DE1759175A1 - Verbundbauplatte und Dachabdeckung mit derartigen Verbundbauplatten - Google Patents

Verbundbauplatte und Dachabdeckung mit derartigen Verbundbauplatten

Info

Publication number
DE1759175A1
DE1759175A1 DE19681759175 DE1759175A DE1759175A1 DE 1759175 A1 DE1759175 A1 DE 1759175A1 DE 19681759175 DE19681759175 DE 19681759175 DE 1759175 A DE1759175 A DE 1759175A DE 1759175 A1 DE1759175 A1 DE 1759175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
composite building
building board
profile
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759175
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Koppenhoefer
Werner Voegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DE19681759175 priority Critical patent/DE1759175A1/de
Publication of DE1759175A1 publication Critical patent/DE1759175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Yerbuadbauplatte und Dachabdeokung
    mit derartißen.Y®rbundbauplatten
    hie Erfindung betrifft eine Veröundbauplstte aus
    zwei profilierten Deckschichten und eiste zwischen den
    Deckschichten angeordneten und mit den Deeltachichten
    fest verbundenen, starren Stütasnhiaht gering
    spezifischen Gewichten und eine Daohabdeclnmg mit
    derartigen Verbundbauplatten.
    Es sind Verbundbauplatten mit zwei äußeren, me-
    tallischen, ebenen Deckschichten bekannt., zwischen
    denen als mittragende Stütssohicht eine lasse a»
    Kunststoff oder dergleichen eingesohtust ist, die
    an den Deoksohichten haftet. Diese oerbundbauglat-
    ten zeichnen sich zwar durch ein
    Gevtaht
    und gute Isolierfähigkeit gegen 2 - -sratt@r tmd
    Schall aus, doch ist ihre Festigkeit gegen Ver-
    winden und Verbiegen terhältnismUig gering. Auch
    heftet die eohaumförmige Stütaeohieht an den ebenen
    metallischen Deckschichten nur schlecht. Bur@Ver-
    meidung den letztgenannten Nachteils ist eine `Yer-
    bundbauplatte bekennt, deren Deckschichten sue @.1=
    blechen mit schwalbenschwansförnigen Wellenquer-
    schnitt bestehen. Die Höhe der sbhwalbemcäwans:Mr-
    migen Wellenquerschnitte ist hierbei im Verhältnis zu der Dicke der eigentlichen Stützschicht nur gering, da diese schwalbenschwanzfßrmigen Querschxiitte-nur die Aufgabe haben, die Decksohicht-besser auf der Stütz- schicht zu verankern. Diese Verbundbauplatte hat ebenfalls eine verhältnismäßig geringe Festigkeit bei relativ ho- hem Gewicht.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Verbundbauplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten V®rbundbauplgtten vermieden sind. Ein besonderes Ziel der Erfindung ist es, eine Verbundbauplatte zu schaffen, die bei einem sehr geringen Eigengewicht ein sehr hohes Widerstandsmoment auf,reist und die mit sehr großen Spannweiten bei hoher Tragfestigkeit verlegt werden kann. Im besonderen ist en ein Ziel der Erfindung, eine Yerbundbauplatte zu schaffen, die sich in besonderem Maße als Dachabd.okuag eignet. --Zur lösung dieser Aufgabe wird bei einer Verbundbau- platte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vor-
    geschlagen, daß die Verbuudhauplatta 0i» die »utralb
    Faser des Querschnttapr-Oi'iln dieser Verb=d@baUplat#e
    aufweisendes, d=rehgehendes Xitteletfck au:Ne,
    dessen Oberseite md Uater»it,e je eine Vielt*3 von
    sueinsader paralhel,en hfpotegen ord:net e,nd, deren
    De cks chißhten msa B M.»chitm in tlieUte
    Widerstsamoment des so-ebnittsproiils der Ved-
    bauplatte bestimeng wobei jeden auf »i»r Platt«-
    Seite vothamdsaen lft st" auf der t»dplattenfti"
    te ein IäWetag ;gsguÜbe»teht, md 40 die Dicke 4e0
    Mittelstücken und die fite und.- die Rder
    stege wesentlich g$er sind als' &ie Dicke äsr Deck-
    schichten. Unter neutraler Fr : ist d« to= dar Ver--
    bundbauplatte verstanden, der b94 VerbiVsr-
    buadbauplatte blJ1 und @u e'_
    M® zeigte nieh$ "9 diene VerIkmdbanplwkt,4 U
    äußerst geriuft giße1t ye,endu n @ß°tta-
    und Decksohichtindie jede t s..ßh. an--et
    geringe tau ereil eine i
    das
    hohe TragMigkeit bat. l(esantlia4 ist e
    die neutrale Faser in :dem Mittelstück li*Zt 'u" i
    jedem auf einer Seite der Verbas vns pel
    Zängesteg auf der anderen Seite der verbundbauplatte
    ein längasteg vorzugsweise ungefähr gleicher Basisbrei-
    te gegenübersteht, wobei diese Zäsagsstege relativ zum
    Mittelstück so ausgebildet sind, daB durch sie das Wi-
    derstandsmoment den Querschniteeprotils der Verbundbau-
    platte im wesentlichen bestimett wird. Das Mittelstück
    trägt folglich nur TragMigkeit nicht wesentlich bei,
    jedoch ist seine Dicke so groß et: treffen, das je nach
    Yerwendufsweok eine ausreichende Wärmeisolation und/
    oder Schallabsorption erreicht wird.
    Bin weiterer Vorteil der Verbuadbauplatten ist, äa8
    sie bei über ihre U[ags gleichbleibendem Qusrsohnitt-
    profil sehr eintaoh und billig hergestellt werden kön-
    nen. Auch können mit besondern Vorteil die DeolnoMehten
    ,sehr dünn sein, vorzugsweise 0,1 bis t rot, insbesondere
    0915 bis 0j3 na, so daB ihr Gewicht und die Material-
    kosten nur umbedeutend sind. Diese Deokaohiohten kd«en
    deshalb, ohne die Herstellungskosten wesentlich au er-
    höhen, aus hochwertigen Materialien bestehen, vorsikp-
    weiee aus A7.uaain$vmbleoh, nichtrostend» Stahl oder
    Kupfer.
    Es versteht sich, daß die Deckschicht zur Erzielung
    des hohen widersteaaomentes fest mit der Stützschicht
    verbunden sein muß. Falls die Deckschicht auf eine vor-
    gefertigte Stützschicht aufgebracht wird oder die Stütz-
    schicht aus einem nicht selbstklebendem Sotoif be-
    steht, so kern eine teste Vsrbindmeg afreolatt@ia dMoh
    Kleben erreicht werden. In sllgeweinen ist so jedoch
    besonders vorteilhaft, die Stützschicht zwischen die
    beiden Decksohiahten selbstklebend eiumnsol@ßmen, wo-
    tUr Polyurothsnsahaumstofi besonders geeignet tat. Dies
    kann mit besonderem Vorteil kontinuierlich auf die ttei-
    se erfolgen, daß die beiden Deokachiehten glsiohzeitig
    kontinuierlich erzeugt oder mittels Walzen profiliert
    werden und sofort anschließend das auftunoäämtenäe Na-
    terial in den Zwischenraum awisohen beiden Deokschiohten .
    eingebracht wird, wobei ei Kann während des weiteren
    Transportes der Deckschichten antsahtmt md ettet.
    Bis zur Erhärtung der Stütssohiohf werden hierbei sweok-
    mä8ig die beiden Deckschichten während ihren
    von Transportbändern oder dergleichen in ihteM vorp--
    behenden Lage gesichert, so daß n lade dies«, l«ti-
    gungsprozesses die fertige Yerbundbauplutte in !`o»
    eines endlosen Bandes aus den Transportbändern :austritt
    tnd anschließend atü ,die gewünschte ränge gesolnitten
    werden kann.
    :Mit besonderem Vorteil kann die Stützschicht aus
    einem harten polyurethen-`3chaum bestehen. In manchen
    .Fällen können auch andere %unatstoI,iscääume mit Vorteil
    vorgesehen sein, vdrMstreise :PolyviMlob'lo-
    ridsohaum oder 2olystyrolachaum. In manchen Mlen
    können die Stützschichten .auch aus anderen geeiften
    Materialien bestehen, beirpleUweise aus =ork oder
    -,dergleichen.
    Dis neuartige Urbunäbsuplatte kaum ,in vielen ]allen
    mit Vorteil mindestens eine Dockschicht am Xunststolt,
    beispielsweise po2yvinylohlorid oder :Bolysfi7rol auf-
    weisen. :In diesem 7a11 ist e® 'besonders günstig, trenn
    die Stützschicht aus einem Sohaumstopy.desseiben Eate-
    sials bestehti da hierdurch eine besonders gute Ver-
    'bindung-awisohen der Deckschicht und der Stützschicht
    erreicht wird.
    Die 7est%gke%t der aenartgen'Yerbmdbsuplatti Ist
    rmiern@wittel ertor-
    so gro.8, da.H keine gesonderten,
    üerlich sind. Vielmehr kann die einzelne Verbundbau-
    platte mit Vor-teil ausschließlich aus der Stützeohicht
    lind den Deckschichten bestehen. Die Deckeähieht kann
    im vielen FO Leu mit Vorteil käeinfl.äohige Binprägungen
    geringer Tiefe außWeieen, wodurch ihre Stelfigkeit er-
    höht wird und euch Beschädßaungen, Flecken oder der-
    gleichen weniger ins Auge fallen.
    Zur Erzielung eines besonders hohen Viderstandsmo-
    mentes ist es zweckmäßig, wenn die Größe der Quer-
    nehnittsfläche den einzelnen Ungssteges mindestens der
    Größe der Quereehnittefläehe einer angrenzenden Igoke
    entspricht.
    Ferner ist bevorzugt vorgesehen, daß die Höhe der
    längestege größer als die Dicke den Mittelstüokee ist.
    In manchen Fällen ist es zweckmäßig, wenn die Längs-
    stege über ihre Länge ein ungleiches, sich vöreugsweise
    verjüngenden Quersohnitteprofil aufWniseng wodurch die
    Yerbundbauplatte an bestimmte Verwendungszwecke optimal
    angepaßt werden kann. Im allgemeinen ist es jedoch aus-
    reichend und vorteilhaft, wenn jeder hängesteg einen über
    ßeJme Länge gleichbleibenden Quernobnitt aufweist.
    Die Höhe der auf beiden Seiten den Mittelsttitkee
    vorgesehenen.längestage kam in vielen 7ällen mit Vor-
    t1Ail urgleich groß sein, w")bei jedoch die Ildhenunt®r-
    schieda nur so groß sein di-Wen, d die neutrale. Faser
    in dem Mittelstück liegt. Die niedrigeren ägestege
    s'nd hierbei zweokm@ig auf derjenigen Seite der Ver--
    bunibauplatte vorgesehen, auf vier nach ihrem gfnbau
    bei den vorgesehenen Belastungen die Deckschicht auf Zug
    beansprucht wird.
    Pf eine universelle Verwendung der Verbundbauplatte
    Ist es besonders torteilhett, Wenn alle längsetege glei-
    chen Querseänitteprotil aufweisen, so W die Verbund-
    bauplatte auf beiden Seiten gleich belastet werden kann.
    Die einzelne Verbundbauplatte weist zweckmäßig eine
    verhältniemUig große Anzahl von Uagsetegen auf, da
    es besonders vorteilhaft ist, an Stelle einiger weniger,
    verhältnidmUig breiter hängevtege eine größere Anzahl
    von eobmaleren 7Gngsategen vorzusehen. Und zwar wird
    bievdurch die Fläche der Dockschicht bei gleicher pl.ä-
    cbengröfle der Verbundbauplatte erhöht, wodurch die ?e-
    otIgkeit der Verbundbauplatte verbessert wird. Bevor-
    zugt .ist vorgesehen, dafl lxro Meter Plattenbreite auf
    jener Plattenseite mixuleetene 15 - 30 Idäqestege vorge-
    nehen s@.a@d.
    Auch hat e s sich se $e is't r dAß die »i60 y*r"
    bauplatte besonders gtinstige Festigtceitesigeneohsit@
    dadurch erhält, wenn die Breite der längestege größ«
    als die lückenbreite ist. Unter Breite des IMgesteges
    bzw. Lückenbreite ist hierbei die mittlere Breite den
    betreffenden längssteges bsw. der biioke verstanden.
    Die Quereehnitteform der Tafatege kann ernohied-
    lich sein, wenn. sie nur so getroffen ist, W das' ttider-
    etandemoment im wesentlichen durch die UM stoße be"'
    stimmt ist.
    Als besondere gtinetig hat es sich erwiesene wenn, die
    Zänngsstege mindestens einer Plattenseite, nomngswise
    die längestege beider Plattenseiten, einen z'"eLer-
    migen Querschnitt aufweisen und die Böden der zwisohen
    ihnen bestehenden litiokeneben .sind md »ohtwiniclig an
    die Seitenwände der.stefe en. Diene Quer-
    sebnittoform der Läfatege ist insbesondere be-
    sonders vorteilhaft bei Verwendung 'der nauiLeti8'en Vor"
    ,
    bzuadbauplatten als Daohabdeokwag. Bei' Verve 'der
    neuartigen Verbundbauplatie. als Dao"bdeokma 1
    diese vorteilhaft ohne ZwischenabstMsuag nur r YYimt
    und an der Traufe des betreffenden Maohee @ befeatift
    werden, -so daß sie den Raum zwischen Traufe und First
    frei überspannen, wodurch eine erhebliche Vereinfachung
    dea Dachaufbaues erreicht wird und auch das Dschgevioht
    erheblich vermindert wird.
    Infolge ihrer hohen 7estigkeit und den. hohen- Wider-
    etandsmo®entes klonen die neuartigen Verbundbauplatten
    sehr großflächig ausgebildet sein. Zu diesen Zweck kann
    gegebenenfalls die Verbmdbauplatte mindestens weij
    gleiche Quersohnittsprofile aufWeieende Bine:Lreröund-
    bauplatten aufWei®en, deren neutrale Fasern in dereel-.
    ben Ebene liegen. Es versteht eich, daß das Zueaann-
    aetzen derartiger Verbundbauplatten mit besonderem Vor-
    teil erst am Verwendungsort, beispielsreine wdhrand des
    pachaufbauea oder kurz vor dem Aufbringen der Verbund-
    bauplatten auf das Dach oder dergleichen erfolgen
    kann.
    Da die Einzelverbnndbauplatten besonders bei Aue-
    bildung der Stützschicht aus Schav@kuaetstof gute
    kiäxzeisolierende ligenrohaften haben, ist es sreeolmUig,
    Y:9= die Einselverbundbauplatten so niteinsnder verbun-
    den sind, daß die Stützschichten er EinselTer#-
    bundbsuplatten an den gemeinsamen Stoßstellen un-
    mittelbar ohne Deckschichten aneinander angrennen, wo-
    durch die Bildung von Wärmebrücken zwischen den Deck-
    schichten vermieden wird. Eine besonders f"Ur Dachab-
    deckungen, geeignete Verbindung ist hierbei er
    gemäß daduroh gekenaseiobnet, daß die au! der Oberseite
    oder Unterseite der Yerbundbauplatte entlang einer
    Idtngestoastelle aneinander aagrenssadea Deoksohiohten
    benaohbaster Uaselverbundbsuplattem an der
    stoß- .
    stelle rechtwinklig vom dem Mitteletßok nach oben ab-
    gebojeM md die freien Enden dieser abgebogenen Teile "
    der Deoksohfohten in einer gemeineamen, sie übergrei-
    fenden Wsleiste,unter in entgegengesetzten Riohtnngen
    erfolgenden Umbiegungen von jeweils ungefähr 180,0 form-
    und kraftschlüssig eingespannt sind.
    Die andere Seite dieser Verbundbauplatte oder in
    manchen Fällen auch beide Seiten der Verbundbsnplatte
    können vorteilhaft dadurch verbunden, sein, daß mm
    Verbindung von zwei, eine gemeinsam lAngsstoßstelle
    oder Queretoßatelle aufweisenden Eiaselverbundb»plat-
    ten auf mindestens einer Seite der Verbundbauplatte
    eine die Stoßetelle überbrückende Profillasche afe-
    ordnet ist, deren Profil dem Oberflächenprofil der zu
    verbindenden EinselverbtoMbauplßtten angep"t ist UM
    die formschlüssig an den an die Stoßotelle a@iexmetrdin
    beiden Deckschichten anliegt und fest mit den zu beiden
    Seiten der Stoßstelle betindliohen Ein$elverbundbauplat--
    ten verbunden ietr beispielaveine durch. 1Q.ebeu.
    Weitere Merkmale der Erfindung sind in der mohfol-
    geaden Besehreibtng, den lnsprtfiohen und darr Zei
    beschrieben baut. dargestellt, wobei es sieh versteht9
    daß die xrtin d#mam in »blxriohea witesm Ama.#
    formen 'erwirkliaht weIrden kam.
    Die neuartige Verbandbaaplatte kam untMohiedliche
    Verwendungen finden, mit besonderem Vorteil als Deobab-
    deakung vorgesehen sein. Auch kam sie beiopielswei®e
    als Wandelement von Gebäuden oder dergleichen vorgesehen
    nein, und zu dies« zweck gegebenenfalls mit irgendeiner
    geeigneten Abdeobespannt werden, beiepielsreise
    mit Spanplatten, die tapeziert werden können. Agoh zahl-
    reiche andere Anwendungen. der neuen Verbundbauplatte ®ind
    denkbar. Sie kann imder dann mit Safts besond®rm Vorteil
    eingesetzt werden, wenn es sich um die übe
    großer Spannweiten handelt und einte beson«s hohe pentig-
    keit bei guter Wäraeisolierwmg und Sohallddmamg =d
    ferner ein geringes äigengewioht und ein eiaüoher Trans-
    Port erwßaeaht eirid.
    Inder Seiohanng sind Aus tbeiepiele der Brtin-
    dung äargestellt. zu seif:
    7i g. e oht auf eine netuartige 9«baad-
    ?i@. g aas= Hohmitt 4=4a die V«bmddbauplatte
    i»h lig. t gei 'ßohmittlfnie 2-2,
    ?1,d. 3 eine be@ror e läng uag Vom zwei - .
    ähaüioh !3a. 2
    Verbomdb»-
    platten, wobei die obere ?erbiaäungsatelle
    noch nicht tollstudig fertiggestellt ist,
    Fig. 4 die in ?ig. 3 dargestellte obere Verbindromw-
    stelle in Artiggestelltea f@ut»d,
    fig. 5 eine amaolmittsweise, etiraeeltia Amrioht
    einer Vedbaaplatte 4MU eis weiteren
    .
    beworsugtea Aue alt
    Fa.go 6 eine bevorzugte Verbindung von zwei mit raren
    Stirneeiten zusammenstoßenden Verbundbeuplat-
    - ten,
    Pig. ? eine schematische Darstellung eines Gebäude®,
    dessen Dachabdeokung neuartige Verbundbau-
    platten aufweist.
    Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verbamdbauplatte 1
    besteht aus zwei gleich ausgebildeten, profilierten Alu-
    miniumdeckschichten 2, 3 9 zwischen die eine selb#tkl.eben-
    de Stützschicht 4 aus hartem Polyurethamohaum einge-
    schäumt ist. Die Deckeohichten 2, 3 weisen in dienen be-
    vorzugten Avagsbeispiel eine Disks von ca. 0,2 mit
    eaui'. Die Stützschloht 4 liegt an den häagseeiten 5 und
    Stirnseiten 6 der Verbunäbauplatte 1 frei, was den Vor-
    tell hat, das bei Verbinden von mehreren Verbmdbauplat-
    ten zu einer größeren Verbundbauplatte die Sttitzachich-
    t®m an den Stoßstellen unmittelbar aneinander stoßen kön-
    nen, so daß die Entstehung von Wärmebrücken vemieden
    wird.
    Die stützschioht 4 der Verbundbauplatte 1 weist ein
    die neutrale Faser 14 autrei®endee, durchgehendes Mittel-
    etück ? auf, zu degeen beiden Seiten eine Vielzahl von
    znntne»-der paralleleat @Iäxigestegen 9 vorgesehen sind, die
    Jm wesentlichen das auf die neutrale Faser bezogene Wi-
    deretandemoment den Querschnitteprofils der Verbundbau-
    platte bestimmen und deren Stützschichten 11 einstöckig
    mit der Stüt:echicht 10 des Mittelotückes ? sind. Jedem
    auf einer Plattenseite vorhandenen länge®teg 9 steht auf
    der anderen Plattenseite ein gleich breiter hängeeteg 9
    gegenüber. 8ftliobre UIngestege weinen in dienest Auaiüh--
    rungebeispiel gleich große, reohteckförmige Querechuitte-
    profile. auf. Die Mden 12 der zwischen den 1Aagrrtegen
    beetehemrdea 13 sind eben und rechtwinklig zu dm
    SeitemdhAex äer lAb4Msteae umgeordnet. Das Qoereo?nitte-
    profil der ä«geetellten Verbundbauplatte 1 ist über ihre
    hänge konstant. Die Breite der ®tege 9 ist etwas
    größer als die Breite der 7Acken 13. ferner ist die Höhe
    der einzelne» Um gsetege 9 größer als die Dicke des Nit-
    telsttiokee ?. Beinrpielsweioe kann die Dicke des Mittel-
    stücken 2,5 cm, die Höhe der Idm gaetege 3,2 ou, die
    Breite der I4agsotege 2, cm und die Breite der Zücken
    198 cm betragen.
    Die dargerteilte Verbitmdbnuplatte hat Rin -
    lieh hoher ttiderrtands-mm n n t (bezogen sui' die neutrale
    Faser 1 4 ihrei Qwrsohnittatltiohe), ro da$ sie in ihrer
    längeriehtung bei hoher Belastung sehr große Spannreiten
    überbrücken kann.
    In den Pig. 3 und 4 lat eine besonders gtinstige -
    verbindung zwischen zwei an Ihren läfaeiten mumawa-
    stoßenden Ein$elverbundbauplatten 1@, i@ zu einer gemein-.
    eamen größeren Verbundbauplatte in swei Heratel7aafetv-
    £en dargestellt.
    Wie aus-lig. 3 zu erkennen Ist* weist jede obere Deok-
    schioht 2 , 2 ein freies lndstüok 15 auf, den olch ent-
    lang der ISaeite der betrefenden Einselverbundbau-
    platte er®treokt md von dem Nittelatüak 78 mä recht-
    ,
    winklig nach oben abgebogen. i®t, wobei äse obere freie
    Ende 16 den 1:ndeMkee wohmsls xe@htria W 3.g xsteh %m=
    abgebogen ist. Zum Verbinden der oberen DeoknoMohten 2 ,
    2" wird eine Wsleiste 23, die beispielsweise =O ei
    093 mm dicken Einenbleoh beateba krn, und die eia ebe-
    nen Mittelstück 24 und zwei um 1ö0'0 nach unten und iaim
    abgebogene, freie Schenkel 15 sutrei®t t, auf die nach innen
    abgebe freien Faden der verlängerten Deoaüohe°
    in der gentelltea Weise anfgesehoben. Die fts1eiste 13
    er®rec'kt aloh hierbei irr die gesamte iab, 111 der 'beiden
    Einteluer bauplatten. Ansohließend ren d$0 beidem
    eppelee der padsleinte 909 h Mtea in die in
    Fig. 4 dargestellte Stellung verbogen und aussmmenge-
    preßt, so.daß die freien Endstücke 15 der beiden Deck-
    schichten 24, 2# fest und wasserdicht in der Yal$leiste
    verspannt sind. Die benachbarten freien Seiten der bei-
    den Stüteschiohten, wie 4@, berühren sich an der Stoß-
    stelle 28 unmittelbar und können gegebenenfalls mitein-
    ander verklebt sein.
    Die Unterseiten der beiden Elnzelverbundbauplatten
    1@ sind mittels einer sich ebenfalls Uber die geilse
    länge dieser lferbundbauplatten erstreckenden Profilla-
    sche 26, die formaohlUssig auf die ang@censenden Deck-
    schichten 22, 23 anigeklebt ist, fest miteinander ver-
    bunden. Diese Profillasche 26 übergreift hierbei je
    einen läagsateg 30, 31 der miteinander verbundenen Ein-
    selverbundbauplatten: In Belaetuagefhll (Pfeil P) wird
    die Profillasche 26 auf Zug und die oberhalb der neutra-
    len Faser befindliche Falzstelle 29 (Fig. 4) auf Druck
    beansprucht. Die Proiillasohe 26 kann aus Metall oder
    in vielen ZäUen auch mit Vorteil aus K=etstoti bestehen.
    Die dargestellte Verbindung eignet sieh besonders such
    itir den Fall, daß die Einuelverbymdbsuplatten erst am
    Ort ihres Einbaue miteinander verbunden werden. Das Um-
    biegen der 7alsleiste 23 kaxm mittels einer geeigneten
    Biegevorrichtung unschwer erfolgen.
    Die dargestellte Verbindung hat insbe®ondere auch
    den Vorteil, daß kenne Wärmebrücken en den stoß-
    stellen 28 entstehen, so da eine oPtims10'WBrmei®ola-
    tion erreicht wird. -
    Das Querechnitteprofil der in 71g. 5 dargestellten
    Verbundbauplatte 1a unterscheidet sich von dem Quer
    schnittsprofil nach Fig. 2 insbesondere dadurch, daß die
    oberen Längontege 34 eine größere Höhe als die unteren'
    Längsstege 35 aufweisen. ßierdurch liegt die neutrale
    Faser oberhalb der@Mittelebane den Kittelst'äokeo 37 det
    Stützschicht 36, jedoch *lud die Tategr so aUsge-
    bildet, daß die neutrale Zaser nicht oberhalb der ebenes
    Böden.39 der oberen Lücken 38 verläuft und so in das durch-
    gehende Mittelstück 3? fallt. Dieses Quersabnittsprofil
    zeichnet sich ferner noch dadurch aus, das die Breite
    der Lücken 38 kleiner als die Dicke den Mittelstückes 37
    und euch kleiner als die Breite der TAngestege 34 ist.
    Bei dieser qerbundbauplatte ist ferner die obere, im
    Belastung® (Pfeil P@' auf Druck beaasprnohte- Deck- .
    ®chicht 40 aus Kunststoff und ihre untere, auf Zug bean-
    spruchte Deckschicht 41 aus nichtrostend« Stahl.'«Die
    Stütz®chicht besteht aus harten Polystyrolschaumt, der
    mit den Deckschichten verklebt ist. - , ._
    In Fig. 6 ist in sobanbildlioher Ansicht ein Aus-
    schnitt aus den oberen Wafen von Zwei mit Ihr= Quer-
    seiten susaäenstoßenden äin$eiyerbmidbauplatten 50, 51
    dargestellt, deren obere Deoksohlohten 52, 53 mittels
    einer sich über die gesamte Breite dieser Verbundbau-
    platten erstreckenden Profillasche 54 in der dargestell-
    ten Weise verbunden sind. Diese Profillasche 54 ist den
    von ihr bedeckten Oberflaohender Denkschichten 52, 53
    iormsohlüssig angrpt und mit ihnen verklebt, Die nicht
    dargestellten tuter@ Deckschichten können mittels einer
    gleichen Pro=illvohe miteinander verbunden sein.
    Bei einer nicht dargestellten Variante ist die Profil-
    lasche nicht au! die Außenseite der Deo schichten, aufs*-
    setzt 0 sondern :arischen die Deckschichten vrmd die Stüts-
    sohichten eingeschoben und ebenfalls verklebt. In dies«
    Fall weist die Profillasche sweokoUig an ihren !freien
    Stirnseiten meseersrtige Xanten auf, wodurch das Ein-
    schieben und das Durchtrennen der an die Innenseite der
    Deokechiohten angrenzenden 8tütseohichten erleichtert
    wird.
    Auch bei der Verbindung fh Zig. 5 entstehen keine
    Wärmebrücken an den Queratoßstellen 58 zwischen zwei
    miteinander verbundenen Verbnndtten.
    Die neuartigen Verbundbauplatten weisen besondere
    Vorteile als Dachabdeakungsn auf, da sie hier infolge
    ihre® hohen Widerstandsmomenten und ihres geringen Eigen-
    gewichten freitragend von pirst nur Traufe selbst bei
    ®ehr großen Spannweiten angeordnet werden kOnnen, wo-
    durch die Dachkonstruktion erheblieh vereinfacht und das
    Dachgewicht erheblich vermindert wird. Dies ist in Big. 7
    an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Verbandbau-
    platten 56, die beispielaweiße nach lig. 4 ausgebildet
    nein können, überspannen den Zwioarhenrama wischen dem
    ,pir®tbalken 57 und den beiden an den Traufen befindli-
    chen Stützbalken 59 ohne Zwisohenabetütmmg. Die '°
    ®tege der Verbundbauplatten 56 erstreden sieh hierbei
    von dem ?irstbalken zur Traufe. Die fir®tseltigen Enden
    der Verbundbauglatteu sind gegen Bogen und Vinäeinfal.Z
    durch ein protilvinkeletüok 60 überdeckt, dessen Innen-
    seite das negative Profil der VerbuMbauplntten ewelet.
    Jede Dachseite besteht in nicht näher dargestellter ifelee
    aus mehreren, in Reihe hlntereibeten Vor-
    bundbauglatten, die zweo 1g in der in Z . mnhm
    den Zig. 3 und 4 beschriebenen Weine sitei-&zßnder v
    b.den ®ein können. Denondern vorteitot e® hier,
    wenn mindestens die obere Deakeohioht dieser Vor ba-
    platten aus Aluminium oder
    besteht. Alromtinim
    wirkt infolge seiner die Wärmeetrahlmg reilektisrmaen
    Eigenschaften im Sommer kühlend. Kupfer hat den Vorteil,
    daß es Patina auset$t, welches dem Dach ein besonders ge-
    fälliges Aussehen gibt.

Claims (1)

  1. -1@, Centanerr@foha
    Verbund bauplatte ans zwei profilierten, dU=en Deokechich-. - ten und einer zwischen den Deokeohiohten afflordneten und mit den Decksßhiohten verbundenen, erterrsn Btiltesohioht geringen spezifischen Gewichte, dadurch gexennssiobuet, daB d ie- Yerbundbeuplatte (1) eine die neutrale 1%eer (14) den Querscbnittoprogile dieser Verbundbauplatte aufweisen- des, durcbgehendee Mittel®tüok (4) aufweist, au= dessen Oberseite und Unterseite je eine Vielzahl von. zueinander parallelen längeetegen (9) angeordnet sind, deren Deck- schichten und Mtzechiohten im wesentlichen das Wider- standsmoment des Qaeroobnittsprofile der. Yerbundbauplatte bestimmens wobei jedem auf einer Matteneeite vorhandenen Längssteg auf. der anderen Platteriaeite ein 7A4eeteg gegen- übersteht, und daß die Dicke den Nitteletttoben und die Brei- te und die Whe der lfngaetege wesentlich gABer sind als die Dicke der Deokaohiohten. 2. verbundbauplatte nach Anspruch 1s dadurch gekennzeichnet' daß die Größe der Queraohnittenäobe den einaeln®n Idin ge- stegee (9) mindestens der Größe .der Queraahnitteflgohe einer angrenzenden Zücke (13) eutepriäht. 5 . Verbundbauplatte nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daB die läng®etege mindestens eitler P1otteueeite gleiche® Querschnitteproril sutyeisen und in gleichen Ab- ständen voneinander angeordnet sind.
    4. Verbundbauplatte nach einem der Aneprüohe 1 dadurch gekenuzeichuet, daß die Basisbreiten von. sich gegenüber- stehenden längsstegen (9) ungefähr gleich groß sind. 5. Verbundbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprtiabe, dadurch gekennzeichnet, daß alle I#mgsstege (9) gleiches Quereohnittsprofil aufmisen. 6, Verbundbauplatte nach einem der vorhergehenden Aneprtiohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsohieht (4) an den Uangäseiten (5) und rorsugeweiee auch aa deU Stirnaei#- ten, (6) der Verbundbauplatte t»1 li*&t. 7. Verbundbauplatte nach einem der vorhärgehenden Anerüohe, dadurch..gekenn$eiohnet, daß die längaetege (9) mindestens einer Plattenseite, vorangsweiee die Ifagdetage beider Plattenseiten, einen reohteofrmigen Querschnitt aufwei- sen und die Böden (12) der zwischen ihnen bestehenden Zücken eben sind und rechtwinklig an die Seitenwade der Iäugsstege angrenzen. 8., Verbundbauplatte nach einem der vorhergehenden lnsprüche# dadurch gekeenn$elohnet*, daß die Whe der hängeetege (9) größer als die Dicke den Mittelatüobee (7) ist. 9. Verbundbauplatte nach einem der vorheergeheado, @Iwpritohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Idtugeetege größer als die Breite der lhtoken zwischen den benachbarten Längsstegen ist.
    10. Verbundbauplatte nach einem der vorhergehenden gekennzeichnet, daß mindestens Qine Beokechioht e.2,3), vorzugsweise beide Deckschichten, aus einem dannen, gegebenenfalls mit kleinflächigen Einprägungen geringer Tiefe versehenen Met®llbleoh bestehet. 11a Verbundbauplatte.nach Spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech ein Aluminiumbleeh ist. 12. Verbundbauplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das lfetallbleoh ein. Blech aus nichtrostendem Stahl ist. 13Q i%rbundbauplatte nach Ansprach 10, dadurch gekennseiobnet, daß das Netellbleoh ein Kap%rbleoh ist. 14. Verbundbauplatte nach einem der Ausprtio 1 -- 9, dadurch gekennseiohnet, daß mindestens eine Deoksehioht (4a), vor- zugsweise beide Decksohiohten aua Sunstatoff beteben und daß vorzugsweise die Stützschicht aus eitlem Sohaumetoff desselben Materialsbesteht. .: Verbundbauplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polgvinyloälorld-Sunst®toff ist. 16.. Verbundbauplaitte nach Anspruch 14, dadurch grekennzeichuet, däß der Kunststoff ein Polystyrol-Mxnntstoff ist. .. Verbundbsuplatte nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dcäurch gekennzeichnet, daß die.Stützaohiaht (4) aus ei»a
    aufgeschäumten Kunststoff, vorzugsweise aus einem hartes holgtzrethanschaum-Kunatstoff beseht. 18, Vexbundbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Verbundbauplatte mindestens zwei, gleiche Querschnittsprofile aufweisende Einselverbund.- bauplatten aufweist, deren Längsstege parallel zueinander sind, und deren neutrale Fasern in einer gemeinsamen Ebene liegan, und das die Einzelver-- bundbauplatten an den gemeinsamen Stoßstellen unmittelbar ohne Deokeohiohten aneinander angrenzen, wodurch die Bil- dung von Wärmebrücken Zwischen den Deckschichten -vermieden wird (Fig.4,6). -.,.. 19. Yerbundbauplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    das die auf der Oberseite oder Unterseite der Verbundbau- (28) platte entlang einer Iängestoßetellej'aaeinander angrenzenden
    Deckschichten benachbarter Einselverbundbauplatten an der längsstoßatelle rechtwinklig von dem Mittelstück: nach oben abgebogen und die freien Enden (16) dieser abgebogenen Tei-, 1e (15) der Deckschichten (2') in einer gemeinsamen, sie . übergreifenden Falzleiste (23) unter in entgegengesetzten Richtungen erfolgenden Umbiegungen von Jeweils ungefähr 180° form- und kraftschlüssig eingeepanat sind. 20" Verbundbauplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    das zur Verbindung von zu-ei, eine gemeinsame längeutoßetelle(28) (58) . oder Querstoßstelle%aufweisenden Ein$elverbundbauplatten auf
    ' mindestens einer Seite der Verbundbauplatte eine die Stoß- stelle (19) überbrückende profillasche (26) angeordnet ist, deren Profil dem Oberflächenprofil der zu verbindenen Ein- zelverbu `dbauplaftsn argepaßt ist und die formachlüasig an - den an die Stoßstelle angrenzenden beiden Deckschichten an-- liegt und fest mit den zu beiden Seiten der Stoßstelle be- findlichen Einzelverbundbauplatten verbunden ist. 21e Vsrbundbauplatte nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekenn- zeichnetg daß die mit ihren hängsseiten aneinander angren- zenden Einzelverbundbauplatten auf ihrer auf Druck bean- spruchte:z Seite mittels mindestens einer Falzleiste (23) und auf ihrer auf Zug beanspruchten Seite mittels mindestens einer Profillasche (26) miteinander verbunden sind, wobei jede Profillasche mindestens je einen Zängeeteg der mit ihr verbundenen Einzelverbundbauplatten übergreift (Fig.4). 22, Dachabdeckung mit Verbundbauplatten nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekenuzeielmet, daß die als Dachabdeckung dienenden gerbundbauplatten (56) ohne Zwi- schenabstützung frei vom Pirat (57) bis zur Traufe ge- führt und so angeordnet sind, daß die längeetege in Rich- tung vom First zur Traufe verlaufen. .
DE19681759175 1968-04-06 1968-04-06 Verbundbauplatte und Dachabdeckung mit derartigen Verbundbauplatten Pending DE1759175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759175 DE1759175A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Verbundbauplatte und Dachabdeckung mit derartigen Verbundbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759175 DE1759175A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Verbundbauplatte und Dachabdeckung mit derartigen Verbundbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759175A1 true DE1759175A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5695430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759175 Pending DE1759175A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Verbundbauplatte und Dachabdeckung mit derartigen Verbundbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001328A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Brothers, Sarah, Agnes Cladding system
EP0536144A1 (de) * 1990-06-28 1993-04-14 The Dow Chemical Company Verfahren für eine deckenkonstruktion für grosse flächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001328A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Brothers, Sarah, Agnes Cladding system
EP0536144A1 (de) * 1990-06-28 1993-04-14 The Dow Chemical Company Verfahren für eine deckenkonstruktion für grosse flächen
EP0536144A4 (en) * 1990-06-28 1993-07-14 The Dow Chemical Company Method for plaza deck construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231763A1 (de) Leitplanke
DE1658799A1 (de) Selbsttragende Spannkonstruktion
DE626333C (de) Kuenstliche Bodenflaeche
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE4494013C2 (de) Dichtleiste oder -streifen
DE3106486C2 (de) Lärmschutzwand
DE1759175A1 (de) Verbundbauplatte und Dachabdeckung mit derartigen Verbundbauplatten
DE2616494A1 (de) Sturz
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE2252988A1 (de) Verbundplatte aus beton und einem trapezblech
DE3122431A1 (de) "verstaerkte platte und verfahren zu deren herstellung"
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE2460240C2 (de) Fußboden
DE1609888A1 (de) Bauelement,z.B.fuer Fertighaeuser,insbesondere Dachelement fuer belueftete Flachdaecher und Traeger fuer solche und aehnliche Bauelemente
DE873132C (de) Dacheindeckung aus Asbestzementplatten
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE2932911A1 (de) Daemm- und bauplatte
AT355770B (de) Aus holzteilen zusammengesetzter dreigelenk -dachbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2560089C2 (de) Weinbergstickel
DE2006106A1 (de)
EP2314774B1 (de) Fundamenststein
DE7233791U (de) Bauplatte