DE1760538U - Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren.

Info

Publication number
DE1760538U
DE1760538U DE1957SC020859 DESC020859U DE1760538U DE 1760538 U DE1760538 U DE 1760538U DE 1957SC020859 DE1957SC020859 DE 1957SC020859 DE SC020859 U DESC020859 U DE SC020859U DE 1760538 U DE1760538 U DE 1760538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
switched
motor vehicle
locking bolt
vehicle doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC020859
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957SC020859 priority Critical patent/DE1760538U/de
Publication of DE1760538U publication Critical patent/DE1760538U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Sicherheit. an
    ußurn.
    Bekanntlich besitanen di mßietn Kraftfahraatn B
    ben der Rastatellung te die völlig geschloaes » 16 »
    eineweitab Darstellung, welche die Tär< in wiay « a-
    nähemd geschlossenen Lage hält. Diese Zinriehtvag toll
    die Sicherheit tor den Fall erhöhen, dang es d « l » an-
    sen nicht sofort gelingen sollte, die Tar$ vBHijt : tM
    schliessen.
    Es liat siott dabei Sezelgtt daso duroh
    oder durch Belastung von innn Nich der in der Zwi<ehta
    Stellung befindliche Rantriegel an seiner 31 aot « g
    löst und die Tore sich unbemerkt öffnen irann. Dad » mh
    e&tsteht eine erhöhte Unfallgefahr sowohl far di$ Ia.
    nassen als auch für die anderen anderen
    Aufgabe der erliegenden Neuerung ist <s, diaMoa. MM-
    teil zu beseitigen und darüber hinaus noch. ! Da.......
    liehe und vorteilhafte Einrichtung für den P&hrwovw
    kehr su. 8ohatt. n. Zu die... Znck 1s1 ; nuh 4u : bt1a4UC
    i, » ehr zu sollatt*n. Zu dießen Zwaalt Ist M*oh d » r Irti"iM4
    an der Innenwand der THrn in ptichw Warneiel (w.
    m Xr bD oRiscSF
    rote Lampe) und an der Àu... nwand eine"e1. 81eue1t.....
    Lampe4*ren Stronkreis in Abbimgigkeit voa
    dr Ig ds Bchli$asri$g$l <ö g<ata ? t wid, dAt « wi
    deX&ßp$n.'beim Einrasten d Riwgla in d ZwitcWMztt
    eingeschal et und b ? 1 TSllig g<Sffn<r edy a$ehlM) MMMW
    Wagentür. ausgeschaltet sind*
    Daduroh ist erreicht"das* die Ineaesen den rah » *fflo
    und di$ übrigen Yrkthp<t<iln*har <Mf dwn gfShrli$h<
    Zustand der ahinbar gehlowano. Ta ? < &f< « m g<
    macht und durch antaprhomdxt V<rheltea. Unf&llt vBod
    denwerden kannen.
    deL tB¢
    SpfindmgSjgema ymSglieht di$ ne Einrichtung a
    eine weitere vorteilhafte Aawndns ! d&dreh, AMtw ta Aoat
    Strakyia der Wamlsxptn <a.'C'&echodt glgt i, mi
    demdi<& Steußrwir&ang d Bwri$g<l< asch* waA
    eine ständige Stel zu den Warnlpea. stageneb » l-
    tat worden ka=.
    tst kann.
    Drh diese Einrichtung kennen die Auesenliahter <a. d<&
    tX Ur *ext cht
    Wagentünnn. al<s. Bgrenxungslichtr vwrwBdwt w< ? d<m
    und erhöhen'beim. Parken in der Dunkelheit die Sihhwi
    des eigenen Fahruges und der Übrigen Jahr......
    Di icnua-g xgt <in Anaf&hr&gwbiwpi* ! d<y Xfiaww*
    Inder Zeichnung i diw Wagntüy nd diw MMh. $MM
    rarosetriewand des Pahrzeugt » in ilorisontalmehaitt d » r-
    gestellt.
    et uW f ofu
    Die ad. t 1 btKihnete Fahrugwand trägt wm TSroaMMMMti
    die Rautplatte 29 In woloher die Verraste 3 Mr die * » te
    ß eri Xr l nchebb
    Went 5 ingearbitt <ind. la dr Wgaaxw i &<y
    sohliegariesel 6 In iibliob*r Weis* ire=Ohiebbar a144ert-
    n$t. Bei der dargestellten Aaerdanng liegt diMT ia. doap
    Vorratte3t die beka=tlieh ein » geriffl » Tief* algg die
    Raste 4 anfweiat. Mit den Teilen 7 tmd'aiad di$ Qliaw
    BetätigMngamittl fNr d&s ffns. dwr'Wgntar <w< dmw
    Zu : eile, kziehen des Rastriegelo 6 affldeutet.
    Anseinea ixmeren Ende ist der R&atriegel 6 mit $in<Mt.
    ntetwtift 9 Trsßhn wlhr wih xwiso&wa doat 8hl<df
    cout*t beix otr* ¢si
    onkta. 9-and 0 im öffnwa. und So&jLiMM. t) w Bp
    Kontaktetift 8 ist mit einer l<it<ndwa. HSlM 11 vzwh «
    welche so angeordnet ist dass bei d<r geztigt<M. L<g dM
    Rastriegeln 6 cUe Schleitkontakte 9 und 10 elektrinah
    überbrückt sind u&d bei allen übrigen mSgliahem ledern A
    Rastriegela 6, alao bei völlig geaohleaeener oder v$m
    offener Wagentüre elektris<th getrennt <iad* Vaa. <Aj) M r
    tromqull<d Fajhyzg&s fuhrt eine elektriwetw Lwi
    tung über einen Umschalter 13 einerseits z de& a$hleif-
    k a 9 md a er di 4
    kontakten 9 und 10 und über die Leitung 14 » d « Sig-
    n&llampen 15 ad 16, und a&dererseite Ton dem OMehelMP
    1 aber eine Überbrückungsleitung l ? a dieeen LeMe&*
    Dabei ist die Lupe 15 an der Innenwand der Wae&tae
    leicht sichtbar angebracht und z. B. als rotleahtea&e
    Lampe ausgebildet. Auf der Ausseneeite der Wage&tQt i<
    dasLicht der weißten Laatpe 16 sichtbar.
    DieEinrichtung wirkt in der Wei.. t du. bei 4. ar..-
    igtwn Stellung d Ratrio'gle 6 in der VoTTwtt
    und eingeschaltetem Stromkreis 13-9 dm,-ob die lei-
    tende Stelle 11 am Kontaktatitt 8 der Strom zu d « Ime-
    pen 15 und 16 gelangte aodano dit « <tnflwueM<K ? aA <M. $
    ach. 1nber geschlos. ene Lage der Wap : . 1rl1re.... 11Bk1. 1e1
    völliggeschlossener Hag. ntü kana der Raa~rielel1&-
    folge der tieferen : Raste 4-sich 8oweit nach au...'b..
    wegen, dass die Kontakt. tell. 9, 10 unterbr00h8. uM
    dieIampen 15 und 16 dadurch ob-ne Strom sind, D « » l-
    be ist auch bei völlig ge8ftneter WagentQy der Foll
    , :
    Wird der Umsehalter 13 auf die I*itung 17 xffll*4t,) »
    leuchten die Lampen 5 ad 6 xtäadig.
    wird der Stromkreis für die Spoio=4
    derleimpen 15 und 16 an einen Stromkreis des Yabrauffle
    angeschlossen, der Tom Zündstromkreis gtran 1, <w.
    der zum Stromkreis der Park-und St8114lich.. r pU".

Claims (1)

  1. LB Schweiger Weildorf b. Sal m
    ) Sicherheitseinrichtung en Kraftfahr<etgmre&, de<&MM gekennzeichnett das an der Innenwand dr Taj M *i optisches Warnsignal (zB. rote La pe) mmd <n d<MP Aussenwand eine weißleuchtende L », p* u « tord » t lstg deren Stromltreis in Abhängigkeit r 3 ; w X Schliesoriegels so gesteuert wird$ daan beide lau- pen beia. Einrasten dea Biegela in der Zwiehememee eingeschaltetund bei völlig geSffneter oder $e- schlossener Wagen** ausgeschaltet ei".
    2)Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadaxh t kennzeichnet, dass in den Stromkreis der.. nu...,.. einUmschalter gelegt Ist, mit den die Steuezvirk « 4 des Rastriegel ausgeschaltet und eine eHmtie Spem. zufuhr xu zu der£ $ing<<ch&lt<t w<rd<M& lEMMt.
DE1957SC020859 1957-09-23 1957-09-23 Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren. Expired DE1760538U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC020859 DE1760538U (de) 1957-09-23 1957-09-23 Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC020859 DE1760538U (de) 1957-09-23 1957-09-23 Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760538U true DE1760538U (de) 1958-01-23

Family

ID=32792667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC020859 Expired DE1760538U (de) 1957-09-23 1957-09-23 Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760538U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914565A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Saseb Ag Schloss fuer automobiltueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914565A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Saseb Ag Schloss fuer automobiltueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003505A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Kindersicherung
DE1760538U (de) Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren.
DE102015112041A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE1797079C3 (de) Mit einer photographischer Kamera verbindbares Blitzlichtgerät
DE426462C (de) Meldevorrichtung fuer Stoerungen in Bewegung befindlicher koerniger oder fluessiger Stoffe mit einem in den Weg der Stoffe eingeschalteten, in begrenztem Masse beweglichen Koerper (Widerstandskoerper, Schwimmer o. dgl.)
EP0450261A1 (de) Lichtsteuerung für einen elektrischen Schalter
DE4301630C1 (de) Einrichtung zur optischen Anzeige der Bereitschaft einer Fahrzeug-Alarmanlage
DE1962093A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE482674C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen
DE1772948A1 (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE640434C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Tuerschloesser mit aus der Ferne elektromagnetisch ausloesbarem Schliesskloben
AT128974B (de) Fernbedienungsanlage, mit Hilfe deren die Stellungen eines oder mehrerer in einer Nebenstelle angeordneter, in zwei verschiedene Lagen einstellbarer Organe in der Hauptstelle angezeigt werden.
DE102008027683A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung für eine Zugangsbeschränkung
DE516781C (de) Synchronisiereinrichtung
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE603218C (de) Einrichtung zur UEbertragung von im Einstellwerk einer Addiermaschine eingestellten Betraegen auf eine Anzeigevorrichtung
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE437397C (de) Zielvorrichtung
DE567740C (de) Kopierapparat mit einem durch den Handgriff des Kopierdeckels betaetigten Lichtschalter
DE1707652U (de) Umschaltvorrichtung zum umschalten eines scheinwerfers auf nebelscheinwerfer.
DE498276C (de) Einrichtung, um jederzeit sofort von der Projektion eines Farbfilms mit Reliefraster zur Projektion normaler Schwarz-Weiss-Filme uebergehen zu koennen
DE473293C (de) Signalschaltung fuer Zentralschaltanlagen
GB912244A (en) Improvements in and relating to double-acting gates for cattle pens and the like
AT211181B (de) Sperrvorrichtung, insbesondere für Benzinzapfsäulen mit Rechenwerk (Mengenanzeigewerk)
AT232104B (de) Selbstschalter