DE1760899A1 - Stanzform - Google Patents

Stanzform

Info

Publication number
DE1760899A1
DE1760899A1 DE19681760899 DE1760899A DE1760899A1 DE 1760899 A1 DE1760899 A1 DE 1760899A1 DE 19681760899 DE19681760899 DE 19681760899 DE 1760899 A DE1760899 A DE 1760899A DE 1760899 A1 DE1760899 A1 DE 1760899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cutting die
die according
mold
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760899
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roeder and Spengler OHG
Original Assignee
Roeder and Spengler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeder and Spengler OHG filed Critical Roeder and Spengler OHG
Priority to DE19681760899 priority Critical patent/DE1760899A1/de
Priority to CH110869A priority patent/CH493313A/de
Priority to AT78869A priority patent/AT295985B/de
Priority to NL6901466A priority patent/NL6901466A/xx
Priority to GB1251155D priority patent/GB1251155A/en
Priority to US3570345D priority patent/US3570345A/en
Priority to ES363165A priority patent/ES363165A1/es
Priority to YU24369A priority patent/YU24369A/xx
Priority to FR6902125A priority patent/FR2001282A1/fr
Priority to BE727803D priority patent/BE727803A/xx
Publication of DE1760899A1 publication Critical patent/DE1760899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • B21D37/205Making cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F1/46Loose press knives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • C14B5/02Stamps or dies for leather articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • "Stanzform" -Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung bekannt,-er '.',tanzformen zu schaffen, die ein zur Form geschlossenes Bandstahlmesser aufweisen, das an einer Grundplatte gehalten ist.
  • Bisher wird mit einer genau zugeschnittenen Grundplatte ein Bandstahlmesser fest und unlösbar verbunden. Derartige Stanzformen werden nach Gebrauch weggeworfen, da sie nur schwer abgeändert werden können und eine Wiederverwendung nach Auslaufen der Fertigung nicht möglich ist. Sollen an einem Zuschnitt nur geringfügige Änderungen vorgenommen werden, so muß eine neue Grundplatte zugeschnitten und eventuell ein neues Messer erstellt werden. Es entstehen so hohe Kostenanteile. Der Gedanke, diese zu vermeiden, führte zur vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der Bandstahl mit Lochungen versehen ist, an denen Haltewinkel befestigt sind, die mit einem Schenkel in den Forminnenraum hineinragen und mittels weiterer Befestigungsmittel mit einer Grund-C> platte verbunden sindo die mit beliebigem Spiel im Forminnenraum gelagert ist.
  • Die Grundplatte braucht nach der Erfindung nicht genau nach der Vorlage geschnitten zu sein. Ein allseitiges Spiel gegenüber dem genau geformten Bandstahlmesser ist nicht nur unerheblich, sondern sogar erwünscht. Es ermöglicht geringe Änderungen der Form durch Entfernen des Haltewinkels, Biegen des Bandstahlmessers in die neue Form und Festlegen derselben durch Anbringen eines neuen Haltewinkels. Diese Maßnahmen werden dadurch erleichtert, daß der Bandstahl vorgelocht ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen. Die Zeichnungen zeigen beispielsweise und schematisch in Pigur 1 : eine Draufsicht auf eine Stanzform nach der Erfindung, Fi-ur 2 : eine Schnittansicht im Bereich eines Haltewinkels, Figur 3 : eine Draufsicht auf einen Haltewinkel, Figur 4 : eine Schnittaxisicht ähnlich Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels, Figur 5 : die Art der Befestigung eines Einschnittmessers an dem Bandstahlmesser, Figur 6 : eine Schnittansicht ähnlich Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels, Figur 7 : eine Teildarstellung gemäß Figur 1 für eine andere Ausführungsform, Figur 8 : eine Darstellung gemäß Figur 4 für die Ausrührungsform gemäß Figur 7 und Figur 9 : einen Schnitt durch den Bandstahl fÜr die Ausführung gemäß Figuren 7 und 8. In Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Stanzform für ein Ärmelteil dargestellt.
  • Ein über seine gesamte Länge mit Lochungen in Form einer einfachen oder doppelten Lochreihe versehener Bandstahl 1 ist nach einer Vorlage zur geschlossenen Form gebogen.
  • An einzelne der Lochungen sind Haltewinkel 2 angeschlo'ssen, z. B. durch Verschrauben, Vernieten mittels sogenannter Pop-Nieten 5 oder dergleichen.
  • In einzelnen Bereichen sind über die Lochungen sogenannte Einschnittmesser 3 oder auch andere Markierungswerkzeuge, z. B. Dorne oder Lochpfeifeng mittels Halteblechen 3a an dem Bandstahlmesser 1 mittels Schrauben oder Nieten 5 befestigt (Figur 5).
  • Der nach innen ragende Plansch 4 jedee Haltewinkels 2 ist, wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, mit ausgestanzten und hochgebogenen Lappen in Form von Widerhaken 6 versehen.
  • Zum Festlegen der Form wird nun eine Grundplatte 7 eingelegt und die Widerhaken 6 in die Grundplatte eingetrieben.
  • Die Grundplatte 7 hält allseits einen nicht geringen Abstand 8 von dem Bandstahlmesser 1.
  • In den Boden der Grundplatte 7 oder in die Auswurfplatte 10 sind Saugnäpfe 9 oder Magnethalter oder dergleichen eingelassen, die die Form an einer Fressenplatte halten. Eine Stanzform nach der Erfindung kann auch als spiegelbildliche Form verwendbar sein, wenn der Bandstahl 11 beidseitig messerartig ausgebildet ist (vgl. Figur 4). In den Mittellochungen des Bandstahle 11 werden dann U-förmige Haltewinkel 12 zum Beispiel mittels Nieten 15 befestigt. Die nach innen ragenden Profilschenkel 14 der Haltewinkel 12 umgreifen die Grundplatte 17. Diese Profilschenkel weisen fluchtende Bohrungen zur Aufnahme von Nieten 18, Schrauben oder dergleichen auf.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungebeispiel dargestellt, bei dem ein'im wesentlichen U-förmiger Haltewirikel 12 ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 an ein nur einseitig geschärftes Messer 1 angeschlossen ist.
  • Die Haltewinkel sind aus Gründen der Festigkeit zweckmäßig profiliert #Figur 3).
  • Die Messer 3 können auch an die Grundplatte aAgeschloasen werden statt an dem Messer 1, so daß ihre Lage unabhängig von der Bandlochung ist (vgl. Figur 1).
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 wird die Grundplatte von einer Schablone gebildet, welche praktisch ohne Spiel im Forminnenraum liegt. Das Bandstahlmeseer 21 ist an seiner Innenfläche mit einer zur Phase parallelen Nut 22 versehen (Figur 9).
  • Die Tiefe der Nut 22 entspricht etwa der Dicke der Grundplatte 27. Die umlaufende Kante der Grundplatte 27 greift bei der fertigen Stanzform in die Nut 22 ein. Die Umrißlinie der die Grundplatte 27 bildenden Schablone deckt sich somit mit der von der Schneidkante 23a bzw. 23b gebildeten Linie.
  • Ist der Bandstahl 21 beidseitig glatt, d. b. besitzt er keine Nut 229 so muß die Umrißlinie der die Grundplattell- 27 bildenden Schablone um die Phasenstärke, bei dem Bandstahlmesser gemäß Figur 9 also um die halbe Dicke des Bandstahls 21, zurückgesetzt verlaufen. Alsdann entspricht bei bündig an der Grundplatte 27 anliegendem Bandstahl 21 die Schnittlinie 23a bzw. 23b dem gewünschten Umriß des 'Nerkstücks.
  • Das Material, aus welchem die die Grundpla-FLIte 27 bildende Schablone besteht, ist beliebig. Die Schablone kann beispielsweise aus Pappe von einer Stärke von 2 bis 3 mm, Kunststoff, Holz, dünnem Metall, durchsichtigem Werkstoff oder einem Material mit beliebigen Ausschnitten bestehen.
  • Da bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 die Grundplatte 27 eine geringere Knickfestigkeit besitzt als bei der ersten Ausführungsform, dienen die Haltewinkel 212 dazu, den Bandstahl 21 beim Stanzen genau lotrecht zur Grundplatte 27 zu halten. Zu diesem Zweck sind die Haltewinkel 212 mit einer ausreichend großen Rückenfläche 213 versehen, welche sich an die Innenseite des Bandstahlmessers 21 legt (Figur 8).
  • Um die Grundplatte 27 mit den Haltewinkeln 212 zwischen deren Schenkeln 214 zum Beispiel durch Nieten 218 befestigen zu können, ist die Grundplatte 27 im Bereich jeder Halteklammer 212 mit zweckmäßig halbkreisförmigen Ausschnitten 271 versehen.
  • Wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 sind die Halteklammern 212 mit ihrem breiten Scheitelsteg durch Nieten 215 mit dem Bandstahlmesser 21 verbunden.
  • Um die Handhabung der Stanzform insbesondere beim Auflegen auf den zu stanzenden Werkstoff zu erleichtern, kann die Grundplatte mit dem Fadenverlauf entsprechenden rechteckigen Ausschnitten 272 oder - wenn die Platte 27 aus durchsichtigem Material besteht - mit dem Fadenverlauf entsprechenden Markierungen versehen sein.
  • Der der zweiten Ausführungsform des Erfindungegegenstandes zugrunde liegende Gedanke liegt darin, mit den gleichen einfach'en und billigen Haltemitteln wie bei der ersten Ausführungsform eine genau gearbeiteteg vorhandene Schablone aus relativ dünnem, aber ausreichend festem Werkstoff unmittelbar zu einer Stanzform zu verarbeiten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Stanzform aus einem zur Form geschlossenen Bandstahlmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandstahl (1) mit Lochungen versehen ist, an denen Haltewinkel ( 2) befestigt sind, die mit einem Schenkelfflin den Forminnenraum hineinragen und mittels weiterer Befestigungsmittel (6) mit einer Grundplatte (7) verbunden sindg die mit beliebigem Spiel (8) im Forminnenraum gelagert ist. 2. Stanzform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d ie vorragenden Schenkel (4) der Haltewinkel (2) mit hochstehenden Widerhaken (6) versehen sind. 3. Stanzform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewinkel (2) mittels sogenannter Pop-Nieten (5) in den Lochungen des Bandstahlmessers (1) gehalten sind. 4. Stanzform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetg daß Einschtieidmesser (3) mittels Halteblechen (3a) und Nieten (5) in den Lochungen des Bandstahlmessere (1) gehalten sind. 5. Stanzform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) auf ihrer dem Forminnenraum zugekehrten Seite Auswerfer (10) trägt. 6. Stanzform nach einem der Ansprüche 1 bis 5y dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (7) auf ihrer dem Forminnenraum abgekehrten Seite Haltemittel (9), z. B. Sauger oder Magnete, trägt, die sie an der Stanzplatte einer Presse oder dergleichen halten. 7. Stanzform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandstahlmesser (11) beidseitig mit einer Schneide versehen ist (Figur 4). 8. Staxizform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewinkel (12) all--igemein U-Form aufweisen und die U-Schenkel (14) mit fluchtenden Lochungen versehen sind. 9. Stanzform nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnetg daß die Haltewinkel mittig an dem Bandstahlmesser gehalten sind (Figur 4). 10. Stanzform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungewerkzeuge (3) mittels eines Haltewinkels 1.ediglich an der Grundplatte (7) gehalten sind (Figur 1). 11. Stanzform nach einem der Ansprüche 1 bis 109 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (27) von einer Schablone gebildet wird und praktisch ohne Spiel im Forminnenraum liegt. 12. Stanzform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnetg daß die Grundplatte aus einem durchsichtigen Werkstoff, z. B. Kunatglas, besteht. 13. Stanzform nach einem der Ansprüche 1 bis 129 dadurch gekennzeichnetg daß das Bandstahlmeeser (21) an seiner Innenfläche mit einer zur Phase parallelen Nut (22) versehen istg deren Tiefe der Stärke der Irinenphase und deren Breite etwa der Dicke der Grundplatte(27)entspricht. 14. Stanzform nach einem der Ansprüche 1'bie 13, dadurch gekennzeichnetg daß die Grundplatte(27) mit rechteckigen, dem Fadenverlauf entsprechenden Durchbrüchen (272) versehen ist. 15. Stanzform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (27) dem Fadenverlauf entsprechende Markierungen angeordnet sind.
DE19681760899 1968-02-03 1968-07-17 Stanzform Pending DE1760899A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760899 DE1760899A1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Stanzform
CH110869A CH493313A (de) 1968-02-03 1969-01-24 Stanzform
AT78869A AT295985B (de) 1968-02-03 1969-01-27 Stanzform für Pappe, Leder u.dgl.
NL6901466A NL6901466A (de) 1968-02-03 1969-01-29
GB1251155D GB1251155A (de) 1968-02-03 1969-01-30
US3570345D US3570345A (en) 1968-02-03 1969-01-30 Punching die
ES363165A ES363165A1 (es) 1968-02-03 1969-01-31 Perfeccionamientos en troqueles de estampacion.
YU24369A YU24369A (en) 1968-02-03 1969-01-31 Matrica za kalupe
FR6902125A FR2001282A1 (de) 1968-02-03 1969-01-31
BE727803D BE727803A (de) 1968-02-03 1969-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760899 DE1760899A1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Stanzform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760899A1 true DE1760899A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5696273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760899 Pending DE1760899A1 (de) 1968-02-03 1968-07-17 Stanzform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760899A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936229A1 (de) Werkzeughalter und verfahren zu seiner herstellung
DE2828078C2 (de) Klammerförmige Aufsteckmutter aus Blech
DE2211511A1 (de) Magazinstreifen fuer ein geraet zum eintreiben von ziernaegeln
DE10203282A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH493313A (de) Stanzform
DE2412774A1 (de) Im schlitz einer platte verschiebbar zu lagernde mutter
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
DE19815289C1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Führungsschiene
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE1760899A1 (de) Stanzform
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE1984105U (de) Stanzform.
DE2027725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE909036C (de) Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.
AT151911B (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere Wandhaken.
DE2323429A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von spannbaendern an kisten und dergleichen
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
DE4115738A1 (de) Klammer aus metall zur herstellung eines kontakts zwischen leiterbahnen gedruckter schaltungen
DE7816129U1 (de) Befestigungskrampe
DE7306673U (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE569952C (de) Adressendruckplatte mit einer Bezeichnungskarte
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE3935626A1 (de) Stanzmesser
DE3601942C2 (de)