DE1432624A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern fuer Tabakrauch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern fuer Tabakrauch

Info

Publication number
DE1432624A1
DE1432624A1 DE19641432624 DE1432624A DE1432624A1 DE 1432624 A1 DE1432624 A1 DE 1432624A1 DE 19641432624 DE19641432624 DE 19641432624 DE 1432624 A DE1432624 A DE 1432624A DE 1432624 A1 DE1432624 A1 DE 1432624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rope
yarn
additional material
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641432624
Other languages
English (en)
Inventor
Davenport Francis Robert
Sydney Ruback
Brian Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cigarette Components Ltd
Original Assignee
Cigarette Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cigarette Components Ltd filed Critical Cigarette Components Ltd
Publication of DE1432624A1 publication Critical patent/DE1432624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/0225Applying additives to filter materials with solid additives, e.g. incorporation of a granular product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1031Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith with preshaping of lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

betreffend
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung τοη Filtern für Tabakrauch".
Die Erfindung betrifft Filter fUr Tabakrauch. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung ein Verfahren sur Herstellung τοη Filtern fUr Tabakrauch alt einem, ein zusätzliches Material enthaltenden Abschnitt, wobei dieses Material fähig 1st, eine Filter- oder andere Wirkung auf den Tabakrauch auszuüben und der mit einen dieses Material nicht enthaltenden Abschnitt eine Einheit bildet·
Filter, die Abschnitte mit rersohiedenen Merkaalen enthalten, sind dem Faohmann als Mehrfaohfilter und Zigaretten mit solchen Filtern als Mehrfachfilter-Zigaretten bekannt·
809810/0597
Ein atabförmiger Körper, der Abschnitte mit verschiedenen Merkmalen enthält und nach dem Zerschneiden quer zu seiner Achs· eine Anzahl Mehrfachfilter ergibt, wird nachstehend als ein Mehrfachfilter von mehrfacher Länge bezeichnet..
Mehrfachfilter wurden bisher nach verschiedenen Verfahren hergestellt, wobei bei allen diesen Verfahren in irgendeiner Herstellungaatufe die Verarbeitung kurzer, stabförmiger Körper» manchmal von nur 7,5 mm Länge, und verschiedener Zusammensetzung erforderlich war· Diese mußte man abweohselnd und co-aiial aneinanderstoßend zusammenstellen und vereinigen. Sie Verarbeitung solch kurser Körper auf schnellaufenden Vorrichtungen brachte manche Schwierigkeiten mit sich und führte zu unemlinsQhten Unterbrechungen der Produktion. Manchmal traten auch Tabakverluste ein.
Sin Ziel der Erfindung ist die Vermeidung dieser Schwierigkeiten durch ein Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfiltern, wonach keine Verarbeitung und Aneinanderreihung kurzer stabföraiger Körper erforderlich ist«,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von filtern für Tabakrauch und umfaßt folgende Stufent Kontinuierliche Einspeisung einer länglichen Bahn, eines Tans (tow) oä&r eines Garns, Aufbringen eines zusätzlichen Materials mit einer filter- oder anderen erforderlichen Wirkung auf Tabakrauch in
809810/0 59 7
bestimmtem, flüssigem oder suspendiertem Zustand und auf getrennte Zonen der Bahn, des Taus oder Garns, Aufnehmen, Palten oder Bündeln der Bahn, des Tatts oder Garns, die das aufgebrachte Material tragen, zu einem stabförmigen Körper, In welchem die Zonen des aufgebrachten zusätzlichen Materials sich axial in getrennten Abschnitten des stabförmigen Körpers befinden und Schneiden des stabförmigen Körpers zu Filteroder Mehrfachfilterstäben durch Schnitte in Querrichtung.
Sie Erfindung wird anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutertι
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchfahrung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Aufbringen von Zonen eines zusätzlichen Materials auf eine Papierbahn.
Figur 2 ist eine Ansicht eines Teiles der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung.
Figur 3 zeigt eine alternative Vorrichtung zu Figur 1·''
Figur 4 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbringen ron Zonen eines zusätzlichen Materials auf eine Bahn von Kreppapier.
809810/0597
Figur 5 ist eine Teilansicht der in -Figur 4 gezeigten Vorrichtung.
Figur 6 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbringen von Zonen eines zusätzlichen Materials auf eine Vielzahl loser (bulked) Garne.
Figur 7 zeigt eine Form einer Vorrichtung zum Aufbringen von Zonen eines zusätzlichen Materials auf ein kontinuierliches, aus Fäden bestehendes, !Tau.
Figur 8 zeigt eine alternativ© Vorrichtung zu Figur 7*
Figur 9 zeigt einen Teil eines gespreizten Faserbandes in einer Stufe des mit der Vorrichtung nach Figur 8 durchgeführten Verfahrens. x
Figur 10 zeigt eine alternative Vorrichtung *2U '"Figur 7 oder Figur 8, I-
Figur 11 zeigt vergrößert einen Ausschnitt efiies Teils der Vorrichtung aus Figur 10.
Figur 12 zeigt eine alternative Vorrichtung zu dem in Figur 11 gezeigten Teil der Vorrichtung nach Figur 10*
809810/0597
Figur 13 zeigt einen modifizierten Teil einer im übrigen in Figur 10 gezeigten Vorrichtung..
Figur 14 zeigt eine weitere Ausfiihrungsform einer Vorrichtung zum Aufbrihgen von Zonen eines zusätzlichen Materials auf ein kontinuierliches Tau aus Fäden·
Figur 15 zeigt eine weitere Ausbildungsform einer Vorrichtung zum Aufbringen von Zonen eines zusätzlichen Materials auf ein kontinuierliches Tau aus Fäden·.
Figur 16 zeigt in vergrößerter Ansicht einen Teil der in Figur 15 gezeigten Vorrichtung.
Figur 17 zeigt eine alternative Vorrichtung au einem Teil der in Figur 15 gezeigten Vorrichtung.
Figur 18 ist ein vergrößerter Querschnitt einer Teilansicht der in Figur 17 gezeigten Vorrichtung..
Figur 19 zeigt eine Vorrichtung zur FiIterhülsenherstellung (plugmaker), die anstelle der entsprechenden Vorrichtung aus Figur 15 verwendet werden kann.
Figur 20 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufbringen von Zonen eines zusätzlichen Materials auf eine Papierbahn·
809810/0597
Figur 21 zeigt eine Anordnung, die anstelle von Teilen der in Figur 14 gezeigten Vorrichtung verwendet werden kann.
Figur 22 zeigt eine Modifikation, die insbesondere für eine der in Figur 6, 7, 8 und 14 gezeigten Vorrichtungen angewendet werden kann.
Figur 23 zeigt schematisch einen Teil einer kontinuierlichen stabförmigen Filterhülse, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Figur 24 zeigt schematisch eine Doppellänge eines Doppelfilters, das von dem in Figur 23 gezeigten stabförmigen Körper abgeschnitten und zwischen 2 mit Tabak gefällte Hülsen gebracht und mit diesen verbunden wurde.
Figur 25 zeigt schematisch eine andere Form einer Doppellänge eines Doppelfilters, das von der in Figur 23 gezeigten stabförmigen Filterhülse abgeschnitten und zwischen 2 mit Tabak gefüllte Hülsen gebracht und mit diesen verbunden wurde·
Figur 26 zeigt einen Teil einer nach dem erfindungsge-Biäßen Verfahren hergestellten ersten kontinuierlichen Doppelfilterhülse.
809810/0
"''figur 27 zeigt einen Teil einer zweiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kontinuierlichen Doppelfilterhiilse.
Figur 28 zeigt einen Teil einer kontinuierlichen Vierfachfilterhülse aus Abschnitten der in Figur 26 und 27 gezeigten Hülsen.
Figur 29 zeigt eine Doppellänge eines Vierfachfilters aus Abschnitten der kontinuierlichen Filterhülse (rod) aus Figur 28, die zwischen 2 mit Tabak gefüllte Hülsen gebracht wurde·
Ähnliche Teile in verschiedenen Figuren werden in diesen durch die gleichen Nummern bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung mehrfacher Längen von Mehrfachfiltern, worin Papier das Trägermaterial ist. Das Papier kann Kerben (grooves) aufweisen, die in an sich bekannter Weise in Längsrichtung der kontinuierlichen Bahn verlaufen. Das z. B. 200 mm breite Papier wird von einer Rolle 1 auf einem Stativ 2 zugeführt und zur Vorrichtung fiir die Filterhülsenherstellung 3 geleitet, die ei ne übliche Form aufweisen kann und worin das Papier in an sich bekannter Weise aufgenommen und alt einem Umhüllungsmaterial umhüllt wird, das von einer Bolle 4 ««geliefert wird, Aus der Vorrichtung 3 treten Mehrfachlängea der FiI-terhülsen 5 aus, die von den in der Vorrichtung erzeugten
8Ö981Ö/0597 -8-
kontinuierlichen stabförmigen Filterhülsen abgeschnitten wurden.
Zwischen der Rolle 1 und der Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung 3 befinden sich die allgemein mit 6 bezeichnete Vorrichtung zum Aufbringen von Zonen, im vorliegenden Falle von Streifen, z. B. einer Kohlenaufschlämmung auf das Papier·
Die Vorrichtung 6 umfaßt eine Auftragswalze 7, eine Druckwalze 8, eine Zufilhrungswalze (fou/ntain roll) 9» eine Abstreifwalze 10 und eine Wanne (trough) 11, Die Wanne 11 enthält die auf das Papier aufzubringende Aufschlämmung. Die ZufUhrungswalze 9 taucht mit ihrem tiefsten Teil in die Aufschlämmung in der Wanne 11 und berührt die Auftragswalze 7. Die Abstreifw%lze 10 ist so angebracht, daß sie die Menge der von der Walze 9 mit geführt en. und auf die Auftragswalze 7 zu übertragenden Aufschlämmung einstellt (to doctor) oder misst.
Wie auch aus Sigur 2 hervorgeht, enthält die Auftragswalze 7 eine Anzahl von Flächen 12, die voneinander durch axial verlaufende Vertiefungen 12a getrennt sind· Die Flächen 12 können als felle eines mit der Walze 7 coaxialen imaginären Zylinders betrachtet werden. Der von den Flächen 12 beschriebene Kreisbogen ist z. B. etwa 15 mm lang (arcuate length of 15 mm) und wird von der nächsten Fläche durch einen Bogen von 15 mm Länge getrennt· Die Druckwalze 8 dient dazu, das Papier an die Flächen 12 anzudrücken·
809010/0597 - 9 -
Zwischen der Vorrichtung 6 und der Vorrichtung für die Hülsenherstellung 5 befindet sich ein auf das Papier gerichteter Infrarot-färmestrahler.
ober der Vorrichtung 6 befindet sich eine Walze, so daß das Papier der Vorrichtung 6 in einer Richtung zugeführt wird,
die sich bei einer Veränderung des Durchmessers der Rolle 1 nicht ändert.
Während der Arbeit wird Papier von der Rolle 1 durch den gleichzeitigen Eingriff der rotierenden Auftragswalze 7 und der Druckwalze 8 abgezogen. Auch die Zufführungswalze 9 rotiert. Während das Papier zwischen der Walze 7 und der Druckwalze 8 hindurch läuft, werden auf dieses Streifen der Aufschlämmung aufgebracht, die auf den Flächen 12 der Walze 7 mitgeführt wird. Da die Achse der Walze 7 parallel zur Breite des Papieres ist, weisen die Streifen Begrenzungen auf, die normal zur Längsachse des Papieres sind. Die Streifen erstrecken eich über die volle Papierbreite. Während ihre Dimension in Längsrichtung des Papiers gleich der Bogenlänge der Flächen 12 ist, im vorliegenden Falle also 15 mm und benachbarte Streifen einen Abstand von 15 mm haben»
Zwischen der Vorrichtung 6 und der Vorrichtung für die Filterhülsenherstellung 3 bewegt sich das mit den Streifen
- 10 -
809810/0597
versehene Papier auf einem bogenförmigen Weg, wobei es nahe an dem Wärmestrahler 13 vorbeigeführt und so das suspendierende Mittel aus der die Streifen bildenden Aufschlämmung verdampft wird. Das getrocknete Papier wird weiter in die Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung 3 geführt, worin es in stäbchenförmige Form gebracht, mit dem von der Rolle 4 zugeführt en Umhiillungsmaterial umhüllt und in Mehrfachlängen von Mehrfachfiltern 5 geschnitten wird, worauf diese einer Zigarettenmaschine zugeleitet werden.
Figur 3 zeigt eine andere Anordnung zum Aufbringen von Zonen eines tusätzlichen Materials mit Filter- o^er anderen gewünschten Wirkungen auf Tabakrauch auf Papierbahnen. Bei dieser Anordnung wird Papier von der Rolle 1 mittels der WaI-•zen 17 und 18, die das Papier an die Trommel 16 anpressen, über dea größeren Teil der Oberfläche der Walze 16 geführt. Während sich das Papier auf der Trommel 16 befindet, bringt die Walze 7 Streifen auf das Papier auf. Die Auftragvorrichtung 6 enthält in diesem Falle eine weitere Zuführungswalze 9af während die Druckwalze 8 der in Figur 1 gezeigten Anordnung entfällt, da ihre Aufgabe durch die Walze 16 durchgeführt wird.. Eine Haube 19 befindet sich über einem Teil der Trommel 16 und daher auch über dem Papier zwischen der Vorrichtung 6 und der Walze 18, bei welcher das Papier die Trommel 16 verläßt. Die Haube 19 besitz^^ßaU^'C&Lcht gezeigt), durch die heiße luft zugeführt wird.
809810/0597
Die Trommel 16 dreht sich, wie in Figur 3 gezeigt, entgegen dem Uhrzeiger, mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die gleich oder annähernd gleich und abhängig von der linearen Geschwindigkeit der Arbeit in der Vorrichtung zur FilterhüT-senherstellung 3 ist.
Die Trommel 16 zieht das Papier von der Rolle 1 ab. Das Papier läuft zwischen der Walze 17 und der Trommel 16 hindurch und gelangt hierauf zur Vorrichtung 6. Die Auftragswalze 7 dreht sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 16. Die Walze 7 bringt auf das Papier Streifen der Aufschlämmung auf. Deren Form entspricht dei für Figur 1 beschriebenen. Von der Vorrichtung 6 bewegt sich das Papier unter der Haube 19 hindurch, wo heiße Luft auf dfs Papier geblasen wird, so daß dieses, das durch das suspendierende Mittel für den, die Streifen bildenden, Schlamm feucht geworden war, getrocknet wird. Hach Fassieren des Walzenspalts zwischen Trommel 16 und Walze 18 wandert das Papier zur Vorrichtung für die Filterhülsenheratellung 3» worin es aufgenommen (gathered), umhüllt und zu Hehrfachlängen von Mehrfachfiltern 5 geschnitten wird.
Figur 4 zeigt eine Anordnung zum Aufbringen τοη Zonen auf Kreppapier, im vorliegenden Falle to η Streifen eines «usätzlichen Materials mit Filter- oder einer anderen gewünschten Wirkung auf Tabakrauch. Da im Kreppapier die parallelen Achsen der Riffelung normal zur Länge der Papierbahn auf der Rolle verlaufen und da in Filtern für Tabakrauch di· Achsen
809810/0597 - 12 -
der Riffelungeii. vorzugsweise in axialer-Richtung.des Filters verlauf en, ist es notwendig, die kontinuierliche Bahn des Kreppapiers in Streifen zu schneiden und diese Streifen, aneinanderstoßend oder sich leicht überlappend, in gleiche Sich-
. die tung mit den Streifenrändern zu bringen,/früher die Seitenrättder der Bahn waren und die Streifen hierauf,in dieser Anordnung zu einer Vorrichtung für die IPiIt erhülsenher st ellung zu führen, worin sie in Stäbchenform gebracht und umhüllt werden. Auf diese Weise ist die Richtung der Achsen der R^iffeiungen axial zu den erzeugten filtern. Eine Vorrichtung zur Pilterhülsenherstellung' aus Kreppapier für Tabakrauch ist in der britischen Patentschrift Ur* 462 546 beschrieben.
Bei der in Figur 4 gezeigten Anordnung bewegt sich Kreppapier von einer Rolle 20 durch eine Vorrichtung 21 zum. Aufbringen von Zonen zusätzlichen Materials und eine Trockenvorrichtung 22 und wird auf einer Rolle 23 aufgefeaf^eIt.■ Die Vorrichtung 21 umfaßt eine Auftragswalze 24? eine Zuführungs— walze 25, die in einen Trog' 26 mit dem auf das Papier aufzubringenden zusätzlichen Material taucht, eine Abstreifwalze 27 zur Regelung der Materialmenge, die von der i'alze 25 auf die Walze 24 aufgebracht wird und eine Druckwalze 28 zum Anpressen des Papiers an die Walze 24.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, unterscheidet sich die Walze 24 von der Walze 7 und besteht aus einer Anzahl zylindri-
ORIGINAL
80901070697
acher flächen 29, die voneinander durch kreisförmige Vertiefungen 30 getrennt sind. Die Flächen 29 haben in axialer Richtung eine Breite von a. B. 15 mm and sind voneinander durch einen Abstand von z. B. 15 mm getrennt»
Die Walze 24 und Druckwalze 28 drehen sich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit.
Im Betrieb wird die Bahn des Kreppapiers durch das Zusammenwirken der Walze 24 und der Druckwalze 28 kontinuierlich von der Rolle 20 abgezogen. Das Material in der Wanne, z. B. eine wässrige Aufschlämmung fein zerteilter Aktivkohle, wird von der rotierenden Zufiihrungswalze 25 auf die Flächen 29 der Walze 24 gebracht. Das Material wird hierauf auf das Papier übertragen und erscheint auf diesem in Form kontinuierlicher Streifen, deren Achsen parallel zu den Rändern der Papierbahn, verlaufen. Hierauf durchläuft das Papier die Trockenvorrichtung 22» worin, strahlende i.ärme oder heiße Luft auf das Papier gerichtet wird, wodurch das durch das suspendierende Mittel der Aufschlämmung befeuchtete Pmpier getrocknet wird. Nach dem Verlassen der Trockenvorrichtung 22 wird das Papier auf der Rolle 23 aufgewunden. Letztere wird durch eine Reibungskupplung (friction clutch) angetrieben, so daß dae Papier stramm gehalten und nicht hinter der Auftragswalze 24 nachgeschleppt wird.
Das Papier c.uf der Rolle 23 mit kontinuierlichen Streifen von Material wird hierauf als Bahn in einer Vorrichtung zur Herstellung von Filterhiilsen (filter plugs) aus Kreppapier verwendet.
800810/0597 ■■ ~* ^^ "- H -
In dieser Vorrichtung ist die Achse der Rolle 23 parallel zur Achse der späteren Bewegung des Papiers durch die Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung. Das Papier wird von der Holle 23 abgerollt und hierauf Streifen geschnitten, wobei die Schnittlinie normal zu den seitlichen Rändern der Papierbahn ist, d. h, normal zu den Längsachsen der kontinuierlichen Streifen auf diesen. Der Abstand zwischen den einzelnen Schnitten wird durch die für die Filter gewünschte Eigenschaften bestimmt. Die geschnittenen Streifen werden hierauf mit der Achse der Vorrichtung zur Herstellung der Filterhülsen gleichgerichtet und da- ' her mit der Achse dieser Vorrichtung und werden dort aufgenommen, mit Papier umhüilt und abgel'ingte
Anstelle einer einzelnen Rolle 23 als Bahn für die Herat ellung der Filterhülsen können gleichzeitig 3 Rollen 23 ver- wendet "warden, wobei die Bahnen, übereinander laufen. Durch photoelektrische Regelvorrichtungen wird dafür gesorgt,daß die Stx'Qif&n des Materials in Jedem Papierstreifen genau in Übereinstimmung (in register) mit den Streifen auf den beiden anderen Papierstreifen und mit der Schneidevorrichtung der Vorrichtung zur Herat ellung von Filterhülsen sind»,
Das Kreppapier auf der Rolls 20 kann z„ B» 722 mm breit seino Die von dem Papier abgeschnittenen Streifen haben in Richtung der Längsachse der Papierbahn eine Dimension von 32 mm=.. Jeder Streifen, überlappt die vorhergehenden und nachfolgenden Streifen mit 1 mm«, wena die Streifen für die Bewegung gegen die Vorrichtung für die Filterhülsenherstellung aufgereiht sind.
809810/0597 ^ ^ΗΜ^" 15 ~
Da die Längsachsen der auf die von der Holle 20 kommende kontinuierliche Papierbahn aufgebrachten kontinuierlichen üchlaimnstreifen parallel zu den Seitenrändern der Papierbahn sind und da die Seitenränder der Bahn führende und freihängende iSudkanten der PapierbMnder werden, besitzen die Streifen auf den Jiändern .Bejrenzungen, die normal zur Richtung der Bewegung der geschnittenen Bänder durch die Vorrichtung zur Filterhüisenherstellung sind.
Durch Aufhaspeln der Bahn für eine spätere Verwendung können die Zonen mit einer hiefür geeigneten Geschwindigkeit aufgebrncht werden und die Herstellung von Filterhülsen aus dieser Papierbahn kann mit einer für dieses Verfahren geeigneten Geschwindigkeit erfolgen. Jedoch können die Zonen auch auf die Bshn aufgebracht werden, während diese der Vorrichtung zur Her- «teilung der Filterh'ilsen zugeführt wird,
üs sind Einrichtungen vorhanden, am die Teile der kontinuierlichen Filterhülsen, die überlappende Seile der Folien und ti Bänder enthalten, auszuschneiden und zu verwerfen.
Die in der Figur 6 gezeigte Anordnung kann zur Herstellung von Filterhülsen mehrfacher L-ange verwendet werden, die JFasermateriral, anstelle von Papier, in den oben beschriebenen. Anordnungen enthalten. In Figur 6 Ist eine Anzahl Haspeln 35 mit losem Garn gezeigt. Dieses Garn besteht aus einer Anzahl
- 16 -
810/0597 ε.1^ original
eher Faden, die zumindest zum größten Teil einzeln zu Windungen (coils), Schlaufen (loops) oder Wirtein (whorls) in willkürlichen Intervallen entlang ihrer länge gewunden und alle zusammengebündelt sind und so einen verhältnismäßig nicht-dehnbaren Kern eines Garns bilden, das außen eine Vielzahl ringförmiger, irregulär über die Garnoberfläche verteilter Schlingen trägt·
Ferner sind in Figur 6 ein Sprühkasten (spray booth) 36, del
eine~?In Figur 1 beschriebene weitgehend ähnliche Auftragsvorrichtung 37» eine Trockenvorrichtung 38, eine Vorrichtung zur FllterhUlsenherstellung 3 und eine Haspel mit Umhüllungsmaterial 4 gezeigt.
Die Garne werden gleichzeitig von den Haspeln 35 und Seite an Seite durch den Sprühkasten 36 geführt, worin ein Weichmacher für das Material der Garne auf die Fäden aufgesprüht wird. Die Garne werden hierauf Seite an Seite zwischen der Druckwalze 8 und der Auftragswalze 7 der Vorrichtung 37 hindurchgeführt· Die Walze 7 der Vorrichtung 37 trägt Streifen zusätzlichen Materials auf die Garne in der für die Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen Welse auf. Die Streifen haben Begrenzungen normal ssu den Längsachsen der Garne* Nach dem Auftragen des Materials bewegen sieh die Garne unter dem Trockner 38 durch, der strahlende Wärme auf die Garne ausstrahlt and so das suspendierende Mittel für das die Streifen liefernde Material zum Verdampfen bringt. Die Garne gelangen hierauf in di« Vorrichtung zur FiIterhülsenherstelluttg 3» wo sie gesammelt und umhüllt werden und von wo Mehrfachlängen von Mehrfachfiltern 5 austreten.
■'-■..■ '' - ■■;'.-. " : :"■■ - 17 -
Die Walze 7 und die Druckwalze 8 drehen sich mit einer der linearen Geschwindigkeit der Garne und des Umhüllungsmaterials in der Vorrichtung zur Filterhiilsenherstellung 3 weitgehend gleichen Umfangsgeschwindigkeit.
Die in ]?igur 7 gezeigte Anordnung dient zum Aufbringen von Zonen eines zusätzlichen Materials auf ein Tau (tow) aus kontinuierlichen Fäden von Celluloseacetat. Unter Spannung sind solche Taue dehnbar. Deshalb sind Maßnahmen getroffen, um eine Ausdehnung oder Kontraktion des Taus in axialer Richtung nach dem Aufbringen eines zusätzlichen Materials in Zonen auf dieses weitgehend zu verhüten, um zu vermeiden, daß ein Teil des Taus mit zusätzlichem Material sich im Verhältnis zu einem benachbarten, auch dieses Material tragenden, Teil in axialer !Richtung bewegt.
Die in J?igur 7 gezeigte Anordnung umfaßt einen Ballen des Taus 40, ein ersten »Yalzenpaar 41, ein zweites Walzenpaar. 42, eine Vorrichtung zur Bandbildung (banding jet) 43, einen Spriihkasten 36, ein ftalzenpaar 44 und 45, eine Auftragsvorrichtung 46, ein durch zwei Walzen 48 gezogenes endloses Band 471 eine Vorrichtung zur PiIterhülsenherstellung 3 und eine Rolle Umhiillungsmaterial 4·
Das Tau wird von dem Ballen 40 durch die Walzen 41 abgezogen» Diese drehen sich mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die 'Salzen 42, so daß das Tau in bekannter Weise
- 18 809810/0597
- 13 -
zwischen den Walzenpaaren 41 und 42 gespannt und vorgestreckt wird.. Nach dem Passieren der Walzen 42 läßt man das Tau sich - entspannen, d.h. seine lineare Geschwindigkeit auf etwa die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Walzenpaares 41 absinken« Hierauf passiert das vorgestreckte !Tau die Vorrichtung zur Bandbildung 43» worin in bekannter Weise Luft in das Tau geblasen wird, um die laden zu einem Band von weitgehend gleichförmiger Breite auszubreiten. Das in Bandform gebrauchte Tau gelangt hierauf in den Sprühkasten 36, worin ein Weichmacher für das Zelluloseacetat der Fäden, ζ. B. rir iac et in, auf diese versprüht wird. Hach dem Verlassen des Sprühkastens 3ΰ wandert das Tau über die Walzen 44 und die Berülirungsstelle der Walzen
44 und 45.
Auf der Unterseite der Walze 45 gelangt das 'lau auf den Oberteil des endlosen Bandes 47, das den Unterteil der Walze
45 berührt. Das Band 47 trägt das Tau auf seinem Wege zur Vorrichtung für die Filterhülsenherstellung 3 und verhütet seine Dehnung durch Schwerkraftswirkung oder Ziehen über eine feststehende Fläche.
Die Auftragsvorrichtung 46 ist weitgehend ähnlich der Vorrichtung 37 aus Figur 6 und befindet sich oberhalb des Bandes 47. Die Druckwalze 8 befindet sich zwischen dem endlosen Band 47 und berührt dessen Oberteil von unten.
809810/0597
Die Walze 45, die Walze 7 und die Walze 44 drehen, sich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit, die gleich der linearen Geschwindigkeit des Bandes 47 und der Geschwindigkeit des Taus und des Umhüllungsmaterials von der Rolle 4 in der Vorrichtung zur Herstellung von Filterhülsen 3 ist.
Die ih Figur 8 gezeigte Anordnung iet eine alternative Lösung zu der in Figur 7 gezeigten und dient zum Auftragen von Zonen, indiesem Falle von Streifen, eines zusätzlichen Materials auf ein Tau aus kontinuierlichen Fäden von Zelluloseacetat.
Bei dieser Anordnung wird das Tau nicht von der Auftragsvorrichtung auf einem endlosen Band 47 zur Vorrichtung ffir die Herstellung der Filterhülsen geleitet, sondern werden kontinuierliche, nicht-dehnbare Garne mit dem in Sandform befindlichen Tau, vor dem Aufbringen der Zonen zusätzlichen Materials, verbunden. Die nicht-dehnbaren Garne verbaten die Dehnung des Taus nach dem Verlassen der Auftragsvorrichtung und vor dem Aufnehmen in der Vorrichtung zur Filterhülsenherst ellung 3.
Das Tau wird, wie für Figur 7 beschrieben, gespannt und vorgestreckt, in. landform gebracht und mit Weichmachern besprüht. Nach dem Verlassen des Sprühkastens 36 passiert das bandförmige Tau die Berührungsstelle des Walzenpaares 50 und 51. Ferner wird eine Anzahl, z. B· 40» nicht-dehnbarer Same von den Haspeln 52 ebenfalls durch die Berührungssteile dar
809810/05 9-7- - 20 -
Walzen 50 und 51 geleitet und gleichförmig über das bandförmige Tau verteilt."Figur 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des bandförmigen Taus, worin die Fäden 53 desselben teilweise übereinander liegen und durch das in gleichmäßigen Abständen über das Band verteilte nicht-dehnbare Garn 54 gehalten werden.
Das ,Tau und die Garne 54 werden um einen Teil der Walze 51 geführt, die das Tau und die Garne an eine erwärmte Walze 55 von ähnlicher Form, wie die der früher beschriebenen Auftragswalze 7» anpresst. Die erwärmte 'Walze 55 hat erhöhte Flächen 56» die gerillt sind und dazu dienen, die Garne 54 und die Fäden 53 an ihren Berührungssteilen miteinander au verschmelzen. Sobald die Fäden 53 mit den Garnen 54 verschmolzen sind,, sind die Fäden bei der Einwirkung von Zugkräften, wie sie bei dem Passieren des restlichen Teils der Anlage auftreten können, weitgehend vor Dehnung geschützt.
Das Tau mit den Garnen gelangt 9 während es noeh in Eontakt mit der Walze. 51 ist, in Berührung mit der Auftragswalze 7 einer Auftragsvorrichtung 57? die weitgehend ähnlich der Auftragsvorrichtung 46 ist·
Nach dem Aufbringen von Zonen- bzw* Streifen ssusätzllohea Materials werden die Garne und das Tau zur Vorrichtung fUr die filterhüleenhersteilung 3 weitergeführt. / '..*■"-
: ■ - . ■ ■ ■ ■ .' ■"■■■■■■ : - 21 -
Die Walzen 50 und 51t die Schmelzwalze 55 und die Walze 7 drehen aich mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die weitgehend gleich der linearen Geschwindigkeit^ des Taus und der Garne und des Umhüllungsmaterials durch die Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung 3 ist.
Auch die in Figur 10 gezeigte Anordnung kann zum Aufbringen von. Zonen zusätzlichen Materials auf ein dehnbares Tau aus Fadenmaterial verwendet werden.
in
In der/Figur 10 gezeigten Anordnung wird das Tau gedehnt
und vorgestreckt, in Bandform gebracht und mit Weichmacher besprüht, wie für die Figuren 7 und 8 beschrieben. Das Tau wird hierauf zu einer Vorrichtung zur FilterhülsenherBtellung 60 geleitet. Diese ist im wesentlichen von bekannter Form und trägt eine Garnitur 61 mit zwei Zungenstücken (tongue-pieces)
62 und 63, einer Faltvorrichtung (folder) 64 in gleicher Richtung wie die gemeinsame Achse der Zungen3tücke 62 und 63 und ein endloses Band 65, das sich unter den Zungenstücken 62 und
63 und durch die Faltvorrichtung 64 bewejt und fiber die Bandtrommel 66 und die V/alzen 67 gezogen wird. Cine hin- und hergehende Auftragsvorrichtung 68 und eine Auftragsvorrichtung 69 für Klebstoff (paste) sind zwischen dem zweiten Zungenstück 63 und der Faltvorrichtung 64 angebracht. Das Tau und das Umhüllungsmaterial von der Solle 4 werden von dem Band
^-■* - 22 -
809810/0597
- 22..- ■-'■■■.'
erfasst und durch die Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung 60 geführt. Das Tau wird, während es sich unter den Zungenstükken 62 und 63 weiter bewegt» in stäbchenförmige Form gebracht und gleichzeitig von der Umhüllungsvorrichtung teilweise umhüllt. Zwischen dem Ende des zweiten Zungenstackes und dem An« fang der Faltvorrichtung 64 liegt der Oberteil der Hülse aus dem. Tau frei.
Wie aus Figur, 11 hervorgeht, enthält die hin- und hergehende Auftragsvorrichtung 68 einen röhrenförmigen Körper 70 mit einer Düse 71 an seinem unteren Ende und einer Verbindung 72, die mit einer biegsamen. Zuleitung 72a von einem Vorratsbehälter 73 verbunden ist. Der Körper 70 kann in vertikaler Richtung durch eine öffnung 74 in einem festen Führungskörper 75 hin- und hergehen, wobei Letzterer auf der Garnitur 61 der Vorrichtung- zur Filterhülsenherstellung 60 montiert ist. Der Körper 70 trägt eine kreisförmige Flansche 76 und eine Spiralfeder 77, die gegen die Oberseite des Führungskörpers 74 drückt. Die Unterseite der Flansche 77 dient dazu, den Auftragskörper 70 aufwärts von dem Tau wegzubewegen (to bias). An seinem von der Düse 71 entfernten Ende tragt der Auftragskörper 70 einen Nockenstößl 78, der gegen 2 erste Nocken 79 stößt, die auf einem Schaft 80 montiert- sind und dieser steht mit den die" Walze 66 treibenden Vorrichtungen im Eingriff. Walze 66 treibt das Band 65. Die Welle 80vträpt eine zweite -Hocke 81, die zwischen den Nocken 79 montiert i*>tund gegen einen Nockenstößl 82 stößt, der am oberen Ende einer Nadel
. ; ..■■■-■■ ■' ν =:-;; " %^Ί^β-~
8 098 10/05 97 .
angebracht ist, die axial durch den Auftragskörper 70 zur Düse 71 reicht. Die Nadel 83 wird einseitig durch eine Feder 84 aufwärts gedrückt (tLassed), so daß der Nockenstößl 82 gegen die Nooke 81 stößt.
Die Nadel 83 ist gleitend in eine Dichtung 85 am Oberteil des Auftragskörpers 70 eingepaßt. Bei der Drehung der Welle 30 lassen die Nocken 79 den Auftragekörper auf und nie-· der gehen· Die Ausbildung der Nocken 79 und 81 und die gesamte Anordnung ist eine solche, das das untere Ende der Nadel die Düse 71 blockiert, außer, wenn die Düse 71 sich innerhalb des laus befindet. Dann nämlich bewegt sich die Nadel 83 aus der Düse 71 und läßt eine g ewisse Menge Aufschlämmung zusätz#- lichen Materials, die von dem Vorratsbehälter 73 über die Leitung 72 in das Innere des Körpers 70 fließt, aus der Düse 71 in das Tau ausfließen, ζ. B. in Abständen von 30 mm»
Nach dem Passieren der Auftragsvorrichtung 68 wird in an sich bekannter Weise Klebstoff auf einen hochsteilenden Rand des Umhüllungsmate rials durch die Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff 69 aufgebracht und das Umhttllungsmaterial hierauf um das stäbehenförmig/ zusammengefaßte (gathered) Tau zu einem Zylinder gebogen und mit sich selbst verklebt, Der kontinuierlich hergestellte, umhüllte, stäbchenförmige Körper wird durch das Messer 86 zu Mehrfachlängen von Mehrfaohfiltern 5 geschnitten«
BAO ORIGfNAP., " - 24 -
809810/0697
Da durch die ?»3H?endttiig eines wässrigen Suepsndiermittela
in der auf daa Taα aufsubringenden Aufschlämmung aus Papier beattheiidtslimhUOuogeniateriaX feucht wird, verweiadtt aasi gegebeneafalls ein beeoMehtetjUä Papier, -se B> ein mit fslyathylen beeehiöhtet&e Papier, als Umhülluagsmaterial«, In diesem Falle können die Längeränder des ale Umhüllungsmatstrial verwendeten fspifre heißgssiegslt werden, statt Klebstoff auf diese
in das -iaa iäjitiert β'Auf schlämmung breitet »icii ia- «erhaib deseelb?» axial vlr& st einförmig aus, abhängig -ψοη der Wahl der 31g«nBühaften (!«r Aufschläsömung. Y/ird die Aufechlämmung in Abständen von 30 aim injiziert, dann kann man es einri@htent daß sich der Sohlemm τοη der Injektionestelle axial la fegtld«m RiehfufögsH .*twa 7 mm auf breit et. Sana sind abweoheölad *tw* glaiioh lange söhXaEaatosltig« ur.d sohlamsifr^it Abaofeaitt* in d«a stäbohenföraigö?! Gebilde (rod)
Anstelle der oben beschriebenen hin- und hergehenden AuftragsTorriohtuag 68 ka&a «Ine in figur 12 gezeiit·· rotierende Auftragsvorrichtung 86 angewendet «erden. Die rotierende Auftragev®rri®htung 86 weitet #tae -Asaaahl von in gleichförsiigan Winkeln über eine gemeinsame Acb.ee verteilten und ettrnf@raig von der Achse ausgehenden lineprltsivorrlchtuügea 87 amf # -Blf» .f»«#laeaae Aohs* iat auoh die Drehachse der Auftrags-S6. Jede SiEieprit»Vorrichtung 87 b«at*ht aus einem
.■ -■.".■"■=■ -.25- .
0 9810/0597
hohlen Körper 89 mit einer DIia β 90 an dem von der Rotationsachse entfernten Ende· Eine Sadel 9t, ähnlich der in Figur 11 gezeigten liadel 83, reicht durch den Körper 89 aur Dttee 90. Das von der Düse 90 entfernte Snde der Nadel 91 drückt gegen eine feststehende Hocke 88 auf der Rotationsachs· der Auftragsvorrichtung 86·
Die rotierende Auftragsvorrichtung 86 befindet eich oberhalb des freiliegenden iüeiles des Seiles zwischen dem «weiten 2ungenstück 63 und der Faltvorrichtung 64 und ihr· Roiationeachsö ist normal zu der vertikalen Ebene, in welcher eich die Längsachse des stabförmig zusammengefaßten Taus befindet. Die Auftragevorrichtung 86 wird derart gedreht» daß di«r UÄfangegesohwindigkeit der Düsen 90 gleich der linearen Geschwindigkeit des laue duroh die Vorrichtung zur
Ab lung 60 ist« Auch befindet eich die Achse in einem solchen ms*· stand Über der Vorrichtung 60, daß eine Düse in das Tarn reicht, wenn sie in ihrer rotierenden Bewegung den tiefsten. Punkt erreicht hat ·
Infolge der form der Nooken ist die DUae 90 der Einapritzrorrichtung 87 durch die Nadel 91 immer geschlo«β·η, außer« wenn sich die Bus» 90 %n des Sau befindet. Sann 1st aie geöffnet uad läßt sueatsliohee Material, das Uli» eiaee gemeinaamen Vorratsbehälter« a. Β« 73« clem Hohlkürptr 89 *ugefflhrt wird, Über die Daee 90 in das Sau fließen»
809810/0597
- 26 - . ..■■.'.. ■.■■■■■■'
Anstelle der hin- und hergehend; β η Auftragsvorrichtung 68 oder der rotierenden Auftragsvorrichtung- 36 kann eine feststehende/i, in der Mündung (mouth) des 1. Zungenstiickes 62 montierte Auftragsvorrichtung 95 verwendet werden, wie in figur 13 /gezeigt ist.
Die feststehende Äuftragsvorriclitung 95 umfaßt einen Hohlkörper 95 mit einer Diise 96, die in das erste Zungenstilek 62 gerichtet"ist; Eine Nadel in dem Hohlkörper kann di$ Düse 96 Öffnen u&d schließen* Die Nadel wird in dem Hohlkörper durch ein® lioeke hin- und herbewegt, die, wie in i'igur 13 geaeigt^ voit 97 getrieben wird. 97 wird-.van, einem Kettenga&na?ad\ (apx^oeicQtX auf der. Wals« 67;g@triefe@n@- boa daß ate M.n— uää hiasgfhend^ B®w©gung 4er Hadel eine Funktion der linearen
des Bande«* 65 und/ dstöei $es laug uftd· des üm-: dtaroit &%<& ?orriöhiiüng swr liltstrMlsenher*» Btellung; % β tv Mm XM-titng-.98 fahrt; fön/idem:.Hohlkörper '-95 ■
f einem uiitter Brück stehenden (nicht gezeigten.! Yorratsbehäl*· .
t#r fQr das suf des IaU aufzubringende iateriäi· , - λ -
B&g in figur 15 ait 99 bezeichnete Tau ist nahe der DU-» i tailWslse s2usamm@Rg@faBt*- Die IaSsI bewegt sieh, kurae au» &<$£' Dttsa §i und laßt Material in Ääs $au ausfließen, .«*^9#, in'Abstand««, von 30: mm» Bat Mat^fia{t-:-br#$töt sia&; über das Dan störnföi'mig und axial aus» das vollicomman au βΙηβίΒ st&bchenfcirmlgen Gebilde susammengefasst und umMllt leite Durch Auswahl geeigneter Eigenschaften des Materials, gewöhnliefe «issör Aufschlämmung, kann «an erreiehen, daß weitgehend
- Zl -8Ö9ÖtÖ7O59 7 B
* 21 -
gleiche Itängea niaterialenthaltender und materialfreier Abschnitte in dem stäbchenförmig zusammengefassten £e,u auf treten.
Bei den-Anordnungen der Figuren 10, 11, 12 und 1? können die in das lau injizierten Materialmengen durch geeignete Vahl des Druckes, unter welchem das Material in der Düse der -iäinspritzvorrichtung steht, der Viskosität des Materials* ε gewöhnlich eine Aufschlämmung oder Suspension ist und dear Pi/mensionen der Pilsen und Nadeln geregelt werden.
In den drei Ausfuhrungsarten der Figuren 10, 11, %Z und 13 ist die Wirkung der Schneidevorrichtung in der VorriöfetttRg zur FiIterhUlsenherstellung synchronisiert mit der Binepyitawirkung'^er Auftragsvorrichtung· Per Eeitgunkt, zix weighs» die Schneidvorrichtung schneidet» steht in Sezi^hüjag «It 4βι
punkt d#r Injektion von Material in Sas Tau. und ist «Int tion der Länge des kontinuierlichen stäbchenförmlgen zwischen der Auftrags— und der Schneidevorrichtung·
Figur U zeigt eine andere Anordnung «um Aufbringen von Zonen, In diesem Falle von Streifen, eines zusätzlichen Materials auf ein Tau, in diesem Falle auf ein Sau aue gekrlusilten, kontinuierlichen Fäden von Zelluloaeaoetat« Bas f$M den Ballen 40 wird gedehnt, vorgestreckt und In Bandföjr» bracht, wie bei den Figuren 7, 8 und 10 btsohxieben. Sfct baad-
".-,r.-f£Z- * 28 809S10/0597
förmige Tau wird zwischen, dem. Walzenpaar 100 und 101 durchgezogen, das sich, mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die ungefähr gleich der linearen Geschwindigkeit der Vorrichtung zur Miterhu.lsenh.erstellung ist. Gegen einen nicht yon dem Tau bedeckten Teil der Oberflächen der Walzen 100 und 101 drückt ein Pocht 102, dessen Länge in „Richtung der Walzenachse zumindest gleich der Breite des bandförmigen Taus ist. Den Kochten wird über die Leitungen 103 eine Substanz zugeführt, die die Fäden rasch aneinander kleben läßt. Diese Substanz kann eine Lösung einer polymeren Substanz in einem flüchtigen Lösungsmittelj z, B. von Hatrium-Carboxy methyl— Zellulose in Wasser oder ein Weichmacher, wie Triacetin sein.
Die Substanz fließt durch die Dochte 102, wird auf den Walzen 100 und 101 abgegeben, auf diesen Walzen weitergeführt und dann auf das Tau übertragen, wobei die Walzen 100 und 101 die Substanz auf verschiedene flächen des bandförmigen Taus auftragen. . - . .
Das Tau mit der, Adhäsion erzeugenden, Substanz wird durch eine Heizvorrichtung 104 geleitet, wodurch die Fäden miteinander verkleben,. In dieser Form ist das Tau weitgehend öleht-deiinbarf wenn Zugkräfte auf dieses einwirken*,, wie sie in den nachfolgenden Yerfahrensstufen auftreten*
Mach dem Yerlassea der Heizvorrichtung 104 passiert das Tau eine Auftragevorrichtung 105» die in allen wesentlichem Teilen identisch mit den ftir die Figuren 1 und 6 bescforiebe-
■ . ; ■ . ■■';.■_ .■ ■-. -/ ■■ ' - 29 8 0 9 8 10/ 0 5 9 7 BAO original.
nen Auftragsvorriehtungen 36 und 37 ist.
Das Tau mit Zonen, in diesem Falle mit Streifen, des aufgebrachten zusätzlichen Materials gelangt von der Auftragsvorrichtung 105 zu einer Irockenvorrichtung 1Ö6f worin das Suspendiermittel für &en die Streifen bildenden Schlamm abgetrieben wird und vielter zu der Vorrichtung für die Filterhfilsenherstellung 3» worin es zusammengefaßt f eingehüllt und zu Mehrfachlängen 5 geschnitten wird. ä
Nachstehendes Beispiel erläutertlverfahren entsprechend ffigur Hi
Beispiel A
Man verwendet ein"lau aus gekräuselten kontinuierlichen !fäden von Zelluloseacetat. Die Einzelfäden hatten den. 8 und das !Eau vor dem Kräuseln insgesamt den. 60 000. Man brachte das J?au in Bandform, indem man es zwischen den beiden Walzenpaaren 41 und 42 und der Vorrichtung zur Herstellung der Bandform 43 hindurchführte. Mittels der Dochts 102 und der Walzen 100 und 101 brachte man auf das Band eine/wässrige Lösung von Satriua-Carboxymethylzellulose auf. Hierauf wurde das Band in der Heizvorrichtung 104 erwärmt und dann Streifen einer Kohlenaufschlämmung von etwa 15 mm Breite in Längsrichtung des Bandes in Abständen von 1 5 mm aufgebracht· Der Schlamm bestand aus einer 0,9 zeigen Lösung von Carhoityniethylselluloe« niedriger grundmolarer Vlskositätezahl und 27 8*w»-£ hierin dispergierter Kohle« Das Band wurde dann im !Trockner
ÖO9810/0B97 -20-
30 - :■■ 1^326-24
getrocknet, in Stäbehenform zusammengefaßt, umhüllt und zu 90 mm langen Sechsfachlärigen von Doppelfiltern 5 geschnitten.
" Jede Sechsfachlänge der Doppelfilter war 90 mm lang und hatte einen Umfang von 24,9 mm. Bei einer Durehflußgeschwindigkeit von Luft durch das Filter von 17,5 ml/sec betrug der Druckabfall 24 ml Wasser·
Die Vorrichtungen und Ausführungsformen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch anwendbar», "wenn das zusätzliche Material selbst eine iT'Tssigkeit ist.
Es.werden ,jetzt Ausführungsforraeh. der--Erfindung beschrieben, bei welchen dag auf die Bahn, das Tau oder G-arn aufzubringende Material ohne Zusatz einer Flüssigkeit aufgebracht wird. In den nachstehend beschriebenen Ausfrihrungsformen kann das Material mit einem Harz vermengt aufgebracht werden.
Eigur 15 zeigt eine Anordnung, worin ein von einem Ballen 40 "abgezogenes Tau gedehnt und vorgestreckt, in Bandform gebracht und mit einem Weichmacher besprüht wird. Das in Sandform gebrachte Tau bewegt sich dann zwischen der Berührungsstelle einer Walze 110 und einer Auftragstrommel 111 hindurch» Die Walze 110 befindet sich hoch auf der dem Ballen 40 näheren-"Seite der Trommel 111 und eine andere Walze 112
'"■■■;■■. .'■:■■- .:■■■ ■ ■;:. . - 31V ■■"■ :
803010/0607
gegenüber der anderen Seite der Trommel 111. Die Trommel 111 dreht aich in dichtung des Uhrzeigers mit einer Umfangsgeschwindigkeit gleich, der linearen Geschwindigkeit der Vorrichtung zur Filterh'ilseiiherstellung 3» Das Tau wird um die Trommel in engem Kontakt mit deren Oberfläche geführt,
'Me deutlicher aus Figur 16 erkeu/ibar, enthält die Trommel 111 eine Vielzahl Vertiefungen (recesses) 113 in axialer Richtung und zwischen diesen Stege (lands) 114« Ober der Troronel 111 und im Kontakt mit dieser reicht über die ganze nxiale Län^e der Vertiefungen 113 ein Trichter 115· Das Austragsende einer vibrierenden Füllvorrichtung (feeder) 116 befindet sich über dom Trichter 115 und ein weiterer vibrierender Trichter 1.17 aber der füllvorrichtung 116,
Ein Abstreifer 118 berührt die Trommel 111 zwischen dam, Trichter 115 und der Walze 110.
Der Trichter 117 enthält ein homogenes Gemisch des zusätzlichem Material^ mit Filter- oder einer anderen erforderlichen Wirkung auf den.Tabakrauch, in diesem Beispiel
en)
Aktivkohle und einTHarz in ziemlich feinserteilter Form, in
diesem Beispiel Zelluloseacetat. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aktivkohle eine Teilchengröße entsprechend 0,178 mm lichter Maschenweite (85 mesh British Standard screen) und die Zelluloseacetatteilchen entsprechend 0,076 rnrnl Maschenweite (200 mesh)British Standard screen) auf-.
809810/059 7
Gew.-
Das G-emisch" enthält- 75 G~ew«-?C- Aktivkohle und 25 ρ Zelluloseacetat. Von dem. Trichter 117 fällt das Gemisch, auf die vibrierende füllvorrichtung 116 und von dessen unterem $nde mit bestimmter Geschwindigkeit in den !Trichter 115. Sin Teil des Gemisches aus dem Trichter 115 füllt die Vertiefungen 113 während ihres Durchgangs unter diesem. Bei ihrer Drehung, führt die Trommel 111 in den Vertiefungen 113 &»e Gemisch mit sich; Der Abstreifer 118 führt auf den Stegen 114 befindliches Gemisch zu einem oder beiden Enden der Trommel 111. Gelangt eine Vertiefung 113 in dieUähe der Walze 110, dann wird sie;^··: durch das bandförmige Tau bedeckt und bei der /feiterdrehung ;. von der Walze 110 gegen die lalze 112 gelangt das Gemisch in. den Vertiefungen 113 unter der Einwirkung der Schwerkraft auf das Tau, Das Gemisch ist aufgebracht, bevor das Tau zur Walze 112 gelangt. Das Tau wandert weiter zwischen der Walze 112 und der Trommel Ί11 und von dort zur Vorrichtung für die Filterhülsenherstellung 3* wo es zusammengefaßt, umhüllt und zu Mehrfachlängen von Mehrfachfiltern 5 abgelängt wird, ©ie Trommel 111 dreht sich kontinuierlich, so daß die Vertiefungen kontinuierlich entleert und gefüllt werden. Die Di^mensionen der Vertiefungen 113 und Stege 114 in Drehrichtung der Trommel entsprechen der gewünschten Länge der materialtragenden und materialfreien Abschnitte der Filterhtilsen und können.st. B* je 15 mm betragen. Die Menge dea auf das Tau in einer Zone, in diesem Falle in einem Streifen, aufgebrachten Gemiseneg wird durch die ü&nge der Vertiefungen 113 bestimmt f diet ge» B gifieii oder rNa@ feUrzervsuL© die läMbr^itr &es
i' in e
Ö C "53
sufgebrachten Materials wird durch das Volum der Vertiefungen 113 und das Schüttgewicht (bulk density) des Gemisches bestimmt. Z. B. können in einer Zone 0,080 g des Gemisches aufgebracht werden.
Die Fäden des Taus werden in der Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung 3 zusammengefaßt und verbinden ä-ch injtffolge der Anwesenheit des Weichmachers an willkürlich abliegenden Punkten. Infolge der Anwesenheit des Weichmachers verbinden sich auch die Zelluloseacetat-Teilchen in dem Gemisch miteinander, werden auch an die Kohlenteilchen gebunden und das Gemisch als Ganzes wird an die Fäden gebunden. .Die Mehr— faehlängen der ülehrfachfilterhlilsen 5 läßt man härten,
ös wurde gefunden, daß die Fähigkeit der Kohleteilchen zur .Adsorption von Bestandteilen des Tabakrauchs durch die Gegenwart des «"eichmachers und de;·., die Teilchen an das Filtermaterial bindenden, Harzes nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Ks scheint, daß die feinen Teilchen des Zellulose- ä acetatharzes die Kohleteilchen vor einer Dosaktivierung durch das Triacetin schützen.
Figur 17 und 18 zeigen eine andere Anordnung für das Aufbringen von Zonen des Gemisches auf das Tau.
line Troiwnel mit Vertiefungen 120, ähnlich der Trommel 111, befindet sich unter, einem Trichter 121, der ähnlich dem Trichter 115 ist. Der Unterteil der Trommel 120 steht im Kon-
8 0 9 810/0597 .- Bm oni°|:-~ " M "
takt mit einer anderen Trommel 122, die auch Vertiefungen enthält. Beide Trommeln besitzen den gleichen Durchmesser«- Die Trommel 122 besitzt Vertiefungen 123, deren Kreisbögen größer sind, als die der Vertiefungen der Trommel 120, doch ist ihre Anzahl in beiden Trommeln gleich. Die Vertiefungen in der Trommel 122 sind durch sehr rchmale Stege 124 begrenzt. Zwischen benachbarten Stegen 124 werden Vertiefungen 125 gebildet. Im allgemeinen ist die Ii£&£e des von' den Vertiefungen 123 zusammen mit 3.en diese begrenzenden Stegen 124 beschriebenen Kreisbogens -gleich der axi°lsn Länge der Zone, auf welche d?s zusätzliche '.Material aufgebracht werden soll.
Eine ummantelung'(shroud) 126 berührt die Oberfläche der Trommel 120 zwischen dem Trichter 121 und &ί .\ev linie nahe der Berührungslinie" der Trommeln 120 und 122, puf der linken Seite der Trommel 120. Auf dieser Seite sind die Vertiefungen 113 während des Betriebs gefüllt. Die TJrm'antelung 126, p.lt das Gemisch in den Vertiefungen 113.
Eine Walze 127 fHhrt d^s Tau gegen die Trowel 122 nahe der Ber'ihrungslinie der Trommeln 120 und 122.
Im Betrieb werden die Vertiefungen 113 der Trotmrel 120 während des Durchgangs unter dem Trichter 121 gefüllt. Das Gemisch in den Vertiefungen 113 gelangt nur zu 5er. Vertiefungen 123 In der Trommel 122 und veird daher in der für Figur 15 beechriebenen Welse auf das Tau aufgebracht.
8 0 9 810/0 59 7 "m ^^M.
Bei der ο en. für die Figur 15 und 16 bescbriebenen f'jhrungsform wird ein Harz verwendet, das durch ein Lösungsmittel weiengemacht werden kann. Es wird jetzt eine Ausführungs'orm nach Figur 19 beschrieben, wobei das Harz thermoplastisch i"st, z. ß. Polyäthylen.
Die in Figur 19 gezeigte Vorrichtung ersetzt die Vorrichtung zur Filterhqlsenherstellung 3 in Figur 15 bzw. die in Figur 15 gezeigte und in den Figuren 17 und 13 modifizier— λ te Vorrichtung.
Von dem Ballen 40 wird ein kontinuierliches Tau tion Zelluloseacetatfäden abgezogen, gedehnt und vorgestreckt, in ßandform gebracht, mit einem Weichmacher für die Zelluloseacetatfäden bespricht und hierauf Material in Zonen aufgetragen. In diesem Falle ist,das Material ein homogenes G-emiscn aus Aktivkohle und Polyäthylen. Me Größe der Kohlenteilehen. entspricht 0,178 mm lichter Maschenweite (85 mesh British Standard screen) und die des Polyäthylens 0,053 mm lichter ί Maschenweite (300 mesh British Standard screen).
Das Tau 130 in Figur 19 wandert dann durch den Ziehtrichter (die) 131 mit trichterartigem Singang 132, wodurch, das Tau in Stäbchenform gebracht wird. Der trichterförmige Eingang grenzt an einen röhrenförmigen Durchgang 133» durch welchen ein poröses Band 138 das Tau zieht und umhüllt. Das Band wird
309810/0597
in einem Reiniger 139 gereinigt. Über eine Leitung 134 von einem nicht gezeigten Vorratsbehälter o. ä. unter Druck zugeführt er Dampf bewegt sich, durch eine Füllkammer (plenum chamber) 135 und dann durch die Leitungen 136 und das Band 138 in das Tau. Die Warme des Dampfes Ioßt das Polyäthylen, schmelzen, wodurch sich das G-emisch miteinander und an das Tau bindet. Die Fäden im Tau werden an willkürlich abliegenden Punkten durch die lösende ''I'irkungdea in der Sprühkammer 36 aufgebrachten Weichmachers verbunden. Die aus dem Ziehtrich.tfr 131 austretende kontinuierliche stäbcbenförmige Filterhülse wird durch ein rotierendes Messer 137 in Mehrfachlängen von Mehrfachfiltern geschnitten.
Gregebenenfalls kann das aus dem Ziehtrichter 131 austretende, kontinuierliche stäbchenförmige Gebilde durch einen ähnlichen Ziehtrichter geführt werden, in welchem kalte Luft auf das Tau geblasen wird, um die durch Schmelzen und AnIb'sen erzeugten Bindungen rascher zu härten. Nach dem Verlassen dieses Ziehtrichters werden die austretenden Filterhülsen wie beschrieben zerschnitten.
Gregebenenfalls können die in Form kontinuierlicher Stäbchen aus dem Ziehtrichter 131 oder dem erwähnten weiteren Ziehtrichter austretenden Filterhülsen in einer üblichen Vorrichtung zur Herstellung von Filterhülsen, z. B. 3, umhüllt werden. In diesem Falle besitzen die kontinuierlicheaus dem Ziehtricater austretenden stäbchenförmigen Gebilde (rod) vorzugsweise einen größeren Querschnitt, als er" für-"'diis*-:-uiaft0.il-Filterniilsen 5 geiflifischt wtedc Sy B. kann das mit Dampf
ΛΛ~ : : --n·. -\fBm-ORIGINAL :
behandelte stäbchenförmige Gebilde einen Durchmesser von 15 nun haben. Dieses wird in der Vorrichtung zur FiLt er hülsenherstellung weiter zusammengepreßt (gathered), so daß es nach dem Umhüllen einen Durchmesser von 8 mm besitzt.
Iii's können auch andere Harze, als Polyäthylen oder Zelluloseacetat verwendet werden, z. B. Polyesterharze, PoIymethylmethacrylat und Polyvinylacetat.
Auch kann anstelle eines Taus aus Fäden oder eines Garns Papier verwendet werden. In der in Figur 20 gezeigten Anordnung wird eine. Papierbahn von einer jiolle 1 abgespult und auf diese durch eine Vorrichtung 140 von identischem Aufbau, wie die .auftragsvorrichtung 37 aus Figur 6, Streifen von Klebstoff aufgebracht .
Die Papierbahn, mit den Klebstoffstreifen auf dieser, gelangt zu einer Vorrichtung, die identisch mit der in den Pigu- j ren 15 oder 17 und 18 ist und die ein homogenes Gemisch aus Aktivkohle und einem thermoplastischen Harz, wie Polyäthylen, auf die Streifen des Klebstoffes aufbringt. Durch den Klebstoff klebt das Gemisch an dem Papier, während dieses sich von der Trommel 111 weiterbewegt. Ein Wärmestrahler 141 befindet sich über dem Papier in geeigneter Entfernung von der Trommel 111. Durch die v-ärme aus dem Ϊ, arme strahler 141 schmilzt das Harz und bindet die Teilchen des Gemisches aneinander und an das Papier. Das Papier mit dem auf diesem klebenden Gemisch
809910/0597
gelan/gt hierauf zu der Vorrichtung für die I?Uterhülseilherstellung 3» wo es aufgenommen (gathered) T umhüllt und zu Mehrfachlängen von Mehrfachfiltern 5 abgelängt wird.
Bei dieser .Arbeitsweise benötigt man wenig Klebstoff, da das Material, im vorliegenden Falle Kohle, auch durch dps Harz an das Papier gebunden wird. Wird die Kohle nur durch einen Klebstoff in 3ortn eines Leimes an das Papier geklebt, dann schädigt die erforderliche größere Leimmenge die Adsorptionswirkung der Kohle oder der anderen »Stoffe.
Figur 21 zeigt eine Anordnung, die die Auftragsvorrichtung 105 und die Heilvorrichtung 106 aus Figur 14 teilweise ersetzen kann. Bas von aera Ballen 40 abgezogene Tau wird gedehnt und vorgestreckt, in Sandform gebracht und ein Weichmacher für das Material der Füflen des Taues, z. ß. Iriacetin f?ir Zellulosencetatf^den, aufgebracht. ^Tach der Einwirkung des 'Veichmachers wird erwHrrrt, um eine Verbindung herbeizuführen und hierauf das in Brmdforra befindliche Tau durch die Berünrungsstelle der Walzen 145 und der Trommel 146 geführt. Biese werden mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht, die weitgehend gleich der linearen Geschwindigkeit in der Vorrichtung zur FiIt erhfilsenherst ellung 3 ist.
T?ie Trommel 146 besitzt die Form eines Hohlzyliaders 147, mit einer ληζΗαΙ axial gerichteter schlitzartiger Öffnungen 148 in diesem* Die Öffnungen 148 besitzen in axialer
809810/0597
- 39 -
BAD ORIGINAL
Richtung eine etwas geringere Länge, als die Breite des bandförmigen Taus 149 in Figur 21 ist. Die öffnungen 148 können z. B. in Drehrichtung der Trommel Dimensionen von 15 m und einen Abstand von 15 mm voneinander aufweisen, wenn man Streifen von 15 rfm Breite, die 15 nun voneinander entfernt sind» auf dem bandförmigen Tau 149 erzielen will."
Leitung 150 mit einem Auslaß 151 befindet sich, innerhalb des Zylinders 147. Der Auslaß 151 berührt die Innen- | fläche des in Figur 21 gezeigten Zylinders 147 und zwar jenen Teil der Innenfläche, dessen Außenfläche während des Betriebes der Vorrichtung von dem bandförmigen Tau 149 bedeckt ist.
Ferner befindet sich in der Trommel eine weitere Leitung 152 mit eihem Auslaß 153» der gegen die Innenfläche des Zylinders 147 unterhalb de« Auslasses 151 der Leitung 150 gerichtet ist.
Eine Suspension von Aktivkohle in Luft, manchmal mit Zusatz von Zelluloseacetatpulver, wird unter Druck der Leitung 150 zugeführt und fließt durch den Auslaß 151 und die SehBfcze 148, wenn sieh diese gegenüber dem Auslaß 151 befinden· Die Kohle wird auf den Fäden, des bandförmigen Taus zurückgehalten, während die Luft durch das Band 149 hindurchstreicht·
Bei der Weiterbewegung des Bandes mit der in Richtung des Uhrzeigers sich drehenden Trommel 146 (nach Figur 21)
809810/0597
U32624
-4Or.
gelangen der Schlitz und der Kohlenstoffstreifen auf dem bandförmigen Tau 149 gegebenenfalls zum .Auslaß 155 der Leitung 152, in weiche Dampf unter Druck eingeblasen wird.. Der Dampf fließt durch den Auolaß 153, den Schlitz 148 und den Teil des Bandes über dem Schlitz 148. Durch den Dampf -wird das weichmacherhaltige Tsu rasch verbunden und die Kohlenteilchen auf dem Sau durch Bindung an dessen Oberfläche oder durch Einlagerung (enmashing) in die i'äden des Taus festgehalten. Ohne Dampfanwendung verbinden sich die Fäden langsamer miteinander. Das Tau mit den an diesem adhärierenden Kühlenteilchen wandert von der Tr ο mn: el zu der V<hrrich_, tung für die PiIterhülsenhez*stellang 3 (s. ITigur 14) und wird hierin zusammengefaiBt, umhüllt und zu Mehrfachlängen von* iäehrfachf-ilt-ern 5 geschnitten.
Bei manchen der beschriebenen Ausführungsformen wird 3 doch das in Zonen auf die 3ähn, das Tau oder Garn aufgebrachte zusätzliche Material von diesen Zonen zu Stellender Bahn, des Taus oder Garns weggef'i rt, die rraterialfrei bleiben sollten^ %Λ B,, w-enn das Material mit Teilen der Vorrichtung zur Fi1terhülsenherStellung noch vor dem Umhüllen des stäbchenförmigen G-ebildss in Berührung kommt. In Figur 22 ist ein feil einer Torrichtung zur PilterhülsenherstellungTgezeigt. Die Bahn, das Tau oder G-arn mit den auf diese aufgebrachten Zonen des Materials ist mit 161 bezeichnet.
.. - '." ; -. '"-■■■■■■■ ".; : . ■■■■■.,. '. — 41 -
8098107 0597
■ - 41 -
Die untere Fläche und zumindest, Teile der seitlichen Flächen der Bahn» des Taus oder Garns werden durch Umhüllungsmaterial von der Rolle 162 bedeckt, wenn das lau in das erste ZungenatUck 163 eintritt. Jedoch ist die Oberseite der Bahn, des laus oder Garns nicht geschlitzt und berührt Teile der Innenflächen der Vorrichtung zur Filterhiilsenherstellung. Um dies zu verhütten, wird eine Bahn aus porösem Papier, nieht-gewebtem Textil oder ähnlichem auf die Oberseite der Bahn, des Taus oder Garns gebracht, bewegt sich mit diesem und wird zusammen mit dem entstandenen stäbchenförmigen Gebilde eingehüllt. Die Papierbahn wird von einer Haspel 164 geliefert und mittels der Walze 165 in der gewünschten Richtung in das erste Zungenstuck 165 geleitet.
Wird das zusätzliche Material auf die Unterseite der Bahn, des Taus oder Garns aufgebracht, dann ist das Verfahren nach Figur 22 nicht erforderlich.
Figur 23 ist ein ^Schnitt in axialer Richtung eines Teiles eines, in einer der oben beschriebenen Arten hergestellten, kontinuierlichen etäbchenförmigen Gebildes* Die schattierten Teile 170 des stäbchenförmigen Gebildes stellen Jene Abschnitte dar, die zusätzliches Material mit Filter- oder anderer Wirkung auf Tabakrauch enthalten und die nicht schattierten Teile 171 stellen die Teile dar, die frei von zusätzlichem Ma-
- 42 -
0 9 8 10/0597
-42 -■■■..-... ■ ;
terial sind. Die Abschnitte erstrecken sich kontinuierlich über die Länge des stäbchenförmigen Gebildes und bilden miteinander eine Einheit.
Die ununterbrochenen Linien 172 zeigen an, wo von der Schneidevorrichtung in der Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung' Schnitte gemacht werden können, um Vierfachlängen von Doppelfilterhülsen, z. B. die mit 5 bezeichneten, zu erhalten.
Die Vierfachlängen der Filterhülsen werden einer Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten zugeführt, in welcher die Vierfachlängen entlang der Linie 173 durchschnitten werden, so daß 2 Doppellängen von Doppelfilterhülsen 174 entstehen. Diese werden in axialer Ausrichtung und Ende an Ende aneinander stoßend mit tabakhaltigen Hülsen 175 zusammengestellt und mit Letzteren durchs eine geraeinsame Umhüllung
176 (siehe Figur 24) verbunden, ^ann wird entlang der Linie
177 ein letzter Schnitt gemacht, wodurch 2 Doppelfilterzigaretten entstehen.
Die Doppelfilter der Zigaretten weisen einen stäbchenförmigen, anschließend an den Tabak von zusätzlichem Material freien Abschnitt 178 hieran anschließend und mit diesem vereinigt, einen stäbchenförmigen Abschnitt 179, der zusätzliches Material enthält und am Mundende (exposed end) des Filters einen stäbchenförmigen Abschnitt 180 auf, der mit den Abschnitten 178 und 179 vereinigt . und frei von zusätzlichem Material ist. .
8 Q 98.107 Q 5;9 7 " . - 43 „
Bei der beschriebenen Aufeinanderfolge von Schneidevor— gangen werden keine Schnitte durch zusätzliches Material enthaltende Teile der stäbchenförmigen Gebilde gemacht. Das ist von Vorteil, wenn das zusätzliche Material SchleifWirkungen ausübt und die Schneidemesser abstumpfen könnte»
Wünscht man ein Doppelfilter 174 mit 15 mm länge herzustellen, dann besitzen die Abschnitte 170 des in Figur 23 gezeigten stäbchenförmigen Gebildes, vorzugsweise eine Länge f von etwa 7,5 mm und auch die Abschnitte 171 weisen vorzugsweise eine Länge von etva 7,5 mm auf. Die Abschnitte 178 und 180 haben jeder die halbe Länge des Abschnitts 171 und die Länge des Abschnitts 179 ist gleich der Länge des Abschnitte 170. ■ - \
Wo das Durchschneiden der Abschnitte 170 nicht unerwünscht ist, können die Schnitte in folgender Aufeinanderfolge ausgeführt werden: Das Messer der Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung durchschneidet das stäbchenförmige Gebilde ' (siehe Figur 23) entlang der Linien 181, wobei Sechsfachlängen von Doppelfilterhülsen 5 entstehen. Diese werden einer Vorrichtung zum Aufbau von Filterzigaretten zugeführt, welche 2 weitere Schnitte entlang den Linien 182 ausführt, wobei drei Doppellängen von Doppelfiltern entstehen. Diese können zwischen zwei tabakhaltige Hülsen 183 gesetzt werden, wie für Figur 24 beschrieben (siehe Figur 25)· Dann wird «in letzter Schnitt entlang der Linie 184 (Figur 25) gemacht» wobei 2 Doppelfilterzigaretten entstehen,
• ■ ■ ■ : --44 -·.
809810/0597
Jedes Doppjielf liter enthält benachbart der tabakhaltigen Hülse 183 einen stäbchenförmigen Abschnitt 185 mit zusätzlichem Material und anschließend einen Abschnitt 186 am Mundende des Filters ohne zusätzliche^ Material^.
Wünscht man Doppelfilter von 15 mm Länge unter Anwendung der ä>en beschriebenen Aufeinanderfolge von Schneidevorgängen herzustellen, dann weisen die Abschnitte 170 des in Figur 23 gezeigten stäbchenförmigen Gebildes eine Länge von 15 mm und die Abschnitte 171 ebenfalls eine Länge von 15 rat auf»
Um also Doppelfilter nach Figur 24 mit 15 mm Länge herzustellen, werden auf die Bahn, das Tau oder G-arn Zonen von 7»5 mm Breite aufgebracht, mit einem Abstand von 7,5 mm in der Bewegungsrichtung der Bahn, des Taus oder Garns gegen und durch die Vorrichtung zur Filterhülsenherstellung. Wünscht man ein Doppelfilter nach Figur 25 herzustellen, dann betragen diese Dimensionen je 15 mm.
Bisher wurden verschiedene Ausführungsformen und Vorrichtungen nach der Erfindung für die Herstellung von Doppelfiltern beschrieben. Bas Verfahren ist jedoch auch zur Herstellungvon Dreifach- und Mehrfachfiltern mit höherer Zahl von Abschnitten anwendbar· Diese können durch das aufeinanderfolgend· Aufbringen verschiedener zusätzlicher Substanzen mit
- 45 -
809810/059
Filter- oder anderer Wirkung auf Tabakrauch» auf eine Bahn, ein Tau oder ein Garn hergestellt werden. Die verschiedenen Substanzen werden in diesem Falle in Zonen* gewöhnlich Streifen* mit einem bestimmten Abstand voneinander, auf eine Bahn, ein lau oder ein Garn aufgebracht»
Auf die Abschnitte der Bahn, des Taus oder des Garns und die entsprechenden Abschnitte des zusammengefaßten stabchenförmigen Gebildes, die oben als frei von zusätzlichem Material beschrieben wurden, kann jedoch aueh ein Material mit Filter- oder sonstiger Wirkung auf Tabakrauch aufgebracht werden.
Bisher wurde als Filtermaterial mit Filter- oder anderer Wirkung auf Tabakrauch nur Aktivkohle genannt« JTedoch können auch andere Substanzen» wie flüssiges Polyäthylenglykol» Sepiolit und Fullererde als zusätzliches Material verwendet werden·
In manchen Fällen kann es erwünscht sein» ein Mehrfachfilter mit 3 oder mehr stäbchenförmigen Abschnitten herzustellen, das aus 2 getrennten, axial aneinandergereihten, FiIterhiilsen besteht, wobei zumindest eine derselben 2 stäbchenförmige, miteinander verbundene, Abschnitt© aufweist und die verschiedene Filter- und andere Wirkungpauf Tabakrauch ausüben.
Solche Mehrjifachfilter sind z„ B. dann erwünscht, wens
- 46 -
809810/05 97
zusätzliches Material auf eine erste Art einer Bahn, eines Taus oder eines Garns aufgebracht wird* die ungünstige Eigenschaften: bei Ihrer Verwendung als Mundende des Filters aufweist. Solche unerwünschten; Eigenschaften können z. B, die Textur» die Absorptionsfähigkeit, das Aussehen öder ähnliche© sein.
Figur 26 zeigt einen Teil einer ersten kontinuierlichen, erfindungsgemäß hergestellten Doppelfilterhülse. Die Hülse enthält alternierende Abschnitte 244 und 243, mit dem. zusätzlichen Material A bzw. B.
Figur 27 zeigt einen Teil einer zweiten erflndttagsgemäßett kontinuierlichen Doppelfilterhülse. Diese enthält die alternierenden Abschnitte 246 und 245* mit dem zusätzlichen Material G bzw. B.
Die In figur 26 gezeigte FIlterMIIse wird entlang der Linien 240 durchschnitten, wobei eine Anzahl FlIterhüTsen entsteh®»» die an beiden Enden je einen Abschnitt mit dem zusätzlichen Material A und einen Mittelabschnitt mit dem zusätzlichen Material B aufweisen*
BIe in Figur 27 gezeigte Filterhülse wird eatlang der Haien' 241 durchschnitten, wobei eine Anzahl FIlterMJlsea entstehen, die an beiden Enden Abschnitte mit des, chea Material C und Im Mittel#abseimltt salt dem Material B aufweisen» - — —--■ ι
BÄO ORiGfNAL '
80 9a 10/0 597
Die aus den kontinuierlichen stäbchenförmigen Gebilden der figur 26 und 27 geschnittenen Filterhülsen werden alternierend auf einer Vorrichtung zur Herstellung von kontinuierlichen Doppelfilterhiilsen (continous rod dual plug machine) bekannter Form angeordnet und zusammen umhüllt, wobei ein kontinuierliches stäbchenförmiges Gebilde entsteht, wovon ©in Teil in Figur 28 gezeigt ist.
Das in Figur 28 gezeigte kontinuierliche stäbchenförmige Gebilde wird entlang der Linien 242 geschnitten, wobei Vierfachlängen von Vierfachfilterhülsen entstehen, die einer Vorrichtung für den Zusammenbau von Filterzigaretten zugeführt werden« Diese führt einen Schnitt entlang der linie 247 durch jede Vierfachlänge einer Vierfachfilterhülse aus, wodurch zwei Doppellängen von Vierfachfilterhülsen entstehen. Diese werden axial ausgerichtet und mit den Enden aneinanderstoßend mit 2 tabakhaltigen Hülsen 222 und 223 nach Figur 29 zusammengestellt*
Die Doppellängen der Vierfachfilter werden mit den tabakhaltigen Hülsen 222 und 223 durch ein Deckblatt (wrapper) 224 verbunden und schließlich auf der Vorrichtung entlang der Linie 225 ein letzter Schnitt gemacht, wodurch 2 Vierfachfilterzigaretten entstehen·
aus Figur 29 ersichtlich ist, enthält 3ede Vierfachfilterzigarette einen tabakhaltigen Teil 222 oder 223»
- 48 -
0 9 8 10/0597
welchem ein erster stäbchenförmiger Körper 226 an dsm einen Ends benachbart ist, während sich ein zweiter stäbehenförmiger Körper 235 an dem von der tabakhaltigen Hülse 222 oder 223 entfernten Ende des atäbehenförmigen Körpers 226 befindet»
Der Körper 226 besitzt eine Berührungsfläche 231 mit dem tabakhaltigen Hülsenteil and eine Berührungsfläche 229 mit dem Körper 235,·
Bas Vierfachfilter enthält nacheinander, vom tabakhaltigen Hülsentsil ausgehend, einen das Material D enthaltenden Abschnitt, einen das Material C enthaltenden Abschnitt, beide in dem Körper 226 und einen das Material B und einen das Material A enthaltenden Abschnitt, beide in dem Körper 235.
Zn den Figuren 26 bia 29 wurde angeführt, daß vier ssusätssliehe Substanzen. A? B9 C und D in dem Yierfachfliter enthalten sind» Jedoch, kann bvlqL· die eine oder andere dieser Substaasen entfallen* Sj. B.» Material A oder Material A und B,
Ein Torteil der mit Bessug auf die Figuren 26 und 29 beschriebenen Verfahren und Produkt® besteht in der Möglich« keit, Drsifaeh- unü Mehrfachfilter mit einer höheren Zahl von Abschnitten Hiersrnstellen, die Stoffe enthalten, welche in der auf die Bahn* öas !Eau oder Sam aufgebrachten 2?orm
- 49 - "
809810/0597
untereinander unverträglich sind oder unterschiedliche Bedingungen, wie unterschiedliche !Temperaturen, Feuchtigkeit oder ähnliches für ihr erfolgreiches Aufbringen auf die Bahn, das Tau oder das Garn erfordern*
FUr ein Dreifachfil&er, hergestellt naob den Verfahren entsprechend Figur 26 und 29* kann folgendes Beispiel angeführt werden.
Der in figur 27 gezeigte stäbchenföriaige körper wurde aus kontinuierlich geprägtem (embossed) Papier hergestellt. Die Abschnitte 245 enthielten Material D in Form
alkalischer Substanzen und saure Bestandteile des Tabaken
rauche zum Entfernen und die Abschnitte 246 enthielten Material C in -Form von Aktivkohleteilchen, um Bestandteile der Dampfphase von Tabakrauch zu entfernen. Das in Figur 26 gezeigte stäbchenförmige Gebilde wurde aus einem Filtermaterial aus Zelluloseacetatfäden hergestellt. Sine Dreifachfilterzigarette, hergestellt nach den Figuren 26 bis I 29, weist daher eine tabakhaltige Hülse 222 oder 225, mit einem an dieser angebrachten Dreifachfilter auf und dieses enthält einen ersten Körper 226 aus einem kontinuierlich geprägten (embossed) Papier, mit einem ersten Abschnitt, der das alkalische Material enthält und einem zweiten Abschnitt, der die Kohleteilchen enthält und mit einem zweiten Körper 235 aus einem Filtermaterial aus Zelluloseacetatfäden, das kein zusätzliches Material trägt und sich am Mundende des Filters befindet.
- 50 -
809810/0597
Sind die alkalischen Stoffe und die Kohleteilchen jederzeit verträglich, dann können die alkalischen Substanzen über die ganze Länge des Körpers 226, d. h. über die ganze Länge des kontiGuierliolienf in Figur 27 gezeigten, Körpers Torhan- äen sein und di© Kohleteilchen können sich, in abliegenden (ßpased öpart) Abschnitten, z. B. in den Abschnitten 246, oberhalb der alkalischen Substanzen befinden.
Bei der beschriebenen Herstellung von Mehrfachfiltera muß Eian sich nicht bemühen, eine Mehrfachlänge des Mehrfachfilters durch eine der Grenzflächen zu schneiden, die in den Melirfachlängen der Kehrfachfilter zwischen benachbarten stäbehsaförmigeß Körpern bestehen. Infolgedessen treten keine Selisiiarigkeiten durch ungenaue Schnitte (bad register) auf, uater Entstehung stäbchenförmigei1 Körper geringer/axialer Längs» Si© gegebenenfalls aus dem Filter herausfallen.
Patentansprüche
- 51 -
809810/0597

Claims (1)

  1. - 51 - 1Α-2Θ 180
    Paten tansprtiche
    1. Verfahren zur Herstellung von Filtern für !Tabakrauch,
    durch kontinuierliches Einspeisen einer langgestreckten Bahn,
    eines laus oder eines Garns, Aufbringen auf diese Bahn, dieses lau oder dieses Garn eines zusätzlichen Materials mit
    Filter- oder einer anderen erforderlichen Wirkung auf Tabakrauch in besonderem, flüssigem oder suspendiertem Zustand,
    Falten oder Biinieln
    Zusammenfassen/der Bahn, des Haus oder des Garns, mit dem asusätzlichen Material auf diesen zu einem stäbchenförmigen Körper und Ablängen des stäbchenförmigen Körpers, dadurch gekennzeichnet , daß man das zusätzliche Material
    auf getrennte Zonen der Bahn, des Taus oder des Garns aufbringt, so daß die Zonen des aufgebrachten zusätzlichen Materials auf der Bahn, dem Tau oder dem Garn nach dem Zusammenfassen, Palten oder Bünde/iln derselben sich in axial getrennten Abschnitten des etäbchenförmigen Körpers befinden,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Zonen in Form von Streifen aufbringt, deren Ränder normal zur Richtung der letzten Bewegung der Bahn, des Taus oder des Garns nach ihrem Zusammenfassen,
    Falten oder Bündeln verlaufen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich eine Bahn aus Kreppapier einspeist und die Zonen in Form sich kontinuierlich in
    - 52 -
    809810/0597
    Längsrichtung der Bahn er »treckender Streifen, aufbringt* nit Rändern parallel zu den seitlichen Rändern der Bahn, worauf san die Bahn in Bänder sereehneidet und diese der-
    flotmal art zusammenfaßt,faltest oder bündelt, daß die BänderTiur Bewegungsrichtung dee Bandes nach seinem Zusammenfaß*·», Saiten oder Bündeln verlaufen·
    4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet f daß man das zusätzliche Material auf die Bahn, das Tau oder das Garn im Gemisch mit einem flüssigen, suspendierenden Mittel aufbringt.
    5« Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , äaß nan nach dem Aufbringen des Gemisches aus zusätzlichem Material und flüssigem, suspendierendem Mittel die Bahn, das Tau oder das Garn trocknet.
    6. Yerfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß man vor dem Aufbringen des zusätzlichen Materials «in Lösungsmittel mit Weichmaehersigenschaften für das Material der Fäden der Bahn, des Taus oder des Garns aufbringt·
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g β k © η η zeichnet, d^ß man Sie Bahn, das Tau oder das Garn weitgehend widerstandsfähig gegen Dehnung oder Kontrattion macht, so daß in dem Intervall zwischen dem Auftragen des zusätzlichen Materials und dem Zusammenfassen der Bahn, des Taus oder G^arns diese sich weder ausdehnen noch zusammenziehen·
    "\ ". (f . 1 Λ. .· Γ ι- ■■■»- —i
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g · k · a a «•lehnet« daß nan die Bahn« das Tau oder das Q-arn zur Verhütung einer Dehnung derselben lh dem Interrall zwischen dem Aufbringen des zusätzlichen Materials und dem ZusaBsenfassen durchTunterstUtzt.
    9· Verfahren nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn« das !Tau oder das Garn an «eitere weitgehend nicht-dehnbare Fäden vor dem Aufbringen des zusätzlichen Materials bindet« um dl» Bahn, das lau oder das Garn gegen eine Dehnung oder Kontraktion weitgehend widerstandsfähig zu machen.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichn β t , daü man die Fäden der Bahn, des laus oder des Garns an die weitgehend nicht-dehnbaren Fäden durch Verschweißen bindet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet « daß man das zusätzlich» Material in Zonen auf die Bahn, das Tau oder das Gern aufträgt, indem man das zusätzliche Material in die Bahn, das !Tau oder das Garn injiziert« wenn sich Letztere in zumindest teilweise zusammengefaßtem Zustand befinden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« daß man das Material in einer besonde*-
    - 54 -
    809810/0597
    r»a fern, Kit eines Kars in einer besonderen Fora versengt, in Zonen aufbringt»
    13· Verfahren, nach Anspruch 12, dadurch g e k. e η n seich.net , daß man ein thermoplastisches Harz verwendet und die Bahn, das Tau oder das Garn zum Schmelzen des Harzes erwärmt.
    14· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η seichnet , daß man das Erwärmen zum Schmelzen des Harzes unmittelbar nach dem Aufbringen von Zonen des Gemisches aus zusätzlichem Material und Harz ausführt.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß man das Erwärmen durch Einblasen .von Dampf kh das Tau oder G-arn durchführt, während diese zusammengefaßt sind.
    16. Verfahr«» nach Anspruch 12, dadurch g e Ic e η η zeichnet , daß «an Zonen kleiner Mengen Klebstoff auf die Bahn, das Sau oder das Garn vor dem Aufbringen des Gemisches aus zusätzlichem Material und Harz aufbringt, wobei die Zonen des zusätzlichen Materials mit den Zonen des Klebstoffes übereinstimmen.
    17. Verfahre» nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Harz verwendet, das durch ein Lösungsmittel weiehgemacht werden kann und auf die Bahn, das
    -if-
    809810/0 5 97
    Tau oder das Garn ein lösungsmittel bringt, das ein Weichmacher für dieses Harz ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aeichmacher dienende Lösungaaittel für das Harz auf die Bahn, das Tau o3er das Garn Tor de« Aufbringen des "Gemisches aus zusätzlichem Material und Harz in Zonen aufbringt.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch g e k e a n zeich net , daß man die Bahn, das Tau oder das Garn nach dem Aufbringen in Zonen des Gemisches aus zusätzliches Material und Harz erwärmt.
    20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k β anzeichnet , daß man das zusätzliche Material auf die Bahn, das Tau oder das Garn aufbringt, indem man das zusätzliche Material in einem Gasstrom mitführt und diesen Strom durch Zonen der Bahn, das Taus oder des Garns leitet. (
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß man das Harz in besonderer Porm in dem Gasstrom mitflihrt.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß man ein thermoplastisches Harz verwendet, und Dampf durch die Zonen der Bahn, des Taus oder des Garns leitet, um das Harz zu schmelzen»
    1432824
    mm &mM3§
    Γ O ΐ% O El U, Β O ä 6
    iraa BaIm0
    ^m^ü,2. SM
    €§«3? Saso
    E EOs·©©^ oofi.
    ο ä δ £i:s S
    «■ Sa
    6kii§
    go & g πι β
    ■ο ο i eä
    la' oaf Μ
    fe
    mau äai
    809 810/0597
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Durchleiten eines erhitzten Gases oder eines erhitzten Dampfes aufeinanderfolgend durch die öffnungen Torgesehen sind*
    27* Vorrichtung nach Anspruch 231 dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Auftragen eines zusätzlichen Materials auf die Bahn, das Tau oder das Garn Vorrichtungen zum Indizieren des Materials in Abständen in die, in zumindest teilweise zusammengefasstem Zustand befindliche, Bahn, das Tau oder das Garn enthalten.
    28· Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtungen zum Aufbringen eines zusätzlichen Materials auf die Bahn, das Tau oder das Garn eine Trommel mit Killen in ihrer zylindrischen Oberfläche enthalten, wobei die Form der Rillen der Form der Zonen des auf die Bahn, das Tau oder dasGarn aufzubringenden zusätzlichen Materials entspricht und daß Vorrichtungen zum Einspeisen des zusätzlichen Materials in die Rillen der Trommel Torgesehen sind.
    29· filter für Tabakrauch, hergestellt nach dem Verfahren Ton Anspruch 1» enthaltend einen β tabellenförmigen Körper mit einem ersten, ein zusätzliches Material mit Filter- oder einer anderen erforderlichen wirkung auf Tabakrauch enthalten-
    .iA - 58 -
    809810/0597
    den Abschnitt und einem zweiten stäbchenförmigen Abschnitt, tiobei der erste Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt eine Einheit bildet,
    30· Filter für üJabakrauch, hergestellt nach dem Verfahren yon Anspruch 1, yerbunden mit einem aweiten Filter flir Tabakrauch, das in axialer Richtung angereiht ist.
    809810/0597
DE19641432624 1963-06-27 1964-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern fuer Tabakrauch Withdrawn DE1432624A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25661/63A GB1103091A (en) 1963-06-27 1963-06-27 Improvements in or relating to tobacco smoke filters
GB3968163 1963-10-08
GB4796363 1963-12-04
GB535664 1964-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432624A1 true DE1432624A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=27447444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641432624 Withdrawn DE1432624A1 (de) 1963-06-27 1964-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern fuer Tabakrauch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3371000A (de)
BE (1) BE649778A (de)
CH (1) CH453996A (de)
DE (1) DE1432624A1 (de)
DK (1) DK123334B (de)
ES (1) ES301728A1 (de)
FI (1) FI45002C (de)
GB (3) GB1103091A (de)
NL (1) NL150667B (de)
SE (1) SE315231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058040A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Hauni Maschinenbau Ag Maschine und Verfahren zum Herstellen von Filterstäben für die Tabak verarbeitende Industrie
DE102011101117A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zur Herstellung eines Stoffs für die Tabak verarbeitende Industrie, derart hergestellter Stoff, Verfahren zur Herstellung von Filterstäben, derart hergestellter Filterstab, und Filterstabmaschine

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511730A (en) * 1967-04-06 1970-05-12 Du Pont Process for applying liquid to sheets of fiber
GB1314512A (en) * 1969-04-10 1973-04-26 Molins Machine Co Ltd Continuous rod making machines and tongues for use in them
US3865016A (en) * 1970-04-11 1975-02-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method of producing filter rod sections or the like
US3779787A (en) * 1970-10-07 1973-12-18 Brown & Williamson Tobacco Method for producing tobacco-smoke filters
US3972760A (en) * 1971-11-02 1976-08-03 Fishair Incorporated Method of making a fishing lure component
NL156300B (nl) * 1972-12-27 1978-04-17 N Proizv Ob Agropribor Inrichting voor het gelijkmatig op een bewegende bandvormige onderlaag plakken van korrelig materiaal, in het bijzonder insekteneieren.
US3837264A (en) * 1973-05-07 1974-09-24 Brown & Williamson Tobacco Intermittent process for manufacture of a multiple filter rod having spaced pockets containing particulate material
US3844200A (en) * 1973-05-07 1974-10-29 Brown & Williamson Tobacco Continuous manufacture of a multiple filter rod having spaced pockets containing particulate material
US3910166A (en) * 1974-02-04 1975-10-07 Brown & Williamson Tobacco Method and apparatus for the manufacture of filter rods containing particulate material from a split web of filter material
US3957563A (en) * 1974-02-22 1976-05-18 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method and apparatus for the manufacture of filter rods containing particulate material by a split rod technique
US3884741A (en) * 1974-02-22 1975-05-20 Brown & Williamson Tobacco Method and apparatus for the manufacture of filter rods containing particulate material by a split rod technique
DE2452749A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herstellen eines filterstranges aus filterstaeben unterschiedlicher komponenten
GB1592952A (en) * 1976-11-02 1981-07-15 Cigarette Components Ltd Smoke filter and process
GB2020158B (en) * 1978-04-21 1982-11-24 Cigarette Components Ltd Production of tobacco smoke filters
US4768526A (en) * 1983-06-02 1988-09-06 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco smoke filters
US4549875A (en) * 1983-06-02 1985-10-29 R. J. Reynolds Tobacco Co. Manufacture of tobacco smoke filters
US4862905A (en) * 1987-06-15 1989-09-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Rods containing pelletized material
US4979521A (en) * 1988-07-19 1990-12-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Process for manufacturing cigarette rods
US4899765A (en) * 1988-07-19 1990-02-13 R. J. Reynolds Tobacco Company Process for manufacturing cigarette rods
US5163452A (en) * 1990-09-20 1992-11-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Rod making apparatus for use in the manufacture of smoking articles
JP3411081B2 (ja) * 1994-03-31 2003-05-26 日本たばこ産業株式会社 チップペーパ用予備乾燥装置
DE10010176B4 (de) * 2000-03-02 2005-10-06 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
US20040131790A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Voegtli Leo Paul Method for using an ethoxylated alkyl phosphate ester additive as plugmaker processing aid
DE10360898A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
GB2416662A (en) * 2004-07-30 2006-02-08 C B Kaymich & Company Ltd Apparatus for applying an additive to cigarette filter tow material
WO2006118842A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Eastman Chemical Company A method for using an ethoxylated alkyl phosphate ester additive as a plugmaker processing aid
ITBO20120106A1 (it) * 2012-03-05 2013-09-06 Montrade Srl Metodo e macchina per la produzione di filtri senza carta per articoli da fumo
ITBO20120413A1 (it) * 2012-07-30 2014-01-31 Montrade S R L Metodo e dispositivo per l'alimentazione di materiale filtrante ad una macchina confezionatrice di filtri
EA025502B1 (ru) * 2012-03-05 2016-12-30 МОНТРАДЕ С.р.л. Способ и устройство для подачи фильтрующего материала в формирующую фильтрующий мундштук установку
CN111218099A (zh) * 2020-03-05 2020-06-02 南通大学 一种二醋酸纤维素复合定型相变材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428549A (en) * 1933-11-29 1935-05-15 Arthur Podmore Improvements relating to cigarette filter means
US2543277A (en) * 1947-08-07 1951-02-27 Copeman Lab Co Method and apparatus for the manufacture of cigarettes
US2682270A (en) * 1949-11-10 1954-06-29 Ecusta Paper Corp Dosing apparatus
GB697648A (en) * 1950-01-28 1953-09-30 Ardath Tobacco Company Ltd Improvements in cigarettes with filter plugs or other internal mouthpieces, and methods and machinery used in their production
GB731113A (en) * 1953-03-24 1955-06-01 Hugo Bunzl Improvements in and relating to paper tubes enclosing plug elements
US2915069A (en) * 1954-07-13 1959-12-01 Olin Mathieson Smoking device
FR1109587A (fr) * 1954-08-03 1956-01-31 Decoufle Usines Procédé de fabrication de cigarettes composites
US3094450A (en) * 1955-01-26 1963-06-18 Davidson Glenn Method of making a cylindrical filter element for cigarette tips
US3043736A (en) * 1959-03-02 1962-07-10 Eastman Kodak Co Method for making additive filters
US3205107A (en) * 1959-07-02 1965-09-07 Eastman Kodak Co Process for making filament tobacco smoke filters
US3128680A (en) * 1960-03-15 1964-04-14 Philip Morris Inc Method of forming cigarette filter
US3120690A (en) * 1960-12-05 1964-02-11 Eastman Kodak Co Process and apparatus for preparing tobacco smoke filtering elements
US3259029A (en) * 1963-07-11 1966-07-05 Liggett & Myers Tobacco Co Apparatus and process for making filter tips for cigarettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058040A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Hauni Maschinenbau Ag Maschine und Verfahren zum Herstellen von Filterstäben für die Tabak verarbeitende Industrie
DE102009058040B4 (de) * 2009-12-14 2012-11-29 Hauni Maschinenbau Ag Maschine und Verfahren zum Herstellen von Filterstäben für die Tabak verarbeitende Industrie
DE102011101117A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zur Herstellung eines Stoffs für die Tabak verarbeitende Industrie, derart hergestellter Stoff, Verfahren zur Herstellung von Filterstäben, derart hergestellter Filterstab, und Filterstabmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE315231B (de) 1969-09-22
ES301728A1 (es) 1965-01-16
GB1103093A (en) 1968-02-14
GB1103091A (en) 1968-02-14
CH453996A (de) 1968-03-31
FI45002C (fi) 1972-02-10
US3371000A (en) 1968-02-27
DK123334B (da) 1972-06-12
GB1103092A (en) 1968-02-14
FI45002B (de) 1971-11-01
BE649778A (de) 1964-10-16
NL150667B (nl) 1976-09-15
NL6407396A (de) 1964-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern fuer Tabakrauch
DE3932891C2 (de) Tabakrauchfilter mit partikelförmigem Zusatzstoff und Verfahren zum Herstellen eines Tabakrauchfilters
DE2558004C3 (de) Celluloseacetatfäden enthaltende Zigarettenfilter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2914892C2 (de)
EP1170984B1 (de) Verfahren zum wickeln eines in einer rundballenpresse gepressten rundballens, folienumwicklungsvorrichtung und rundballenpresse mit einer solchen folienumwickelungsvorrichtung
DE1901120B2 (de) Zusammengesetztes Zigarettenmundstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2062543A1 (de) Tabakrauchfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1272794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
DE1010895B (de) Filterpfropfen fuer Zigaretten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0269915B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben
DE2509121A1 (de) Verfahren und maschine zur behandlung eines stranges bei der herstellung von tabakrauchfiltern mit darin befindlichem teilchenmaterial
DE1094176B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterkernen
DE1032693B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Tabakrauch
CH627056A5 (de)
DE1692901B2 (de) Tabakrauchfilter in Form eines strangförmigen Bündels spritzgesponnener synthetischer Fäden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2749092A1 (de) Tabakrauchfilterstab sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2300757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer fuellung fuer eine ununterbrochene zigarettenfilterstange
DE1782122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Stranges aus geschnittenen Tabakteilchen für die Herstellung von Zigaretten oder Zigarren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH630786A5 (en) Cigarette filter and use thereof, method for its production and machine for carrying out the method
DE2400370A1 (de) Tabakware in zigarrenform und verfahren zur herstellung
DE1432624C (de) Filterstab für Mehrfach-Zigarettenfilter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT265086B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakrauchfiltern
DE1685167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee