DE1760354U - Unterteilter Heizkessel mit Warmwasserboiler - Google Patents

Unterteilter Heizkessel mit Warmwasserboiler

Info

Publication number
DE1760354U
DE1760354U DE1957A0010260 DEA0010260U DE1760354U DE 1760354 U DE1760354 U DE 1760354U DE 1957A0010260 DE1957A0010260 DE 1957A0010260 DE A0010260 U DEA0010260 U DE A0010260U DE 1760354 U DE1760354 U DE 1760354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heating
valve
hot water
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0010260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AG fur OELFEUERUNGEN
Original Assignee
AG fur OELFEUERUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AG fur OELFEUERUNGEN filed Critical AG fur OELFEUERUNGEN
Publication of DE1760354U publication Critical patent/DE1760354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • A. Gt für ölfeuerungent Zürich (Schweiz)
    Unterteilter HeiGsaelsit Warmwasserboiler.
    Gegenstand der Erfindung bildet die Kombination
    eines gewöhnlichon Zentralheizungg-Kßssels mit einem aufgesetz-
    tenWäcmcauatauscher als Warmwassorbereiter, wobei der Kaewi
    in seinem obern Teil durch einen zwischen zwei Gliedern einge-
    schobenen Blindflansch unterteilt ist.
    Die Kombination von Heizung und Warmwasserbereit-
    uns tat besonders wirtschaftlich, wenn die Feuerung mit automa-
    tischen oelbrenner erfolgt. Da jedes Heizöl Schwefel enthalt, ist
    die Verwendung gusseiserner Heizkessel wegen ihrer Korrosion-
    festigkeit angezeigt. Wird der Heizkessel erfindungsgemäss unter-
    teilt durch einen Blindflansch, wobei der eine Teil primär den
    Wärmeaustauscher und der andere die Heizung erwärmt, so ist
    dadurch sichergestellt. dass der Warmwasserboiler immer direkt
    beheizt wird und der Rücklauf der Heizung auf die Temperatur
    des Boilers einen nur geringen Einfluss ausübte
    Jn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    ErtincLg sci-. matisch dargestellt.
    Der Heizkessel K wird durch einen Blindflansch r
    oben in zwei Teile geteilt und zwar soldass der grüssere Teil
    der Beheizung des Wärst. eaustauschers W nach dem Prinzip des
    Warmesyphons dient, während der restliche Teil* auf dessen Seite
    Vorlauf V und Rücklauf R dar Heizung angeschlossen sind, für
    die Heizung arbeitet. Jn den Rücklauf R der Heilung ist die
    Zirkulationspumpe P eingebaut. Zur Erzielung der Therme yphon-
    Wirkungmuse der Wärmeaustauscher W über dem Kessel K angeordnet
    werden. Das Beispiel zeigt den Wärmeaustauscher W mit der Rohr-
    ßchlange He als Burchlauferhitzer. Leistungsfähiger ist ein
    normaler Speicherboiler mit Doppelmantel und zusätzlichen Reiz-
    röhrenzur Vergrösserung der WärmeaustausclächG.
    DerBrenuer B wird nach aem
    durch den im Vorlauf V eingebauten Thermostaten TK gesteuert.
    Direkt im Xessel befindet sich der Thermostat Em, der die Tem-
    peratur des Wassers nach oben begrenzt. Der Wärmeaustauscher W
    ist durch eine oben. abzweigendeVerbindungsleitung mit demRüc"
    laufRder Reilun verbunden,inwelchersichdasVentil be-
    , sS
    findete das elektrisch oder mechanisch durch den im Warmeaus-*
    tauschenW eingebauten Thermostaten BT gesteuert wird.
    Bei Jnbetriebsetzung der Anlage schaltet der
    Thermostat ph den Brenner ein, wahrend die Zirkulationspumpe P
    separat eingeschaltet wird Ullt. dann ständig läuft. Da infolge
    der Unterteilung des Kessels im oberen Teil durch den Flansch F
    nur ein Bruchteil der Heizfläche auf die Heisung arbeitet, kann
    die Temperatur derselben nur langsam ansteigen und der Thermostat
    Th hält dan Brenner B in Betrieb. im oberen Bereich des andern
    Kosselteiles sammelt sich warmes Wasser und steigt in den Wärme-
    austauscher hoch, aus welchem das abgekühlte Wasser wieder stuck
    in den unter Teil des Kessels gelangt, d. h., es bildet sich
    eine richtige Zirkulation aus. Sobald nun der Wärmeaustauscher W
    seine Temperatur erreicht hat, öffnet der Thonmostat BT das
    bisher geschlossen gewesene Ventil S. Das warme Wasser im Warme-
    austauscher wird nun durch die Zirkulationspumpe P angesogen
    und in den der Heilung dienenden Teil des Kessels K unten einge-
    f8hrt. s kMsnt nun der ganze Heizkessel der Heizung zu gute.
    Dies geht so lace bie der Wärmeaustauscher sich um die Schalt-
    differenz: des Thonnostaten BT abgekühlt hat und das Ventil S
    "ekühlt hat =d das Ventil 3
    sehliesst, oder bis die ganze Anlage so aufgeheizt ist, dass
    der Thermostat Th den Brenner B abstcllt. Demnach geniesst die
    WarNwassorberoitung gegenüber der Heizung die Priorität, wie
    dies für eine kombinierte Anlage gefordert wird.
    Soll bei abgostllter Heilung, z. B. im Sommert
    nur Warmwassor produziert werdenj so muss in den Rücklauf R
    übor der Einmündung der Terbindungsloitung zum Wärmeaustauscher
    ein Ventil eingebaut un geschlossen werden. Da der Vorlauf hier-
    bei nicht abgesporrt wirdebraucht der Wärmeaustauscher keine
    spezielle Yerbindungsleitung zum Expansionsgefäss zu besitzen.
    Eineweitere Möglichkeit besteht darin, dass
    am Vorlauf sischen KoMsel und Wärmeaustauscher eine Leitung
    äbsweigt, dio mit einem Ventil versehen ist und in den Vorlauf V
    geführt wird. Wird dieses V"ntil geöffnet und der Rücklauf R
    e
    abgesperrt, so kann auch der mit der Reizung verbunden. Teil
    des Kessels K auf den USsmeaustKUaoheB arbeiten und zwar entweder
    nach dem prinzip des Shormosyphons bei absestellter Tumpe P,
    oder unter zur Hilfenabme diesor Pumpe, in welchem Fall z. B.
    bei standig ge6ffnetei ! i Ventil S der Brenner B durch den term-
    staten BT gesteuert werden kann. '
    elbstverständlich kann auchin dieR&clclauf-
    leitens : zwischon dem Wärmeaustauscher und dem untern Teil <<'
    Kessels X eine Zirkulationspumpe eingebaut werden in welchem
    Fall der Wärmeaustauscher nicht höher als der Kessel zu liegen
    braucht.
    A N a B E
    be Kombination eines Zentralheizurgskessols mit
    einem darüber àn6eordneten Wdrmeaustauscher für die Warmwas8Gr-
    bereitung. gekennzeichnet durch einen 1m obern ! eil des Kessels
    (X)zwischen zwei eliede-m Blindflansch (7) $wobe : L
    derein<& Til des ssels (K) pristSr den Wärmeaustauscher, der
    andereTeil die Reizumg erwärmt.
    2* Kombination nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet $
    dass vom obersten Punkt des Austauschers (W) eine Rohrver-
    bindung mit eingebautem Ventil (S) sum Bcklauf (R) der Heizung
    fÜhrt und wischen der Einmdung dioner I) eitumg und dea Eintritt
    das RcMaufa (R) in den Kessel (K) die Zirkulationsptuape (P) der
    Reizung angeordnet Ist$ so daes beim öffnen des Ventiles (S) dM
    warme Wasses aus dem armcaustauGcher (W) in den der Heizung
    dienenden Teil dos Kesselst) golangt und so der ganze Kessel (K)
    ur die Haizung arbeitot.
    ;. Kombination nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch
    gekennaeihnett dase das Ventil (3) zwischen dea W&ENeaustauscher
    (W) und d<m Rücklauf (E) slbattätig nach dem"jBin'-Aua-I'rinzip
    oderXontineclich durch oinen im txmeaustauscher eingebauten
    ! l'hermostaten (BT) gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 4. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennMiohet, dass der Rücklauf (R) der Heizng durch ein Ventil oberhalb der Einmduse ; döt'TerbindungsleitUDg snDa Wärmeaust&uscher abgßperrt ! wird. wOdurch die Heizung ausgeschaltet wird und nur noch die Warmwasserbereitung funktioniert.
    5.Kombination nach den Ansprüchen 1, 2 und 4. da4ureh gekennzeichnet) dass zwischen dem Vorlauf des äraeaustauahes (W) und dem Vorlauf (T) der Heiaung eine Verbindungsleitung mit Ventil besteht, so d&sß bei abgesperrtem Rücklauf (R) der Heizung und bei Öffnmiß dieses Ventilcß dr ganze Kessel f'Sr die Warmwasßerbrit- mgarbeitet.,
    Söbiits. Laa's Xß'silhaisaasela . t XO"ebin4eti= 1 bis dt*duxeb "ku, r ane ! i'ab &f lcher Sohs enomen aseamttamesr f'ie'W&rs. sx'r'boxitNs sch t'n Ansprüchen l'biß dcch ßt) ko1ohnct. il ; t\C$ in d1"P. tlC ! tl ! 1Utl<) it\g zw1,.., het\ dm W' &ßt&ußcher und d ! & Tmtci Te3. d' esslc (K) eine Z1 : dculntiOf1- e da. tt it t
DE1957A0010260 1957-02-05 1957-06-29 Unterteilter Heizkessel mit Warmwasserboiler Expired DE1760354U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4236157 1957-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760354U true DE1760354U (de) 1958-01-23

Family

ID=32778570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0010260 Expired DE1760354U (de) 1957-02-05 1957-06-29 Unterteilter Heizkessel mit Warmwasserboiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760354U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760354U (de) Unterteilter Heizkessel mit Warmwasserboiler
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE1097110B (de) OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
DE560332C (de) Heisswasserumlaufheizung
DE69406207T2 (de) Kombinierter Brennwertkessel
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
DE694683C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Wasserspeicher
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
AT157152B (de) Flüssigkeitserhitzer mit in einen Speicherbehälter eingebauter Wärmequelle.
AT140618B (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage.
DE602504C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Umlaufpumpe
DE2736732B2 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
DE34007C (de) Neuerung an Wasserheizungen
DE597842C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Waermespeicherung und elektrischer Beheizung
AT76778B (de) Wasserdurchflußregler für Warmwasserfernheizungen.
CH356895A (de) Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
DE1250995B (de)
DE575621C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE602505C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE2553810A1 (de) Warmwasser-badewannenheizkoerper
DE179900C (de)
DE687380C (de) Elektrische Zusatzbeheizung fuer eine Warmwasserheizungsanlage
DE41781C (de) Wasserheiüofen für Centrai-Dampf-Wasserheizung