DE1762415B2 - Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen z/ tweiligen um schaltung des eigenen anschlusses auf einen anderen anschluss mit eigener rufnummer - Google Patents

Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen z/ tweiligen um schaltung des eigenen anschlusses auf einen anderen anschluss mit eigener rufnummer

Info

Publication number
DE1762415B2
DE1762415B2 DE19681762415 DE1762415A DE1762415B2 DE 1762415 B2 DE1762415 B2 DE 1762415B2 DE 19681762415 DE19681762415 DE 19681762415 DE 1762415 A DE1762415 A DE 1762415A DE 1762415 B2 DE1762415 B2 DE 1762415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
subscriber
memory
register
reg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762415
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762415A1 (de
Inventor
Colin Roy St Albans Hert ford Brown (Großbritannien)
Original Assignee
International Standard Electric Corp , New York, N Y (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp , New York, N Y (V St A ) filed Critical International Standard Electric Corp , New York, N Y (V St A )
Publication of DE1762415A1 publication Critical patent/DE1762415A1/de
Publication of DE1762415B2 publication Critical patent/DE1762415B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung wahlspeicher. Wenn Kurzwahl vorgesehen ist, ist in
zur sebsttätigen, zeitweiligen Umschaltung des eige- der bei der Einleitung einer Verbindung zu ermitteln-
nen Anschlußes auf einen anderen Anschluß mit ei- den Kennung des rufenden Anschlusses eine ent-
gener Rufnummer, bei der ein die Umschaltung wün- sprechende Kurzwahl-Kennung enthalten. Die Kom-
schender Teilnehmer den Steuereinrichtungen seiner 5 bination dieser Kurzwahl-Kennung mit der Identität
Vermittlungsstelle einen Umschaltesteuerbefehl sowie des rufenden Anschlusses und mit der gewählten
eine den anderen Anschluß kennzeichnende Identi- Kurzwahlinformation wird dann zum Lesen der zu
tätsangabe übermittelt, und bei der in der Vermitt- verwendenden Rufnummer aus dem Nummernspei-
lungsstelle ein Kennungszuordner vorgesehen ist, so- eher 5 verwendet.
wie ein Nummernspeicher, in dem die Nummer des io Der Nummernspeicher S, der zur Aufnahme der
anderen Anschlußes speicherbar ist, in Fernmelde-, Nummern der zu besuchenden Anschlüsse und auch
insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen. Eine als Kurzwahlspeicher dient, kann beliebig ausgeführt
solche Schaltungsanordnung ist beispielsweise bekannt sein; es sollte jedoch sichergestellt sein, daß die ge-
aus der deutschen Auslegeschrift 1 240 946. speicherten Informationen einfach geändert werden ,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsan- 15 können. Auch die ihm zugeordneten Dekodier- und
Ordnung anzugeben, mit der der benötige Aufwand Adressiereinrichtungen sollten, um verschiedenen
möglichst klein gehalten werden kann. Anforderungen genügen zu können, veränderbar sein.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Ein elektrisch steuerbarer Ferritkernspeicher könn-
die vom die Umschaltung wünschenden Teilnehmer te gut verwendet werden, insbesondere dann, wenn er
außer dem Umschaltesteuerbefehl ausgesandte Iden- 20 ein Teil eines größeren Speichers, z. B. in einer durch
titätsangabe eine Kurzwahlinformation (z. B. einstel- eingespeichertes Programm gesteuerten Vermittlungs-
lige Ziffer) ist, die in einem dem betroffenen Teilneh- stelle ist.
mer zugeordneten Speicherfeld des Kennungszuord- In Fällen, in denen diese Lösung zu aufwendig ist, ners einspeicherbar ist und danach einerseits als Ken- kann ein Speicher verwendet werden, bei dem nur nung für das Wirksamsein einer Umschaltung, und 25 die Ausspeicherung elektrisch steuerbar ist und bei andererseits gemeinsam mit der Identität des zugeord- dem eine Änderung der gespeicherten Information neten Teilnehmers zur Adressierung eines von einer von Hand vorgenommen wird, z. B. ein Halbfestwert-Anzahl (z.B. neun) diesem Teilnehmer individuell speicher gemäß der schweizerischen Patentschrift zugeordneten Speicherfeldern des Nummernspeichers 389 029 oder ein Fädchenzuordner. dient, in dessen Speicherfeldern die Rufnummern der 30 Zur Einleitung der Umschaltung auf Besuch (d. h.: durch die Kurzwählinformation gekennzeichneten zur zeitweiligen Umschaltung des eigenen Anschlußes) Teilnehmeranschlüsse semipermanent gespeichert wählt der diesen Dienst beanspruchende Teilnehsind. mer T eine vorbestimmte Kennzahl, z. B. die Damit wird der große Vorteil erreicht, daß nicht Nummer 130, gefolgt von der Ziffer (Kurzwahlinforunbedingt ein eigener Nummernspeicher verwendet 35 mation), die den Identitätskode des zu besuchenden werden muß, sondern daß der für die Zwecke der Teilnehmers darstellt. Die Nummer 130 wirkt als Umschaltung benötigte Speicher auch anderen Umschaltesteuerbefehl und wird gemeinsam mit dem Zwecken, insbesondere der Kurzwahl, dienen kann. gewählten Identitätskode in einem vom Anschluß T Nachfolgend wird die Erfindung auf Grund eines belegten Register REG zeitweilig festgehalten. Ein in der Zeichnung in Blockschaltbildform dargestellten 40 Markierer M, zu dessen Aufgaben die Interpretation Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es wird dabei der vom Teilnehmer gewählten Ziffern gehört, ervorausgesetzt, daß die Vermittlungsstelle einen Ken- hält vom Register REG die Nummer 130 und erkennt nungszuordner LIS umfaßt, der für jeden von der daraus die Anforderung des Besuchsdienstes oder zur Vermittlungsstelle bedienten Anschluß eine diesem Umschaltung. Daraufhin wird eine Identifizierung des zugeordnete Speicherzelle aufweist. 45 Teilnehmers bewirkt. Natürlich kann auf einen eige-Für die Zwecke der Umschaltung weist der Ken- nen Identifiziervorgang verzichtet werden, — systemnungszuordner LIS für jeden zur Umschaltung be- bedingt ■— schon eine Identifizierung des rufenden rechtigten Anschluß ein Speicherfeld mit einer Spei- Teilnehmers vorgenommen wurde. Jedenfalls wird cherkapazität von 4 Bits auf, das einen Identitätskode : die Teilnehmeridentität (auf Leitung /) gemeinsam aufnehmen kann. Der Identitätskode kann eine Zif- 5° mit der nach der Nummer 130 gewählten Ziffer fer sein, die denjenigen der neun Anschlüsse bezeich- (über Leitung L) an einen Dekodierer DEC weiternet, zu dem die ankommenden Gespräche umgeleitet geleitet, der daraus eine Adresse ableitet (Leitung werden sollen. Es handelt sich demnach praktisch um Addr.) zur Adressierung des Nummernspeichers S. eine Kurzwahlinformation. Es wird darauf hingewie- Unter dieser Adresse wird im Datenspeicher die sen, daß wenn mehrere Anschlüsse auf Umschaltung 55 Rufnummer des zu besuchenden Teilnehmers gefunliegen (man sagt auch: auf Besuch geschaltet sind), den, d. h. die Rufnummer, die man normalerweise der gleiche Identitätskode bzw. die gleiche Kurzwahl- wählen müßte, um diesen Teilnehmer zu erreichen. Information für jeden Anschluß eine andere Wirkung Diese Nummer wird dann über die Leseschaltung haben kann. ROS (und die Leitung Tr) dem Register REG zuge-
Die Vermittlungsstelle umfaßt auch einen Num- 60 führt und dort gespeichert.
mernspeicher S, der Informationen speichert bezug- Es muß nunmehr festgestllt werden, ob der Anlich der Ruf nummern der zu besuchenden Anschlüsse, Schluß des zu besuchenden Teilnehmers in einem gedas heißt bezüglich derjenigen Anschlüsse, zu denen eigneten Zustand ist zur Entgegennahme der Umumgeschaltet werden soll. Die Adressierung des schaltung. So könnte es z. B. sein, daß dieser An-Nummernspeichers S erfolgt mittels der Identiät des 65 Schluß selbst auf Besuch geschaltet ist, auf Abwurf auf Besuch geschalteten Anschlusses zusammen mit liegt oder aus sonstigen Gründen nicht erreichbar ist. dem Identitätskode. Der Nummernspeicher kann auch Es wird daher eine Prüfung des zu besuchenden Teilfür andere Zwecke verwendet werden, z. B. als Kurz- nehmeranschlusses durchgeführt, gesteuert vom Re-

Claims (6)

  1. 3 4
    gister REG, Markierer M und der Steuereinrichtung mernspeicher 5 übermittelte ersetzt und der Verbin-
    Cont der Vermittlungsstelle. Da ein solcher Prüfvor- dungsaufbau auf die allgemein übliche Weise fort-
    gang bei jeder ankommenden Verbindung durchge- gesetzt.
    führt wird, sind hierfür keine zusätzlichen Einrich- Wenn der auf Besuch geschaltete und der zu betungen nötig. Der einzige Unterschied ist, daß sicher- 5 suchende Teilnehmer an verschiedene Vermittlungszustellen ist, daß keine Verbindung über das Koppel- stellen angeschlossen sind, hängt die Art des weiteren netz KN zum zu prüfenden Teilnehmer (nicht gezeigt) Ablaufes von den verfügbaren Einrichtungen zur zur Durchschaltung gelangt. Zeichengabe zwischen den Registern ab. Im Idealfall
    Wenn der zu besuchende Teilnehmer an eine an- würde die Nummer des besuchten Teilnehmers zum
    dere Vermittlungsstelle angeschlossen ist, muß auf io Ursprungsamt zurückgesendet und von dort aus ein
    übliche Weise eine Verbindung zu der anderen Ver- neuer Verbindungsvorgang eingeleitet werden. In
    mittlungsstelle aufgebaut werden, mit der Maßgabe manchen Netzen sind jedoch die hierfür benötigten
    daß eine Information zu übermitteln ist, die angibt, Einrichtungen zur Zeit nicht vorhanden. Wenn die
    daß es sich um eine Besuchsprüfung oder Um- Vermittlungsstelle, an die der auf Besuch geschaltete
    schalteprüfung handelt. Die Prüfung wird dann im 15 Teilnehmer angeschlossen ist, für Durchgangsverkehr
    entfernten Amt ebenso durchgeführt, wie oben für eingerichtet ist, kann die Nummer des zu besuchen-
    das eigene Amt geschildert, und das Ergebnis wird den Teilnehmers die Nummer des gerufenen Teil-
    dem Register REG des Ursprungsamtes zurückge- nehmers im Register ersetzen, und der Verbindungs-
    meldet. aufbau schreitet dann zum Amt des zu besuchenden
    Wenn die Prüfung ein positives Ergebnis zeitigt, 20 Teilnehmers weiter, Dämpfungsschwierigkeiten kann
    wird von der Einrichtung P oder dem Register REG begegnet werden, wenn den Teilnehmern nur gestattet
    über die Oder-Schaltung O die UND-Schaltung Ό wird auf solche Anschlüsse umzuschalten, die an
    leitend gesteuert, so daß über diese und über Lei- Vermittlungen angeschlossen sind, die von der Ver-
    tung/<2 eine dem gewählten Identitätskode entspre- mittlung des auf Besuch geschalteten Teilnehmers
    chende Information in das dem Teilnehmer T züge- 25 über Leitungen oder Kanäle mit guter Übertragungs-
    ordnete Speicherfeld des Kennungszuordners LIS qualität zu erreichen sind.
    eingeschrieben wird (unter Steuerung der Schreib- Zur Löschung der Umschaltung wählt der auf
    schaltung Sch). p Besuch liegende Teilnehmer T eine andere Nummer,
    Damit ist der Teilnehmer Γ ankommend auf Be- z.B. die Nummer 1300. Diese Nummer wertet der
    such geschaltet. Als Bestätigung wird dem Teilneh- 30 Markierer M als Befehl zur Ausschaltung der Um-
    mer T ein Hörton übermittelt, der damit weiß, daß schaltung. Er veranlaßt die Identifizierung des Teil-
    die Operationen durchgeführt sind. nehmers T. Mit der Identität wird der Kennungszu-
    Wenn— aus irgendeinem Grund — die Um- ordner LIS adressiert und der Identitätskode im
    schaltung bzw. Besuchsschaltung nich wirksam wer- 4-Bit-Speicherfeld des Teilnehmers T gelöscht. Dann
    den kann, wird ein diesen Zustand anzeigender Hör- 35 wird die Verbindung ausgelöst. Der noch bestehende
    ton zum Teilnehmer T gesandt. Schleifenschluß bewirkt eine Neuanlassung und der
    Um den Teilnehmer T daran zu erinnern, daß er Teilnehmer T erhält nunmehr den normalen Wählton
    auf Besuch geschaltet ist, wird ihm ■— auf Grund der als Zeichen dafür, daß er nicht mehr auf Besuch ge-
    im Kennungszuordner L/5 gespeicherten Informa- schaltet ist.
    tion — ein anderer Wählton übermittelt, wenn er 40 Der andere Wählton, der. den auf Besuch liegenden
    einen Anruf einleitet. Teilnehmern übermittelt wird, kann vorzugsweise aus
    Wenn sichergestellt ist, daß nach Durchführung dem normalen Wählton abgeleitet werden. Wenn der
    der geschilderten Operationen das Register REG normale Wählton ein Dauerton ist, kann der andere
    auslöst, wird zufolge des noch bestehenden Schleifen- Wählton als ein unterbrochenes Tonsignal gesendet
    Schlusses beim Teilnehmer T ein neuer Verbindungs- 45 werden.
    aufbau eingeleitet, in dessen Rahmen dem Teilneh- Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein mer T nun der andere Wählton übermittelt wird. Er eigener Nummernspeicher mit einer Dekodiereinweiß daher, daß er wirksam auf Besuch geschaltet ist. richtung verwendet. Wenn die Steuerung einer Ver-
    Bei einem ankommenden Anruf wird prinzipiell mittlungsstelle mittels gespeichertem Programm erdie dem gerufenen Teilnehmer zugeordnete Speicher- 50 folgt, wird üblicherweise der Schleifenzustand der zelle des Kennungszuordners L/5 abgefragt und ge- Teilnehmer durch Abtastung von der zentralen Steueprüft, ob das bereits genannte 4-Bit-Speicherfeld rung überwacht. Das Zählen der Wählimpulse, das einen Identitätskode beinhaltet. Falls ein solcher Feststellen von Pausen zwischen zwei Wählimpuls-Identitätskode vorgefunden wird, ist dies ein Zeichen folgen, die Wählimpulsspeicherung und -auswertung dafür, daß der gerufene Anschluß zur Zeit umge- 55 erfolgt durch eine Art programmgesteuerte Datenverschaltet ist (auf Besuch liegt). Der Identitätskode arbeitungseinheit. In einer solchen Anlage wird die wird von der Leseschaltung LT über Leitung TB dem Rolle des Kennungszuordners von einer gespeicherten Dekodierer DEC übermittelt, dem auch die Identität Liste oder Tabelle übernommen, in der auch die Idendes gerufenen Teilnehmers zugeführt wird. Der De- titätskodes speicherbar sind. Ein Teil des Speichers kodierer adressiert auf Grund dieser beiden Informa- 60 der Datenverarbeitungseinheit stellt dann den Kentionen den Nummernspeicher (oder Kurzwahlspei- nungszuordner L/5 dar, ein anderer Teil den Numeher) 5 und die aus diesem gelesene Rufnummer des mernspeicher 5. besuchten Teilnehmers wird dem von der Verbindung
    betroffenen Register REG zugeführt. Wenn beide Patentansprüche:
    Teilnehmer (der gerufene, auf Besuch geschaltete und 65
    der zu besuchende) an dieselbe Vermittlungsstelle an- 1. Schaltungsanordnung zur selbsttätigen, zeitgeschlossen sind, wird im Register einfach die dort weiligen Umschaltung des eigenen Anschlusses gespeicherte Rufnummer durch die aus dem Num- auf einen anderen Anschluß mit eigener Ruf-
    nummer, bei der ein die Umschaltung wünschender Teilnehmer den Steuereinrichtungen seiner Vermittlungsstelle einen Umschaltesteuerbefehl sowie eine den anderen Anschluß kennzeichnende Identitätsangabe übermittelt, und bei der in der Vermittlungsstelle ein Kennungszuordner vorgesehen ist, sowie ein Nummernspeicher, in dem die Nummer des anderen Anschlusses speicherbar ist, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch ge-io kennzeichnet, daß die vom die Umschaltung wünschenden Teilnehmer (T) außer dem Umschaltesteuerbefehl (Nummer 130) ausgesandte Identitätsangabe eine Kurzwahlinformation (z. B. einstellige Ziffer) ist, die in einem dem betroffenen Teilnehmer (T) zugeordneten Speicherfeld des Kennungszuordners (LIS) einspeicherbar ist und danach einerseits als Kennung für das Wirksamsein einer Umschaltung und andererseits gemeinsam mit der Identität des zugeordneten Teilnehmers (T) zur Adressierung eines von einer Anzahl (z. B. neun) diesem Teilnehmer (T) individuell zugeordneten Speicherfeldern des Nummernspeichers (5) dient, in dessen Speicherfeldern die Rufnummern der durch die Kurzwahlinformationen gekennzeichneten Teilnehmeranschlüsse semipermanent gespeichert sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem rufenden Anschluß belegtes Register (REG) bzw. eine mit diesem zusammenwirkende Steuereinrichtung (M) beim Erkennen des Umschaltesteuerbefehles (Nummer 130) die Identität des rufenden Anschlusses gemeinsam mit der vom rufenden Teilnehmer übermittelten Kurzwahlinformation einer Adressiereinrichtung (DEC) des Nummernspeichers (5) zuführt (über / und L), die auf Grund einer daraus abgeleiteten Adresse aus dem Nummernspeicher (S) die der Kurzwahlinformation bezüglich des rufenden Anschlusses (7) zugeordnete Rufnummer eines anderen Anschlusses ausspeichert, und daß die Steuereinrichtungen (REG, M, Cont) der Vermittlung unter Verwendung dieser Rufnummer überprüfen, ob der ihr zugeordnete Anschluß zur Zeit zur Entgegennahme der Umschaltung geeignet ist und nur bei positivem Ergebnis dieser Prüfung die Einspeicherung der Kurzwahlinformation in das dem rufenden Anschluß (Γ) zugeordnete Speicherfeld des Kennungszuordners (LIS) veranlassen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der bei jeder ankommenden Verbindung eine Abfrage des Kennungszuordners erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen der Umschaltekennung diese gemeinsam mit der in einem Register (REG) gespeicherten Rufnummer des gerufenen Anschlusses der Adressiereinrichtung (DEC) des Nummernspeichers (S) zugeführt wird, die auf Grund dieser Informationen aus dem Nummernspeicher (S) die Rufnummer des anderen Anschlusses ausspeichert (über ROS) und den Steuereinrichtungen (REG, M) der Vermittlungsstelle übermittelt (über Tr), die daraufhin den Aufbau einer Verbindung zu dem anderen Anschluß veranlassen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Nummernspeicher (5) gelesene Nummer die im Register (REG) gespeicherte Nummer des gerufenen Anschlusses ersetzt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch'3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Nummernspeicher (5) gelesene Nummer zum Register des Ursprungsamtes übertragen wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nummernspeicher (5) zusätzlich als Kurzwahlspeicher dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681762415 1967-06-16 1968-06-12 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen z/ tweiligen um schaltung des eigenen anschlusses auf einen anderen anschluss mit eigener rufnummer Pending DE1762415B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2778767A GB1138925A (en) 1967-06-16 1967-06-16 Improvements in or relating to automatic telecommunication exchanges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762415A1 DE1762415A1 (de) 1970-04-30
DE1762415B2 true DE1762415B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=10265312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762415 Pending DE1762415B2 (de) 1967-06-16 1968-06-12 Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen z/ tweiligen um schaltung des eigenen anschlusses auf einen anderen anschluss mit eigener rufnummer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE716662A (de)
DE (1) DE1762415B2 (de)
GB (1) GB1138925A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154988A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Wescom Switching, Inc. Method and means for accessing program memory of a common control telecommunications switching system
SE461368B (sv) * 1980-12-10 1990-02-05 Benjamin Trok Anordning vid automatisk abonnentvaexel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1762415A1 (de) 1970-04-30
GB1138925A (en) 1969-01-01
BE716662A (de) 1968-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732109A1 (de) Telefonvermittlungssystem
DE2536452A1 (de) Verfahren zur teilnehmersuche in einem funkuebertragungssystem
DE3225562A1 (de) Verfahren zur automatischen auftragsannahme unter verwendung einer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE1762415B2 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen z/ tweiligen um schaltung des eigenen anschlusses auf einen anderen anschluss mit eigener rufnummer
DE2534110C2 (de) Verfahren für die Anrufverteilung von auf freiwerdenden Vermittlungsplätze einer Vermittlungsanlage wartenden Anrufen
DE2903514C2 (de) Verfahren für eine Fernsprechvermittlungsstelle zur Speicherung und Verteilung von Fernsprechnachrichten
DE1537867A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,mit Speichern,zur Aufnahme von Steuerkriterien fuer Sonderfunktionen
DE3326979C2 (de)
DE2817985C2 (de) Verfahren für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Merkmalen zur Umsteuerung von Anrufen
DE1512981B2 (de) Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE1230093B (de) Verfahren zur Veraenderung von Kennungen und Durchfuehrung von Betriebsumschaltungen in Fernsprechanlagen mit Registern
DE1762262C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gebührenerfassung für eine automatische Ferrtsprech- oder Fernschreibvermtttlung
DE3004683C2 (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von einen auf Fernsprech-Auftragsdienst geschalteten Fernsprechteilnehmer betreffende Kenndaten in Vermittlungsanlagen
DE3026031C2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Prüfabläufen bei der Funktionsprüfung von in Teilnehmeranschlußapparaten angeordneten Wählzifferngebern
DE4430344C2 (de) Telefonschaltanlage
DE2807225C2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE1957488A1 (de) Verfahren fuer die Durchwahl in einem vollautomatischen Autotelefonnetz
DE1194008B (de) Messverfahren zur Ermittlung von Verkehrs- und Betriebswerten in Fernmeldevermittlungsstellen
DE2813721C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3542405C1 (en) Telephone exchange circuitry identifying caller - assigns two microprocessors, matching circuits and memories to subscriber selectors
DE3330376A1 (de) Verfahren zur abspeicherung der bei der gebuehrenerfassung in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellanlagen anfallenden gespraechsdaten
DE3230653A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von anrufumleitungen zwischen teilnehmereinrichtungen verschiedener zentralgesteuerter fernmeldeanlagen mit gemeinsamem zentralen zeichenkanal
DE3244807A1 (de) Verfahren zur uebertragung von datendienstinformationen ueber eine datenzentrale
DE3018218A1 (de) Verfahren zum loeschen von den teilnehmern zugeordneten merkmalen in fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit zentralen steuerungen
DE2749782A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur anrufumleitung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971