DE1758672U - Schlagwettergeschuetzte hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem schalter, insbesondere oelarmem leistungsschalter. - Google Patents

Schlagwettergeschuetzte hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem schalter, insbesondere oelarmem leistungsschalter.

Info

Publication number
DE1758672U
DE1758672U DE1956S0022171 DES0022171U DE1758672U DE 1758672 U DE1758672 U DE 1758672U DE 1956S0022171 DE1956S0022171 DE 1956S0022171 DE S0022171 U DES0022171 U DE S0022171U DE 1758672 U DE1758672 U DE 1758672U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching unit
unit according
voltage
switch
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0022171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0022171 priority Critical patent/DE1758672U/de
Publication of DE1758672U publication Critical patent/DE1758672U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Schlagwettergeschützte Hochspannungsschalteinheit mit ausfahr-
    barem Schalter insbesondere blarmem T er swtunx schalter.
    Bei schlagwettergeschützten Hochspannungsschalteinheiten in Berg-
    werksanlagen im Untertagebetrieb werden die ausfahrbaren Schalter
    für Kapselung in Schutzart erhöhte Sicherheit in kastenförmigen Blechgehäusen untergebracht. Eine druckfeste Ausführung dieser Blechgehäuse erfordert sehr starke Blechwände mit Versteifungen.
  • Werden mehrere solcher Schalteinheiten nebeneinander aufgestellt und zu einer Schaltanlage vereinigt, so entstehen weitere Schwierigkeiten, wenn das Fundament der Schalteinheiten etwa durch Gebirgsverschiebungen seine Lage verändert.
    neùer
    Diese Nachteile worden era-ndungsgemäß dadurch vermieden, daß der
    Hochspannungsschalter in einem druck-und verwindungstesten, rohrförmigen Druckkessel untergebracht ist, und daß der Schalter selbst im gewölbten, vorzugsweise kreisförmigen Deckel, die Kabeleinführungen aber im gewölbten Boden des Druckkessels angeordnet sind.
  • Der gewölbte Deckel ist als Träger des Schalters und als Teil eines Wagens derart ausgebildet, daß ein ein-und ausfahrbares Schaltaggregat entsteht. Der druckfeste Kessel selbst kann ortsfest oder z. B. unter Benutzung von Kufen oder Rädern beweglich sein. Außer dem Schalter kann man die zur Schalteinheit gehörenden Zubehörteile, wie beispielsweise Strom-und Spannungswandler und Niederspannungssteuereinrichtungen, im Deckel befestigen. Mehrere nebeneinander aufgestellte Schalteinheiten können durch Kabel als Sammelschienen miteinander verbunden werden. Die Kabeleinführungen am Boden des Druckkessels können eine solche Richtung haben, daß die an-und abgehenden Kabel bei der Montage und gegebenenfalls auch bei einer Schiefstellung des Schaltaggregats
    infolge von Bodenverwertungen nur wenig gebogen werden müssen
    und leicht der Schiefstellung des Aggregates folgen können.
    <ne «
    : w 1 p'eq al m 4
    Weitere Einzelheiten und Vorteile der t indumg sind der Beschrei-
    ee
    bung einiger Ausführungsbeispiele der SrP an Hand der Figu-
    ren 1 bis 4 zu entnehmen.
  • Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die Schalteinheit, die Figur 2 die Stirnansicht mit teilweise abgenommenem Deckel, die Figur 3 die Rückansicht ohne Abdeckhaube und die Figur 4 die Anordnung von mehreren zu einer Schaltanlage vereinigten Schalteinheiten.
  • In der Figur 1 ist ein Kessel mit 1, sein Deckel mit 2 und sein Boden mit 3 bezeichnet. Der Deckel 2 ist mit einem Flansch 4 versehen und mit Schrauben 5 an dem Flansch des Kessels 1 befestigt.
  • Der Boden ist an der Stelle 7 mit dem Kessel 1 verbunden z. B. verschweiß. Er hat einen Flansch 8, welcher zur Befestigung einer Abdeckhaube 9 dient, an die ein Befestigungsring 10 angeschweißt ist. Mit den Schrauben 11 ist die Abdeckhaube 9 am Boden 3 befestigt. Der Kessel 1 hat zwei Stützbleche 12 und 13, mit welchen er auf Kufen 14 und 15 steht. Die Kufen haben Schienen 16 und 17, auf denen die Räder 18 und 19 eines Wagens laufen, der aus dem Deckel 2 und dessen Füßen 21, 22 besteht. Im Deckel 2 sind Befestigungsbleche 23, 24 angeordnet, die den Schalter 26 tragen. Ferner sind zwei sich in Achsrichtung erstreckende Tragarme 45,46 am Deckel 2 befestigt, die durch Querträger 25, 25 miteinander verbunden sind. Am Querträger 25 sind Stromwandler 33 und Stützer 91 befestigt, welche elektrische Verbindungsstücke 27, 28, Ansohljyßschienen 29, 30 sowie die Kontaktbolzen 31 und 32 tragen, die die
    elektrischer Verbindungen vom Schalter 26 zu den
    ;
    34, 35 herstellen. In dem Deckel 2 können außerdem noch Spannung-
    wandler 92 untergebracht werden. Die KontaMbolzen 31 und 32 grei-
    fen in die Gegenkontaktstücke 34 und 35 ein, die in Isolatoren 36 und 37 mit Hilfe von Führung-und Halteklötzen befestigt sind.
  • Der Kesselboden 3 ist nach der Innenseite des Kessels 1 hin gewölbt und mit einem zylindrischen Teil versehen, der sich nach der der Wölbungsrichtung entgegengesetzten Seite erstreckt. Dadurch wird ein Raum zur Aufnahme der elektrischen Verbindungskabel' und-leitungen geschaffen, der durch die Abdeckhaube 9 verschlossen werden kann. Zum Anschluß der Zu-und Ableitungskabel bzw.
  • Gummischlauchleitungen dienen Schlitzklemmen 39. Im Kesselboden 3 is. t eine Öffnung 40 zur Aufnahme einer mehrpoligen Niederspannungssteckvorrichtung 41 vorhanden, welche durch eine Kappe 42 abgedeckt wird, in die ein Rohr 43 mündet, das die Niederspannungsleitungen aufnimmt, die durch ein Rohr 51 zu dem Niederspannungsteil 52 geführt sind, welcher auf dem Kessel 1 befestigt ist. Der Antrieb das Schalters 26 ist durch die öffnung 53 aus dem Deckel 2 herausgeführt. Die Antriebswelle 54 ist in einer Buchse 56 gelagert, die am Deckel 2 befestigt ist. Zum Antrieb hat die Welle 54 einen Zapfen 58, auf den ein Handhebel 47 aufgesteckt werden kann.
  • Mit 60 ist eine mechanische Anzeigevorrichtung bezeichnet, welche erkennen läßt, ob der Schalter 26 ein-oder ausgeschaltet ist.
  • Zum Ein-und Ausfahren des Wagens dient die Handhabe 62. Mit 48 sind Isolierwände zwischen den Schaltern 26 bezeichnet. Am Deckel 2 befindet sich ein Verriegelungshebel 55 für die Ein-und Ausfahrverriegelung des Leistungsschalters 26.
  • Die Figur 1 zeigt die Schalteinheit mit eingefahrenem Schalter.
  • Man erkennt, daß die Räder 1es 19 des Wagens in diesem Zustand von den Schienen 16,17 abgehoben sind. Der Schalter wird nämlich in dieser Stellung von den Tragarmen 45, 46 getragen, die beim Einfahren des Wagens in den Kessel 1 auf die Rollen 63,64 und 65 auflaufen. Dadurch wird der Wagen zur Justierung der Kontaktbolzen 31, 32 für den Eingriff in die Gegenkontaktstücke 34, 35 angehoben. Sobald beim Herausfahren des Schalters 26 die Tragarme 45 46 von den Rollen 63 bis 65 ablaufen, senkt sich der Wagen, so daß seine Räder 18,19 auf die Schienen 16, 17 bzw. auf die vor den Kufen 14,15 liegenden Schienenstück 70, 71 gelangen.
  • Um einen glatten Ablauf dieser Fahrbewegung zu erhalten, sind die Tragarme 45, 46 an den Enden 68 und 69 mit Ab-bzw. Auflaufflächen versehen.
  • Die Figur 2 zeigt die Stirnansicht, und zwar zum Teil im Schnitt.
  • Mit 50 sind zwei Plattenschutzsätze für den Druckausgleich bzw. die Entgasung bezeichnet. In dieser Ansicht ist auch der Niederspannungsteil 52 dargestellt, mit Strommesser A, Spannungswandler V, Zähler Z und einem Relais S.
  • Die Figur 3 zeigt die Kabelanschlüsse und die Anordnung von drei Kabeleinführungen 72, 74 und 75 und einer Leitungseinführung 73.
  • Diese stehen unter Winkeln 76 zur Senkrechten bz. Waagrechten, wodurch das Einführen der Kabel bzw. Gummischlauchleitungen, wie es die Figur und 4 erkennfasson, erleichtert ist.
  • Die Figur 4 zeigt die Verwendung und Aufstellung der Hochspannun @ schalteinheiten unter Tage. Es sind beispielsweise vier Schalternheiten 77 bis 80 nebeneinander angeordnet und zu einer Schaltanlage vereinigt. Das ankommende abel ist mit 81 und die abgehenden Kabel sind mit 82 bis 85 bezeichnet. Die einzelnen Schalteinheiten sind durch Kabel 86 miteinander verbunden, welche die Sammelschienen darstellen. Die abgehenden Kabel 82 bis 85 liegen in einem Kabelkanal 87. Die Figur 4 läßt ferner erkennen, daß die Hochspannungsschalteinheiten 77 bis 80 seitlich neben dem Kanal 87 mit ihren Achsen senkrecht zur Kanalachse stehen und daß die Kufen 14, 15 auf bzw. in Kies 88 gebettet sein können. Wenn sich durch Verlagerung des Bodens beispielsweise die Kufen der Schalteinheiten verschieben, so können sich die Schalteinheiten schrägstellen, ohne daß dadurch die nebenstehenden Schalteinheiten in Mitleidenschaft gezogen werden, weil die Sammelschienenkabel 86 bzw. die abgehenden Kabel 82 bis 85 genügend Beweglichkeit und Platz haben, um dieser Schrägstellung der Schalteinheiten folgen zu können. Mögliche Schrägstellungen zweier Schalteinheiten sind beispielsweise an den beiden Schalteinheiten 77 und 78 durch die von den Senkrechten 89 abweichenden gestrichelten Linien 90-angedeutet, die dadurch eintreten können, daß sich der Boden zwischen den beiden Schalteinheiten senkt. Dabei kann es eintreten, daß sich der Boden ungleichmäßig senkt, so daß dann die Verwindungsfestigkeit des Kessels zur Geltung kommt, wenn die Bodenversetzungen vorne und hinten am Gerät verschieden sind.
    9Ansprüche
    4Figuren

Claims (1)

  1. Schat2- P. aitt a rüche . A-n-82
    1. Schlagwettergeschützte druckfeste Hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem druck-und verwindugnsfesten Rohr gebildet ist.
    2. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausfahrbare Teil der Schalteinheit durch einen gewölbten, druckfesten Deckel des Rohres gebildet wird, der mit Rädern oder Rollen versehen und damit fahrbar als Wagen ausgebildet ist.
    3. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einen gewölbten und druckfest ausgebildeten Boden hat, der zur Aufnahme der an-und abgehenden Hochspannungskabel sowie der Niederspannungsleitungen dient.
    4. Schalteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden nach der Innenseite des Rohres gewölbt ist und einen nach der Außenseite des Rohres gerichteten zylindrischen Rand hat, und daß dadurch ein Raum zur Aufnahme der Anschlüsse der Kabel und Leitungen geschaffen wird, der durch eine Haube abgedeckt wird.
    5. Schalteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (3) eine druckfest gekapselte Niederspannungssteckvorrichtung (41) angeordnet ist.
    6. Schalteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem fahrbaren druckfesten Deckel (2) der Leistungsschalter (26), die Stromwandler (33), die Kontaktbolzen (31,32) und der Spannungswandler (92) angeordnet sind.
    7. Schalteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinführungen (72-75) im Zuge der an-und abgehenden Kabel folgend schräg angeordnet sind.
    8. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (26) in dem gewölbten, vorzugsweise kreisförmigen Deckel (2) eines Druckkessels (3) und die Kabeleinführungen (71-75) im gewölbten Boden (3) des Druckkessels (1) angeordnet sind, uns daß der Deckel (2) als Uagen ausgebildet ist, mit dem der Schalter (26) in den Druckkessel ein-oder aus ihm herausgewahren-werden kann.
    94 Schaltanlage nach dem Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus beliebig vielen im beliebigen Abstand voneinander angeordneten Schalteinheiten besteht, die durch Kabel als Sammelschienen miteinander verbunden sind.
DE1956S0022171 1956-11-17 1956-11-17 Schlagwettergeschuetzte hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem schalter, insbesondere oelarmem leistungsschalter. Expired DE1758672U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0022171 DE1758672U (de) 1956-11-17 1956-11-17 Schlagwettergeschuetzte hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem schalter, insbesondere oelarmem leistungsschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0022171 DE1758672U (de) 1956-11-17 1956-11-17 Schlagwettergeschuetzte hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem schalter, insbesondere oelarmem leistungsschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758672U true DE1758672U (de) 1957-12-27

Family

ID=32794045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0022171 Expired DE1758672U (de) 1956-11-17 1956-11-17 Schlagwettergeschuetzte hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem schalter, insbesondere oelarmem leistungsschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758672U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230113B (de) * 1958-09-09 1966-12-08 Siemens Ag Druckfest gekapselte Kleinstation zum Schalten und Steuern elektrischer Verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Betrieben
DE9013047U1 (de) * 1990-09-13 1990-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230113B (de) * 1958-09-09 1966-12-08 Siemens Ag Druckfest gekapselte Kleinstation zum Schalten und Steuern elektrischer Verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Betrieben
DE9013047U1 (de) * 1990-09-13 1990-11-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086734B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE1758672U (de) Schlagwettergeschuetzte hochspannungsschalteinheit mit ausfahrbarem schalter, insbesondere oelarmem leistungsschalter.
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE970946C (de) An Kettenisolatoren haengend angeordneter Hoechstspannungsleistungsschalter
DE1110278B (de) Schlagwettergeschuetzte druckfeste Hochspannungsschalteinheit mit ueber Trennkontakte angeschlossenemausfahrbarem Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE731061C (de) Hubtrennschalter fuer Freilufthochspannungsschaltanlagen
DE1975778U (de) Metallumschlossene schaltvorrichtung fuer hohe spannung.
DE1665260C3 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2316100A1 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsleitung
DE2823056A1 (de) Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
AT143929B (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
DE930162C (de) Gekapselte elektrische Geraete, Apparate oder Anlagen
AT234202B (de) Hochspannungsschaltanlagen für hohe Betriebsspannungen
DE1009703B (de) Einbauschrank fuer Hochspannungsschalter
DE1540491B2 (de) Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit vorrichtung zur aufnahme von waermedehnungen der kapselung
DE915357C (de) Schaltstation
DE1964787U (de) Transportable transformator- und schaltstation.
DE963253C (de) Trennschalter
DE569076C (de) Metallgekapselte elektrische Schaltanlage
DE438341C (de) Elektrische Schaltanlage mit metallummantelten OElschaltern
DE1540491C (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Wärmedehnungen der Kapselung
DE7100383U (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE1199359B (de) Trennschalterlose Hochspannungs-Innenraumschaltanlage
CH362136A (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage
CH403005A (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindung in einer trennschalterlosen Hochspannungsschaltanlage