DE1760284B2 - Verfahren zum kondensieren von daempfen, die bei der regenerierung der spinnbadfluessigkeit aus viskosespinnanlagen entstehen - Google Patents

Verfahren zum kondensieren von daempfen, die bei der regenerierung der spinnbadfluessigkeit aus viskosespinnanlagen entstehen

Info

Publication number
DE1760284B2
DE1760284B2 DE19681760284 DE1760284A DE1760284B2 DE 1760284 B2 DE1760284 B2 DE 1760284B2 DE 19681760284 DE19681760284 DE 19681760284 DE 1760284 A DE1760284 A DE 1760284A DE 1760284 B2 DE1760284 B2 DE 1760284B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapors
spinning
caustic soda
viscose
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760284
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760284C3 (de
DE1760284A1 (de
Inventor
Karl 6370 Oberursel Ebner
Original Assignee
Apparate- Und Maschinenbau Ebner & Co, 6419 Eiterfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparate- Und Maschinenbau Ebner & Co, 6419 Eiterfeld filed Critical Apparate- Und Maschinenbau Ebner & Co, 6419 Eiterfeld
Priority to DE19681760284 priority Critical patent/DE1760284C3/de
Priority claimed from DE19681760284 external-priority patent/DE1760284C3/de
Publication of DE1760284A1 publication Critical patent/DE1760284A1/de
Publication of DE1760284B2 publication Critical patent/DE1760284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760284C3 publication Critical patent/DE1760284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F13/02Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of cellulose, cellulose derivatives or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kondensation von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen.
Bei der Zellwollerzeugung wird zur Herstellung der Viskose Natronlauge verbraucht Diese Natronlauge wird hochprozentig bezogen und in Form einer stark verdünnten Lösung verwendet.
Im Verlauf der Zellwollherstellung setzt sich die Natronlauge der Viskose mit der Schwefelsäure des Spinnbades unter Bildung von Natriumsulfat um. Hierbei kommt die Viskose mit einem NaOH-Gehalt von etwa 5 bis 7% zur Anwendung.
Bei der Regenerierung der SpinnbadHüssigkeit wird anschließend durch Abkühlung das Natriumsulfat in Form von Glaubersalz abgeschieden und das bei der chemischen Umsetzung entstehende Wasser zusammen mit dem durch die Viskose eingeführten Wasser durch Eindampfen des Spinnbades entfernt
Das Ausscheiden des Natriumsulfates in Form von Glaubersalz erfolgt durch Abkühlung der Spinnbadflüssigkeit im Vakuum. Je nnch der Zusammensetzung der Spinnbadflüssigkeit ist es erforderlich, das Bad auf Temperaturen bis 10° C, 5° C oder auch darunter abzukühlen, wobei der bei der Kühlung entstehende so Wasserdampf in den meisten Fällen durch Dampfstrahlapparate abgesaugt wird. Der abgesaugte Dampf wird in den Dampfstrahlapparaten durch Zugabe von Frischdampf oder Turbinendampf komprimiert so daß er anschließend durch Kühlwasser in Misch- oder Oberflächenkondensatore.i kondensiert werden kann. Der Frischdampfverbrauch für die Dampfstrahlapparate richtet sich nach der zur Verfügung stehenden Kühlwassermenge und nach der Kühlwassertemperatur.
Die zur Neutralisation der Viskose erforderliche Schwefelsäure muß dem Spinnbad laufend in Form von hochkonzentrierter Säure zugegeben werden. Es ist bekannt diese dem Spinnbad zugesetzte Schwefelsäure wirtschaftlich dazu zu verwenden, die beim Abkühlen des Spinnbades im Vakuum entstehenden Dämpfe zu kondensieren.
Infolge der hohen Dampfdruckerniedrigung von wäßrigen schwefelsauren Lösungen kann man je nach schwefelsiurekoazentration ohne weiteres bei SSS!» 35" C oder 40» und darüber die kondensieren, entsprechend emer Sm- "** Cundauchdarunter
SSSSS*"*"** Cundchdrunter
te der DT-PS 830543 ist beispielsweise em solches Verfahren beschrieben, bei dem die durch das Vakuum «^wickelten Dämpfe von emer im Kreislauf geführten Schwefelsäure geeigneter Konzentration absorbiert „erden und sodann die in der Schwefelsäure verfügbaren Kalorien zur Erwärmung der Badflüssigkeit Wasser Luft usw. benutzt werden.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist daß anschUeßend die Wasserdampfmenge, die durch die Sdwefelsäure kondensiert wurde, wieder verdampft werden muß. Ferner ist von Nachteil, daß beim Einsatz von Schwefelsäure hoher Konzentrat™ die damit in Berührung korameßden Vorrichtungen auf Edelstahl oder sonstigen widerstandsfähigen Materialien bestehen oder gummiert sein müssen. ....
In der DT-AS 1088663 ist eine Vorrichtung zum Gewinnen von Salzen, welche Natriumsulfat und Schwefelsäure enthalten, aus verbrauchten Spinnbadern der Viskosefadenherstellung beschrieben. Nachteilig an diesem Verfahren ist daß das Natriumsulfat durch Eindampfen und nicht durch Abkühlung des Spinnbades erhalten wird. .
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskoseanlagen entstehen, bei dem das Natriumsulfat durch Abkühlung des Spinnbades erhalten wird, der kondensierte Dampf nicht wiederum verdampft werden muß und Vorrichtungen aus Edelstahl oder anderen widerstandsfähigen und teuren Materialien entbehrlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dämpfe durch die für die Viskoseherstellung erforderliche Natronlauge kondensiert werden.
Vorzugsw;ise werden die zu kondensierenden Dämpfe und die Natronlauge einem Mischkondensator zugeführt wobei die Natronlauge über einen Oberflächenkondensator im Kreislauf geführt wird und die überschüssige Natronlauge aus dem Kreislauf abgeführt wird
Die Kondensation der Dämpfe kann auch zweistufig in Mischkondensatoren erfolgen, wobei ein Teil der Dämpfe durch Natronlauge und der restliche Teil der Dämpfe durch die dem Spinnbad zuzuführende Schwefelsäure kondensiert wird.
Der Dampfverbrauch ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich geringer als der sonst bei der Vakuumkühlung erforderliche Dampf für das Absaugen der Brüden aus den Vakuumkühlapparaten. Die zur Kondensation verwendete Natronlauge wird danach der Viskoseherstellung zugeführt Durch diese Maßnahme braucht der bei der Vakuumkühlung entstehende Wasserdampf nicht mehr durch Eindampfen entfernt zu werden, da bei der Herstellung der Viskose nur eine geringere NaOH-Konzentration erforderlich ist als sie die üblicherweise bezogene Natronlauge aufweist Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Verwendung von Natronlauge mit Fiüßstähläpparaten gearbeitet werden kann, die wesentlich billiger sind, als gummierte Apparate oder solche aus Edelstahl oder sonstigen widerstandsfähigen Materialien, die bei hohen Schwefelsäurekonzentrationen erforderlich sind.
Die hochkonzentrierte Natronlauge wird einem Natronlaugenkreislauf zugegeben, in welchem eine bestimmte NaOH-Konzentration aufrechterhalten
wird, damit der entsprechende Vakuumdampf von beispielsweise 10° C bei Temperaturen von 30 bis 40° C kondensiert werden kann. Die Natronlauge wird zu diesem Zweck mit einer bestimmten Konzentration über einen Mischkondensator une einen Oberflächen- s kondensator im Kreislauf geführt, wobei im Oberflächenkondensator die Rückkühlung der Natronlauge durch vorhandenes Kühlwasser erfolgt
In bestimmten Fallen, wo durch besonders geartete Spinnbäder auf tiefe Temperaturen abgekühlt werden muß, kann, sofern die NaOH-Menge für die Kondensation nicht ausreichend ist, auch noch die Schwefelsäure zur Kondensation benutzt werden. Die Kondensation erfolgt dann in einem kombinierten bzw. stufenweisen Verfahren mit einer konzentrierten NaOH-Lösung und anschließend mit konzentrierter Schwefelsäure. Bei diesem kombinierten Verfahren unter Verwendung der für den Spinnprozeß notwendigen Natronlauge und Schwefelsäure arbeitet man zweckmäßigerweise so, daß man die Dämpfe, die bei der Vorkühlung anfallen, wo also die Temperaturen noch nicht so tief sind, durch die Natronlauge kondensiert und anschließend die Dämpfe der kälteren Stufen durch die Schwefelsäure kondensiert, da die Schwefelsäure normalerweise eine größere Siedepunkterhöhung als üblicherweise bezogene Natronlauge aufweist Man kann deshalb mit der Schwefelsäure bei gleichen Wassertemperaturen für die Abführung der Kondensationswärme kältere Vakuumdämpfe kondensieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Aus dem Spinnbadkreislauf wird eine bestimmte Badmenge entnommen und mit etwa 40° C durch die Rohrleitung 1 dem Verdampfer 2 zugeführt In diesem findet im Vakuum eine Abkühlung auf beispielsweise 3s 30° C statt, wobei der entsprechende Wasserdampf durch die Rohrleitung 3 in einen Wassermischkondensator 4 abgeführt wird. Dieser Mischkondensator wird mit Kühlwasser beaufschlagt, das durch die Rohrleitung 5 zugeführt und durch die Leitung 6 erwärmt in das barometrische Fallgefäß 7 abgeleitet wird. Aus dem Verdampfer 2 gelangt die Spinnbadflüssigkeit durch die Rohrleitung 8 in einen beispielsweise liegend angeordneten Vakuum-Kristallisator 9, der in die Kühlstufen 10, 11,12 und 13 unterteilt ist
In diesen Kühlstufen findet eine stufenweise Abkühlung von beispielsweise 300C auf 5° C statt, so daß das Spinnrad mit 5° C durch die Rohrleitung 14 zusammen mit dem ausgeschiedenen Glaubersalz der Pumpe 15 zugeführt werden kann, die das Gemisch weiter durch die Rohrleitung 16 in einen Eindicker 17 leitet, von wo aus der eingedickte Salzbrei durch die Leitung 18 der Zentrifuge 19 zugeführt wird. Das in der Zentrifuge abgeschiedene Glaubersalz wird bei 20 abgeführt, wogegen die Schleuderlauge durch die Rohrleitung 21 abgeführt wird. Die Klarlauge aus dem Eindicker strömt durch die Leitung 22, so daß schließlich das von Natriumsulfat regenerierte Spinnbad durch die Sammelleitung 23 wieder dem Verarbeitungsprozeß zugeführt werden kann.
Der im Vakuumkristallisator 9 in den Stufen 10,11,12 und 13 bei der Abkühlung frei werdende Wasserdampf wird durch die Rohrleitung 24 in den Mischkondensator 25 abgeführt
Die zum Ansetzen der Viskose notwendige Natronlauge wird durch die Rohrleitung 26 in den Mischkondensator 25 eingeführt und vermischt sich dort mit der im Kreislauf über einen Oberflächenkondensator 30 gehaltenen NaOH-Lösung. Die Lösung wird über die Rohrleitung 27 der Pumpe 28 zugeführt und von dort aus durch die Rohrleitung 29 in den Oberflächenkondensator 30 geleitet, worin sie durch Kühlwasser, das bei 31 eintritt und durch 41 austritt rückgekühlt wird. Die Rohrleitung 32 stellt für den Kreislauf die Verbindung mit dem Mischkondensator 25 her. Die überschüssige Natronlauge aus dem Mischkondensator 25 wird durch die Rohrleitung 33 abgeleitet und dient zum Ansetzen der Viskose. Die Entlüftung des Mischkondensators 25 erfolgt durch den Damptstrahlapparat 34 über einen Wassermischkondensator 35, von wo aus das Dampfluftgemisch weiter über die Leitung 36 von der Luftpumpe 37 abgesaugt wird.
Sofern es zweckmäßig und erforderlich erscheint, das Spinnbad auf tiefere Temperaturen zu kühlen, kann nur ein Teil der im Vakuumkristallisator 9 entstehenden Dämpfe in den Mischkondensator 25, der mit NaOH-Lösung betrieben wird, abgeleitet werden und die übrigen Dämpfe aus dem Vakuumkristallisator werden in einen zweiten Mischkondensator geleitet, der dann mif siner schwefelsauren Lösung betrieben wird.
Diesem zweiten Mischkondensator ist dann ebenfalls ein Oberflächenkondensator zum Rückkühlen der schwefelsauen Lösung zugeordnet, wie vorbeschrieben für Natronlauge.
Die für den Spinnprozeß erforderliche Schwefelsäure wird dann dem zweiten Mischkondensator zugeführt und verläßt diesen als wäßrige Lösung, um damit dem Spinnbadkreislauf zur Aufrechterhaltung der Schwefelsäurekonzentration zugeführt zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zw Kondensation von Dämpfen, die bjei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus yiskosesspinnanlagen entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfe durch die für die ViskosehersteBung erforderliche Natronlauge kondensiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zn kondensierenden Dämpfe und die Natronlauge einem Mischkondensator zugeführt werden, wobei die Natronlauge fiber einen Oberflächenkondensator im Kreislauf geführt wird und die überschüssige Natronlauge aus dem Kreislauf is abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation der Dämpfe zweistufig in Mischkondensatoren erfolgt, wobei ein Teil der Dämpfe durch Natronlauge und der restliche Teil der Dämpfe durch die dem Spinnbad zuzuführende Schwefelsäure kondensiert wird.
DE19681760284 1968-04-27 Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen Expired DE1760284C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760284 DE1760284C3 (de) 1968-04-27 Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760284 DE1760284C3 (de) 1968-04-27 Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760284A1 DE1760284A1 (de) 1972-01-13
DE1760284B2 true DE1760284B2 (de) 1977-03-31
DE1760284C3 DE1760284C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760284A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775760B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
DE2714343C2 (de) Verfahren zur Naßreinigung von Gasen, die Schwefeldioxid, Halogene und Arsen enthalten
DE1277217B (de) Verfahren zum Abtrennen und Rueckgewinnen von Fluorverbindungen
DE2814748C2 (de)
DE1667195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoffsaeuren und von Metalloxiden
DE2614587A1 (de) Verfahren zum eindampfen wasserhaltiger fluessigkeiten
DE1760284C3 (de) Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen
DE1760284B2 (de) Verfahren zum kondensieren von daempfen, die bei der regenerierung der spinnbadfluessigkeit aus viskosespinnanlagen entstehen
EP0256214A2 (de) Verfahren zum Abtrennen von wasserunlöslichen Destillaten aus Wasserdampfbrüden
DE2610810C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Fluor aus dem Dampf einer Lösung von roher Phosphorsäure
DE706737C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von Roestgasen
DE3018918C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kälteprozesses sowie Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE830543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern
DE1111149B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Schaum- und Krusten-bildung in Vakuum-Eindampfanlagen fuer ungesaettigte Salzloesungen, wie Spinnbad- oder Titansalzloesungen, deren Loeslichkeit nur in verhaeltnismaessig geringem Masse temperaturabhaengig ist
DE313918C (de)
DE3310222A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigem ammoniak aus koksofengas
DE730668C (de) Verfahren zur Entphenolung von Abwaessern
DE3310960C1 (de) Verfahren zur Kondensation von Dämpfen
DE906691C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE4304510A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff aus einem Wasserdampf-Schwefelkohlenstoff-Gemisch
DE564879C (de) Verfahren zum Ausscheiden von festen Stoffen aus Fluessigkeiten durch stufenweise Vakuumkuehlung
DE2631224C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von beim Aufschluß von titanhaltigen Materialien mit Schwefelsäure entstehenden Gasen und Dämpfen
DE3316330A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen mischkondensation von daempfen
DE2102166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Lauge
DE662584C (de) Verfahren zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus chlorwasserstoffhaltiger, in Tuermen umlaufender Schwefelsaeure einer Roestgaskuehl- und Waschapparatur, z. B. fuer Schwefelsaeurekontaktanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee