DE1760889U - Steuerung fuer handschrapperwinden mit elektromagnetkupplung. - Google Patents

Steuerung fuer handschrapperwinden mit elektromagnetkupplung.

Info

Publication number
DE1760889U
DE1760889U DE1957E0009732 DEE0009732U DE1760889U DE 1760889 U DE1760889 U DE 1760889U DE 1957E0009732 DE1957E0009732 DE 1957E0009732 DE E0009732 U DEE0009732 U DE E0009732U DE 1760889 U DE1760889 U DE 1760889U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control cable
plug
contact
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957E0009732
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Original Assignee
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen GmbH and Co filed Critical Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority to DE1957E0009732 priority Critical patent/DE1760889U/de
Publication of DE1760889U publication Critical patent/DE1760889U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Steuerung für Handsohrapperwinden mit Elektromajgnetkupplung
    .
    Handschrapperwinden werden in der Regel vom Führungsgestell der Handschrapperschaufel aus elektrisch gesteuert und zwar entweder. indem für Vor-und Rückzug die Drehrichtung des Motors geändert oder indem bei in einer Richtung durchlaufendem Motor der Kraftschluß für den Arbeitsweg der Schaufel durch eine Kupplung hergestellt wird. Zumeist wird für die Kraftübertragung eine Blektromagnotkupplung verwendet, die durch Schalter oder Druckknopf über einen isolierten Leiter im Zugseil oder über ein getrennt geführtes Kabel gesteuert wird. Die Neuerung besteht darin, daß mit Steuerzugseil ausgerüstete Handschrapperwinden, deren Zugseil also einen isolierten Leiter für den Steuerstrom umschließt, bei Unterbrechung oder gasseschluß dieses Leiter. ohne bauliche Veränderungen auf die Steuerung über getrenntes Steuerkabel umgeschaltet werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß die bei Zugseilateuerung bestehende Verbindung zwischen der Gleichstromquelle für die Blektromagnetkupplung und dem Schleifring an der Seiltrommel, der mit dem Leiter des Steuerzugseiles verbunden ist, gelost und die Stromquelle statt dessen mit einem Steckkontakt zur Aufnahme des Steckers abgetrennten Steuerkabel durch einen Kippschalter verbunden wird. Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend erläutert. In der Zeichnung Fig.1 ist die Elektromagnetkupplung 1 mit einem Wicklungsende an Masse, mit dem anderen Wicklungsende an den
    Pluspol der Gleichstromquelle 2 angeschlossen. Der Minuspol
    der Gleiohatromquelle 2 ist mit dem Kontakt 3 dea Kippaohaltera
    i
    4 verbunden.
  • In der Stellung 4a des Kippschalters 4 ist der Minuspol der Stromquelle 2 über den Schleifkontakt 5 mit dem Schleifring 6, an den der isolierte Leiter 7 des Steuerzugseiles 8 angeschlossen ist, über den Steckkontakt 9 am Führungsgestell der Handschrapperschaufel mit dem offenen Kontakt 10 des Drucktasters 11 am Führungsgestell verbunden, bei dessen Betätigung über den festen Kontakt 12 und den Steckkontakt 9 der Stromkreis über das Steuerzugseil 8, d. h. über Masse und damit über die Wicklung der Elektromagnetkupplung 1 zum Pluspol der Stromquelle geschlossen wird.

Claims (1)

  1. Beim Umschalten der Maschine auf Steuerung durch getrenntes Steuerkabel nimmt der Kippschalter 4 die gestrichelt gezeichnete Stellung 4b ein. Dadurch wird der Minuspol der Gleichstromquelle 2 mit dem Kontakt 13 der Steckdose 14 für den Stecker des getrennten Steuerkabels 15 verbunden, dessen anderes Ende an Stelle des Steckers am Steuerzugseil 8 in den Steckkontakt 9 der Handschrapperschaufel eingeführt wird und ao über seinen Leiter 15a dieselbe Verbindung zum offenen Kontakt 10 des Drucktasters am Führungsgestell der Schrapperschaufel herstellt, wie sie beim Einstecken des Steckers am Zugseil 8 in den Steckkontakt 9 entsteht. Bei angeschlossenem Steuerkabel wird durch Betätigen des Drucktasters 11 der Stromkreis über den Leiter 15a des Steuerkabels über Masse und damit über die Wicklung der Elektromagnetkupplung zum Pluspol der Stromquelle geschlossen. Sohutzanepruoh Steuerung für Handsohrapperwinden mit Elektromagnetkupplung
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsart ohne bauliche Veränderungen durch Betätigen eines Kippschalter ? und durch Einstecken des Steuerkabels 15 in die dafür vorgesehenen Steckkontakte 9 an der Handschrapperschaufel und 14 an der Handschrapperwinde von Zugseileteuerung über einen in das Zugseil Zugseil eingeschlossenen isolierten Leiter auf Steuerkabelsteuerung über ein getrenntes Steuerkabel und umgekehrt umgestellt werden kann.
DE1957E0009732 1957-04-26 1957-04-26 Steuerung fuer handschrapperwinden mit elektromagnetkupplung. Expired DE1760889U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0009732 DE1760889U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Steuerung fuer handschrapperwinden mit elektromagnetkupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0009732 DE1760889U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Steuerung fuer handschrapperwinden mit elektromagnetkupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760889U true DE1760889U (de) 1958-01-30

Family

ID=32782350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957E0009732 Expired DE1760889U (de) 1957-04-26 1957-04-26 Steuerung fuer handschrapperwinden mit elektromagnetkupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760889U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226788C2 (de) Nagler mit von dem Anker eines Elektromagneten angetriebenem Eintreibstößel
DE1760889U (de) Steuerung fuer handschrapperwinden mit elektromagnetkupplung.
CH354724A (de) Einrichtung zur Änderung der Steuerungsart von elektrisch betriebenen Handschrapperwinden mit Elektromagnetkupplung
DE1063437B (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehaeuse mit Griff angeordnetem Elektromotor
DE1288955B (de) Spitzmaschine fuer Bleistifte und Minen
DE2612864A1 (de) Trockenrasierapparat
DE908651C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken Elektroden
DE616468C (de) Elektrischer Naehmaschinenantrieb
DE671623C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen
DE1027692B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer den Papierwagenaufzug an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE581718C (de) Steuereinrichtung
DE707187C (de) Laeufergespeister Drehstromnebenschlussmotor mit Drehzahlaenderung durch Umschaltungder Staenderwicklung von Hauptbuersten auf Hilfsbuersten
DE354709C (de) Elektrischer Lichtbogen-Schweissapparat
DE1757277A1 (de) Gezogener Maehdrescher
DE155910C (de)
DE541706C (de) Weckeruhr mit einer durch Druckknoepfe zu bedienenden Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen
CH208629A (de) Trommel mit Lagerbock für elektrische Energie übertragende Kabel.
DE156296C (de)
AT210172B (de) Eine Handbetätigung ermöglichende Rundbau-Rechenmaschine
DE1902124U (de) Stromzufuehrende kontaktduese fuer automatische und halbautomatische schweissgeraet.
DE904806C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stabelektroden
DE539717C (de) Einrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen zum gleichzeitigen Abheben von insbesondere durch Federn angepressten Buersten
DE141812C (de)
DE15323C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE416833C (de) Chiffrierapparat