DE2744430C2 - Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Datenübertragungsempfängers - Google Patents

Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Datenübertragungsempfängers

Info

Publication number
DE2744430C2
DE2744430C2 DE2744430A DE2744430A DE2744430C2 DE 2744430 C2 DE2744430 C2 DE 2744430C2 DE 2744430 A DE2744430 A DE 2744430A DE 2744430 A DE2744430 A DE 2744430A DE 2744430 C2 DE2744430 C2 DE 2744430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command pulse
receiver
phase
equalizer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744430A1 (de
Inventor
Loic Bernard Yves Guidoux
Jean-Louis Le Plessis Robinson Renaudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Original Assignee
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT filed Critical Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Publication of DE2744430A1 publication Critical patent/DE2744430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744430C2 publication Critical patent/DE2744430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/227Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
    • H04L27/2271Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals
    • H04L27/2273Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals associated with quadrature demodulation, e.g. Costas loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0053Closed loops
    • H04L2027/0057Closed loops quadrature phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0071Control of loops
    • H04L2027/0073Detection of synchronisation state

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Empfängers eines Systems für Datenübertragung mit Hilfe von Modulation eines Trägers, wobei dieser Empfänger mit einem auto-adaptiven Entzerrer, der während der Über- tragung eine vorbestimmte Anzahl einstellbarer Filterkoeffizienten benutzt, sowie mit einem Demodulator mit einem Generator für einen Ortsträger versehen ist, der mit Hilfe einer Regelschleife auf dem empfangenen Träger phasenverriegelt ist, in der das Phasenfehlersignai einem integrierenden Kreis zugeführt wird, der während der Übertragung eine vorbestimmte Zeitkonstante hat, wobei dieser Empfänger weiter mit einem Störungsdetektor zum Liefern eines Störungsanzeigesignals, das einen Synchronisationsverlust des Empfän- gers angibt, versehen ist.
Wenn während der Datenübertragung zwischen einem Sender und einem Empfänger bestimmte abweichende Umstände auftreten, wie kurze Störungen, wobei starke Störsignale auf den Sender, die Übertra- giingsstrecke oder den Empfänger einwirken, kann dieser Empfänger seine Synchronisation verlieren, so daß er in eine unrichtige Betriebslage gelangt, aus der er nicht aus sich selbst herauskommen kann, wenn diese abweichenden Umstände verschwunden sind. Eine kurze Unterbrechung der Übertragungsleitung ist beispielsweise ein Ereignis, das diesen Synchronisationsverlust herbeiführen kann.
Diejenigen Teile des betrachteten Empfängers, die für diese Art von Störungen empfindlich sind, beziehen sich auf die Einstellung der Koeffizienteir des autoadaptiven Entzerrers, und die Stabilisierung des Ortsträgers, die beide nach kurzer Störung dauerhaft entregelt sein können.
Eine aus der US-PS 39 43 448 bekannte Technik zum Neusynchronisieren des Empfängers besteht aus der Anwendung des normalerweise beim Startet: der Datenübertragung angewandten Vorganges. Dazu muß im Empfänger der Synchronisationsverlust delektiert und dem entfernten Sender ein Alarmsignal zugesandt werden, um darin das Datensignal durch die Lehrsequenz zu ersetzen, die zum Starten der Datenübertragung verwendet wird. Nach der Neusynchronisation des Empfängers kann mit der Datenübertragung wieder fortgefahren werden.
Dieser Vorgang macht folglich eine spezielle Rückverbindung notwendig von dem Moden mit dem Empfänger zu dem Moden mit dem Sender zum Übertragen der Information in bezug auf den Synchronisationsverlust Dieser Vorgang-eignet sich also für Modems, die über Vierdrahtverbindungen verbunden sind, aber weist den Nachteil auf, daß der Vorgang bei Modems, die über Zweidrahtverbindungen verbunden sind, oder bei Modems, die einen Teil eines Multipunkt-Netzwerkes bilden, schwer anwendbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil auszuschalten und eine Anordnung zu schaffen, die eine automatische Neusynchronisation des Empfängers ermöglicht, nur ausgehend von den eintreffenden Datensignalen und ohne daß der entfernte Sender gezwungen wird, eine spezielle Lehrsequenz zu übertragen.
Die Neusynchronisationsanordnung nach der Erfindung weist einen Kreis zum Bilden eines ersten und eines zweiten Befehlsimpulses auf, welche Impulse gleichzeitig mit dem genannten Störungsanzeigesignal auftreten und eine derartige vorbestimmte Maximaldauer aufweisen, daß die des zweiten Befehlsimpulses größer ist als die des ersten Befehlsimpulses, welcher Kreis zugleich einen kurzen dritten Befehlsimpuls bildet, der eine vorbestimmte Zeit nach dem Ende der Maximaldauer des zweiten Befehlsimpulses auftritt, wobei der erste Befehlsimpuls dazu verwendet wird, die einstellbaren Filterkoeffizienten des Entzerrers und das Signal, das im Speicher des integrierenden Kreises vorhanden ist, gleich Null zu machen, und wobei der zweite Befehlsimpuls dazu verwendet wird, nach dem Ende des ersten Befehlsimpulses eine verringerte Anzahl einstellbarer Filterkoeffizienten des Entzerrers wirksam zu machen und die Zeitkonstante des integrierenden Kreises zu verringern, und wobei der dritte Befehlsimpuls dazu verwendet wird, den Störungsdetektor in die Ausgangslage zurückzubringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Ncusynchronisationsanordnung nach der Erfindung, die /.u einem Datenübertragungsempfänger gehört.
F i g. 2 Zeitdiagrammc der Befehlsimpulse, die in der Anordnung nach der Erfindung verwendet werden.
In Fig. 1 sind die wichtigsten Elemente eines Datenübertragungsempfängers dargestellt, auf welche Elemente die Anordnung nach der Erfindung einwirkt zum automatischen Neusynchronisieren des Empfängers im Falle eines während der Übertragung auftretenden Synchronisationsverlustes.
Dieser Empfänger erhält am Eingang 1 einen Träger, der durch Datensignale in dem in einem Abstand liegenden (nicht dargestellten) Sender moduliert ist Der betrachtete Empfänger ist mit einem auto-adaptiven Entzerrer und einem Demodulator zum Reproduzieren der Daten mit Hilfe eines örtlichen auf dem empfangenen Träger phasenverriegelten Bezugsträgers versehen. Die Erfindung ist bei jeder Modulationsart des Trägers (Phasenmodulation, Amplitudenmodulation oder Frequenzmodulation) und ungeachtet der Struktur des Empfängers, d. h. in einem Empfänger, in dem der Entzerrer (der dann als Bandpaßentzerrer bezeichnet wird) dem Demodulator vorgeschaltet ist, sowie in einem Empfänger in dem der Entzerrer (der dann als Basisbandentzerrer bezeichnet wird) dem Demodulator nachgeschaltet ist, anwendbar.
Als Beispiel wird in F i g. 1 vorausgesetzt, daß der dem Eingang des Empfängers zugeführte Träger durch die Datensignale phasenmoduliert ist und daß dieser Empfänger eine Struktur hat, die aus einem Bandpaßentzerrer mit einem nachfolgenden Demodulator zusammengestellt ist. Der Bandpaßentzerrer ist beispielsweise der Entzerrer, der in der DE-OS 25 56 959 der Anmelderin beschrieben worden ist und der Demodulator verwendet den Phasendiskriminator, der in der DE-PS 26 56 924 (älteres Patent) beschrieben worden ist
Der Bandpaßentzerrer 2 ist vom digitalen Typ und verwendet kodierte Abtastwerte des gleichphasigen Bandpaßsignals, die von einem Abtast- und Kodierkreis 3 geliefert werden und kodierte Abtastwerte des Quadraturbandpaßsignals, die von einem Abtast- und Kodierkreis 4 geliefert werden, der das Bandpaßsignal erhält, das durch ein phasendrehendes Netzwerk 5 um 90° verschoben worden ist In diesen Abtast- und Kodierkreisen 3 und 4 wird die Abtastfrequenz von einem Taktimpulsgenerator 6 geliefert, und dadurch, daß hinter dem Entzerrer 2 ein Phasendiskriminator 7 von dem in der obengenannten DE-PS 26 56 924 (älteres Patent) beschriebenen Typ verwendet wird, ist es möglich, mit einer veringerten Abtastfrequenz zu arbeiten, die der Modulationsgeschwindigkeit entspricht.
Der Bandpaßentzerrer 2 enthält zwei Digitalfilter, die die Signalabtastwerte der gleichphasigen und der Quadratkomponenten des Bandpaßsignals behandeln. Die Koeffizienten dieser Filter werden als a(k) und b(k) bezeichnet, wobei k eine ganze Zahl zwischen — N und -*- /V ist. Die Entzerrung wird mit Hilfe von Einstellkreisen für die Koeffizienten a(k) und i^mit k#0 erhalten, die diese Koeffizienten auf iterative Weise entsprechend ilen Rekursionsformeln einstellen:
a(k)"+aAa(k) b(k)"+aAb(k).
Diese Beziehungen zeigen, daß bei jedem Iterationsschritt die Koeffizienten a(k), b(k) um die Werte acJa(k) und ndb(k)schrittweise erhöht werden, wobei Aa(k)und Ab(k) Terme sind, die bei jedem Iterationsschritt η im Entzerrer berechnet worden sind und wobei λ ein Gewichtsfaktor ist, der kleiner als oder gleich 1 ist, und dessen Wert namentlich die Geschwindigkeit bestimmt.
mit der die Entzerrung erreicht wird. Insbesondere werden die Terme Aa(k) und Ab(k) unter Vei-wendung der Phasensprünge berechnet, die den ausgesandten Datensignalen, wie diese an einem Ausgang 8 des Phasendiskriminators 7 reproduziert werden, entsprechen, wobei dies in F i g. 1 durch eine Verbindung 9 zwischen dem Ausgang 8 und dem Entzerrer 2 angegeben ist
Zum guten Verständnis der vorliegenden Erfindung reicht es in dem Entzerrer 2 die Speicher mit den Koef fizienten a(k) und b(k)darzustellen. Zur Erleichterung des restlichen Teils der Beschreibung sind die Speicherelemente mit den Koeffizienten a(k) wie folgt gegliedert: Ein Speicherelement 10 enthält den zentralen Koeffizienten a (0); die Speicher 11 und 12 enthalten die Koeffizienten a(\)—a(M) bzw. die Koeffizienten a(M + \)—a(N), wobei Mgrößer ist als 1 und kleiner als N; die Speicher 13 und 14 enthalten iie Koeffizienten a(— 1)—a(—M) bzw. die Koeffizienten a(—M—\) — a(-N). Die Koeffizienten b(k) sind auf dieselbe Art und Weise in den Speichern mit den/slben Bezugszeichen gegliedert, die jedoch mit einem Ak?.ent versehen sind. Die Speicherelemente 10 und 10' enthalten die Koeffizienten a (0) und fa(0), die fest sind und gleich 1 bzw. 0. Die Speicher 11 — 14 und 11'—14', die einstellbare Koeffizienten enthalten, sind mit Eingängen versehen, die durch die mit Pfeilen versehenen Leitungen bezeichnet sind, an die die Befehlssignale gelangen, die im Falle von Synchronisationsverlust von der Neusynchronisationsanordnung geliefert und nachstehend näher beschrieben werden. Im normalen Betrieb des Empfängers gelangt an diese Eingänge kein einziges Signal und alle Koeffizienten in den Speichern 11 — 14 und 11'—14' des Entzerrers 2 werden dann automatisch auf die obenstehend näher umschriebene Art und Weise mit einem auf einem bestimmten niedrigen Wert festgelegten Gewichtsfaktor eingestellt
Die gleichphasigen und Quadraturkomponenten des entzerrten Bandpaßsignals, die an beiden Ausgang ;n 15 und 16 des Entzerrers 2 erhalten werden, werden den beiden Eingängen 17 und 18 des digitalen Phasendiskrimim.«ors 7 zugeführt, der weiter an seinen Eingängen 19 irad 20 die aus einem ROM-Speicher 21 herrührenden gleichphasigen und Quadraturkomponenten imines örtlichen Bezugsträgers erhält, der in Phase auf dem Empfangenen Träger stabilisiert ist.
Die Phase des Ortsträgers wird am Ausgang eines Speicherregisters 22 erzeugt. Der Phasendiskriminator 7, der mit einem Phasenstabilisierungskreis für den Ortsträger versehen ist, ist beispielsweise von dem in der DE-PS 26 56 924 (älteres Patent) beschriebenen Typ. Zu jedem der Abtastzeitpunkte /T liefert der Phasendiskriminator 7 am Ausgang 8 den Phasensprung SPj zwischen den Zeitpunkten (j—\)Tund JT, der den ausgesandten Datensignalen entspricht. Am Ausgang 23 liefert der Phasendbkriminator 7 die Phasenänderung o&j des ausgesandten modulierten Trägers zwischen den Zeitpunkten (j— \)Tund JT, wobei diese Phasenänderung nichts anderes als der um die konstante Phasenänderung des ausgesandten nichtmodulierten Trägers erhöhte Phasensprung Spj ist. Am Ausgang 24 liefert der Phasendiskriminator 7 den Phasenfehler e/, der der Unterschied zwischen der PhasenänderuHg ΔΦ-'j des empfangenen Trägers zwischen den Zeitpunkten (j— l)Tund JTder Phasenänderung A&j des ausgesandten
&5 Trägers zwischen diesen Zeitpunkten ist. Dieser Phasenfehler e, rührt aus dem Rauschwert und den Frequenz- und/oder Phasenverschiebungen her, die durch die Übertragungsstrecke herbeigeführt werden.
Die Phase des örtlichen Bezugsträgers wird auf der Phase des empfangenen Trägers dadurch stabilisiert, daß zu jedem Abtastzeitpunkt JT die örtliche Trägerphase arj entsprechend dem nachfolgenden Ausdruck berechnet wird:
(2)
wobei Φ*ί-\ die Phase des örtlichen Trägers zu dem vorhergehenden Abtastzeitpunkt (j— l)7"ist, wobei dfrj obenstehend definiert ist, und wobei όφ ein Phasenkorrekturterm ist, der auf Grund der Phasenfehler e, berechnet worden ist.
Ein Kreis 25 zum Berechnen der Phasenkorrektur ist mit dem genannten Ausgang 24 verbunden und liefert diesen Term όφ. Ein Addierer 26 liefert die Summe Λ^+όφ, die einem Addierer 27 gleichzeitig mit der Phase Φ,-1, die im Speicherregister 22 gespeichert wor-
jT dieser Addierer 27 die Phase Φ) entsprechend dem Ausdruck (2) liefert.
Der Kreis 25 berechnet die Phasenkorrektur όφ als die Summe von zwei Termen δφ\ und oqn, wobei diese Summe mit Hilfe eines Addierers 28 erhalten wird. Der Term όφ\ ist dem Phasenfehler e,- proportional und wird mit Hilfe eines Multiplizierers 29 erhalten, der das Produkt yej bildet, wobei γ ein Gewichtsfaktor ist, der kleiner als oder gleich 1 ist. Der Term δφ? ist dem Integral des Phasenfehlers e, proportional und wird mit Hilfe eines integrierenden Kreises erhalten, der durch ein Speicherregister 30 gebildet wird, das zwischen dem Ausgang und dem einen Eingang eines Addierers 31 liegt, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines Multiplizierers 32 verbunden ist. Dieser Multiplizierer 32 bildet das Produkt ßej, wobei B ein Gewichtsfaktor ist, der kleiner als oder gleich 1 ist. Das Register 30 bildet den Speicher des integrierenden Kreises und der Wert des Koeffizienten β bestimmt die Zeitkonstante dieses integrierenden Kreises. Nach der Stabilisierung des Ortsträgers ist der Koeffizient β während der Datenübertragung auf einem niedrigen Wert festgelegt.
Es kann passieren, daß Unregelmäßigkeiten wie eine vorübergehende Leitungsunterbrechung, einen Synchronisationsverlust des Empfängers herbeiführen, der aus einer dauerhaften Entregelung der Filterkoeffizienten des Entzerrers und der Phase des Ortsträgers besteht, welche Entregelung durch die entsprechenden Regelmechanismen nicht rückgängig gemacht werden kann. Dies führt zu einer unzulässigen Anzahl Fehler in den Datensignalen, die in Form von Phasensprüngen am Ausgang 8 des Phasendiskriminators 7 reproduziert werden. Dieser Synchronisationsverlust wird von einem Störungsdetektor 33 detektiert der beispielsweise im betreffenden Empfänger auf eine Art und Weise ausgebildet werden kann, wie diese in der DE-PS 27 42 390 (älteres Patent) beschrieben ist Ausgehend von den Signalen Xi, Xj, die in der letztgenannten Patentanmeldung beschrieben worden sind und die vom Phasendiskriminator 7 über die Ausgangsleitungen 34 und 35 geliefert werden, liefert der Störungsdetektor 33 ein logisches Signal, das einem Synchronisationsverlust des Empfängers angibt
Ausgehend von diesem logischen Signal ermöglicht es die vorliegende Erfindung die Synchronisation des Empfängers automatisch wieder herzustellen, ohne daß es, wie in der bekannten Anordnung, notwendig ist irgendeinen Befehl zu dem in einem Abstand liegenden Sender weiterzuleben, so daß dieser Sender nach wie vor die Datensignalc übertragen kann.
Die erfindungsgemäße Neusynchronisationsanordnung enthält einen Kreis 36, mit dem — von dem Zeitpunkt u> wo das Störungsanzeigesignal erscheint — drei Befehlsimpulse h, h, h geliefert werden, die in den Zcitdiagrammen nach F i g. 2 dargestellt sind. Die ersten und zweiten Befehlsimpulse Λ und h treten gleichzeitig mit dem Störungsanzeigesignal auf und haben eine derartige Maximaldauer τ\ und τι, daß die Maximaldauer rj
ίο des zweiten Befehlsimpulses größer ist als die Maximaldauer η des ersten Befehlsimpulses. Der dritte Befehlsimpuls /j ist ein kurzer Impuls der nach einem bestimmten Zeitintervall fj nach dem Ende des zweiten Befehlsimpulses h auftritt. Entsprechend der schematischen Darstellung nach Fig. I werden die Impulse /ι und /2 am Ausgang zweier UND-Tore 37 und 38 gebildet, die am einen Eingang das Störungsanzeigcsignal empfangen und am anderen Eingang das Störungsanzcigcsignal, das durch zwei Kreise 33 und 40, die Verzögerun- gen Γι bzw. rj herbeiführen, verzögert worden ist und das danach durch zwei Inverter 41,42 umgekehrt wird. Der dritte Befehlsimpuls /3 wird mit Hilfe eines monostabilen Kreises 43 gebildet, der durch das Störungsanzeigesignal gestartet wird und der einen Impuls mit fest- er Dauer τι + Γ} liefert, wobei die Rückflansche dieses letzteren Impulses durch einen Kreis 44 detektiert wird, der einen Impuls kurzer Dauer angibt.
Derviste Befehlsimpuls /1 wird einerseits den Rückstelleingängen der Speicher 11,13 und 11', 13' zugeführt und andererseits über ODER-Tore 45,46 und 47,48 den Rückstelleingängen der Speicher 12,14 und 12', 14' um die einstellbaren FilterkoeffizieiUen des Entzerrers 2 gleich Null zu machen. Dieser Impuls /1 wird weiter einem Rückstelleingang des Speicherregisters 30 des Phasenkorrekturberechnungskreises 25 zugeführt, um das Signal in diesem Speicherregister 30 gleich Null zu machen.
Der zweite Befehlsimpuls h wird über die genannten ODER-Tore 45, 46 und 47, 48 den Rückstelleingängen der Speicher 12, 14 und 12', 14' zugeführt, so daß vom Ende des ersten Befehlsimpulses /ι und bis zum Ende des zweiten Befehlsimpulses h die einstellbaren Filterkoeffizienten in diesen Speichern auf dem Wert Null gehalten werden, während die einstellbaren Filterkoeffi zienten in den Speichern U, 13 und 11', 13' durch die Einstellkre.se für die Koeffizienten des Entzerrers 2 eingestellt werden.
Der zweite Befehlsimpuls h wird weiter einem Eingang eines UND-Tores 49 und einem Inverter 50 zuge- führt, dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Tores 51 verbunden ist Der Ausgang dieser UND-Tore 49 und 51 ist mit einem ODER-Tore 52 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang des Multiplizierers 32 verbunden ist, der zum Empfangen des Gewichtsfaktors β dient der die Zeitkonstante des integrierenden Kreises 30,31 festlegt Beim Fehlen des zweiten Befehlsimpulses h hat dieser Koeffizient β den niedrigen Wert ßm der dem Eingang des UND-Tores 51 zugeführt wird, und beim Auftreten dieses zweiten Befehlsimpulses /2 hat der Koeffizient/?den hohen Wenßiu, der dem anderen Eingang des UND-Tores 49 zugeführt wird, wobei immer gilt
0<ßm<ßM<\.
Der dritte Befehlsimpuls /3, der am Ausgang des Kreises 44 erhalten wird, wird einem Rückstelleingang 53 des Störungsdetektors 33 zugeführt
Die Wirkungsweise dieser Neusynchronisationsanordnung wird untenstehend von dem Zeitpunkt ίο beschrieben, wo ein Störungsanzeigesignal erscheint, wobei in dem Datensignal, das von dem in einem Abstand liegenden Sender geliefert wird, nichts geändert wird. Die Dauer τ\ des ersten Befehlsimpulses I1 entspricht einer Ingangsctzungsphasc, während der der Entzerrer 2 in dki Ruhelage gebracht wird (alle einstellbaren FiI-lerkoeffizicnten sind gleich Null gemacht) und während der das Speicherregister 30 geleert wird. Die Dauer τ\ ίο kann sehr kurz sein, und zwar in der Größenordnung von einer Periode, die der Modulationsgeschwindigkeit entspricht.
Vom Ende des ersten Befehlsimpulses /1 fängt die eigentliche Neusynchronisationsphase an. Während des zweiten Befehlsimpulses h arbeitet der Entzerrer 2 mit einer verringerten Anzahl einstellbarer Filterkoeffizienten (2 M Koeffizienten a(k) in den Speichern 11 und 13 und 2 M Koeffizienten D(Ay in den Speichern ir und ij'j und mit einem unveränderten Koeffizienten λ, d. h., daß dieser Koeffizient auf dem niedrigen Wert, der einem normalen Übertragungszustand entspricht, gehalten wird. Unter diesen Umständen kann der Entzerrer 2 eine angenäherte Entzerrung liefern, wobei die Akquisitiofiü/eit dieser Entzerrung relativ hoch ist. Gleichzeitig arbeitet der integrierende Kreis 30, 31 in dem Phasenkorrekturberechnungskreis 25 mit einer kleinen Zeitkonstante, die dem hohen Wert/?«des Gewichtsfaktors β entspricht. Unter diesen Umständen ist die Akquisitionszeit der Phase des Ortsträgers relativ kurz, sogar beim \orhandensein wesentlicher Frequenzabweichungen in der Übertragungsstrecke.
Das Störungsanzeigesignal kann vor dem Ende der Maximaldauer Ti des zweiten Befehlsimpulses /2 verschwinden, wobei Γ2 beispielsweise gleich 1,5 s ist. Un- mittelbar nach dem Verschwinden des zweiten Befehls- !mm, I»« /- α.·Κ<>ΐ«Α* <jar 17η*·».».·.-*».. Ί mU nil A<*~ α;«»»α11
■ lll}SVtl.>V» HIUVlIVt Wl lit I «4. V I t V I A Ittlt UH VtVII Vtll^lVM' baren Filterkoeffizienten (2 N Koeffizienten a(k) in den Speichern 11 —K und 2 N Koeffizienten b(k) in den Speichern Π'—14') und der integrierende Kreis 30, 31 arbeitet mit einer großen Zeitkonstante, die dem niedrigen Wert ßm des Gewichtsfaktors β entspricht. Der Empfänger kann dann mit dem Neusynchronisieren aufhören, weil alle Elemente desselben sich in normalen Übertragungszuständen befinden.
Wenn infolge einer schwer zu korrigierenden Übertragungsstrecke das Störungsanzeigesignal nicht vor dem Ende der Maximaldauer η des zweiten Befehlsimpulses h verschwunden ist. werden auf dieselbe Art und Weise nach dem Verschwinden des zweiten Befehlsim- so pulses h alle einstellbaren Filterkoeffizienten des Entzerrers wirksam gemacht und der Koeffizient β wird auf den niedrigen Wert ßm zurückgebracht Der mit allen einstellbaren Koeffizienten arbeitende Entzerrer kann die Übertragungsstrecke relativ gut entzerren und kann auf diese Weise das Verschwinden des Störungsanzeigesignals bewirken, was die Neusynchronisation des Empfängers bedeutet
Zu dem Zeitpunkt wo der dritte Befehlsimpuls /3 erscheint, beispielsweise Γ3=4 s nach dem Ende der Maxi- eo maldauer F2 des Impulses h, kann der Empfänger nicht neusynchronisiert werden. Ist in diesem Fall noch immer sein Störungsanzeigesignal vorhanden, so erscheint das Störungsanzeigesignal, das während des kurzen Impulses /3 verschwindet, nach dem Ende des iir.puises h aufs neue und der Neusynchronisationsprozeß fängt von neuem an. Die obenstehend beschriebene Neusynchronisationsanordnung kann in jedem Empfänger mit ei nem auto-adaptiven Entzerrer und einem Kreis zum Rückgewinnen eines Ortsträgers, der mit Hilfe einer Phasenverriegelungsschleifc auf dem empfangenen Träger phasenstabilisiert ist, verwende! werden. Ungeachtet des Entzerrertyps — Bandpaßentzerrer oder Basisbandentzerrer — ist es möglich, den Wen der einstellbaren Koeffizienten gleich Null zu machen, danach einen Teil der Koeffizienten und zum Schluß alle Koeffizienten wirksam zu machen. Weiter enthält eine Phasenverriegelungsschleife notwendigerweise hinter einem Phasenvergleicher (der in dem Beispiel nach F i g. 1 in den Phasendiskriminator 7 aufgenommen worden ist) einen integrierenden Kreis, der das von dem Vergleicher herrührende Phasenfehlersignal empfängt und dessen Ausgang einen Beitrag zur Steuerung der Phase oder der Frequenz des Ortsbezugsträgers liefert. Es ist immer möglich, das Signal in dem Speicher des integrierenden Kreises gleich Null zu machen und die Zeitkonstante des integrierenden Kreises zu steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Empfängers eines Systems für Datenüber- tragung mit Hilfe von Modulation eines Trägers, wobei dieser Empfänger mit einem auto-adaptiven Entzerrer, der während der Übertragung eine vorbestimmte Anzahl einstellbarer Filterkoeffizienten verwendet, sowie mit einem Demodulator mit einem Generator für einen Ortsträger versehen ist, der mit Hilfe einer Regelschleife auf dem empfangenen Träger phasenverriegelt ist, in der das Phasenfehlersignal einem integrierenden Kreis zugeführt wird, der während der Übertragung eine vorbestimmte Zeitkonstante hat, wobei dieser Empfänger weiter mit einem Störungsdetektor zum Liefern eines Störungsanzeigesignals, das einen Synchronisationsverlust des Empfängers angibt, versehen ist. dadurch gekenn« < i c h η e t, daß diese Anordnung mit ei nein KrciS ZUfII Siiucfi cincS cfSicii Und cificS Zweilen Befehlsimpulses versehen ist, die gleichzeitig mit dem genannten Störungsanzeigesignal auftreten und eine derartige vorbestimmte Maximaldauer haben, daß die des zweiten Befehlsimpulses größer ist als die des ersten Befehlsimpulses, welcher Kreis zugleich einen kurzen dritten Befehlsimpuls bildet, der eine vorbestimmte Zeit nach dem Ende der Maximaldauer des zweiten Befehlsimpulses auftritt, wobei der erste Befehlsimpuls dazu verwendet wird, die einstellbare Filterkoeffizienten des Entzerrers und das Signal, das in dem Speicher des integrierenden Kreises vorhanden ist, gleich Null zu machen, und wobei der zweite Befehlsimpuls dazu verwendet wird, nach dem Ende des ersten üefehlsimpulses eine verringerte Anzahl einstellbarer Filterkoeffizienten des Entzerrers wirksam zu machen und die Zeitkonstante des integrierenden Kreises zu verringern, und wobei weiter der dritte Befehlsimpuls dazu verwendet wird, den Störungsdetektor in die Ausgangslage zurückzubringen.
DE2744430A 1976-10-06 1977-10-03 Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Datenübertragungsempfängers Expired DE2744430C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630034A FR2367386A1 (fr) 1976-10-06 1976-10-06 Dispositif de resynchronisation automatique d'un recepteur pour transmission de donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744430A1 DE2744430A1 (de) 1978-04-13
DE2744430C2 true DE2744430C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=9178444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744430A Expired DE2744430C2 (de) 1976-10-06 1977-10-03 Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Datenübertragungsempfängers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4180705A (de)
JP (1) JPS5919502B2 (de)
CA (1) CA1116258A (de)
DE (1) DE2744430C2 (de)
FR (1) FR2367386A1 (de)
GB (1) GB1556135A (de)
SE (1) SE429489B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247940A (en) * 1979-10-15 1981-01-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Equalizer for complex data signals
JPS57109089A (en) * 1980-12-26 1982-07-07 Nec Corp Initial value resetting circuit for operational amplifier
JPS57159943U (de) * 1981-04-02 1982-10-07
JPH09509021A (ja) * 1994-01-12 1997-09-09 アールシーエー トムソン ライセンシング コーポレイシヨン 高雑音環境用搬送波再生回路
US10404499B2 (en) * 2016-12-22 2019-09-03 Intel Corporation Dispersion compensation for waveguide communication channels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879664A (en) * 1973-05-07 1975-04-22 Signatron High speed digital communication receiver
US3878468A (en) * 1974-01-30 1975-04-15 Bell Telephone Labor Inc Joint equalization and carrier recovery adaptation in data transmission systems
US3943448A (en) * 1974-09-11 1976-03-09 Hycom Incorporated Apparatus and method for synchronizing a digital modem using a random multilevel data signal
JPS5152264A (de) * 1974-09-11 1976-05-08 Sharp Kk
US3955141A (en) * 1974-10-18 1976-05-04 Intertel, Inc. Synchronizing circuit for modems in a data communications network
FR2295649A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Trt Telecom Radio Electr Egaliseur de ligne autoadaptatif pour systeme de transmission de donnees
FR2337468A1 (fr) 1975-12-29 1977-07-29 Trt Telecom Radio Electr Discriminateur de phase pour recepteur d'un systeme de transmission de donnees

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5919502B2 (ja) 1984-05-07
SE429489B (sv) 1983-09-05
US4180705A (en) 1979-12-25
JPS5346208A (en) 1978-04-25
CA1116258A (en) 1982-01-12
SE7711007L (sv) 1978-04-07
GB1556135A (en) 1979-11-21
DE2744430A1 (de) 1978-04-13
FR2367386A1 (fr) 1978-05-05
FR2367386B1 (de) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018885C3 (de) Adaptiver Entzerrer für eine digitale Datenempfangseinrichtung
DE2933948C2 (de)
DE3003757C2 (de) Phasenschlupfdetektor mit einer Einrichtung zum Empfangen einer digitalen PSK-Welle
DE2700354C2 (de) Empfänger für Nachrichtenübertragungssysteme
DE2214398C3 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen Gewinnung der Anfangskonvergenz der Verstärkungseinstellungen bei einem Transversalentzerrer
CH668874A5 (de) Verfahren zum betrieb einer datenuebertragungsanlage.
DE2729312C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Synchronisierung von Taktsignalen
DE3590158T1 (de) Verfahren zum Erhalt der Zeit- und Frequenzsynchronisation in Modems, das bekannte Symbole (als Nichtdaten) als Teil in deren normal übermittelten Datenformat verwendet
DE2309167A1 (de) Verfahren und anordnung zum korrigieren eines durch phasenzittern verfaelschten nachrichtenuebertragungssystems
DE2702959A1 (de) Synchronisationssignal-wiedergewinnungsschaltung fuer grundband-datensignale
DE1466171B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von zeitlich verschobenen identischen signalen
DE2613432C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachstellen der Phase von Abtastimpulsen
DE2329236C3 (de) Anordnung mit einem Sender und einem Empfänger zur Übertragung in periodischen Taktintervallen liegender binärer Signale
DE2744430C2 (de) Anordnung zur automatischen Neusynchronisation eines Datenübertragungsempfängers
DE4443790C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation mit einem RDS-Signal
DE2720401C3 (de) Datenempfänger mit einem Synchronisierfolge-Detektionskreis
DE3011554A1 (de) Verfahren zum synchronisieren eines vierphasenempfaengers und taktimpulssynchronisieranordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE3739484A1 (de) Datenentscheidungsbezogene zeitsteuerungs- und traegerwiedergewinnungsschaltungen
LU82155A1 (de) System zum empfang frequenzmodulierter digitaler nachrichtensignale
DE2416714A1 (de) Automatische frequenz- und korrigiervorrichtung in einem phasendifferenzdemodulator
DE2141887A1 (de) Phasensynchronisiersystem
DE2742390C2 (de) Störungsdetektor in einem Empfänger eines Systems zur Datenübertragung mit Hilfe von Phasenmodulation eines Trägers
DE4300126C2 (de) Zeittakt-Reproduziereinrichtung
DE2443870A1 (de) Einstellung eines empfangstaktgebers
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GUIDOUX, LOIC BERNARD YVES RENAUDAT, JEAN-LOUIS, LE PLESSIS ROBINSON, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee