CH356895A - Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung - Google Patents

Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung

Info

Publication number
CH356895A
CH356895A CH356895DA CH356895A CH 356895 A CH356895 A CH 356895A CH 356895D A CH356895D A CH 356895DA CH 356895 A CH356895 A CH 356895A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
boiler
heat exchanger
combined unit
expansion body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fehr Eugen
Original Assignee
Oelfeuerungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelfeuerungen Ag filed Critical Oelfeuerungen Ag
Publication of CH356895A publication Critical patent/CH356895A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Kombiniertes   Aggregat    zur      Heizung      und      Warmwasserbereitung   Wegen der Korrosionsfestigkeit von Gusseisen ist es angezeigt,    mit   Heizöl    betriebene      Kombinationen   von Heizkesseln und    Warmwasserbereitern   so zusammen zu stellen, dass nur der Kessel beheizt werden muss. Es ist dabei zu beachten, dass die Warmwasserbereitung gegenüber der Heizung stets den Vorrang    haben   muss.

   Dies wird beim Gegenstand der    Erfin-      dung   erreicht, bei dem der Warmwasserbereiter zweckmässig ein auf den Kessel    aufgesetzter      Wärme-      austauscher   ist. 



  Die    Zeichnung      veranschaulicht      schematisch      eih   Ausführungsbeispiel der    Erfindung.   



  Auf den durch den    ölbrenner   B    beheizten   Kessel K in Form eines    Gusseisen-Gliederkessels   ist der    Wärmeaustauscher   W aufgesetzt,    welcher   der Einfachheit halber als Durchlauferhitzer mit der das Brauchwasser führenden    Heizschlange      Hz   dargestellt ist. Zweckmässiger ist ein    Boiler      mit   Doppelmantel und    zusätzlichen      Heizröhren.   E    stellt   das Expansionsgefäss des    Wärmeaustauschers   dar.

   ST und    BT      sind   zwei Thermostaten, welche die    Temperatur   des Kessels,    resp.   des    Wärmeaustauschers   nach oben begrenzen.    Ve   ist    ein      Dreiwegventi1   besonderer    Bauart,      das   durch den    Ausdehnungskörper   A, der beispielsweise aus einer    Bimetallspirale   oder einem flüssigkeitsgefüllten Metallbalg besteht, betätigt wird. J stellt einen    Injektor   dar, welcher das zwischen äusserem und innerem Rohr befindliche Wasser beschleunigt, d. h. aus dem    Wärmeaustauscher   W Wasser in den Kessel befördert, sobald aus dem inneren Rohr ein Wasserstrahl austritt.

   V bedeutet den Vorlauf, R den Rücklauf der    angeschlossenen   Zentralheizung, P die zu derselben gehörende    Zirkulationspumpe.   RT ist ein von Hand oder automatisch    einstellbarer   Thermostat, welcher auf die Vorlauftemperatur anspricht und    den      Brenner   B nach dem     Ein-Aus -Prinzip   steuert.

   A 1 und A2 schliesslich    sind   Ventile, die    während   der    Heizperiode   offen sind und nur    geschlossen   werden,    wenn   die Heizung    abgestellt      wird.   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Ist die ganze    Anlage   kalt und wird sie    in   Betrieb gesetzt, so schaltet der Thermostat RT den Brenner B ein.

   Trotz arbeitender Pumpe P kann die Temperatur im Vorlauf zunächst    nicht   steigen, weil bei    kaltem      Kesselwasser   der Ausdehnungskörper A den    Heizwasserkreislauf   der    Heizung   bzw. den Vorlauf derselben in der gezeichneten Weise gegen den Kessel zu durch das Ventil    Ve   absperrt.

   Die    ganze      Heiz-      wirkung   des    Brenners   kommt nun dem    Wärmeaustau-      scher   zu Gute, indem sich eine    Thermosiphon-Zirku-      lation   in    der   angedeuteten Weise    ausbildet.   Es wäre zwar auch    möglich,   den    Wärmeaustauscher   neben dem Kessel anzuordnen, doch    müsste   dann    eine   zweite, kleine    Zirkulationspumpe   in die Verbindungsleitung zwischen dem    Wärmeaustauscher   W und dem    Injektor   J eingebaut werden. 



  Steigt    also   die Temperatur im Kessel, so wandert das sich in dessen oberem    Teil   ansammelnde    warme   Wasser in den    Wärmeaustauscher.   Dies geht so lange,    biss   sich auch der obere    Teil   des Kessels so weit erwärmt hat, dass der    Ausdehnungskörper   A das Ventil    Ve   gegen den Vorlauf V langsam öffnen kann.

   Jetzt    kann   ein    Teil   des in der    Heizung      bisher   nur durch das    Ventil      Ve      zirkulierenden      Wassers   auch durch den Kessel K zirkulieren,    wobei   unten kaltes Wasser in denselben gelangt, welches jedoch durch die    Injektorwirkung   auch warmes Wasser    aus   dem    Wärmeaustauscher   W ansaugt, das nun der Heizung zu Gute kommt.

      Sinkt   nun hierdurch die Temperatur im    Wärmeaustauscher   ab, so wird sie auch im oberen    Teil      dies   Kessels zurückgehen, wodurch der    Heizungs-      kreislauf   gegen den    Kessel      wiederum   abgesperrt wäre.

   Steigt die Temperatur,    zum   Beispiel    infolge   Nichtgebrauch von    Warmwasser   stark an, so sperrt    der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Teller   des    Ventils      Ve   die direkte Zirkulation Rücklaut-Vorlauf, wodurch die    Vorlauftemperatur   rasch    ansteigt   und der    Thermostat   RT    den   Brenner    abstellt.   Ein    Abstellen   kann    natürlich   auch schon vorher erfolgen, wenn der Vorlauf die am Thermostaten RT    eingestellte   Temperatur annimmt.

   Auf jeden Fall ist aber durch das Ventil    Ve      die   Wärmezufuhr an die    Heizung   unterbunden, solange der Ausdehnungskörper A nicht die für den    Wärmeaustauscher   notwendige Temperatur besitzt. 



  Der Ausdehnungskörper A    befindet   sich    beispiels-      weise,   wie gezeichnet, im Heizkessel, kann sich aber auch in dessen Nähe befinden, sofern ein genügend guter Wärmekontakt mit dem oberen Teil des Heizkessels hergestellt wird. 



  Soll nun, wie    beispielsweise   im Sommer, die Heizung unter Beibehaltung der    Warmwasserbereitung   abgestellt werden, so    wird   die Pumpe P abgestellt und die Ventile A 1 und A2 werden geschlossen. Der Brenner B wird nun durch den    Thermostaten      BT      gesteuert,   während der Thermostat ST    weiterhin   als    Sicherheitsthermostat   wirkt. Eine    Vertauschung   der Rollen der    Themostate      BT   und ST    ist   natürlich auch möglich, je nach    Schaltung   und    Einstellung.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung, bestehend aus Heizkessel und Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen, die Temperatur im oberen Teil des Heizkessels annehmenden Ausdehnungskörper betätigtes Dreiwegventil die Abgabe von gewärmtem Wasser an den Heizungskreislauf erst dann freigibt, wenn der Wärmeaustauscher die zur Warmwasserbereitung er- forderliche Temperatur besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kombiniertes Aggregat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungsrücklauf zusammen mit dem Rücklauf aus dem Wärmeaus- tauscher mittels doppelwandigem Rohr in den Kessel eingeführt wird, so dass der Heizungsrücklauf das innere Rohr, derjenige aus dem Wärmeaustauscher den Zwischenraum durchströmt, in der Weise, dass eine Injektorwirkungentsteht, d. h., dass die Strömung aus dem Heizungsrücklauf, das aus dem Wärmeaus- tauscher kommende Wasser mitreisst. 2.
    Kombiniertes Aggregat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das Dreiwegventil betätigende Ausdehnungskörper aus Bimetall besteht. 3. Kombiniertes Aggregat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das Dreiwegventil betätigende Ausdehnungskörper aus einem flüssig keitsgefüllten Metallbalg besteht. 4. Kombiniertes Aggregat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der das Dreiwegventil betätigende Ausdehnungskörper direkt im Heizkessel befindet. 5.
    Kombiniertes Aggregat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwegventil und der dasselbe betätigende Ausdehnungskörper als separates Aggregat an den Heizkessel angebaut sind.
CH356895D 1957-09-07 1957-09-07 Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung CH356895A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356895T 1957-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356895A true CH356895A (de) 1961-09-15

Family

ID=4511357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356895D CH356895A (de) 1957-09-07 1957-09-07 Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356895A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609489B2 (de) Wärmepumpenanlage zum Aufheizen des Heizwassers und von Brauchwasser
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE1954296A1 (de) Nach dem Vakuumverdampfungsprinzip arbeitender Warmwasserbereiter
DE3843376C2 (de)
CH356895A (de) Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung
DE1097110B (de) OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
DE4002502A1 (de) Wasserheizungsanlage
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
AT28191B (de) Vorrichtung für Schnellumlaufheizungen zur Bereitung von Warmwasser, insbesondere für Badezwecke.
CH351738A (de) Heizaggregat mit Heizkessel und Warmwasserbereiter
AT227916B (de) Heizungskessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1579862A1 (de) Steuerung fuer Zentralheizungsanlagen
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
AT68698B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
DE1779073C3 (de) Elektro-Speicherheizkessel für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE3017996A1 (de) Boiler mit hochleistungswaermetauscher
AT140618B (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage.
DE3729788C2 (de)
AT221762B (de) Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen von Luft und Wasser
DE1096580B (de) Heizkessel fuer Pumpen-Warmwasser-Sammel-heizungsanlagen einschliesslich Warmwasserbereitung
CH692797A5 (de) Wasserheizer.
DE1760354U (de) Unterteilter Heizkessel mit Warmwasserboiler