinghouse Electric Corp. Chirp phase distortion detector in a wideband linearization feedback control loop
FR2419614A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Cit Alcatel Circuit de recuperation de la porteuse d'un signal numerique synchrone transmis par modulation d'amplitude
US4371839A (en) * 1980-04-03 1983-02-01 Ford Aerospace & Communications Corporation Differentially coherent signal detector
US4379266A (en) * 1980-04-03 1983-04-05 Ford Aerospace & Communications Corporation PSK Demodulator with automatic compensation of delay induced phase shifts
US4525676A (en) * 1981-02-24 1985-06-25 Nippon Electric Co., Ltd. PSK Demodulation system having carrier frequency variation compensation
US4534043A (en) * 1983-06-27 1985-08-06 Racal Data Communications, Inc. Test tone detector apparatus and method modem using same
EP0592978B1 (de) * 1992-10-13 1999-06-16 Nec Corporation Frequenzstabilisierer in einem Funkkommunikationssystem mit phasenumgetasteten Signalen
EP0735730A3 (de) * 1995-03-28 1999-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System zur automatischen Frequenzregelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902503C (de) * 1952-02-15 1954-01-25 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Konstanthaltung der Trenn- und Zeichenfrequenz
BE758413A (fr) * 1969-11-04 1971-05-03 Philips Nv Recepteur pour impulsions modulant une porteuse et situees dansune bande de frequence determinee
DE2049059C3 (de) * 1970-10-06 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Ausregelung von Phasenfehlern beim Empfang phasengetasteter Signale
US3753114A (en) * 1971-12-02 1973-08-14 Culbertson Ind Inc Method and apparatus for the recovery of synchronous carrier in a digital communication system
US3838350A (en) * 1972-08-04 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Differential encoded quadriphase demodulator
US3787775A (en) * 1973-03-28 1974-01-22 Trw Inc Phase correction circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IE39112L (en) 1974-10-20
FR2226778A1 (de) 1974-11-15
BE813405A (fr) 1974-10-08
LU69827A1 (de) 1974-11-21
NL7405291A (de) 1974-10-22
IE39112B1 (en) 1978-08-02
US3919653A (en) 1975-11-11
GB1432912A (en) 1976-04-22
SE393502B (sv) 1977-05-09
JPS5048866A (de) 1975-05-01
IT1014589B (it) 1977-04-30
FR2226778B1 (de) 1976-05-28
CA1038460A (fr) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512172C3 (de) Frequenzwellen-Synthetisierer
DE2347146C3 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE1154831B (de) Anordnung zur Regenerierung einer ein Taktsignal enthaltenden bipolaren Impulsfolge unter Verwendung von Impulsuebertragungsverfahren nach Art der Pulskodemodulation
DE2416714A1 (de) Automatische frequenz- und korrigiervorrichtung in einem phasendifferenzdemodulator
DE1934296C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE2613432A1 (de) Einrichtung zur synchronen uebertragung von digitalen daten
DE3009263A1 (de) Selbsteinstellendes filter mit einer verzoegerungsschaltung
DE1462500B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenz- und Phasensteuerung eines ersten Sienales durch ein zweites Signal
DE1270594B (de) Restseitenband-UEbertragungssystem zum UEbertragen von Datensignalen ueber Fernsprechleitungen
DE2744430C2 (de) Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Datenübertragungsempfängers
DE2422979A1 (de) Digitaler phasen- und frequenzkomparator
DE1591054A1 (de) Nachrichtensystem fuer kuenstliche Satelliten mit Mehrfahrzugang
DE2849447C2 (de)
DE1902653A1 (de) Frequenzteiler
DE2604552A1 (de) Phasenverriegelte schleife mit geringem phasenverschiebungsfehler
DE69834407T2 (de) Direktmischempfänger für FSK-modulierte Signale
DE1128460B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufrechterhalten des Gleichlaufs der Sende- und Empfangseinrichtungen in Synchron-Telegrafieranlagen
DE1591054C3 (de) Nachrichtenempfänger für frequenzmodulierte Signale
DE1516905A1 (de) Phasensteuerschaltungen fuer die oertlich erzeugte Traegerfrequenz eines Demodulators
DE2420284A1 (de) Fernsehempfaenger
DE1516905C (de) Demodulator mit Phasensteuerschaltung für die ortlich erzeugte Tragerfrequenz
DE2551243C2 (de) Verfahre n und Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Regelung der Phase eines Taktsignals bei der Datenübertragung
DE931601C (de) Schaltung zum Verstaerken einer elektrischen Schwingung
DE1537187C (de) Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM
DE2063637A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen von sich wiederholenden elektrischen Impulsen schwacher Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination