DE1762416A1 - Schutzschaltung - Google Patents

Schutzschaltung

Info

Publication number
DE1762416A1
DE1762416A1 DE19681762416 DE1762416A DE1762416A1 DE 1762416 A1 DE1762416 A1 DE 1762416A1 DE 19681762416 DE19681762416 DE 19681762416 DE 1762416 A DE1762416 A DE 1762416A DE 1762416 A1 DE1762416 A1 DE 1762416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
protection circuit
line
during
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681762416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762416B2 (de
Inventor
Limberg Allen Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1762416A1 publication Critical patent/DE1762416A1/de
Publication of DE1762416B2 publication Critical patent/DE1762416B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/72Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

66o2 - 68, Sch/Kl
RCA591" 17R9A1R
U.S.Serial No.: 645 354- ' /D^£| ID
Filed: June 12, 1967
Radio Corporation of America New York, N.T.,V.St.A.
Schut zschaltung
Die Erfindung betrifft Maßnahmen zum Schutz von Festkörperverstärkern, die wechselspannungsmäßig an Elektroden gekoppelt sind, welche Funkenüberschlägen von einer Hochspannungsquelle ausgesetzt sind.
Bei Farbfernsehempfängern ist es beispielsweise oft erwünscht, daß die Ausgangselektroden von Transistorverstärkern an die entsprechenden Farbsteuergitter einer Farbbildröhre wechselstrommäßig angekoppelt werden. Ob die Verstärker nun Farbdifferenzsignale oder Rot-,Grün - und Blausignale übertragen, die Schaltungen sind mit einer Einstellmöglichkeit des Gleichspannungspegels für die Steuergitter der Bildröhre während der Zeilenrücklaufperioden versehen. Funkenüberschlage von Hochspannungselektroden innerhalb der Bildröhre auf die Steuergitter können einen Strom verursachen, welcher die Transistoren beschädigen oder zerstören kanne
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird ein diesbezüglicher Schutz für die Verstärker dadurch erreicht, daß die .Steuergitter der Bildröhre an eine stark überbrückte Gleichnpannuni-squelle getlemint werden, welche die in der EinstellocrKillranp; für den He ichsD-umun >;speH;el vorhandenen Dioden und
1 09 H? ■ / t'jOi
2 -
BAD ORIGINAL
eine zusätzliche, in Reihe mit ihnen geschaltete Diode benutzt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Darstellung eines Ausführungsbeispiels„
Die von der Antenne 2 empfangenen Signale werden einem Schaltungsblock 4 zugeführt, welcher eine Abstimmeinheit, einen Zwischenfrequenzverstärker, einen zweiten Demodulator und einen Videoverstärker enthält. Die Videosignale werden auf ein Ablenk- ^ system 6 gekoppelt, welches Ablenkströme für eine Ablenkspule 8 liefert, welche die Elektronenstrahlen der !Farbbildröhre Io ablenken, so daß der Bildschirm 12 und eine Lochmaske 14 rastermäßig abgetastet werden. Bei einem Empfänger, bei dem die Matrixverarbeitung der Helligkeits- oder !-Signale und der Farbdifferenzsignale innerhalb der Bildröhre Io erfolgt, werden die Videosignale mit entsprechenden relativen Pegeln auf die entsprechenden Kathoden 16, 13 und 2o über ein mehrfach abgezapftes Potentiometer 22 gegebene
ψ Die Videosignale werden vom Schaltungsblock 4 ferner zu den einzelnen Farbsignalquellen 24, 26 und 28 gegeben, welche in der dargestellten Schaltung die j?arbdifferenzsignale R-Y,G-Y bzw. B-Y erzeugen. Die Basiselektroden 3o,32 und 34 xker !reiber verstärkertransistoren 36,33 und 4o sind an die Signalquellen 24, 26 bzw. 23 gekoppelt, //ihrend ihre Emitter 42,44 und 46 Über Gejenkopplun-Tswiderstände 45,5o bzv/„ 52 mit "asse verbunden sind. Die Eollektoren 54,56 und 58 sind entsprechend über Koppelkonden-. jafcoren 66,63 und 7o in '^eilie mit Torzö.^erun^swider ständen 72, 74 und 7^ "ίη die eMw^vrechenden Steuegitter 6o,G2 und 64 anbe-
1098 2 2/0504
) —*
BAD ORIGINAL
. schlossen» Zwischen jedem der Kollektoren f?4»56 und 58 und einer positiven Betriebsgleichspaiinung sind Eollektorwiderstände 3o resciialtet«, Die Vorspannung für die Steuergitter 6o»62 und 64 •.vlrd über die V/iderstände B von einer positiven Betriebsspannung i-73liefert, und die "Vorspannung für die Kathoden 16,18 und 2o wird durch nicht dargestellte Schaltungselemente höher als die Gittervorspannung gehalten, so daß die richtigen Vorspannungsverhältnisse vorliegen.
Der wegen der Konaensatoren66, 68 und 7o verlorene Gleichspannun3.spe.gel des j?arbdifferenzsignales kann durch getastete Klemm- | schaltungen wiedergewonnen werden, in welchen Sieden 76,78 und 80 jeweils in einer Jleichspannungsverbindung zwischen die Steuergitter So,62 und 64 und eine Widerstände 84 und 86 verbindende Leitung 82 geschaltet sind« Diese Widerstände sind in 2eihe zwischen einen Punkt 88 positiver Spannung und dem Kollektor 9o eines Transistors 92 geschaltet, dessen Emitter 94 mit "Ja-s se verbunden ist« Positive rücklauf impuls e 96, welche während der ^eilenrücklaufIntervalle von Ablenksystem 6 abgeleitet werden, liegen an einem .Vielerstend 93, welcher zwischen die .Basis Ioο UZLΊ "'as39 geschaltet ist, so da3 der Iransistor bei Anliegen dieser Impulse "in der Sättigung leitetund seine Kollert orspaianuns in der 7lihe des "lassepotentials liegt. Der l'ransietro 92 arbeitet als Schalter., 2T,isclien den Rücklaufimpulsen leitet der -I'.r-ansistor 92 praktisch nicht, da das Hass ep ο tent i al glsic'izeitis seinem Slitter und seiner Basis zugeführt' wird0 Dadurch >ann jegliche X-adun? aus^egliclien werden, die sich in den iroiidensatoren 66,1S und 7o v/l'.hrend des Abtastens jeder Zeile su:c~sa:."iJielt hat, und dio -ladung wir I auf einen ¥ert einge-
T09822/G50A
_ u.
stellt, welcher durch den L'nrerschied zrischen den Spannungen an Zollektcr und der leitung 62 ce steht» Ia ?arccli:ff ere:: z signale während der Zeilenrücklauiin~ervalle ausgetastet -rercie::, kann die Spannung an den Kollektoren auf eine:: Pegel eingestellt werden, welcher vom ".?ert C der !Farbdif-eren^sirrnale abgeleitet ist. "wenn der "!Transistor 92 leitet, dann verringert sich die Spannung'auf der Leitung 82 νcn der a~ Funkt SS infolge der Spsxmungsteilerwirkung der Widerstände E4- und Sc. Wenn jedoch der transistor 92 nicht leitet, dann ist die Spannung auf der Leitung 32 während der Zeilenabtastung positiver, nämlich gleich der Spannung an Punkt SS. Indem ir.an die Spannung am Punkt 88 genügend positiv wählt, werden die Dioden 1^e,?S und So in Sperrichtung vorgespannt, so da£ sie wiihren d der Zeilenabtastung nicht leiten.
Bei der soweit beschriebenen Schaltung würde ein Lichtbogen-Überschlag von einem Hochspannungspunkt, beipsielsweise von der liachbeschleunigungselektrode 12 auf irgendeins der Siaiergitter 6o,62 oder 64 ein Spannaogssignal über dem entsprechenden transistorverstärker verursachen, welches den iransistor beschädigen oder sogar zerstören kann. Gemäß der Erfindung ist daher eine Diode Io2 zwischen die Leitung 82 und den Punkt 88 poeitiiven Potentials geschaltet. Der zwischen den Punkt 88 und Masse geschaltete Kondensator Io4- ist der normalerweise am Ausgang des Netzgerätes τοη Fernsehempfängern tu findende groSs Kondensator. Wenn ein Ueberschlag an eine» der ßteuergitter auftritt, dann bilden die entpsreehende Kleetdiod·, die Schutzdiode Io2 und der Kondensator Io4 einer niederohmigen Weg nach ilaise, so daß die Spannung am Gitter nicht die am
109822/0504
. .--λ- ÖAD ORIGINAL
38 austeilende positive Spannung übersteigen kann. Dadurch wird die Höhe der durch Ae Kondensatoren 66,68 oder ?o auf die Transistoren 36,33 oder 4o übertragene TJeberspannung auf einen Wert begrenzt, welchen die Transistoren aushalten. Die 7erzögerungswidarst;ände 7o,72 und 74 bilden RC-8chaltungen si- den Masse-Streukapazitäten, welche die Geschwindigkeit des Aufbaues des τοη den gittern fließenden Stromes auf einen lert begrenzen, der unterhalb dem liegt, mit dem sich der Strom in den Sleimdioden 76,78 oder 8o und der Schutzdiode io2 aufbauen kann«
3ei einigen Farbfernsehempfängern werden die Rot-, GrSn- und Blausignale den Steuergittem 6o,62 bzw. 64 zugeführt, so daß die Hotwendigkeit des Zufuhrens des helligkeitssignals X an die Satrhoden 15,13 und 2o entfällt. Bie Spannungen an den Kollektoren 5^,56 und $B entspreahan während der Seilenrücklauf ν-interralle, wenn die Ladung der Kondensatoren 66,68 und 7o eingas te 11t wird, &&m Schwa · riwarfc. In beiden Fällen, wirken eine oder mehrere der Blöden 78,78 oder Bo zusammen alt der Schutzdiode Io2, weiche in Seihe mti ihnen .geschaltet ist, um die Stieuergitter δα»62 oder 64- auf ein. positives Potential xu kleeaieav - \ - - . . -
Patentansprüche:
109 522/β 5 04
SAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Schutzschaltung für transistorisierte Ti ie over stärker von. Fernseäejapiäiigern, welche TrecjiselspamiungsmäBi?· an eine Bildrölire gekoppelt sind, -jrotei die Zoppelnetzwerke erste Grleioliricircer enthalten» die während -der Zeileniraoklauf int ervalle zur Zrsengiaig eines *e-cir.schte;i j-leiciispauiniiiigsxe^sls an der SiXdrolire ir. der. leitenden Zustand getastet werden, i ε i ~i r c ii ? e k e n — 2?icii2it, ia2 iig Ssiiu'rzsci.altuii.i- eirien ζττθχ~6ΐΐ SleicliricSitsr (lo<), der ir. ieiZcq ni:: den ez^^sprecLenden erstes Ilexührisi^sm ("6,"^,Eo) geschaltst ist, sonie eine nieieroiiixge 3panüiir.;svdells '55) enthalt, deren, Bparnung sz §sw£2ilt" ist, d&.E der zweite Sleisr,-risliter 'Io2) wüira^d des
    im Sxs-srric&tiiiLg rsrges^Snair ist
    ist,
    > ■
  2. 2. SciraibEseialituag nacii Jtaapruoli 1, "sei 4er -die ersten Ileick-
    ·. richter eine Sieicfospffnrnmg auf. dig Bildrofees koppeln, welcüe ait SiIf e eines MtüBVBts^t^s^mnmnpsteiX^TB erzeugt; wird, der zn±3cimn. die nlederoiMige
    sizitn an ein BsaiigspotemtiÄl angeeöalcasenen: .ISeflsÄlter ge-· •cli»lt*"fc ist, d a i ·α r 0. α g· e 3t β a a ζ β, 1 © is. a s t, d«r sweife Sleichrisiiter (Io2) iiiisr. ein«» Seil (5*)
    109822/0S04
    BAD QRiGINAL
  3. 3. Z.zLT'itzschaltinz n&cL ^is^rucii 2, i a d u r c it g e -
    > e η η ζ eic ar. st, da3 ein Ar.sciilu3 des zweiten ll-3ic triebe rs ^Io2) -ir.Ti ttel"bar sr. lie niederolisiige 3ps.rm"or.'"3iUe2.1e (33) siigescslossen ist«
    10982 2/050 4
    SAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19681762416 1967-06-12 1968-06-12 Schutzschaltung fuer transistorisierte videoverstaerker Withdrawn DE1762416B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64535467A 1967-06-12 1967-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762416A1 true DE1762416A1 (de) 1971-05-27
DE1762416B2 DE1762416B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=24588667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762416 Withdrawn DE1762416B2 (de) 1967-06-12 1968-06-12 Schutzschaltung fuer transistorisierte videoverstaerker

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3535436A (de)
AT (1) AT279689B (de)
BE (1) BE716461A (de)
DE (1) DE1762416B2 (de)
ES (1) ES354861A1 (de)
FR (1) FR1568596A (de)
GB (1) GB1220955A (de)
MY (1) MY7300380A (de)
NL (1) NL160696C (de)
SE (1) SE350172B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647944A (en) * 1969-08-25 1972-03-07 Rca Corp Kinescope bias arrangement to provide both constant amplitude dc restoration pulses and arc discharge protection
US4178610A (en) * 1978-02-17 1979-12-11 Gte Sylvania Incorporated Clamp circuit for RGB output stages
US4870529A (en) * 1986-10-31 1989-09-26 Displaytek, Inc. Active arc protection circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25284E (en) * 1954-08-04 1962-11-06 D loughlin
US2938073A (en) * 1955-10-19 1960-05-24 Rca Corp Color television
US2938946A (en) * 1956-12-20 1960-05-31 Rca Corp Color processing system
GB933935A (en) * 1960-12-09 1963-08-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to colour television apparatus
BE625030A (de) * 1961-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB1220955A (en) 1971-01-27
NL160696B (nl) 1979-06-15
BE716461A (de) 1968-11-04
FR1568596A (de) 1969-05-23
AT279689B (de) 1970-03-10
NL160696C (nl) 1979-11-15
US3535436A (en) 1970-10-20
SE350172B (de) 1972-10-16
DE1762416B2 (de) 1971-09-30
MY7300380A (en) 1973-12-31
ES354861A1 (es) 1969-11-16
NL6808185A (de) 1968-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540078C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Verstärkern in Farbfernsehempfängern
DE2622829A1 (de) Anordnung zum einjustieren eines farbfernsehempfaengers
DE2801653C2 (de)
DE2519359C3 (de) Schwarzwert-Klemmschaltung für eine videosignalverarbeitende Einrichtung
DE1512419A1 (de) Signalverarbeitungs-Schaltung
DE2054220C3 (de) Matrixschaltung für Farbfernsehempfänger
DE3104248C2 (de) Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger
DE1175730B (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Auf-loesungsvermoegens beim Schwarzweiss-Empfang bei einem Farbfernsehempfaenger
DE1762416A1 (de) Schutzschaltung
DE1015046B (de) Anordnung zum Empfang von Farbfernsehsignalen
DE1437795A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines gemaess dem PAL-System aufgebauten Farbfernsehsignals in ein gemaess dem NTSC-System aufgebautes Signal und umgekehrt
DE2220024C3 (de) Videoausgangsstufe für Fernsehempfänger
DE1194445B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schirmgitterspannungen fuer eine Eindringtiefen-Farbbildroehre
DE1762374A1 (de) Service Hilfsschaltung fuer Farbfernsehempfaenger
DE2305779B2 (de) Strahlstromklemmregelschaltung in einer farbfernsehwiedergabeanordnung
DE3722448C2 (de)
DE1272343B (de)
DE1925710B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen Fernsehempfanger
DE936048C (de) Farb-Fernsehempfaenger
DE1537316A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Stoersignalen
DE2553624C3 (de) Funkenstrecken-Schutzschaltungsanordnung für ein Gerät mit einer Kathodenstrahlröhre
DE1121108B (de) Farbwiedergabevorrichtung mit einer Indexroehre
DE1437721B2 (de) Farbfernsehempfaenger nach dem landschen zweifarbensystem
DE2024766A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Videosignales
DE2013219C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der von einer Fernsehkamera gelieferten Videosignale mit einer Gammakorrekturschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee