DE1761591A1 - Behaelter mit gesichertem Originalverschluss sowie Verfahren zur Herstellung des Behaelters - Google Patents

Behaelter mit gesichertem Originalverschluss sowie Verfahren zur Herstellung des Behaelters

Info

Publication number
DE1761591A1
DE1761591A1 DE19681761591 DE1761591A DE1761591A1 DE 1761591 A1 DE1761591 A1 DE 1761591A1 DE 19681761591 DE19681761591 DE 19681761591 DE 1761591 A DE1761591 A DE 1761591A DE 1761591 A1 DE1761591 A1 DE 1761591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
cap
projection
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761591
Other languages
English (en)
Inventor
Miskin Brian Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnsen and Jorgensen Plastics Ltd
Original Assignee
Johnsen and Jorgensen Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1476068A external-priority patent/GB1246971A/en
Application filed by Johnsen and Jorgensen Plastics Ltd filed Critical Johnsen and Jorgensen Plastics Ltd
Publication of DE1761591A1 publication Critical patent/DE1761591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. O. Loesenbeck Dipl.-Ing. Stracke 1761591 Dipl.-Ing. Loesenbeck gi
48 Bielefeld, Herforder Stiafje 17
V5 '
JOHNSEN & JOEGMSEN (THIDENT) LIMIOiED, Herringham Road,
LONDON, S.E.7 / England
Behälter mit gesichertem Originalversehluß sowie Verfahren zur Herstellung des Behälters
Due Erfindung bezieht sich auf Behälter und zugeordnete Verschlüsse der Art, bei denen der Verschluß vom Behälter solange nicht entfernt werden kann, bis ein Teil des Verschlusses unersetzlich entfernt worden ist, so·daß irgendeine Verfälschung des Behälterinhaltes von dem Benutzer leicht entdeckt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit einem gesicherten OriginalVerschluß zu entwickeln, der in seiner Konstruktion einfach und in der Herstellung billig ist.
Die grundsätzliche Lehre der Erfindung besteht darin, einen zylindrischen Behälter und einen damit zusammenwirkenden, über das obere Ende stülpbaren Verschluß zu schaffen, der aus einem Kappenteil und einem entfernbaren Teil besteht. Nachdem der Versohluß auf den Behälter gesetzt ist, dichtet der Kappenteil den Behälter ab. Der entfernbare Teil liegt im Eingriff mit einem
109120/0001
umfänglichen Yorsprung an der Außenwandung des Behälters, so daß der Verschluß nicht entfernt werden kann, bevor der abtrennbare Teil von der Kappe gelöst ist. Die Außenwandung weist ausschließlich einen Vorsprung auf. Dies vereinfacht die Herstellung des Behälters, gleichgültig, ob dieser aus Metall oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Es ist z.B. möglich, den Behälter aus thermoplastischem Material durch Spritzen in eine zweigeteilte ™ Form, die keine Seitenteile aufweist, zu fertigen, und so einen nahtfreien Behälter herzustellen. Ein nahtfreier Behälter ist leichter abzudichten als ein mit einer Naht ausgerüsteter Behälter. Der Kappenteil des Verschlusses braucht somit nur eine einzige Dichtungsrippe aufzuweisen, die mit der Außenwandung des Behälters zur Erzielung einer einwandfreien Dichtung zusammenwirkt.
Ein ähnlich gestalteter nahtfreier Metallbehälter kann in einfacher Weise durch Prägen hergestellt werden. I1Ur diesen Zweck ist Aluminium ein geeignetes Material. Somit ist die Konstruktion des Behälters und des Verschlusses einfach.
Die Erfindung besteht darin, daß der Behälter als nahtfreier Hohlzylinder mit einem verschlossenen und einem geöffneten Ende ausgebildet ist und benachbart dem offenen Ende einen umfänglichen, nach außen ragenden Vorsprung aufweist, und daß der Verschluß von außen über das offene Behälterende stülpbar ist und aus einem Kappenteil und einem abtrennbaren Teil besteht, so daß nach dem Aufpressen des Verschlusses auf den Behälter der abtrennbare Teil unterhalb des genannten BehältervorSprunges liegt und der Verschluß
109820/0802
erst von dem Behälter entfernbar ist, nachdem der abtrennbare Teil von dem Kappenteil getrennt ist. Hierauf ist der Kappenteil allein zum dichtenden Verschließen des Behälters verwendbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verschlusses v/eist der Kappenteil eine einzige umfängliche Dichtrippe auf, die mit der Außenseite des Behälters dichtend zusammenwirkt, sobald die Kappe sich in Verschlußstellung befindet.
Der Verschluß wird vorzugsweise aus Kunststoff einstückig gefertigt. Der Kappenteil und der abtrennbare Teil sind über eine geschwächte Linie miteinander verbunden. Der abtrennbare Teil kann mit einer Grifflasche ausgestattet werden. Die Basis des abtrennbaren Teils kann mit einer abfallenden Schulter ausgestattet werden, durch die ein Aufbrechen des Verschlusses ohne ein Entfernen des abtrennbaren Teils sehr schwierig wird. Aus fertigungstechnischen Gründen kann eine derartige Schulter aus einer Anzahl Stufen aufgebaut werden.
Der Behälter kann oberhalb des umfänglichen Vorsprunges einen kleineren Außendurchmesser aufweisen als unterhalb des Vorsprunges, so daß nach dem Aufbringen der Kappe oberhalb des VorSprunges diese nur um einen geringen Betrag die Außenwandung des Behälters überragt.
Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälters aus thermoplastischem Material durch Spritzen in eine zweigeteilte Form ohne Seitenteile besitzt zwei Hauptvorteile gegenüber einem Verfahren, bei dem eine komplexere Form benutzt wird:
109828/0802
Es ist billiger und es ergibt einen nahtfreien Behälter, der leichter zu dichten ist als ein Behälter, der eine Naht aufweist. Der Behälter kann somit einwandfrei durch eine einfache Kappe abgedichtet werden, die eine einzige Dichtungsrippe aufweist. Ein Behälter mit einer Naht erfordert eine kompliziertere Kappe,, die zwei oder drei Dichtungsrippen besitzt, die mit der Innenseite und mit der Außenseite des Behälters zusammenwirken.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren z?ur Herstellung des neuen Behälters aus Metall, z.B. aus Aluminium durch Prägen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter· Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verschluß nach der Erfindung, und zwar teilweise geschnitten,
!""ig. 2 eine Einzelheit,
Fig. 3 einen über den in Fig. 1 dargestellten Verschluß verschließbaren Behälter,
Fig. 4- einen verschlossenen Behälter im Aufriß, bei dem der in der Fig. 1 aufgezeigte Verschluß um einen Winkel von gedreht ist.
109828/0802
J/b.1591.
Der in der Zeichnung dargestellte Verschluß 1 "besteht aus einer aufstülpbaren Kappe 2 und einem entfernbaren Band 3· Mach dem Aufbringen des Verschlusses auf einen Behälter 4 liegt die■ Stülpkappe 2 an dem Behälter 5 d-es Behälters 4 an, welches die Behälteröffnung umschließt. Das abtrennbare Band 3 liegt am Teil 6 des Behälters unterhalb eines ringförmigen Vorsprunges 7 an. In dieser stellung kann der Verschluß 1 nicht vom Behälter 4 entfernt xiferden. Das abtrennbare Band 3 ist von der Stülpkappe über eine ringförmige geschwächte Linie 8 getrennt. Eine Öffnung 9 ist unterhalb der geschwächten Linie 8 angeordnet, in der eine Grifflasche IO vorg-esehen ist, die mit dem Band 3 verbunden ist. Eine ax^eite geschwächte Linie 11 erstreckt; sich über einen !Teil des Umfanges des Verschlusses parallel zu der ersten geschwächten Linie 8, Diese geschwächte Linie verläuft dann geneigt abwärts au dem unteren Begrenzungsrand des abtrennbaren Bandes 3°, wie dies in der i?ig. 3 aufgezeigt ist.
Die Sbüljjkappe weist einen schalenartigen Mittelteil 12 auf und 1st am Außenumfang mit sägeaahnartigen Hippen 13 ausgestattet. Wie sich aus der .Pig. 1 ergibt, besitzt die Kappe eine einzige innenliegende Dichbungsrippe 14.
Um einen auf den Behälter gebrachten Verschluß zu entfernen, ergreifb die Bedienungsperson die Lasche 10.und aiolrfc sia nach rechts in'Bezug'auf die Ji1Ig. 1. Die erste und dip si/eito geachwäohts3 Linie vrerden geöffDefc bis die Linio 11 doa i.uu.ei--ij. Begranauiiyaryncl des Baxi<iurJ 3 oi'röiöJiü» ί-Λη v/oit·«--');) '/il'.-i:;-<\ ·αι dor ihn,riLaz(tiui 73 cars ach ι.1, daß da:s .iSnu?! 3 I^ j ;cs k;j.' ^Um;) :'-
über den gesamten Umfang von der Kappe getrennt wird. In dieser Weise wird das Band 3, das am Veil 6 des Behälters 4- anlag, unterhalb des Vorsprunges 7 entfernt, so daß die Stülpkappe ungehindert abgenommen werden kann.
Bei einer- Abwandlung ist an der Basislinie des Verschlusses eine abfallende Schulter vorgesehen,
W Vüi'2ugswt;ice, insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen, setz,Is sich, diese Schulter aus' einer Anzahl kleiner Stufen zu- , saminen. Durch diese Schulter wird das gewaltsame Entfernen de3 gesamten Verschlusses von dem Behälter, und zwar ohne das Abtrennen des unteren Bandes, wesentlich erschwert.
BAD ORIGINAL
Ü9 328/030 a

Claims (1)

Patentansprüche
1. Behälter mit gesichertem Originalverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als nahtfreier Hohlzylinder mit einem verschlossenen und einem geöffneten Ende ausgebildet ist und benachbart dem offenen Ende einen umfänglichen, nach außen ragenden Vorsprung aufweist und daß der Verschluß von außen W über das offene Behälterende stülpbar ist und aus einem Kappenteil und einem abtrennbaren Teil besteht, so daß nach dem Aufpressen des Verschlusses auf den Behälter der abtrennbare Teil unterhalb des genannten BehältervorSprunges liegt, so daß der Verschluß erst von dem Behälter entfernbar ist, nachdem der abtrennbare Teil von eiern Kappenteil getrennt ist, welcher Kappenteil allein hierauf sum dichtenden Verschließen des Behälters verwendbar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ™ Kappenteil eine einzige umfängliche, mit der oberen Außenseite des Behälters zusammenwirkende Dichtrippe aufweist.
J. Verschluß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff einstückig gefertigt ist und der Kappenteil und der abtrennbare Teil über eine geschwächte Linie miteinander verbunden sind.
1098 28/0802
4. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der abziehbare $eil mit einer £rifflasche,
ausgestattet ist. ' '" '.■ ■ \ . · ,.
^. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
über die. gesamte Höhe den gleichen Innendurchmesser und oberhalb des äußeren Vorsprunges einen kleineren Außendurchmesser als unterhalb des äußeren Vorsprunges besitzt, ;
6. Verfahren zum Herstellen eines Behälters nach den. Ansprüchen
1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch Spritzen von thermoplastischem Kunststoffmaterial in eine zweigeteilte Form, die keine Seitenteile aufweist, gefertigt wird*
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aua Metall durch Prägen gefertigt wird.
1.0.95 2 87 0 801
DE19681761591 1967-10-17 1968-06-12 Behaelter mit gesichertem Originalverschluss sowie Verfahren zur Herstellung des Behaelters Pending DE1761591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4725167 1967-10-17
GB1476068A GB1246971A (en) 1967-10-17 1967-10-17 Improvements in or relating to tamper proof closures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761591A1 true DE1761591A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=26250779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761591 Pending DE1761591A1 (de) 1967-10-17 1968-06-12 Behaelter mit gesichertem Originalverschluss sowie Verfahren zur Herstellung des Behaelters

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH479458A (de)
DE (1) DE1761591A1 (de)
DK (1) DK122593B (de)
ES (1) ES359155A1 (de)
FR (1) FR1599706A (de)
NL (1) NL6810434A (de)
SE (1) SE338011B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520599A (de) * 1970-03-02 1972-03-31 Obrist Ag Albert Behälter mit Deckel
FR2514731B1 (fr) * 1981-10-19 1987-02-27 Celatose Ind Recipient a couvercle tel que pot

Also Published As

Publication number Publication date
ES359155A1 (es) 1970-05-16
DK122593B (da) 1972-03-20
FR1599706A (de) 1970-07-20
CH479458A (fr) 1969-10-15
NL6810434A (de) 1969-04-21
SE338011B (de) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7902484U1 (de) Blechbehaelter
DE1586866A1 (de) Behaelter mit mehreren voneinander getrennten Kammern
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE3442152C2 (de)
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE1486403A1 (de) Lippenverschluss fuer Tuben und andere Behaelter
DE1761591A1 (de) Behaelter mit gesichertem Originalverschluss sowie Verfahren zur Herstellung des Behaelters
DE1922369A1 (de) Tube
DE3042839A1 (de) Verschlusskappe
DE2930529A1 (de) Behaelterverschluss
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE2318954A1 (de) Zusammendrueckbare tube
CH645586A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlusses an einer zusammendrueckbaren tube.
DE2614335A1 (de) Verschluss
DE8012667U1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
DE2826305A1 (de) Behaelter
DE1432417C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Verschlusses in einer mit einem Kragen versehenen Einfüll- oder Auslauföffnung eines Behälters sowie mit Hilfe des Verfahrens in einem Behälter befestigter Verschluß
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE2156011A1 (de) Einhandverschluss aus kunststoff fuer behaelter
DE1432094A1 (de) Verschlusskappe
CH456374A (de) Flaschenverschluss
DE1907719U (de) Mit einer metallfolie verschliessbare flasche.
DE2628296B2 (de) Verschlußstopfen mit faltenbalgartigem Niederhalter
DE7517310U (de) Abreissverschluss aus Kunststoff
DE1657668A1 (de) Behaelterverschluss