DE17584C - Induktor für dynamo-elektrische Maschinen - Google Patents
Induktor für dynamo-elektrische MaschinenInfo
- Publication number
- DE17584C DE17584C DENDAT17584D DE17584DA DE17584C DE 17584 C DE17584 C DE 17584C DE NDAT17584 D DENDAT17584 D DE NDAT17584D DE 17584D A DE17584D A DE 17584DA DE 17584 C DE17584 C DE 17584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- dynamo
- electric machines
- induction
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/02—Details
- H02K21/10—Rotating armatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Ρ ■
P.. i. 4 ρ Ο
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1881 ab.
Dieser Inductor ist zusammengesetzt aus einer Anzahl gleicher, mit Ausschnitten versehener,
einem Rad mit drei oder vier Speichen ähnlicher, schmiedeiserner Scheiben a, welche undrehbar
auf die stählerne Achse b des Inductors neben einander aufgesteckt sind, so dafs sie zusammen
einen der Länge nach mit Ausschnitten versehenen Cylinder bilden, welcher so lang ist,
als der Elektromagnet, zwischen dessen Polen er rotirt, Breite hat. Die Dicke der einzelnen
Scheiben kann gröfser oder kleiner gewählt werden, wie es eben für die Fabrikation vortheilhaft
erscheint. Ueber jeden der drei oder vier durch die Speichen der einzelnen Scheiben
gebildeten plattenförmigen Arme des Inductors wird nun eine Inductionsspirale aufgewickelt;
beim dreiarmigen Inductor erhält man also drei Inductionsspiralen, während dagegen beim
vierarmigen je zwei einander diametral gegenüberliegende Spiralen zu einer einzigen verbunden
werden, so dafs man bei demselben zwei Inductionsspiralen erhält.
Je ein Ende der zwei oder drei Inductionsspiralen wird mit der Achse des Inductors
leitend verbunden, die anderen Enden aber werden je zu einem auf der Achse angebrachten
Commutator geführt, damit die Ströme nach dem Austritt aus dem Inductor gleichgerichtet
werden. Man braucht also, wenn sämmtliche Ströme gleichgerichtet werden sollen, zwei oder
drei Commutatoren; der erste wird auf der einen Seite vom Inductor angebracht, der
zweite und dritte aber auf der anderen Seite. Der Zuleitungsdraht zum dritten Commutator
mufs daher isolirt unter dem zweiten Commutator durchgehen, zu welchem Zweck die Inductorachse
an dieser Stelle mit einer Nuth versehen ist.
Der eine dieser zwei oder drei Inductionsströme dient zur Magnetisirung des Elektromagneten
der Maschine, der zweite und dritte aber zu beliebiger Verwendung.
Als Vorzüge dieses Inductors giebt der Erfinder folgendes an:
1. Welche Lage zu den Polen der Inductor während der Rotation auch einnehmen mag,
Fig. 3, 6 und 7, so ist durch denselben nicht nur der Elektromagnet stets geschlossen, sondern
es ist auch diese Schliefsung stets zur Erzeugung von Inductionsströmen benutzt.
Beim Si em ens'sehen Cylinderinductor dagegen, welcher des Vergleichs halber in Fig. 8
gezeichnet ist, ist letzteres nicht der Fall; in der auf der Zeichnung dargestellten Lage bilden
die beiden Segmente c d und ef desselben zwei Magnete, deren Entstehen und Verschwinden
in der Inductionsspirale g keinen Strom erzeugen kann, folglich für Strombildung unbenutzt
bleibt.
2. In der Eisenmasse dieses Inductors können sich nicht, wie bei anderen Inductoren, jene
schädlichen Inductionsströme bilden, welche der Rotation Widerstand leisten und, indem sie
hemmend auf den Polwechsel einwirken, den Strom in der Inductionsspirale schwächen, weil
diese Ströme durch die Fugen zwischen den einzelnen Scheiben verhindert sind. Zu diesem
Zweck werden die Scheiben vor ihrer gegenseitigen metallischen Berührung noch durch
einen Lacküberzug geschützt.
3. Da die stählerne Achse des Inductors durch denselben hindurchgeht, so braucht man
hier keine Fassungen für dieselbe, die Fabrikation ist dadurch erleichtert.
Der zu diesem Inductor gehörige Elektromagnet ist in folgender Weise construirt:
Eine Anzahl gleicher hufeisenförmiger Eisen h, Fig. 3 und 4, werden so mit der Kante auf
einander gelegt und verbunden, dafs sie zusammen einen einzigen hufeisenförmigen Magneten
mit plattenförmigen Schenkeln bilden; dieser Magnet hat den Vorzug, dafs die den Magnetismus
schwächenden, quer laufenden Fugen, die man bei der Zusammensetzung aus geraden Platten erhalten würde, vermieden sind.
Auf die Schenkel dieses Magneten wird die Magnetisirungsspirale in bekannter Weise aufgewickelt.
Die Armatur der Pole wird gebildet aus einer Anzahl neben einander aufgeschraubter,
winkelförmiger Eisen /, Fig. 3 und 4. Dieselben sind durch die Schrauben und die
grofsen Berührungsflächen sehr innig mit dem Elektromagneten verbunden und können, weil
ihre Schraubenlöcher oval sind, so dafs sie eine kleine Verschiebung in der Richtung zum
Inductor gestatten, leicht möglichst nahe dem Inductor angebracht werden. Ihre dem Inductor
zugekehrten Seiten sind mit entsprechenden Kreisausschnitten versehen.
Die beiden messingenen Querstücke ii ragen
auf beiden Seiten über den Elektromagneten vor und sind durch die zwei gufseisernen
Träger m m, welche die Lager für die Inductorachse enthalten, verbunden; η ist eine Riemscheibe.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die beschriebene Construction des Inductors aus einer Anzahl radförmiger Scheiben a mit drei oder vier (jedenfalls mehr als zwei) zu Kreissegmenten sich erweiternden Speichen, welche, auf eine stählerne Achse nicht drehbar aufgeschoben, den cylindrischen Inductorkern mit drei oder vier tiefen Längsfurchen für die drei bezw. zwei Umwindungen bilden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE17584C true DE17584C (de) |
Family
ID=294510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT17584D Active DE17584C (de) | Induktor für dynamo-elektrische Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE17584C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537562A (en) * | 1982-01-05 | 1985-08-27 | Malte Lindmark | Pump |
-
0
- DE DENDAT17584D patent/DE17584C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537562A (en) * | 1982-01-05 | 1985-08-27 | Malte Lindmark | Pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202016008517U1 (de) | Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise | |
DE2229332A1 (de) | Wandler | |
DE3301265C2 (de) | ||
DE2100916A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE17584C (de) | Induktor für dynamo-elektrische Maschinen | |
DE2132477C3 (de) | Elektromotor | |
DE1914804A1 (de) | Motor mit magnetischen Kreisen in Brueckenschaltung,die eine radiale Struktur bilden | |
DE10055080C2 (de) | Elektrische Linearmaschine | |
DE2654714C3 (de) | Kreuzpunkt-Schaltmatrix | |
DE205573C (de) | ||
DE1094297B (de) | Mechanisch, aber kontaktlos schaltbarer UEbertrager | |
DE1940257A1 (de) | Vorrichtung zur Impulserzeugung | |
DE52130C (de) | Dynamomaschine | |
DE343560C (de) | Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung | |
DE18216C (de) | Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren | |
DE525416C (de) | Einphaseninduktionsmotor mit haubenartigem Laeufer | |
DE29836C (de) | Neuerung an dynamo - elektrischen Maschinen für kontinuirliche Ströme | |
DE80526C (de) | ||
DE53332C (de) | Kraftmaschine mit Wechselstrom | |
DE393470C (de) | Magnetelektrischer Zuendapparat | |
DE1463833A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE34783C (de) | Bewickelung einer dynamo-elektrischen Maschine | |
DE2856416C2 (de) | Induktiver Winkelsegmentgeber | |
DE206220C (de) | ||
DE1121191B (de) | Elektromagnetischer Schrittantrieb |