DE1760773A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE1760773A1
DE1760773A1 DE19681760773 DE1760773A DE1760773A1 DE 1760773 A1 DE1760773 A1 DE 1760773A1 DE 19681760773 DE19681760773 DE 19681760773 DE 1760773 A DE1760773 A DE 1760773A DE 1760773 A1 DE1760773 A1 DE 1760773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
pocket
washing machine
machine according
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760773
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Groebli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1760773A1 publication Critical patent/DE1760773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F15/00Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes
    • D06F15/02Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes wherein the articles being washed are squeezed by a flexible diaphragm or bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

r.R · ..ι··
D 2058
P
Rene Groebli, Soissons, Frankreich
v/aschmas chine
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine der Art, bei der das unter Druck stehende Wasser zum Bewegen der ',V äs ehe benutzt wird.
Sine bekannte Waschmaschine dieser Art enthält einen ortsfest angeordneten Bottich, der in seinem Innern eine Tasche aus geschmeidigem und dichtem Material enthält, die nach oben offen ist und die mit ihrem oberen Rand dicht mit dem oberen Rand des Bottichs verbunden ist, einen zweiten Bottich, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des ersten Bottichs, wobei der erste Bottich im Innern des zweiten Bottichs angeordnet und mit seinem oberen Rand dicht mit dem zweiten Bottich verbunden ist, und wobei in jedem der genannten Bottiche eine Zufluß- und eine Abflußleitung mündet, und sie enthält ferner einen gelochten Deckel, der durch geeignete Mittel lösbar mit dem ersten Bottich verbunden ist.
Die beiden Bottiche sind in einem Gestell angeordnet, das mit einer dichten Abdeckung versehen ist, und in dem Steuermittel für die Waschmaschine angeordnet sind.
'/Jährend des Waschens wird die in der geschmeidigen, dichten .Tasche liegende Wäsche einer intensiven Bewegung durch eine große Zahl von abwechselnd aufeinanderfolgenden Wasserfüllunven und -entleerun ,en des Raumes zwischen dem ersten Bottich und der
10 9 8 5 3/0467 PA0 ?Ρ>
Tasche unterworfen, wobei das Wasser durch die Wäsche und die Löcher in dem Deckel in den zweiten Bottich gedrückt wird, wenn die Tasche gegen den Deckel des ersten Bottichs komprimiert wird, und wobei bei einer Dekompression der genannten Tasche das Wasser durch die Löcher wieder angesaugt wird.
Eine Waschmaschine dieser Art weist einige Unzulänglichkeiten auf, Es ist z.B. schwierig, eine perfekte Reinigung von sehr schmutzigen Kleidungsstücken zu erhalten, da diese die Tendenz haben, sich während der sich wiederholenden Kompressionen gegen den gelochten Deckel des ersten Bottichs zu Klumpen zusammenzuballen. Dabei bleibt der Schmutz in den Fäden des Gewebes eingeschlossen, ohne beim Spülen entfernt zu werden.
Andererseits können sehr empfindliche Gewebestücke durch die wiederholte Berührung mit dem gelochten Deckel leicht beschädigt werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Bei einer Waschmaschine mit einem ortsfest angeordneten Bottich, der in seinem Innern eine Tasche aus geschmeidigem und dichtem Material enthält, die nach oben offen ist und die dicht mit ihrem oberen Rand mit dem Bottich verbunden ist, mit einem zweiten Bottich, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des ersten Bottichs, wobei der erste Bottich im Innern des zweiten Bottichs angeordnet und mit seinem oberen Rand dicht mit dem zweiten Bottich verbunden ist, und wobei im ersten Bottich unterhalb der Tasche eine Zufluß- und eine Abflußleitung für ein Druckmittel und im zweiten Bottich eine Wasserzufluß- und eine Wasserabflußleitung mündet, und mit einem gelochten Deckel, der durch geeignete Mittel lösbar mit dem ersten Bottich verbunden ist, wird hierzu
-5-
109853/0467 bad QRlGiNAL
erfindun-sgemäß vorgeschlagen, die Höhe des ersten Bottichs wesentlich größer als seinen Durchmesser zu machen, und im ersten Bottich eine Verengung vorzusehen, die zwischen dem Teil des ersten Bottichs, in dem sich die geschmeidige Tasche in ihrer Ruhestellung befindet, und dem oberen Teil des ersten Bottichs, mit dem der gelochte Deckel verbunden ist, liegt, so daß die Wäsche während des Waschvorgangs durch die Verengung gedrückt wird, wenn die geschmeidige Tasche durch den Druck des Druckmittels nach oben bewegt wird und sich anschließend in dem oberen Teil des ersten Bottichs ausbreitet und dort umgewendet wird.
Die Verengung kann von einem geschmeidigen und dichten Wulst aus Gummi oder dergl. gebildet sein, der dicht an der Innenwand des ersten Bottichs befestigt ist, und der durch Druckmittel mehr oder weniger stark aufgebläht werden kann, so daß sich ein entsprechender Durchgang für die Wäsche ergibt.
Die Verengung kann aber auch von einem ringförmigen Blechteil gebildet sein, das zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des ersten Bottichs angeordnet ist.
Zum Verringern der Gesamthöhe des ersten Bottichs kann ein Teil der geschmeidigen Tasche durch Einfügen dines Körpers am Boden und im Zentrum des ersten Bottichs nach oben umgestülpt sein, welcher mit der Außenwand des ersten Bottichs einen ringförmigen Raum begrenzt, in dem sich der andere Teil der geschmeidigen Tasche befindet.
Zum Bewegen der Tasche Kann eine hydraulische Preßvorrichtung vorgesehen sein.
Die hydraulische Preßvorrichtung kann einen Faltenbalg enthalten, der ziehharmonikaartig gefaltet ist, und zur Führung
109853/0467 _4_
- 4 - '■ ' ■: : ■■■".■■ · ■
•der Tasche kann eine Stange dienen, die sich vom Boden des ersten Bottichs bis zum gelochten Deckel erstreckt und in einem passenden Loch der geschmeidigen Tasche geführt ist.
Die Zuführung von Druckwasser zur Preßvorrichtung und/oder zum ersten Bottich kann durch einen Vörteilungsschieber gesteuert sein, der eine Zuleitung für Druckwasser, eine erste Ausgangsleitung, die zur Preßvorrichtung führt, eine zweite Ausgangsleitung, die zum ersten Bottich führt, eine dritte Ausgangsleitung, die zur Entleerungspumpe führt, und einen Kolben, der dicht im Gehäuse des Verteilungsschiebers geführt ist, und der unter dem Zug einer Feder steht, aufweist, so daß entsprechend der Stellung des Kolbens die erste und/oder die zweite Ausgangsleitung mit der Eingangsleitung für Druckwasser verbunden wird und ein Zuleitungskanal zu der Entleerungspumpe gebildet wird, durch den der Entleerungspumpe Druckwasser über einen Hahn oder eine Drosselstelle zugeleitet wird, wodurch die Rückkehr des Kolbens in seine Ruhestellung erfolgt.
Zum Erleichtern des Verständnisses der Erfindung ist diese nachfolgend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Waschmaschine nach der Erfindung in schematischer Darstellung, und ,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform
einer Waschmaschine nach der Erfindung in schematiBcher Darstellung.
Die in der Fig. 1 gezeigte Waschmaschine enthält ein Gestell 1, das oben mit einem Deckel 6 versehen ist, der durch ein Scharnier 11 mit dem Gestell 1 verbunden ist. Im Innern des Gestells 1
109853/0407
-5-
ist ein erster Bottich 2 vorgesehen, der aus einem unteren Teil 2b, in dem die aus geschmeidigem und dichtem Material bestehende Tasche 3 mit ihrer Außenwand befestigt ist, einem mittleren Teil, in dem eine Verengung 15 vorgesehen ist und einem oberen Teil 2c besteht. Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, besteht die Verengung 15 aus einem ringförmigen Gummiwulst, der durch Druckwasser mehr oder weniger aufgebläht werden kann, um den gewünschten Durchgang im Innern des Bottichs 2 zu erhalten. Es ist auch möglich, die Verengung 15 aus Blech herzustellen, das ein Stück mit dem Behälter 2 bildet.
Der untere Teil 2b enthält einen hochstehenden Teil 2a, der verhindert, daß die Tasche 3 mit ihrem unteren Teil völlig flach liegt, wenn das Wasser aus dem Raum zwischen dem unteren Teil 2b und der Tasche 3 entfernt wird, sondern mit ihrem Mittelteil auf dem erhöhten Teil 2a aufliegt. Im Gestell 1 ist noch ein Dreiwegehahn 8 vorgesehen, dessen einer Teil mit der Wasserleitung verbunden ist, dessen anderer Teil mit der Entleerungsleitun^ verbunden ist, und der durch die Leitung 14 mit einem zweiten Dreiwegehahn 9 verbunden ist. Der Hahn 8 wird elektrisch durch einen Druckschalter 7 gesteuert, und kann den Bottich 2 - und zwar den Raum zwischen dessen unteren Teil 2b und der Tasche 3 mit der Wasserleitung verbinden, wenn der Druck Null ist, und kann ferner diesen Raum des Bottichs 2 mit der Entleerungsleitung1 verbinden, wenn der Druck in dem Bottich 2 einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Ein gelochter, entfernbarer Deckel 5 ist mit dem oberen Rand des Bottichs 2 verbunden. Ein zweiter Bottich 4 (Ausdehnunasbottich) ist am oberen Teil des Gestells 1 befestigt. Der erste Bottich 2 ist im Innern des zweiten Bottichs 4 angeordnet und mit seinem oberen Rand dicht mit dem Boden des Bottichs 4 verbunden. Im Bottich 4 mündet eine Leitung 16, die zur Entleerung dient, und die durch einen Dreiwegehahn 9 mit der Wasserleitung verbindbar
109853/0467 _6_
ist. Bine elektrische Heizung oder Gasheizung 10 ist unter dem Bottich 4 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der flg. 1 wird die Bewegung, der Tasche 3 zum Waschen durch eine hydraulische Preßvorrichtung erzeugt, die von einem Faltenbalg 17, der ziehharmonikaartig ausgebildet ist, gebildet ist. Zum Vermeiden von Beschädigungen des Faltenbalges 17 ist eine FührungsSiange 18 vorgesehen, die am Boden des unteren Teiles 2b und mit Ihrem oberen Ende am gelochten Deckel 5 befestigt ist und die in einen passenden Loch der aus Gummit bestehenden Tasche 3 an der Stelle 19 geführt ist, wobei diese Stelle 19 abgedichtet ist. Die hydraulische Preßvorrichtung kann auch eine andere Form haben z.B. kann sie teleskopartig ausgebildet sein«
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Wassermenge, die zum Bewegen der Tasche 3 nötig ist, vergleichsweise gering ist. Bei einer praktischen Ausführung betrug die Wassermenge zum Bewegen der Tasche 3, d.h. zum Ausfüllen des Unterteils 2b, 60 Liter. Neben den Kosten für dieses Wasser, das als Antriebskraft benutzt wird, muß die Zeit zum Ausfüllen beachtet werden, die eine Minute dauern kann, wenn man eine Füllungsmenge von 60 Litern pro Minute zu Grunde legt. Demgegenüber sind zum Bewegen der Tasche 3 bei Verwendung des Faltenbalgs 17 nur etwa 4 Liter Füllungsmenge erforderlich, wenn ein Faltenbalg verwendet wird, dessen Durchmesser 10 cm, und dessen Höhe 50 cm beträgt. Bin solcher Faltenbalg füllt sich dann in 4 Sekunden. In gleicher Weise erfolgt die Entleerung, die durch die Entleerungspumpö 20 erfolgt, sehr schnell. Zum Auswringen der Wäsche kann die Tasche 3 gleichzeitig durch Ausfüllen des Bottichs 2 mit Wasser und durch die Preßvorrichtung bewegt werden, um einen größeren Druck zu erhalten. Hierzu ist
109853/0467
ein Verteilungsschieber 21 vorgesehen, der eine an den elektromagnetisch gesteuerten Dreiwegehahn 8 angeschlossene Eingan^s-Ieituns 21a für Druckwasser, eine erste Ausgangsieitun^ 21b, die in dem Faltenbalg 17 mündet, eine zweite Ausgangsleitung 21c, die im Bottich 2 mündet, und eine dritte Ausgangsleitung 21d, die an der Entleerungspumpe 20 angeschlossen ist, aufweist. Ein abdichtend geführter Kolben 23, der unter dem Zug einer Feder 24 steht, steuert die Verteilung des Wassers.
Zum Verringern des Drucks auf den Kolben 23 nach dem Schließen des Dreiwegehahns 8 ist eine Leitung 25 vorgesehen, in der ein Hilfsventil 26 liegt, das elektromagnetisch gesteuert ist. Zum Füllen des oberen Bottichs 4 ist der Dreiwegehahn 9, der ebenfalls elektromagnetisch gesteuert ist, mit der Druckwasserleitun£ durch die Leitung 14 und den Dreiwegehahn 8 verbunden. Vom Dreiwegehahn 9 führt das Rohr 16 in den oberen Bottich 4 und zur Entleerung führt die Leitung 27 zur Entleerungspumpe.
Die oben beschriebene Einrichtung erlaubt einen vollständigen Waschzyklus mit warmem oder kaltem Waschen, Spülen und Wringen, wobei lediglich die Hähne zu bedienen sind. Der Programmablauf kann automatisch oder halbautomatisch sein.
Die Wirkungsweise der Waschmaschine sei nachfolgend anhand eines vollständigen automatischen Ablaufes erläutert.
Nachdem die Wäsche in die geschmeidige Tasche 3 eingelegt und nachdem der gelochte Deckel 5 in seiner Schließstellung verriegelt worden ist, beginnt der Waschzyklus durch Füllen des Bottichs 4 und der Tas^.ie 3 mit Wasser, das durch den Dreiwegehahn 8, die Verbindungsleitung 14 und den Dreiwegehahn 9 fließt. Diese Hähne sind elektrisch und automatisch gesteuert, wenn die
-8-109853/0467
iiaschine in Gang gesetzt wird. Wenn das Wasser das Niveau 12 erreicht hat, bewirkt ein Niveau-Druckschalter die Schließung des Hahnes 9 und öffnet die Verbindung des Hahnes 8 mit dem Bottich (Pig. 1) bzw. mit dem Verteilungsschieber 21 (Fig. 2). Der Bottich 2 bzw. der Faltenbalg 17 füllen sich dann mit Wasser und dieses hebt die Tasche 3 an, wobei ein Teil des Wassers, das sich in der Tasche 3 befindet, durch den gelochten Deckel 5 in den Bottich 4 gedrückt wird. Das Niveau in Bottich 4 erreicht nun die Höhe 13. In diesem Augenblick gibt der Druckschalter 7, der auf einen dem Niveau 13 entsprechenden Druck eingestellt ist, das Kommando, den Hahn 8 mit der Entleerungsleitung über die Leitung 14 und ferner den Hahn 9 und die Entleerungspumpe 20 (Fig. 2) zu verbinden, wodurch die Tasche 3 im Bottich 2 abgesenkt wird und das Wasser aus dem Bottich 4 zurückströmt. Das Anheben und Absenken der Tasche 3 wird eine vorbestimmte Anzahl von Malen wMerholt, wodurch eine intensive Bewegung der Wäsche erfolgt.
Die Wäsche wird mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Verengung 15 in den oberen Teil 2c des Bottichs 2 getrieben, wo sie sich ausbreitet und umgewendet wird. Im Laufe eines Waschzyklus wird die Wäsche niemals gegen den gelochten Deckel 5 gedrückt.
Das Hinzufügen des Waschpulvers und das Einschalten der Heizung 10 erfolgen vollautomatisch. Das Füllen und das Entleeren des Bottichs 2 kann in gleicher Weise durch einen Niveauschalter gesteuert werden, der im Bottich 4 angeordnet ist. Zum Spülen der Wäsche, das auf das Waschen folgt, wird der Bottich 4 bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 durch den Hahn 9 und die EntIeerungspumpe 20 entleert. Nachfolgend wird er mit Frischwasser wieder gefüllt, wobei das Bewegen der Wäsche durch Füllen und Entleeren des Bottichs 2 bzw. des Faltenbalges 17 fortge-
-9-109853/0 4 67
setzt wird. Das Spülen liederholt sich eine bestimmte Anzahl von Malen bei nicht eingeschalteter Heizung. Der automatische Waschzyklus wird durch das Auswringen der Wäsche abgeschlossen. Hierzu wird der Hahn 9 zum Entleeren und der Hahn 8 zum Einleiten von Wasser zwischen den Bottich 2 und die Tasche 3 mit seinem Maximaldruck geöffnet und das Spiel des Druckschalters unterbrochen. Dadurch erhält man eine starke Kompression der Wäsche gegen den gelochten Deckel 5, wobei das ganze Wasser durch diesen Deckel 5 gedrückt und entleert wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es z.B. möglich, in bestimmten Fällen den oberen Rand der Tasche 3 über der Verengung 15 unter dem oberen Teil 2c des Bottichs 2 zu befestigen.
109853/0467

Claims (7)

Patentansprüche
1. Waschmaschine ait eine· ortsfest angeordneten Bottich, der in seinem Innern eine Tasche aus geschmeidigem und dichtem Material enthält, die nach oben offen ist und die dicht mit ihrem oberen Band mit dem Bottich rerbunden ist, mit einem zweiten Bottich, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des ersten Bottichs, wobei der erste Bottich im Innern des zweiten Bottichs angeordnet und mit seinem oberen Rand dicht mit dem zweiten Bottich verbunden ist, und wobei im ersten Bottich unterhalb der Tasche eine Zufluß- und eine Abflußleitung für ein Druckmittel und im zweiten Bottich eine Wasserzufluß- und eine Wasserabflußleitung mündet, und mit einem gelochten Deckel, der durch geeignete Mittel lösbar mit dem ersten Bottich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des ersten Bottichs(2) wesentlich größer als sein Durchmesser ist, und daß im ersten Bottich (2) eine Verengung (15) vorgesehen ist, die zwischen dem Teil (2b) des ersten Botticha, in dem sich die geschmeidige Tasche (3) in ihrer Ruhestellung befindet, und dem oberen Teil (2c) des ersten Bottichs (2), mit dem der gelochte Deckel (5) verbunden ist, liegt, so daß die Wäsche während des Waschvorgangs durch die Verengung (15) gedrückt wird, wenn die geschmeidige Tasche (3) durch des Druck des Druckmittels nach oben bewegt wird und sich anschließend in dem oberen Teil (2c) des ersten Bottichs (2) ausbreitet und dort umgewendet wird.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (15) von einem geschmeidigen und dichten Wulst aus Gummi oder dergl. gebildet ist, der dicht an der Innen-
109853/0467
■wand des ersten Bottichs (2) befestigt ist, und der durch das Druckmittel mehr oder weniger stark aufgebläht werden kann, so daß sich ein entsprechender Durchgang für die Vi äs ehe ergibt.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (15) von einem ringförmigen Blechteil gebildet ist, das zwischen dem oberen Teil (2c) und dem unteren Teil (2b) des ersten Bottichs (2) angeordnet ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verringern der Gesamthöhe des ersten Bottichs (2) ein Teil (3a) der geschmeidigen Tasche (3) durch Einfügen eines Körpers (2a) am Boden und im Zentrum des ersten Bottichs (2) nach oben umgestülpt ist, welcher Körper (2a) mit der Außenwand des ersten Bottichs (2) einen ringförmigen Raum begrenzt, in dem sich der andere Teil der geschmeidigen Tasche (3) befindet.
5. Waschmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Tasche (3) eine hydraulische Preßvorrichtung vorgesehen ist.
6. Vlaschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Preßvorrichtung von einem Faltenbalg (17) gebildet ist, der ziehharmonikaartig gefaltet ist, und daß zur Führung der Tasche (3) eine Stange (18) dient, die sich vom Boden des ersten Bottichs (2) bis zum gelochten Deckel (5) erstreckt, und die in einem passenden Loch (19) der geschmeidigen Tasche (3) abdichtend geführt ist.
7. YJLochmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von Druckwasser zur Preßvorrichtung (17) und/oder zum ersten Bottich (2) durch einen
109853/0467
.Verteilungsschieber (21) gesteuert ist, der eine Zuleitung .(21a) für Druckwasser, eine erste Ausgangsleitung (21b), die zur Preßvorrichtung (17) führt, eine zweite Ausgangsleitung (21c), die zum ersten Bottich (2) führt, eine dritte Ausgangsleitung (21d), die zur Entleerungspumpe (20) führt, und einen Kolben (23), der dicht im Gehäuse.des Verteilungsschiebers (21) geführt ist, und der unter dem Zug einer Feder (24) steht, aufweist, so daß entsprechend der Stellung des Kolbens (23) die erste und/oder die zweite Ausgangsieitung (21b, 21c) mit der Eingangsleitung (21a) für Druckwasser verbunden wird und ein Zuleitungskanal zu der Entleerungspumpe (20) gebildet wird, durch den der Entleerungspumpe (20) Druckwasser über einen Hahn (26) oder eine Drosselstelle zugeleitet wird, wodurch die Rückkehr des Kolbens (23) in seine Euhesteilung erfolgt.
109853/0467
Leerseite
DE19681760773 1967-06-30 1968-07-01 Waschmaschine Pending DE1760773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR112621A FR92668E (fr) 1967-06-30 1967-06-30 Machine à laver le linge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760773A1 true DE1760773A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=8634214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760773 Pending DE1760773A1 (de) 1967-06-30 1968-07-01 Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503085A (de)
DE (1) DE1760773A1 (de)
FR (1) FR92668E (de)
GB (1) GB1226389A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095288A (en) * 1975-05-07 1978-06-13 Garlinghouse Leslie H Variable agitator mixer
GB2153395B (en) * 1984-02-01 1987-02-25 Richard Anthony Morton Maskell Pressure washing machine
KR0158074B1 (ko) * 1995-06-23 1998-12-15 배순훈 가압밀봉수단을 갖는 세탁기
US6219871B1 (en) 1997-04-14 2001-04-24 Max B. Frederick Washing apparatus and method utilizing flexible container to improve cleaning efficiency and minimize space occupancy
SE535394C2 (sv) * 2010-10-27 2012-07-24 Roderinno Ab Tvättmaskin innefattande en tvättpåse
SE542270C2 (en) * 2017-06-02 2020-03-31 Roderinno Ab Washing machine having flexible washing compartment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099365A (en) * 1929-10-11 1937-11-16 Friedrich Emil Krauss Linen wringing machine
US2050484A (en) * 1932-08-29 1936-08-11 Arthur A Burry Washing machine
US2455043A (en) * 1946-04-05 1948-11-30 Ann E Calhoun Clothes cleansing and fluid extracting apparatus having a flexible clothes squeezingdiaphragm
US2651190A (en) * 1947-01-30 1953-09-08 Appliance Corp Of America Cleaning and extracting apparatus
US2752770A (en) * 1953-02-17 1956-07-03 Zephyr Laundry Machine Company Apparatus for drying and treating laundry
US3178913A (en) * 1963-03-15 1965-04-20 Donald M Olson Washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226389A (de) 1971-03-24
US3503085A (en) 1970-03-31
FR92668E (fr) 1968-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE1498779A1 (de) Geraet zum Reinigen von Reagenzglaesern u.dgl.
DE2043414A1 (de) Vorrichtung zum Enthärten von Wasser insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1760773A1 (de) Waschmaschine
DE1920764A1 (de) Fluessigkeits-UEbertragungssystem,insbesondere fuer eine Filmbehandlungsvorrichtung
DE102007025289B4 (de) Leder-Reinigungsvorrichtung für Lederteile, insbesondere für Lederbekleidungsteile und Leder-Reinigungsverfahren
DE2853773A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete
DE4317862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE576959C (de) Selbsttaetig mit einem Druckmittel arbeitendes Pressfilter
DE601893C (de) Wasserdruckkolbenpresse
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE516031C (de) Selbsttaetige hydraulische OElpresse mit Kolben und Gegenkolben
DE666463C (de) Hydraulische Waeschepresse, in der die Waesche durch Druckwasser mit Hilfe einer Gummiblase ausgedrueckt wird
DE817746C (de) Waeschepresse
DE2028699A1 (de) Wasch bzw Reinigungsmaschine
DE410106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
AT214394B (de)
DE2588C (de) Verfahren und Apparat zum Bleichen von Baumwolle, einerlei, ob lose, in Strähnen oder in Geweben
EP0115556A1 (de) Filtergefäss mit als Saugheber wirkendem Auslauf
DE1200779B (de) Vorrichtung zum Waschen von Textilien
DE928275C (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuellmaschine
DE2016340B2 (de) Wasserstandsregler fuer geschirrspuelmaschinen
DE1144227B (de) Waschmaschine
DE521119C (de) Waschmaschine
DE1254823B (de) Geraet zum Entleeren und Reinigen von Steckbecken und Harnglaesern