DE1761537A1 - Fluessigkeitsspeicher,insbesondere Tintenspeicher fuer Schreibgeraete - Google Patents

Fluessigkeitsspeicher,insbesondere Tintenspeicher fuer Schreibgeraete

Info

Publication number
DE1761537A1
DE1761537A1 DE19681761537 DE1761537A DE1761537A1 DE 1761537 A1 DE1761537 A1 DE 1761537A1 DE 19681761537 DE19681761537 DE 19681761537 DE 1761537 A DE1761537 A DE 1761537A DE 1761537 A1 DE1761537 A1 DE 1761537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sleeve
plastic
ink
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681761537
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761537B2 (de
Inventor
Franklin Dick
Seckel Peter Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Rexall Drug and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexall Drug and Chemical Co filed Critical Rexall Drug and Chemical Co
Publication of DE1761537A1 publication Critical patent/DE1761537A1/de
Publication of DE1761537B2 publication Critical patent/DE1761537B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K15/00Assembling, finishing, or repairing pens
    • B43K15/02Automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

dr. W.Schalk· dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing.g. dannenberg DR. V. SCHMI ED-KLOWARZIK · DR. P. WETNHOLD.
6 FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER StR. 39
31o Mai 1968 .
Da/Fa RP-7484-M
Eexall Drug and Chemical Company 84-80 Beverly Boulevard Los Angeles, Calif> 90054
Flüssigkeitsspeicher, insbesondere Tintenspeicher für Schreibgeräte
Die Erfindung betrifft Flüssigkeitsspeicher, insbesondere einen neuartigen Tintenspeieher und ein Verfahren zu dessen HerstalLungo
Markieruns:sstife haben, wie normale Sohreibstifte, in der Hauptsache ein rohrförmiges einen Tintenspeicher aufnehmendes Gehäuse und eine mit dem Tintenspeicher verbundene Spitze, die aus einem Ende des Gehäuses herausragt und Tinte auf die jeweilige Schreibfläche überträgt. Bei Markierungsstiften besteht jedoch die Schreibspitze gewöhnlich aioht aus Metall, sondern aus Filz oder entsprechend behandelten lasern·. Auch der Tintenspeicher des Markierungsetiftes unterscheidet sich von gewöhnlichen Sohreibstiften dadurch, daß er in der Regel aus einer Masse eines faserigen Werkstoffs, z«B«
109827/0375
einem aus Pasern gebildeten Tau besteht, das !Einte aufsaugt» '
Ein Tau ist ein kompaktes Bündel aus tausenden sich in Längsrichtung erstreckender Fäden oder Fasern <> Im "Rohzustand" ist das Tau unbehandelt, und einzelne Fasern sind in Querrichtung gekräuselt, so daß sie einen wellenartigen Verlauf erhalten, der mit einem entsprechenden Verlauf anderer Fasern im Tau ausgerichtet ist·
Um solch ein Tau für die Verwendung als Tintenspeicher geeignet zu machen, war es bisher, wie beispielsweise im einzelnen in den US-Patenten 3 095 343 und 3 111 vom 25.Juni 1963 bzw. vom 26, November 1963 beschrieben ist, allgemein üblich, das rohe TaU einer Behandlung zu unterziehen, indem es zunächst auseinandergespreizt wird und die Kräuselungen der Fäden oder Fasern gegeneinander versetzt werden, so daß eine bauschige J&asse entsteht. Dann werden die Fasern mit ©inem Lösungsmittel oder Leim imprägniert und zu einem festen stabartigen Gebilde zusammengefaßt. Me Stäbe werten dann in Stücken von geeigneter Länge geschnitten und dureh Eintauchen oder Einspritzen mit Tinte getränkt, und die imprägnierten Stäbe werden danach in Stiften verwendet.
Das vorstehend beschriebene Verfahren »ur Herstellung
109827/0371
von Tintenspeichern ist ziemlich kompliziert, zeitraubend und kostspielig· Hinzu kommt noch, daß das Füllen und die weitere Bearbeitung der behandelten Taustücke, besonders während des Zusammensetzens des Markierungsstiftes, eine unsaubere Arbeit ist, da alle Flächen des Stabes voller Tinte sind. Das macht es notwendig, daß das Personal, das die Markierungsstife zusammenbaut, sehr sorgfältig arbeitet·
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines besseren und verhältnismäßig billigen Flüssigkeitsspeichers, der schnell und sauber gehandhabt und ohne Verlust oder unerwünschte Abgabe von Tinte und ohne die Gefahr weiterer chemischer Reaktionen von ungelernten Kräften oder automatisch durch Maschinen eingebaut werden kann*
Die Erfindung bezweckt ferner,einen Tintenspeioher zu schaffen, in dem ein freieres Fließen der Tinte ermöglicht wirdo
Hierfür verwendet die Erfindung einen Tintenspeicher, der aus einem Stüok rohem, faserigem Tau besteht, das von einer undurchlässigen Kunststoffhülse umschlossen wirdo
Weiter schafft die Erfindung ein einfaches und billiges Verfahren zur Herstellung großer Mengen von Tintenspeiehern der vorstehend beschriebenen Art mit einer Kunststoffhülse auf dem und um das aueeinandergezogene und in Querrichtung
1098 2 7/03 7 5
zusammengedrückte rohe faserige Tau herum, das in Stücke von geeigneter Länge geschnitten wird«
Bemerkenswert bei der Erfindung ist, daß der Flüssigkeitsspeicher in zwei Formen hergestellt werden kannr
ο eine Form, bei der das Tau sich von den Enden der äußeren Kunststoffhülse nach innen hin zurückgezogen hat, wodurch der Speicher abgesetzte End«n erhält, und
2« eine Form, bei der der Speicher sich nicht zurückgezogen hat und seine Enden im wesentlichen mit den Enden der Hülse in einer Ebene liegen. Dieser Speicher wird hergestellt, indem das Tau von der Plastikhülle umgeben wird, während es nicht wesentlich in Längsrichtung gespannt ist, was darauf zurückzuführen ist, daß es von einer Anzahl von gespannten, ungekräuselten Garnfäden geführt und getragen wird« Die Fäden sind ebenfalls in der Kunststoffhülse eingesohloesen und erleichtern den Tintenfluß innerhalb des Speichert, da die Fasern in einem Faden dichter zusammenliegen als die in dem gekräuselten Tau, und
so so der Kapillarfluß der Tinte in den Fäden größer ist als in dem Tau. Das ermöglicht während des Sahreibens ein« sohneile Abgabe VfM Tinte an «fee Ende de« Speichere. ■■
Der erfindungsgemäße Speioher kann zu vielen Zwecken ver-
109827/0375
wendet werden und ist nicht auf die Verwendung als Tintenspeieher beschränkte So kann er z.B„ als Speicher für flüssige Arzneien, wie z.B. Jod, oder für einen flüssigen Leim od. dgl. verwendet werden.
Im folgenden ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen eines Markierungsstiftes und zweier Tintenspeieher anhand der Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigen»
Mg. 1 einen Längsschnitt durch einen Markierungsstift mit einem Tintenspeicher nach der Erfindung;
i*ig. 2 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie 2 - Z der Fig. 1 zur Darstellung des inneren Aufbaus des Markierungsstiftes;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Form des Tintenbehälters für den Markierungsstiftj
Figo 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Figo 3 zur Darstellung des inneren Aufbaus des !Uintenspeioheref
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch den !Eintenspeicher der Fig. 3 nach der Linie 5-5?
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Form des lintenspeichers für den Markierungsstift\
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt duroh den üüintenapeioher der Fig. 6 nach der Linie 7-7}
8 einen vergrößerten Querschnitt naoh der Linie 8-8 ter Fig. 6|
109827/0375
Fig. 9 eine schematise!» Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung des in erfindungsgemäßen , Markierungsstiften au verwendenden Tintenspeichersj
Figo 10 einen vergrößerten Sohnitt durch die Kunststoff-StrangpreBse und !©nuteile der Fig. 9 zum Formen des von Kunststoff umgebenen Taus;
Figo 11 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10, und
Fig. 12 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 10.
In Fig. 1 ist der Markierungestift als Ganzes mit dem Bezugszeiohen 10 versehen und weist, allgemein gesehen, ein rohrförmigen Gehäuse 12 auf, das einen faserigen Tintenspeicher H aufnimmt, und eine Schreibspitze 16, die mit dem Speicher verbunden ist und von einem vorderen Ende des Gehäuses herausragt, um Tinte auf eine Schreibfläche aufzubringen.
Das rohrförmige Gehäuse 12 besitzt einen zylindrischen Seil 18 und einen vorderen Endteil 19 mit verringerten inneren und äußeren Radialabmessungen, der an seinem vorderen Ende eine sich nach vorn und nach innen verjüngend· Außenfläch· aufweist. Der rohrförmige Teil 18 ist innen so bemessen, daß er den Tintenepeioher 14 durch ein hinter·* offen·· 2nd· 21 aufnehmen und eng umschließen
109827/0378
kann,und daß er den Tintenspeicher innerhalb dea Gehäuses 'festhält, wobei ein vorderes Ende des Speichers gegen eine innere ringförmige Schulter 20 anliegt, die sich zwischen dem rohrförmigen-'Teil und dem vorderen Bndteil befindet» Wenn der Tintenspeieher in dem Gehäuse ΐ4 untergebracht worden ist, wird das obere hintere Ende mit einem zylinderförmigen Stöpsel 22 dicht verschlossen, der einen ringförmigen "Flansch 23 besitzt, welcher an dem äußeren hinteren Ende des rohrförmigen Teils anliegt·
Her vordere Endteil 19 wiederum ist so ausgebildet, daß er den Schreibteil 13 festschließend aufnimmt und hält, zu dem eine langgestreckte zylindrische Schreibspitze 24 und ein Schreibspitzenhalter 26 gehöreno
Der Schreibspitzenhalter 26 besitzt einen zylindrischen Hauptteil 28, einen kegelstumpfförmigen vorderen Endteil 30 und einen hinteren Teil 32, zu dem seitlich im Abstand voneinander angeordnete und sich nach hinten erstreckende Arme 34 gehören, die durch eine mit einer hinteren Spitze 36 versehene Brücke 35 miteinander verbunden sind· Der Hauptkörper 28 ist so ausgebildet, daß er bequem in das vordere Endteil 19 des Gehäuses 12 paßt, wobei der kegelstumpfförmige Teil 30 fest gegen das vordere Ende dee Gehäuses anliegt· In dieser Lage durchstieht die Spitze 36 das den Tintenspeioher 14 bildende faserige Material, und die Arme 34 bilden eine Aussparung 37 in
109627/0375
dem Ende des !Datenspeichers, die das hintere Ende der Schreibspitze 24 aufnimmt·
Eine Spitze 24 kann von herkömmlicher Art sein und kann ZoB. aus einem zusammengepreßten Körper aus Fasern oder einem anderen porösen Werkstoff bestehen, und sie ist so ausgebildet, daß sie dicht In den Schreibspitzenhalter 26 paßt, wobei ihr hinteres Ende an der Brücke 35 anliegt und ihr vorderes Ende sich nach vorn über das lade des Halters 26 hinaus erstreckt. Auf diese Weise begrenzt die Brücke 35 die Bewegung der Spitze 24 nach hinten, während sie die Arme 36 miteinander verbindet, so daß eine Aussparung 37 gebildet wird, durch die Tinte direkt aus dem Tintenspeicher 14 in die Enden und Seiten äer das hintere Ende äer Schreibspitze bildenden Fasern fließen kann* Dann fließt die Tinte duröh Kapillarwirkung durch die Spitze bis zu ihrem zugespitzten vorderen Ende.
Damit Tinte durch Kapillarwirkung durch den Tinten»peioher 14 und die Spitze 24 fließen kann, muß der Markierungsstift 10 natürlich einen Kanal für Luft beeitaen, die aus der Atmosphäre an das hintere End· des Speichers gelangt, um hier die verbrauchte Tinte au ersetzen. Bei der dargestellten term dee Markierungsetiftee 10 wird ein solcher Durchlaß duroh einen Luftschutz 38 im vorderen End· dee Gehäuses 12, einen duroh dl· Inneren Wände des vorderen Endteils 19 und »inen auf dem Hauptkörperteil 28 des Spitzenhalters angebrachte und sich
109827/0375
über diesen erstreckende Abflachung 42 und einen in der Außenfläche des Tintenspeichers 1$ befindlichen und sich über dessen Länge erstreckenden Kanal 44 gebildet. Bei dieser Anordnung gelangt die Luft durch den Schlitz 38, den Durchlaß 40 und den Kang. 44 an das hintere Ende des Speichers, wo sie in dieses hintere Ende des Speichers 14 eintritt und Tinte verdrängt, die durch Kapillarwirkung aus der Spitze 24 auf die Schreibfläche fließt,, Dadurch, daß die Tinte durch Luft ersetzt wird, kann im wesentlichen die gesamte Einte aus dem Speicher abfließen, wodurch eine optimale Schreibkapazität und Lebensdauer des Stiftes 10 erzielt wird«.
Gemäß der Erfindung enthält der Speicher 14 ein Stück in Querrichtung zusammengepreßten, rohen, aus^ekräuselten Fäden gebildeten Taues 46, das von einer Kunststoffhülle 48 umgeben ist, wobei die nebeneinander liegenden Kräuselungen der lasern des Taus nicht aufeinander ausgerichtet, also ungeordnet sind· Vorzugsweise let ein bedeutender Teil der Fäden bzw. Fasern in der Kräuselung versetzt. Die Kräuselungen sind von bekannter Art und verlaufen in Ziok-Zaek-Form·
Da das Tau 46 von der Kunst stoffhülle 48 umgeben ist, kann es beim Füllen des Speichere 14 mit einem strömenden Medium, wie a.B0 Tinte bei der bevorzugten Ausführungeform, bequem und sauber gehandhabt werden« Das Medium oder die Tinte wird in den im Tau
109827/0375
1767537
befindlichen Hohlräumen gespeichert, denn die bevorzugte synthetische Faser, aus der das Tau hergestellt wird, ist Polyesterfaser die finte oder Färbt nicht abserviert. Kunstseidenfasern Wimen ebenfalls verwendet werden, sie sind jedooh nicht so zweckmäßig.
Nach dem Füllen ermöglicht die Kunststoffhülse 48 eine saubere und bequeme Handhabung des !Daus 46 besonders während dee Einsetzens des Speichers 14 in das rohrförmige Gehäuse 12. Deshalb können iintenspeicher, wie z.B. der Speicher 14, beim Zusammenbau von Markierungsstiften 10 entweder von Hand oder durch Maschinen sauber und schnell in den rohrförmigen Teil eines G-ehäuses,, wie z.B. 12, eingesetzt werden. Das erleichtert den Zusammenbau in jeder Hinsicht erheblich und führt zu einer entsprechenden Verringerung der Gesamtkosten im Vergleich zu derzeit im Handel befindlichen Markierungsstifteno
Die faserigen Tintenspeicher 14 können durch die in den Fig. 9 und 10 schematisoh dargestellte Vorrichtung schnell und wirtschaftlich in großen Mengen hergestellt werden, und sie können beispielsweise die in Fig· 3-5 dargestellten Formen haben» Im wesentlichen enthält die Vorrichtung ein Triohter- oder Führungeaggregat 54, eine Strangpreßmaschine für geschmolzenen Kunststoff 56, ein Querhaupt 58, eine Form 60 und tine Schneidmaschine 62«
Bei dieser Vorrichtung werdtoa ein rohes Tau, 46 (das vorher
109 82 7/0375
auf "bekannte Weise behandelt wurde, um die Kräuselungen nebeneinanderliegender Fasern aus der Eeihe zu bringen, so daß sie eine bauschige absorbierende Masse bilden) und im Abstand voneinander auf dem Umfang des laue befindliches ungekräuseltes Garn oder Fäden 80, die vorzugsweise aus Polyester- oder Azetatfasern bestehen, stetig in und durch das 'Triohteraggregat 54 gezogen, wo das Tau in Querrichtung zusammengedrückt wird. Dann wird, während das zusammengedrückte Tau 4-6 sich mit den Fäden 80 zusammen aus dem Trichteraggregat in die Form $0 bewegt, geschmolzener Kunststoff, wie zeBo Polypropylen, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder dgl. auf und um die Außenfläche des Taus gegossen« Während das Tau aus der Form 60 abgezogen wird, bildet der Kunststoff um das Tau herum die Kunststoffhülse48p in der sich die Einne 44 befindet«, Dann wird das mit Kunststoff überzogene Tau in die Schneidmaschine 62 eingeführt, in der es in Enden gewünschter länge zerschnitten wird, die in Markierungsstiften 10 oder anderen Gegenständen gebracht werden können, wo Flüssigkeitsspeicher oder Filter dieser Art benötigt werden·
In Fig. 10 zeigt im einzelnen, dal das ^Uerhaupt 58 am Auslaß 64 der Strangpreßmasohine 56 befestigt ist und •inen X-förmigen Yerbindungegang 66 aufweist, der vom Auslafi 64 naoh unten in dl· am Boden d«e Querhaupts befestigte Form 60 führt.
109827/0375
Das Trichteraggregat 54 weist einen inneren Trichter auf, dessen oberes Ende sich durch ein oberes Loch 72 im Querhaupt 58 erstreckt und durch eine Klemmschraube 74 daran befestigt ist0 Das untere Ende des inneren Trichters 68 hat geringere innere und äußere Radialabmessungen und erstreckt sich nach unten in das Querhaupt hinein durch den vertikalen Schenkel des Verbindungsgangs 66 und darüber hinaus in die Form 6O0 Ein äußerer Trichter 70 nimmt das obere Ende des inneren Trichters 68 auf und ist durch eine Klemmschraube 76 an diesem befestigt. Der äußere Trichter 70 ist so ausgebildet, daß er das Tau 46 durch sein offenes oberes Ende aufnehmen kann und es nach unten in die Form 60 hinein führt, wobei das Tau, während es durch das untere Ende des Trichters 68 hindurchgeht, zusammengedrückt wird. Der äußere Trichter 70 kann auch die Fäden 80 aufnehmen und sie an der Außenfläche des Taus 46 entlang in die Form 60 führen<> Für die letztere Aufgabe weist das obere Ende des Trichters 70 eine Anzahl von in" Umfangsriohtung im Abstand voneinander angeordneten seitlichen öffnungen 84 auf,die die Fäden aus Spulen 82 übernehmen. Die Fäden 80 werden an der Innenfläche der Trichter 70 und 68 entlang nach unten geführt und bringen, wie im folgenden beschrieben ist, das Tau 46 durch die Trichter und die Form 60o
Die fest and der Unterseite des Querhaupts 58 befestigte Form 60 weist einen trichterförmigen Durchlaß 78 auf, der mit dem Verbindungsgang 66 in Verbindung steht0 Somit
109827/0375
kann der Durchlaß 78 geschmolzenen Kunststoff aufnehmen, der aus dem Querhaupt 58 fließt, und den Kunststoff nach innen auf die Aussenflache des in Querrichtung zusammengedrückten Taus 46 leiten, während das lau aus dem unteren Ende des inneren Trichters 68 austrittο Der geschmolzene Kunststoff fließt zusammen mit dem sich bewegenden Tau 46 durch de-n unteren Teil des Durchlasses 78 und wird eng dagegen gepreßt, so daß er die Kunststoffhülse 48 bildet, die das Tau umgibt, wenn es aus der Form 60 abgezogen wird» Der untere Teil des Durchlasses 78 hat, was am deutlichsten in Figo 12 dargestellt ist, eine sich vertikal erstreckende zugesp±tzte Rippe 79» die die in der Außenfläche der Hülse 48 befindlichste Rinne 44 bildet, während das umhüllte Tau aus der Form abgezogen wird.
Während das Tau sich von der Form 60 zur Schneidmaschine 62 weiterbewegt, kühlt der Kunststoff ab; beim Erreichin der Schneidmaschine ist er fertig zum Sehneiden, was z»B0 durch ein zu der Schneidmaschine gehörendes, bekanntes guillotin&rtiges Messer erfolgen kann. Somit zerteilt die Schneidmaschine 62 das umhüllte Tau in die Speicher 14 von der gewünschten Längeβ
Zum Vorschieben und Ziehen des Taus durch, die in den Fig« 9 und 10 gezeigte Vorrichtung können verschiedene Einrichtungen verwendet werden. Z.B. kann die Schneidmaschine 62 zu diesem Zweok mit (nioht gezeigten)
109827/0375
Treibrollen ausgestattet werden. In jedem Falle übernehmen die ungekräuselten !Fäden 80 während des vorstehend beschriebenen Vorgangs fast die gesamten axialen oder Längskräfte, .Uta das Tau 46 durch die Verarbeitungsvorrichtung zu ziehen0 Um das zu ermöglichen, sind mindestens zwei solcher Fäden notwendig, die bevorzugte Ausführungsform der Fig. 9 und 10 zeigt jedoch vier Fäden 8O0 Die Fäden 80 nehmen, während sie durch die ™ Vorrichtung nach unten gezogen werden, das Tau mit durch die Trichter 70 und 68 und durch die Form 60o Dadurch wird natürlich vermieden, daß das Tau in Längsrichtung gespannt wird, und es wird ein sehr gleichmäßiger Durchlauf des Taus durch die Vorrichtung erreichte Die entstehenden Speicher 14 weisen daher einen sehr gleichmäßigen inneren Aufbau und gleichmäßige Tintenspeichereigenachaften auf.
fc Abgesehen davon, daß die ungekräuselten Fäden 80 die Gleichmäßigkeit der Bewegung des rohen Taus 46 durch das Trichteraggregat 54 verbessern, erstrecken sie sich entlang der Innenfläche der Hülse 48 und bilden in jedem der entstehenden Speicher 14 Durchgänge für den Tintenstrom, die direkter sind als das von gekräuselten Fasern gebildete Tau 46. Daher schaffen die Fäden 80 in einem mit einem aolchen Tintenspeicher (Fig. 1 und 2) versehenen Markierungsstift einen direkten Fluß von Tinte zur Spitze -.· 24* ,so,daß der Stift sofort bei Berührung mit einer Unterlage Tintei: ;j .; abgibt. Danach schafft das faserige Tau 46 im Tinten- : : speicher einen ununterbrochenen und gleichmäßigen Fluß
109827/0375
-.■: - 1 5 -
von Tinte zur Spitze 24o
Da das Tau 46 während der Bildung des Tintenspeichers · 14 der Fige 3 - 5 im wesentlichen frei von in Längsrichtung verlaufender Spannung ist, bleiben beim Schneiden des umhüllten Taus dessen Enden im wesentlichen in einer Ebene mit den Enden der Hülse 480 Mit im wesentlichen in einer Linie liegend ist geeint, daß die Enden oder fast alle Enden der das Tau bildenden Fasern mit den Enden der Hülse 48 abschließen, und daß Enden etwa verbleibender Fasern unmittelbar an die Enden der Hülse angrenzen Das steht in direktem Gegensatz zu den Enden des in den Fige 6 - 8 gezeigten SpeichemoSolche Speicher besitzen keine Fäden 8O0 Daher wird bei ihnen das rohe Tau 46
s duroh die Vorrichtung der Fig. 9 und 10 zum Formen des Speicher mittels der (nicht gezeigten) Treibrollen 10 gezogen und dabei in Längsrichtung gespannte Infolgedessen wird, wenn das von Kunststoff umgebene Tau in der Schneidmaschine 62 durchgeschnitten wird, die in Längsrichtung verlaufende Spannung aufgehoben und das Tau springt aufgrund der Gedächtniseigenschaft des Kunststoffmaterials, aus dem es geformt ist, wieder in seinen gekräuselten Zustand zurück, wobei die Enden des Taus sich in die Enden der Hülse 48 zurückziehen (vgl. Fig. 8). In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die äußere Schicht des von der Kunststoffhülse umgebenen faserigen Taus 46 verhält-. nismäßig weich ist, verglichen mit der steifen äußeren Schicht des nach bekannten Verfahren behandelten Taus, wie z«B. bei den in den vorstehend genannten US-Patenten
109827/0375
beschriebenenο Dadurch können alle Fasern in dem faserigen Tau 46 bis auf die wenigen ganz außen liegenden, die mit der Hülse 48 verbunden sein können, sich in die Hülse zurückziehen, wodurch gewährleistet wird, daß die Tinte enthaltenden Fasern nicht zufällig mit fremden Gegenständen in Berührung kommen, was sonst zu unerwünsohter Übertragung von Tinte oder einem Verlust von Tinte aus dem Tintenspeicher führen könnte.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung einen Speicher von einfaoher Bauart für ein strömungsfähiges Medium schafft, der sohneil und ohne die G-efahr eines Verlustes oder einer Übertragung von Tinte aus dem Tintenspeioher in einen Markierungsatift eingebaut werden kann. Der Tintenspeioher ist von besonderer Bauart und zu ihm gehört ein rohes Stück Tau aus auseinandergezogenen gekräuselten Fasern, das von einer Kunststoffhülse umgeben ist, wobei die einander gegenüberliegenden Enden dee Taue innerhalb der Hülse abgesetzt sind, oder ein solches Stück Tau, in dem oder um das herum sich eine Anzahl von ungekräuselten Fäden befindet, wobei die gesamten Seitenwände von einer Kunststoffhülse umgeben sind.
Zwar sind vorstehend ein bestimmter Markierungsstift und uwei Formen von Tintenspeiohern und ein Verfahren zu ihrer Herstellung im einzelnen beschrieben, es sind jedoch im Rahmen der Erfindung Abwandlungen und Änderungen
109827/0375
möglich. So können ZoB. andere Verfahren und andere Vorrichtungen benutzt werden, um die Hülse 48 auf der Außenseite des Taus anzubringen, wie Z0B. ein kontinuierliches Umwickeln des Taus mit einem Kunststoffstreifen und daran anschließendes Verschweißen der Streifen durch Wärmeο
109827/0375

Claims (1)

  1. Patent Ansprüche
    ο Speicher für ein strömungsfähiges Medium, gekennzeichnet durch eine langgestreckt© Kunststoffhülse (48) und ein Stück rohes gekräuseltes faseriges Tau (46), das in Querrichtung zusammengedrückt ist und sich, gänzlich, innerhalb der Hülse (48) befindet«,
    Speicher nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß eine Rinne (44) in einer Außenfläche der Hülse (48) vorgesehen ist, die sich über die Länge der Hülse erstreckt.
    3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß Garnlängen (80) im Abstand voneinander und über die länge des Taus (46) sich erstreckend angeordnet sind, die an der Innenfläche der Hülse anliegen.
    Speicher nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Garnlängen (80) vorgesehen sind.
    5. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ungekräueelte Fäden im Abstand voneinander über die länge des Taus sich erstreckend vorgesehen sindo
    6. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tau sich bis an die Enden der Hülse (48) erstreckt und im wesentlichen in einer Ebene mit diesen Enden abschließt0
    Anspruch 7 109827/0375
    7. Speicher nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tau innerhalb der Enden der Hülse (48) abgesetzt ist»
    Verfahren zum Herstellen eines Speichers für ein strömungsfähiges Medium, dadurch gekennzeichnet, daß rohe, in Querrichtung gekräuselte Fäden zu einem Tau vereinigt werden, daß das Tau in Querrichtung zusammengedrückt wird, daß ein Kunststoffmaterial zu einer Hülse um die Außenfläche des Taus herum und mit dieser in Berührung geformt wird, und daß schließlich das von der Hülse umgebene Tau in Stücke von gewünschter Länge zerschnitten wird»
    9« Verfahrennach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse durch Strangpressen eines fließbaren Kunststoff materials um und In Berührung mit dem Tau geformt wird. '
    10· Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kunststoff auf das Tau aufgebracht wird, eine äuSere sich in Längsrichtung erstreckende Rinne in der Hülse ausgebildet wird.
    11« Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennss "chnet, daß einzelne kontinuierliche, ungekräuselte Fe ®ij-mit den gekräuselten Fasern zusammen · geführt werden und einen Teil des Taus bilden«
    109827/0375 Anspruch 12
    12o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ungekräuselten Fäden auf der Außenfläche des Taus angeordnet werdenβ
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10 zum Herstellen eines Tintenspeichere für einen Markierungsstift, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohes, faseriges Tau durch einen relativ engen Hohlauerschnitt gezogen wird, so daß dieses Tau in Querrichtung zusammengepreßt und in Längsrichtung gedehnt wird, daß ein Kunststoff um das sich bewegende und solohermaßen verformte Tau gegossen wird, der eine Kunststoffhülse um das Tau herum bildet, und daß dann das von dem Kunststoff umgebene Tau in Stücke von gewünschter Länge zerschnitten wird.
    Patent
    109827/0375
    U ■ Leersei, te
DE19681761537 1967-06-26 1968-06-01 Kapillarspeicher fur Flussigkeitsschreibgeräte und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kapillarspeichers Withdrawn DE1761537B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64858967A 1967-06-26 1967-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1761537A1 true DE1761537A1 (de) 1971-07-01
DE1761537B2 DE1761537B2 (de) 1978-03-23

Family

ID=24601414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761537 Withdrawn DE1761537B2 (de) 1967-06-26 1968-06-01 Kapillarspeicher fur Flussigkeitsschreibgeräte und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kapillarspeichers

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE717104A (de)
DE (1) DE1761537B2 (de)
FR (1) FR1576622A (de)
GB (1) GB1225998A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839193A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Yoshio Midorikawa Schreibstift sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schreibstifts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX147552A (es) * 1976-02-18 1982-12-14 Yoshio Midorikawa Metodo para la obtencion de un marcador mejorado
US4286005A (en) * 1979-03-05 1981-08-25 American Filtrona Corporation Ink reservoir element for use in a marking instrument, and method and apparatus for producing same
CN114228366B (zh) * 2022-01-10 2023-08-25 山东孺源文体用品有限公司 马克笔的笔芯双向扩张式生产线组

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839193A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Yoshio Midorikawa Schreibstift sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schreibstifts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225998A (de) 1971-03-24
DE1761537B2 (de) 1978-03-23
BE717104A (de) 1968-12-27
FR1576622A (de) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328521C3 (de) Filter in einer medizinischen Injektionsspritze
DE3740321C2 (de)
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE1432624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern fuer Tabakrauch
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
DE69919909T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftkissen
DE2646048C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einen Hohlraum aufweisender Büschelware
DE2343327C2 (de) Tabakfilterelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tabakfilterelements
DE2945173A1 (de) Schreibgeraet
DE1511343A1 (de) Zeichen- bzw. Schreibgeraet
DE2010464A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammensetzen von Schreibwerkzeugen mit poröser Schreibspitze
DE2335468C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Borstenkörpern
DE1761537A1 (de) Fluessigkeitsspeicher,insbesondere Tintenspeicher fuer Schreibgeraete
DD207854A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbuendeln und einzelborsten aus kunststoff
DE69209389T2 (de) Auftragvorrichtung für schaumartige Kosmetik
DE1917839A1 (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE1267137B (de) Fluessigkeitsauftrags-Vorrichtung
CH631919A5 (de) Schreibstift mit einem kapillarspeicher und verfahren zu dessen herstellung.
DE1760168B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Stauchkräuselung von aus endlosen thermoplastischen Fäden bestehenden Fadenbündeln
DE2355188C3 (de) Faserschreiberspitze
DE2365716C3 (de) Medizinische Verabreichungsvorrichtung
DE1213295B (de) Fuellfederhalter
DE2536214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer medizinischen Nadelhalteranordnung
AT265086B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakrauchfiltern
DE9101742U1 (de) Auftraggerät zum Auftragen von fließfähiger Kosmetiktusche

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee