DE1761200C3 - Plättchen zum Signieren von Holz - Google Patents

Plättchen zum Signieren von Holz

Info

Publication number
DE1761200C3
DE1761200C3 DE1761200A DE1761200A DE1761200C3 DE 1761200 C3 DE1761200 C3 DE 1761200C3 DE 1761200 A DE1761200 A DE 1761200A DE 1761200 A DE1761200 A DE 1761200A DE 1761200 C3 DE1761200 C3 DE 1761200C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wood
marking
platelets
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1761200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761200A1 (de
DE1761200B2 (de
Inventor
Kajetan Kronstorf Latschbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT375967A external-priority patent/AT279653B/de
Priority claimed from AT376067A external-priority patent/AT281077B/de
Priority claimed from AT375867A external-priority patent/AT285640B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1761200A1 publication Critical patent/DE1761200A1/de
Publication of DE1761200B2 publication Critical patent/DE1761200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761200C3 publication Critical patent/DE1761200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/006Nail feeding devices for corrugated nails and marking tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/005Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials with nail feeding devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Plättchen zum Signieren von Holz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch das DE-GM 16 89 128 ist ein Markiernagel für Telegraphcnmasten bekannt, welcher mehrere flache, keilförmige Befestigungsfinger aufweist, die an einen napfförmigen Kopf angeformt sind. Die Befestigungsfinger haben Befestigungsabschnitte in Form von zurückspringenden Abschnitten. Werden derartige Markiernägel mit großem Durchmesser hergestellt, so liegt der Nagelkopf auf einer unebenen Befestigungsfläche nicht mehr durchgehend auf.
Ferner ist ein Plättchen zum Signieren von Holz, welches zusätzlich einen zentralen Dornabschnitt aufweist, in der US-PS 9 54 924 beschrieben.
Bei ihm ist als Verankerungsanordnung eine durchlaufende ringförmige Rippe mit einem zurückspringenden Abschnitt vorgesehen. Derartige Signierplättchen lassen sich aber nur schwer an gewölbten Befestigungsflächen anbringen.
Durch die Erfindung soll ein Signierplättchen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß es nach dem Einschlagen im Holz fest verankert ist und dann beim Zersägen des Holzes nicht stört.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Da das erfindungsgemäße Signierplättchen aus Kunststoff besteht und mehrere von ihm getragene Befestigungsfortsätze mit Widerhaken aufweist, kann sich das Plättchen der Oberflächenform des Holzes anpassen. Die Verwendung von Kunststoffen zur Herstellung von Nägeln und Holzschrauben ist zwar an sich bekannt (DE-GM 18 69 205), nicht jedoch die Verwendung von Kunststoff für Information tragende Signierplättchen. Auch ein weiterer erheblicher Vorteil der Verwendung von Kunststoff für Signierplättchen, nämlich die Weiterverarbeitung des signierten Holzes ohne Entfernen des Signierplättchens und ohne Gefährdung der Werkzeuge, ist dem DE-GM 18 69 205 nicht entnehmbar.
Aus der AT-PS 41 547, der GB-PS 4 14 513 und der FR-PS 3 89 774 sind Nägel bekannt, welche mit Widerhaken versehen sind. Derartige Nägel eignen sich jedoch nicht zum Signieren von Baumstämmen. Da sie aus Metall bestehen und aus dem Holz nur unter großem Aufwand wieder herausgezogen werden können, würden sie auch eine große Gefahr beim weiteren Zersägen des Holzes darstellen. Dies ist bei den erfindungsgemäßen Signierplättchen nicht der Fall, deren Kunststoff darüber hinaus auch hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, z. B. durch Säuren oder Meerwasser nicht angegriffen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine erste, Fig.4 eine zweite und Fig.6 eine dritte Ausführungsform jeweils im LängsschnitL Weiter veranschaulichen F i g. 3 eine Draufsicht zu F i g. 1 und 4, sowie F i g. 5 eine Draufsicht zu F i g. 6. Eine vergrößerte Darstellung gemäß F i g. 1 ist in F i g. 2 ersichtlich.
F i g. 7 gibt in links und rechts verschieden geführtem Schnitt, F i g. 8 in Draufsicht und F i g. 9 in Druntersicht eine vierte Ausführungsform wieder. Zu F i g. 8 zeigen F i g. 10 den Schnitt A und F i g. 11 den Schnitt B.
Ein Plättchen mit gewellten Fortsätzen ist in Fig. 12 in Druntersicht und in Fig. 13 im Längsschnitt dargestellt Weitere Ausführungsformen von Plättchen veranschaulichen jeweils in Draufsicht und Schnitt die Fig. 14 und 15 sowie die F ig. 16 und 17.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 11 sind die aus Plastik bestehenden Plättchen 51 mit je zwei Löchern 52 und einem aufgebogenen Rand 53 versehen, der mit Ausnahme der Ausführung nach Fig.3 eine Ausnehmung 54 aufweist. Je ein Paar gegenüberliegender Krallen 55 weisen die Ausführungen nach den F i g. 1 bis 4 auf. Bei der Ausführung gemäß F i g. 5 und 6 sind zwei Paare solcher Krallen vorgesehen. Diese Krallenpaare dienen zur Befestigung von aus unmagnetischem Material bestehenden Plättchen in entsprechenden Ausnehmungen des zum Einschlagen der Plättchen in das Holz dienenden Hammers. Der Rand 53 ist bei den Ausführungen nach F i g. 1 bis F i g. 6 mit Widerhaken 56 versehen, die ein Loslösen des eingeschlagenen PläUchens vom Holz verhindern.
Das Plättchen 57 nach Fig. 7 bis 11 ist mit vier kleinen Hohlzylindern (Röhrchen) 58 versehen, die an der Außenseite Widerhaken 56 aufweisen. An jedes Röhrchen schließt eine Einkerbung 59 an. Je eine Kralle 60 ist hier an den Enden des Plättchens angeordnet. Der Rand 53 samt den Einkerbungen 59 kann auch entfallen.
Sollen die Plättchen durch einen magnetisierten oder mit Magneten versehenen Hammer angezogen werden, so kann die Oberfläche des z. B. aus Kunststoff bestehenden Plättchens mit Metallstaub gespritzt werden. Das Plättchen setzt dann obwohl es magnetisch ist, der das Holz zerschneidenden Säge keinen Widerstand entgegen. Die Krallen können dann weggelassen werden.
Dem Kunststoff kann man den Metallstaub auch in anderer Weise beimengen.
Die länglichen, aus Kunststoff bestehenden Plättchen 75 sind an ihrer Unterseite mit gewellten Fortsätzen 76 versehen, die hakenförmige Zuspitzungen 77 aufweisen (F i g. 12 und 13). Mittels Löcher 78 können die Plättchen an einem Bügel aufgefädelt sein.
An der Unterseite der Plättchen 95 gemäß Fig. 14 und 15 sind Fortsätze % angeordnet, die mit Zuspitzungen 97 versehen sind. Die Plättchen weisen Löcher 98, sowie eine Perforation 99 auf. Der Teil 100
kann zu Kontrollzwecken abgetrennt werden.
Die Plättchen 105 gemäß Fig. 16 und 17, welche ebenso wie die Plättchen 95 mit Zuspitzungen 107 versehene Fortsätze 106 und Löcher 108 aufweisen, unterscheiden sich von den Plättchen 95 in der Form dadurch, daß sie an den gegenüberliegenden Seiten durch abgenommene Segmente abgeflacht sind. Sie weisen Güteklassenmerkmale 109, 110 auf, welche unmittelbar vor dem Einschlagen der Plättchen mittels einer Lochzange aus denselben ausgestanzt werden. Die Fortsätze iC6 hindern hierbei nicht das Ansetzen der
Zangenbacken.
Als zur Herstellung der Plättchen geeignete Kunststoffe haben sich 6-Polyamid mit oder ohne Glasfaserverstärkung, weitere ABS-Azylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisat erwiesen.
Außerdem ist auch Polyacetal-Harz mit oder ohne Glasfaserverstärkung gut geeignet. Die Glasfaserverstärkung ist erforderlich, wenn die Plättchen in Hartholz eingeschlagen werden sollen. Die Beimengung von Glasfasern kann bis zu 35% ausmachen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Plättchen zum Signieren von Holz, mit einer Mehrzahl von an den Plättchenkopf angeformten Befestigungsfortsätzen, welche Verankerungsabschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte als Widerhaken (56; 77; 107) ausgebildet sind und daß der Plättchenkopf und die Befestigungsfortsätze (58; 76; 96; 106) aus Kunststoff bestehen.
2. Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfortsätze (58) rohrförmig sind.
3. Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfortsätze (76) gewellt sind.
4. Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfortsätze (96; 106) bogenförmigen Querschnitt haben.
DE1761200A 1967-04-20 1968-04-17 Plättchen zum Signieren von Holz Expired DE1761200C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT375967A AT279653B (de) 1967-04-20 1967-04-20 Magazin zur Aufnahme von Topfscheiben
AT376067A AT281077B (de) 1967-04-20 1967-04-20 Plättchen zum Bezeichnen und Numerieren von Holz
AT375867A AT285640B (de) 1967-04-20 1967-04-20 Rohrmagazin für Topfscheiben bzw. Plättchen mit Verankerungsrand
AT1080967A AT289161B (de) 1967-04-20 1967-11-30 Hammer zum Einschlagen von Topfscheiben oder Plättchen in Holz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761200A1 DE1761200A1 (de) 1971-08-26
DE1761200B2 DE1761200B2 (de) 1974-02-14
DE1761200C3 true DE1761200C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=27421965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761200A Expired DE1761200C3 (de) 1967-04-20 1968-04-17 Plättchen zum Signieren von Holz
DE1786608A Expired DE1786608C2 (de) 1967-04-20 1968-04-17 Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786608A Expired DE1786608C2 (de) 1967-04-20 1968-04-17 Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3673717A (de)
AR (1) AR211608A1 (de)
AT (1) AT289161B (de)
CA (1) CA938445A (de)
CH (1) CH499842A (de)
DE (2) DE1761200C3 (de)
FR (1) FR1577395A (de)
YU (1) YU31361B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956840A (en) * 1974-04-15 1976-05-18 Melin John E Perforated animal identification tag
EP0248928A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Kajetan Latschbacher An zu kennzeichnenden Hölzern wie Baumstämmen, Kanthölzern, Pfosten, Brettern und dgl. befestigbarer und hierzu eine Befestigungseinrichtung aufweisender Informationsträger, insbesondere in Plättchenform
US4900637A (en) * 1988-10-07 1990-02-13 Aluminum Company Of America Tag for labeling an article cast from molten material, method therefore and article
US5203962A (en) * 1989-06-01 1993-04-20 Moore Business Forms, Inc. Method of manufacturing and utilizing cellulosic fiber identification tags for wooden articles
FR2735414B1 (fr) * 1995-06-19 1997-07-18 Leuvrey Edwige Karine Laurence Procede et dispositif de marquage en profondeur des bois
ES2152762B1 (es) * 1997-02-24 2001-10-16 Uniarte S A Dispositivo para marcaje de puertas o elementos similares.
US5926014A (en) * 1997-03-17 1999-07-20 General Electric Company Magnetic shield for plastic molded electricity meter frames
EP1607926B1 (de) * 2004-06-15 2006-09-27 Latschbacher GmbH Signierplättchen zum Kennzeichnen von Baumstämmen und Einschlaghammer zum Anbringen desselben an Baumstämmen
US20090031669A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Matthew Stanton Method for marketing reclaimed wood as flooring
EP2127813B1 (de) 2008-05-30 2010-12-15 Latschbacher GmbH Magazin für Holzmarkierungsplättchen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US178908A (en) * 1876-06-20 Chaelbs h
US512468A (en) * 1894-01-09 Marking-tag
FR999376A (de) * 1952-01-31
FR389774A (fr) * 1908-04-07 1908-09-18 Frederic Berr Clou-à crochets en forme d'hamecon pour fermeture inviolable des caisses ou autre colis
AT41547B (de) * 1908-12-03 1910-03-25 Richard Ludwig Nagel, Haken od. dgl. mit Widerhaken am Schaft.
US954924A (en) * 1909-10-21 1910-04-12 Edward J Brooks Dating nail-seal.
US1593522A (en) * 1925-04-24 1926-07-20 Joseph P Woods Combined advertising novelty and match-box retainer
GB414513A (en) * 1933-07-19 1934-08-09 Bertram Parrott Gray Improvements in nails or spikes
DE633713C (de) * 1935-01-26 1936-08-05 Emil Fichthorn Als Firmenmarke o. dgl. dienende Metallplatte
US2538396A (en) * 1947-09-15 1951-01-16 Sutin Albert Elliot Peg-fastened button
US2724303A (en) * 1950-03-29 1955-11-22 Robert L Holcomb Driver fastener having coating of elastic insulating material
US2666201A (en) * 1952-02-01 1954-01-19 Howard J Van Orden Nail driver
DE1689128U (de) * 1954-10-02 1954-12-16 Adolf Otto Kleineisen U Metall Markierungsnaegel, insbesondere fuer telegraphenmasten.
US2936454A (en) * 1956-08-31 1960-05-17 Ind Dev Corp Hook-stay setting machine
AT237655B (de) * 1959-08-06 1964-12-28 Kajetan Latschbacher Einrichtung zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz
NL257936A (de) * 1959-11-14
DE1869205U (de) * 1962-11-28 1963-03-21 Hoechst Ag Holzschraube und nagelstift.
US3240869A (en) * 1964-09-01 1966-03-15 Automated Building Components Cable protector plate
US3342228A (en) * 1965-10-20 1967-09-19 William E Reid Nailing device
NO116033B (de) * 1966-09-27 1969-01-13 Gunnebo Bruks Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE1786608B1 (de) 1977-09-15
AR211608A1 (es) 1978-02-15
FR1577395A (de) 1969-08-08
DE1761200A1 (de) 1971-08-26
DE1786608C2 (de) 1978-05-11
CH499842A (de) 1970-11-30
AT289161B (de) 1971-04-13
DE1761200B2 (de) 1974-02-14
CA938445A (en) 1973-12-18
US3673717A (en) 1972-07-04
YU31361B (en) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841A2 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE8418617U1 (de) Haltevorrichtung
DE2642008A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von arbeitsgegenstaenden
DE3014745A1 (de) Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff (selbstzentrierender tannenbaumclip)
DE1761200C3 (de) Plättchen zum Signieren von Holz
DE2631396B1 (de) In ein bauteil einbettbare ankerschiene mit verankerungselementen
DE69909388T2 (de) System zum haltern und anziehen einer schraube
DE3240499A1 (de) Aufspannvorrichtung
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
CH652962A5 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile.
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE2613522B2 (de) Fur Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE202019106916U1 (de) Magnetfuß
AT408024B (de) Verbindungselement
DE1116948B (de) Befestigungselement
AT394165B (de) Verstaerkungsbauteil fuer kfz-kennzeichenschilder
EP3339528A1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE1609878A1 (de) Aus Stahl gefertigte Hohlsaeule mit Fussplatte zur Verwendung in Stahlskelettbauten
EP4166742A1 (de) Mehrzweck-distanzplatte
DE2241787A1 (de) Pfahlverbindung
DE193173C (de)
EP1182365A2 (de) Befestigungselemente-Magazin
DE1415894A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)