DE1758390U - Arbeitsgeraet zum einfassen von diapositiven u. dgl. mit klebestreifen. - Google Patents

Arbeitsgeraet zum einfassen von diapositiven u. dgl. mit klebestreifen.

Info

Publication number
DE1758390U
DE1758390U DE1957M0026062 DEM0026062U DE1758390U DE 1758390 U DE1758390 U DE 1758390U DE 1957M0026062 DE1957M0026062 DE 1957M0026062 DE M0026062 U DEM0026062 U DE M0026062U DE 1758390 U DE1758390 U DE 1758390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
package
die
daa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0026062
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Maechtig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957M0026062 priority Critical patent/DE1758390U/de
Publication of DE1758390U publication Critical patent/DE1758390U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • rbeitsgerätzumeinfassenvonDiapositivenund dergleichen"
    In vielen fallen besteht die Notwendigkeit zwei gleich große
    deckend auf einander gelegte Glasplatten mit oder ohne Zwischenla-
    ge durch an den ändern angebrachte Klebestreifen dadurch dauerhaft
    claß die Klebestreifen über die Rändee hinweg atz : r
    die Außenflächen der auteinandergelegten Platten greifen* Insbe-
    sondere wird dieses Verfahren hei Diapositiven angewandt, welche
    benutzt worden wllen.
    Um diese Arbeit zu erleichtern, werden bisher einfache Klemmvorrich
    tungenbenH. tt, die ledigl-ich das Plattenpaicet zusaaenhalten und
    in die dieses uy Bearbeitung jeder Santo immer aus-and eingspasnt
    werdenn « h
    ieTbei muß zunächst eine gute Deckung der aufeinandergelegten
    Platten von land herbeigeführt werden. Dann werden die angeteoch-f
    teten vorbereiteten Siebestreifen nach Augenmaß nacheinander um die,
    ehe
    Stirnränder eder Plattenante gelegt und angedrückte Bine solche j
    Arbeit erfordert große Sorgfalt und eine gewisse Gesehicklichkeit, i
    die nar nvollQNsen ein genaues Zusammenfügen der Einzelplattenn !
    J
    und einer oder mehrerer Zwischenlagen verbürgt und t eiwaubea
    j
    Gegenstand der ist ein einfachea Aebeitsfflrätg mit desr-
    sen-Hilfe auch weniger Geübten ein genaues-und sauberes Zuoa=en-
    fugen der Plattenpakete und deren UMMebung in sehr zeitsparender
    Weise inaglich ist.
    Mit dem Serat nach der Erfindung werden die zusam&engefügten
    uardatischen Glasplatten durch geeignete Anschlage s& im Naum
    fixiert, festgehalten und willrlich bewegt, daß stets eine der
    zu. beklebenden Seitenkanten frei zugänglich oben liegt und das
    nach dem Bekleben einer eitenkante in einfachster Weise das Plat-'
    tenpaketals Ganzes um genau 9 in seiner Ebene gedreht wrd wsa-
    nach es wieder ßtit einer frei zugänglichen oben liegenden Xante
    im Rau& fixiert ist, so daß auch diese und danach alle Seitenkante
    in gleicher Weise bei guter Fixierung leicht mit den vorbereitete ?
    Streifen beklebt werden können.
    Ferner ist ein Anschlag vorgesehen, der dazu dient. den Jeweils
    autgubotngenden lebestteifen S u orient en, daß e r dif l
    Kante des Plattenpaketes hinweg beide flachen des Plattenpaketf
    gleich weit umfaßt, was mit Bücksicht darauf wichtig ist, daß
    handelsüblichen vorbereiteten Klebestreifen so vorgefalzt si ?,
    daß-ein schmaler Streiten sich auf die Seitenkante und einer OB
    zwei gleich breiten bf'eiteren Streifen aaf die Flächen des Dna-
    positivs legt. e ngenauem Anlegen des Siebestreifens fallen die
    vcgfalten Bigemiten nicht mit den kanten des Platttenpaketes j
    zusatsen und es ergibt sich eine ansaubere ond den Gebrauch be-
    eintTächtigende Binfassung des Plant opake
    Dea"yfindmgsgegenstand ist in den Figuen 1 bis 5 schematisch
    in einer beispielsweisen Austü1mmgstrm dargestellt.,
    ig, 1 ist eine Ansicht de Arbeitsgerätes ! ton obeni Fig. 2 ein
    gsstcTmittna&h dLinieA-BinFig.1.ig.3istdie Ansieht
    audie äagsite imd ig 4 it eine Ansicht in Dichtung C.
    Die Fig. stellt'eine beispielsweise "m derjenigen an dem Gert j
    benutzten Vorrichtimg, dar, welche dazu diente das eingspannte Plat {
    tenpeet um jeweils 900 j. n. seiner Ebene gedreht in den glichen
    Das ganze Arbeitsgerätistafeise?Syandplatte 1 angeodnet,die
    nötigenfalls a. uf dem Arbeitatiseh befestigt werden kann. Auf die-
    sey Grmdplatte sind xwei Träger 2 und2befestigt,andenentun
    eine waagerechte Welle schwenkbar ein ahssen angebracht ist, der
    aus je zwei Wangen 3 und 3 Tmd sveysen und 4'besteht. Die
    chwenkbarkeitin einerTeytikalebenemdi elle 6 ist dehh
    j
    Anschläge 5 und5begenzt undermSglicht beimAufliegendea*a-
    Veyse 4af dem Anschlag $ eine Drehung'des Plattenpaketes 7 um die
    durh seine Mitte gehende horizontale Achse 8, während in der
    Stellung, in de xater au ! aet Anealag 5t autliegt e 4
    untere Kante des Plattenpaketes T satt auf einer waagerechten
    fläche,vottgsweise direkt auf der Grundplatte l aufliegt und
    dadurch das ganze Plattenpaket gegen ein Verdrehen geeichetist.
    In den Wangen 3 und 3'de schwenkbaren Rahmens sind drehbar um
    die in eine Geraden liegenden Achsen S und al zwei vertikale
    Platten 9 und 10 gelagert. » iese sind an ihren ei-nandet
    tenFläehon yofzugselse mit einem elastischen Stoff mit hohem
    Reibungskoeffizienten bekleidet. Die in dem dargestellten Beispiel
    kreisf9xmige Platte 19 iet dhbay aber nicht axial verschiebbar
    gelaget wählend die gegenüberstehende Platte 10 drehbar'ond
    axial verschiebbar angebracht ist'Ds. ych eiB. federndes 61ied, va i
    2'ogäeise ein Schraubenfeder 11 wid die axial ver chtebbare
    Platte 10 ohne Hehinderung ihoy Drehbarkeit gegen die Platte 9
    gedTdokt,so daseinzwischen den beiden Platten 9 und 10liegen-
    desPaket, al beispielsweise zwei sich deckende Platten eines
    Diapositiv dort festgehalten wifd.
    ltI
    Dabei ist die Hhe der Halteeinrichtung ao daß beim Aufliegen der
    'Eyverse 4 auf dem nscnl.ag 5die Drehaehsegenauurch den Mit-
    telpunkt der quadratischen Platten 7 geht enn dieunteSanto
    die,Platten auf ihrem. idexlagt-also in dem daystellten
    Beispiel auf der Ojhssfläche dey Syandatte 1 satt sofatSHtt Die
    seitliche Lage des'Patenpaetes 7 und die leckung dey Pla-tten
    in seitl ictuKg miteinanderwirddabei dach einennseMgr
    12, bestimmt.
    in dieserlage des Plattenpaketes kann nun die obenliegend e
    gat-bekliäbt, weedent wobei dey >Klebestreifen gegen einen Anoeblug
    13 g wirafi de rugstetse guer zut, Dkehahe der Platten 9
    und10 also para3. 1el zur Sbene des Plattenpaketes federnd e-
    schwenkt wenden kanne jedoch nic& echtwinkliZM:dieser Schwenk
    yiehtung bewelich isi. Dadm'ch ist gewähl. eistet daß die obe-
    : reiteten Palze des Klebestreifens &ut mit den Biegekanten des
    Platt, enpak-etes 7 Andeeeroeits gestattet das seit-
    he fedydeAusweiehendesselageseiaURgeM.ndey'be Bewegen
    daa* ea Klbestreife andrückendem Fingen
    Auf den We41en 8 und S* de Klemmplatten nd 10 sind tixnrader
    ' und 16sttayyngeyact,welchebeZwiseben-Stisaydep17-und
    lahmit Sti'KRyade 19 d 20 iß ständigem BiBgriff ateiea.
    Die 17 und 18 sind-elirehbay an den Wangen 3 und
    3 agebmoM ßd die tinrädey 19 Rd 20 sitzen starr auf der
    Welle 6. Diese ist JNit eine Handhabe, vorzugsweise eifern Xnepf
    21 versehen.. so daß die beiden StirRädey 19 und 20 gemeinsaa. ge-
    d ? eht eydeM. kme. ist alo a8glie-EL&ey die e. Mergetrie-
    bedie beiden Xle} NmLatte& -and 10 Bt imtereinandey gleicher
    Drehzahl und Dxeht ung els der Eanihabe Z1 za drehen und
    damit auch das wisdhen ihnen eingespannte Plattenpaket 7.
    Zu diesem Zweck muß beim Drehen der Handhabe 21 edeaaal das
    t enpak o wett angehoben werde aß stine Diagotale nicht
    die ntferng der Drehacbße von dey Grundplatte oder dem dort
    angebrachten ideylagey beraebeitett Das Anheben derfelgt d'Kfch
    Ei » pert des ebmezie zowei+"e dea die Traverze 4 auf dent Wide-rlagei-5
    abfliegt, Vorzugsweise ist an der Wange 3 des abaens ein& Due-
    platte 22 angebtao auf welche der eyfbderliche Dyuck ausgeübt
    wid, beisielweise duoh einen inge de die Handhabe 21 drehen.
    denHand.
    Damitdie Drehbeweg=g den 21attenpaketes eindeutig im je'*eilo 90c'
    exßlgt'it an de Welle 8 eine beliebige Basyichtun angeord-
    net, Me in igt l lediglieh dttoh ein Rechteck 23 angedeutet und
    Tmd i tg. in etne eispielswesen Form dargestellt i. st
    Wie aus Fig. 5 er-Sichtlieh i-stt, ist doet atr de-"Weue 8 Start,
    enaaiisehSe3abrächa&desseneiegeNSer*
    4$ t Stet ffS r-
    liged Se&tn ch Psaexn 25 una 3" ?' egen, a& daß jeweil saeh
    es Deeh=g 90 ea etliches Biaaäen eM. . federe e
    gden wee dienade Vyibtungen bekannte oder neuer Art snd
    denkbar.
    Das Einapannn des 1'1attenpaketes-$1 ! f"olgt. nach ZUTfick1ehen der an
    derhchs betestigt mplatte TO gegwn dte trat net
    E beA er S¢ht ieser
    Fee ilsese ShysaeMfe&e 1. ami e gesem
    TTaagr i tayde und 18 uiet aae Bing gelangen, ist
    tinyad 18 eahend lan ase&ldet md axiale : iewe-
    gang< -f& esTz saaese ociNe a
    Stirad le abeaekesd Scebe Da axae'Sbiehea. der Wele
    ae wi-rd duroh einen Griff 28 bewiyk-t.
    in plig. 1 sind auf d-o-"Grmdpla-te 1 mt-h eine
    ng aM sic : eaNRte t2ß UN en lahmen 27 mi Aawafvoich-
    tungSNigoyaN. e s : d aaa-ben zum SongeR. eigsleg
    wo-rden
    Be$e brichHSgsn inä n sic. jnic neu, aber h Abxagaa
    aTf der Grundplatt l e eklebevc g sten. i ine r6<silha '-
    to WeS nh s 3at httung rbettSvor-
    gang

Claims (1)

  1. Jhntzansnchö.
    1< Abeitsget ma SifaeenoR. Siaositien-und deeiehea mitXlebestreifen, sit zwei Xleissbae&es die aih fode'nd von beiden Seiten gegen das eyinzutassende plattenpaket 104ren und es halten =d-die kxjxdei xiteinanrley, im eine >3>ene enp ser. lan e khe gedrehtweyde 3 ! mes ad iese& weok in in<Ms Sahmen gelege, rt o : tn& dadnr-üh gekonnseiohnet-i daß die Aohsen der SLmßtackein g3, öicg eicTisBai md mit . eehey Syhzah Hey betagssgagie&y ; ozgeweis Stimrä&cy voneine' snae aus edreht wfyden kmen* naoh An-apeuoh 4 daduroh gekennzetebnet> daß die Welle (e) wee'be. de eQeKIsma&aße (10) täg aH ai ger gegen den tRerrtand einer Pede t¢l neb außtr- &sl &< Saem ? sü&ge (3 af deT* Achse (S* mi' ! *a. eh<sa Grffs (28) axial vrschoben erden kann. . eisgyä mach ssprsh l und 2 jeke&zeieBnet ae. &a 3 eltager roo et dh- clagegges. die sib daa zwischen i KleNSplaen (8 und 8) ao latkenpabt t7} o t gebyachtejlatbnpt(7Isgt, Mean seine Lagr ö ißt, das die4chse der KI-e=platten durch den Mittelp=e der Platten , heb 4.ArbeitsgerätsschAnspyuehlbis3,gekNnichnet durc&die ayye AnbriRm iö ÄfyieyvryicM :'aag' (2) äR sich EEom- teAyaafdeeH (8 de XleMmplatte 9) <S : < auf M* Wtl<t (,er te tt lche ae n « t Drdbung derKlemplatten m 9 clich aSbe eisx&at. 5.Arbe1tsge't"ät nach einem oder mehr : n det"vohegege. ngenen An- 1rtich$'dadurch gekennze : le1met- ; daß de-r aus den Wangen (3, 3') und den Tavarsen (4 t 4) gebildete Rahmen i einer in aeiner Ssg'sricMimg'eyla ! 3fxdei ! ; Teikalebese Msy in Stäa&eTn (2 und 2* ne ? er nmlatt& 1) elageyt iat wobei seine KiaMpmde aeh Wideylae (5 $') egeazt ist-ond a gy&S iat aß ic. in dey einen Grenzlage das Pla-Menpaet daa dessen 1Sltte die Behaehse (8 8) geht mit einer Karte auf ei- tle darunter befindliche waagerechte Fläche smtzt, äha'end diea he M e sttitzt ea andeeenzlage s ist daß dey Abstand zwischen der Dehaßh- se ( 8'<iM waaaSaMFlähe gxßer it als <ie. Dia- zonais-des plattempexetes « goKb de ete 6 Aybdtagyät aßh eia. <m dey mehreren de vohegeagenen Aa- apyshe d&duah esnn&sichat daß eiaallel ztss Platten-
    " paket(7) federNd aehwenkbarey K ape als aschlag'fHy die ängs . kante des auf die Obeka. nte des Plattenpaketes au l. egenden und"- : : 1 zu. Mbend . ereifene dicH, in ar Wiae daß de Se- atsifa ena. Mit seinen Falzen auf äie BiegkaNen des Plat- tenpaketeszu liegen kommtt T A'eiget nah e ; t cdo aehTesn de vorhergegangenen nspch adßh gekeoneiohne, aß a. uf einay anaplatte (1) eilme an s : teh beltannte Birrticht=g zum Anteiehten der Xle'be- steifen und/der eine ebenfalls beliebige Biniehtungxum esatende'!*G3.aaßa-tenSrendihe-einiüB-grangebrac 'ist i
DE1957M0026062 1957-09-17 1957-09-17 Arbeitsgeraet zum einfassen von diapositiven u. dgl. mit klebestreifen. Expired DE1758390U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026062 DE1758390U (de) 1957-09-17 1957-09-17 Arbeitsgeraet zum einfassen von diapositiven u. dgl. mit klebestreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026062 DE1758390U (de) 1957-09-17 1957-09-17 Arbeitsgeraet zum einfassen von diapositiven u. dgl. mit klebestreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758390U true DE1758390U (de) 1957-12-19

Family

ID=32789319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0026062 Expired DE1758390U (de) 1957-09-17 1957-09-17 Arbeitsgeraet zum einfassen von diapositiven u. dgl. mit klebestreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758390U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298301B (de) * 1958-11-21 1969-06-26 Seary Mfg Company Einrichtung zum Abtrennen des untersten Diapappraehmchens von einem vertikalen Stapel horizontal liegender Raehmchen in einer Rahmungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298301B (de) * 1958-11-21 1969-06-26 Seary Mfg Company Einrichtung zum Abtrennen des untersten Diapappraehmchens von einem vertikalen Stapel horizontal liegender Raehmchen in einer Rahmungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412455C3 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
DE3546284C2 (de) Anordnung an einer Rollen-Einwickeleinrichtung zum Aufbringen von Kopfabdeckungen auf Papierrollen od.dgl.
DE2248043B2 (de) Mustervorlage zur steuerung einer vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von warenteilen aus einem flaechenartigen textilmaterial
DE1758390U (de) Arbeitsgeraet zum einfassen von diapositiven u. dgl. mit klebestreifen.
DE2130268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernaehen von Materialstuecken
DE2908102C3 (de) Filtersack
DE2138624C3 (de) Einrichtung für die Ablage chirurgischer Instrumente
EP0546423B1 (de) Schreibunterlage
DE3531440C1 (de) Vorrichtung zur uebersichtlichen Aufnahme von Merkzetteln
DE2624972C3 (de) Gerät zur Abstandsmarkierung
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
CH495879A (de) Gefüllter Beutel mit in seinem Verschluss eingelegtem Prospekt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur automatischen Durchführung des Verfahrens
AT206284B (de) Vergrößerungsmaskenrahmen
DE19641330A1 (de) Selbstklebende, wiederablösbare Heftleiste
DE839124C (de) Jahres-Umsteck-Kalender
DE930085C (de) Mechanik fuer Einhaengehefter in Sammelmappen
DE1069572B (de) Klarsichttasche zum Einordnen in eine Rin,gmechanik
DE202015105798U1 (de) Baugruppe zur Unterstützung eines Aufnahme- und Ablegebauteils
DE202007001004U1 (de) Praktische, informative Tragevorrichtung
DE1123290B (de) Notizkalender
DE1843226U (de) Zeichnungsordner.
DE1644559U (de) Wandmusterungsgeraet.
DE7409555U (de)
DE1841245U (de) Musterkarte.