DE1758114B2 - Tunnelofen zur thermischen Behandlung von Glaswerkstoffen - Google Patents

Tunnelofen zur thermischen Behandlung von Glaswerkstoffen

Info

Publication number
DE1758114B2
DE1758114B2 DE19681758114 DE1758114A DE1758114B2 DE 1758114 B2 DE1758114 B2 DE 1758114B2 DE 19681758114 DE19681758114 DE 19681758114 DE 1758114 A DE1758114 A DE 1758114A DE 1758114 B2 DE1758114 B2 DE 1758114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
heated
glass
sole
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681758114
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758114A1 (de
DE1758114C (de
Inventor
Michail L; Maschir Iwan F.; Besboschny Wasilyi S.; Olomsky Wenjamin M.; Konstantinowka Kosmin (Sowjetunion)
Original Assignee
Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Sawod, Awtosteklo, Konstantinowka (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1144460A external-priority patent/SU282621A1/ru
Application filed by Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Sawod, Awtosteklo, Konstantinowka (Sowjetunion) filed Critical Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Sawod, Awtosteklo, Konstantinowka (Sowjetunion)
Publication of DE1758114A1 publication Critical patent/DE1758114A1/de
Publication of DE1758114B2 publication Critical patent/DE1758114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758114C publication Critical patent/DE1758114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen zur ther- zu einer Temperatur von 480° C und schließlich eine mischen Behandlung von bandförmigen Körpern aus 35 Abkühlung des Materials bis auf eine Temperatur glaskristallinen Werkstoffen, die mittels einer Trans- von 100-70° C erfordert. Dabei wird eine Gefügcumporteinrichtung den Tunnelofen durchlaufen, der in Wandlung des Materials erzielt,
teinem Ober- und Unterteil jeweils durch Vorrich- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
, tungen mit offener Flamme beheizt und mit Rauch- gründe, einen solchen Tunnelofen mit einer Beheitügen verbunden ist und bei dem zur Beheizung des 40 zung des Tunnels zu schaffen, die eine für die Kriunteren Teils des Ofentunnels unterhalb der Trans- stallisation des Glasmaterials notwendige Temperaporteinrichtung Heizkammern angeordnet sind, die turführung ermöglicht.
Oben von einem Sohlenrost mit vertikalen Kanälen Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Tunnelofen
abgeschlossen sind, durch die die Verbrennungspro- der eingangs angegebenen Art, der erfindungsgemäß dukte aus den Heizkammern, die mit Gasbrennern 45 dadurch gekennzeichnet ist, daß die Heizkammern verbunden sind, in den Tunnel gelangen. unterhalb des Sohlenrostes durch Zwischenwände in
Ein Tunnelofen dieser Art ist beispielsweise aus Längsrichtung in mehrere, zumindest zwei Kanäle der französischen Patentschrift 1465 011 bekannt. und in Querrichtung durch Zwischenwände geteilt Die Transporteinrichtung bei diesem Tunnelofen ist sind, die vertikale, mit Schiebern versehene Kanäle eine Art Luftkissenförderung, bei der ein Wärmeträ- 5° bilden für die Abführung des verbrauchten Wärmeger, der in Kammern unterhalb des Ofentunnels trägers aus dem unteren Teil des Tunnels zwischen durch Brenner erhitzt wird, durch einen Ventilator in Sohlenrost und Transporteinrichtung,
einem Kreislauf gehalten wkd. Der Wärmeträger tritt Der oben beschriebene bekannte Tunnelofen
dabei durch vertikale Kanäle, die in der Abdeckung weist im Tunnel querstehende, mit einem Durchlaß der Heizkammern vorhanden sind, zwangsweise hin- 55 für die Transporteinrichtung versehene Trennwände durch und hebt damit das zu behandelnde Gut an. auf, die den Tunnel in miteinander durch Durchlässe Der Wärmeträger wird aus dem Ofentunnel in die in Verbindung stehende Arbeitskammern unterteilen. Ventilation gesaugt und wieder in die Heizkammern Auch beim Tunnelofen nach der vorliegenden Erfinzurückgeleitct. Über die Länge des Ofens läßt sich dung ist es vorteilhaft, solche querstehende, mit damit ein bestimmter Temperaturverlauf erreichen, 60 einem Durchlaß für die Transporteinrichtung versejedoch entsteht am unteren und am oberen Teil der hcne Trennwände im Tunnel des Ofens aufzustellen, zu behandelnden Körper eine unterschiedliche Er- so daß eine gleichmäßige Temperaturführung über wärmung. Für die Herstellung bandförmiger Körper die Länge des Ofens in den einzelnen Abschnitten eraus glaskristallinen Werkstoffen bringt der bekannte reicht wird.
Ofen nicht die erforderliche Gleichmäßigkeit der Er- 65 Ein Vorteil des Tunnelofens nach der vorliegen-
hitzung der Körper mit sich. den Erfindung besteht vor allem darin, daß er es ge-
Es ist ferner bekannt, Tunnelofen zum Glühen stattet, mit einfachen Mitteln die für die Kristallisa-
von Glas zu verwenden. Hiermit werden im Glas tion notwendige Temperaturführung in dem Ober-
und Unterteil des Tunnels zu schaffen sowie eine des Tunnels 1 *bg»^ AiB dm Oberteil dj Tungleichmäßige Durchwännung des zu kristallisieren- nels 1 führt man ^f^^^^£. den Materials zu erhalten. durch Schieber 22 Uf1S--^ " & ^- , νητ·οΡςΡ Ein weiterer Vorteil des Tunnelofens nach der näle 23 ab, die im Gewölbe 3 de Tunnelsi vorgese-Erfindung besteht in der Möglichkeit, die für die Kri- 5 hen sind. Diese Kanäle stehen.n*em™ ^be: dem stallisation des Glasmaterials notwendige Tempera- Gewölbe befindlichen Honzonta kanal 24 m' vertnnturführung über die Tunnellänge in jeder Arbeits- dung, der oben von einem ^"^^f^J1^11 kammer zuverlässig aufrechtzuerhalten und zu re- wird, das unabhängig von den Seitenwanden. ebenoeln falls von dem Gerüst 5 abgestutzt ist. Der über dem " Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines io Gewölbe 3 befindliche Kanal 24 ist^ durch zwei
ssifär15mlt bkus auf die "*-*■ ssss * Α£»Α-~
Fig.l einen Längsschnitt eines erfindungsgemä- verbunden, die im vorderen und hmteren leii des
ßen Tunnelofens in schematischer Darstellung, Ofens angeordnet sind. . . ,
Fig.2 den vorderen Teil des Tunnelofens von tS Zur Regelung ^..^^^l^ ,^
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, stimmten Temperaturfuhrung auf der ganzen ange
Fi g. 3 eine Ansicht des Tunnelofens im in Stufen des Tunnels 1 kann letzterer in ™e^« Arbeitern-
verlaufenden Schnitt entlang der Linie ABCD von mern la,Ib,Ic (Fig. 1) durch Querwände 28mt
F ie. 2 in vergrößertem Maßstab. Durchlässen 29 für das auf der Transporten.nch-
Die Erfindung wird im folgenden in Anwendung *o tung9 bewegte Material mütl^\W^'^ £
auf die Herstellung eines glaskristallinen Plattenma- die Arbeitskammern miteinander in Verbindun. ...e-
terials beschrieben. hen. . .. , , , ,
Ein Ofen zur thermischen Behandlung von Glas- Mit Hilfe von in den Seltenwanden 2 auf dei^ ganwerkstoffen weist einen beheizten Tunnel 1 (Fig. 1 zen Länge des Tuiinelsl eingelassene Schaugla^rn und 3) auf, der durch langgestreckte Seiten- a5 30 (Fig.2) kann die thermische Behandlung oes wände 2, ein Gewölbe 3 und einen Sohlenrost 4 gebil- Materials überwacht werden. fnwniiP. det ist, die von einem Gerüst 5, beispielsweise aus Die Arbeitsweise des Tunnelofen si*t fo.gende. Stahlprofilen, umgeben sind, das das Ofenmauerwerk Das zu einem Band 31 (Fig. 5) gönnte ^ ^mabstützt und seine feste Verbindung gewährleistet. rial gelangt auf!der Tram>Port ,^^ J d™£ *n
Am vorderen und hinteren Ende ist der Tunnel 1 30 Durchlaß 8 in der Wand 6 in den Tunnel 1 wo es der mit Querwänden 6,7 verschlossen, die einen Durch- oben im einzelnen beschriebenen thermischen Belaß 8 für das zu einem Band geformte Glasmaterial handlung unterzogen wird.
aufweisen, das mit einer Transporteinrichtung9 in Die Erwärmung des Bandes 31 des Materias im
Form eines Rollganges durch den Tunnel 1 des Tunnel 1 ist von oben undI von unten nicht gleichma-
Ofens bewegt wird' 35 Kg- Während die obere Flache dee Bandes 311 von
Der Tunnel 1 wird durch Vorrichtungen mit offe- den Flammen aus den öffnungen 10 in den Scanner Flamme beheizt. Hierzu sind im Ober-und Un- wänden 2 und durch Wärmestrahlung vom Geterteil der Seitenwände 2 öffnungen 10 und 11 an- wölbe 1 erwärmt wird, erfolgt die Anwaimung de geordnet, die in Reihen gegeneinander versetzt sind. unteren Fläche des Bandes 31 durch eine Vielzahl An der äußeren Mündung der Öffnungen 10 und 11 40 von Flammen, die in den Tunnel 1 aus den Heizkamsind Injektions-Gasbrenner 12 angebracht, die an mern 14 über die Kanäle 15 des Sohlenrostes 4 drm-Brenngassammelleitungen 13 angeschlossen sind. Die gen, wobei der mittlere Teil des Bandes Ji dessen öffnungen 11 münden in unter dem Sohlenrost4 ge- Breite der der Zwischenwand 17 entspricht, weniger bildete Heizkammern 14, aus denen die Verbren- intensiv erwärmt wird als die seitlichen Teile. Die nungsprodukte über Kanäle 15 des Rostes 4 in den 45 Temperatur gleicht sich jedoch über die Breite des Tunnel 1 gelangen. Bandes 31 aus, so daß sich der Werkstoff nicht ver-Entlang des gesamten Tunnelverlaufs sind die zieht. ,
Heizkammern 14 durch Querwände 16 (Fig.l Di^\emperatUΐlhrUng ht1 W1 henίΓτhSrnoelementen" und 2) begrenzt, während die Kammern 14 in Längs- der Zeichnung nicht ersichtlichen) Thermoelementen richtung durch eine Zwischenwand 17 in zwei paral- 5o überwacht, die im Tunnel 1 und in de η Heizka η-lele Kanäle 14« geteilt sind. Zwischen den Trenn- mern 14 untergebrächt sind, jährend das Gasmtwänden 16 zweier benachbarter Heizkammern 14 dium im Ofen durch Manometer (nidr dargestellt) sind Vertikalkanäle 19 gebildet, die durch Schieber und durch Schieber 18 und 22 reguliert ^, 18 abgesperrt sind und den Arbeitsraum des Tun- Die Vorschubgeschwindigkeit des Bandmatena s nels 1 mit einem unter der Sohle liegenden Horizon- 55 im Tunnel 1 wird durch den Antrieb der Transporttalkanal 20 verbinden, der in der Mitte in einen einrichtung 9 geregelt. Das Band aus glasknstalhnem Rauchzug 21 (F i g. 1) mündet. Auf diese Weise wer- Material wird beim Austritt aus dem Ofentunnel auf den die Verbrennungsprodukte aus dem Unterteil der Seite der Querwand 7 in Platten zerschnitten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. vorhandene Spannungen in der Weise beseitigt, daß
    Patentanspruch· hocherhitzte Glaskörper in einem Temperaturbereich
    von 610-590° C bis 420-370° C langsam und nachTunnelofen zur thermischen Behandlung von folgend schnell bis auf 100-70° C abgekühlt werden. bandförmigen Körpern aus glaskristallinen Werk- 5 Während der thermischen Behandlung treten keine stoffen, die mittels einer Transporteinrichtung Gefügeänderungen im Glaswerkstoff auf.
    den Tunnelofen durchlaufen, der in seinem Ober- Für diesen Zweck bekannte Öfen weisen einen
    und Unterteil jeweils durch Vorrichtungen mit Tunnel auf, der in ein jeweils beheiztes Ober- und offener Flamme beheizt und mit Rauchzügen ver- Unterteil aufgegliedert und von einer Sohle, zwei Seibunden ist und bei dem zur Beheizung des unte- io tenwänden und einem Flachgewolbe gebildet ist. In ren Teils des Ofentunnels unterhalb der Trans- dem Tunnel befinden sich eine Transporteinrichtung, porteinrichtung Heizkammern angeordnet sind, meist ein Rollengang, zum Verschieben eines Glasdie oben von einem Sohlenrost mit vertikalen Ka- bandes, das einer Glühbehandlung unterworfen wird. nälen abgeschlossen sind, durch die die Verbren- Das Unterteil des Tunnels wird durch Brenngase benungsprodukte aus den Heizkammern, die mit 15 heizt, die über mehrere, unter der Sohle liegende Ka-Gasbrennern verbunden sind, in den Tunnel ge- näle zugeführt werden. Das Oberteil wird durch eine langen, dadurch gekennzeichnet, daß offene Flamme oder durch unter dem Gewölbe andie Heizkammern (14) unterhalb des Sohlenro- geordnete elektrische Heizelemente beheizt. Die Verstes (4) durch Zwischenwände (17) in Längsrich- brennungsprodukte werden über Rauchzüge aus dem tung in mehrere, zumindest zwei Kanäle" (14 a 20 Tunnel und aus den unter der Sohle liegenden Kanä- und 14 b) und in Querrichtung durch Querwände len entfernt.
    (16) geteilt sind, die vertikale, mit Schiebern (18) Auch diese bekannten Tunnelofen können infolge
    versehene Kanäle (19) bilden für die Abführung ihrer Temperaturführung nicht zur Herstellung eines des verbrauchten Wärmeträgers aus dem unteren glaskristallinen Materials verwandt werden, da der Teil des Tunnels (1) zwischen Sohlenrost und 25 Kristallisationsprozeß zur Bildung von Kristallisa-Transporteinrichtung, tionszentren eine Abkühlung des nach dem Formen
    noch hocherhitzten Material bis auf eine Temperatur von 680-720° C, anschließend ein Verharren auf diesem Temperaturniveau bis zum Abschluß der Kri-
    30 stallisationszentren bildenden Phase, dann eine Temperatursteigerung auf 900-980° C, infolge derer rings um die entstandenen Zentren Kristalle abgeschieden werden und wachsen, ein nachfolgendes Glühen bis
DE19681758114 1967-04-14 1968-04-04 Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen Expired DE1758114C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1144460A SU282621A1 (ru) 1967-04-14 Установка для непрерывного изготовления листового стеклокристаллического материала
SU1144461 1967-04-14
SU1144462 1967-04-14
SU1144461 1967-04-14
SU1144462 1967-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758114A1 DE1758114A1 (de) 1970-12-23
DE1758114B2 true DE1758114B2 (de) 1972-11-02
DE1758114C DE1758114C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3540703A (en) 1970-11-17
DE1758114A1 (de) 1970-12-23
GB1198202A (en) 1970-07-08
FR1559535A (de) 1969-03-07
BE713424A (de) 1968-10-09
AT290756B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739073A1 (de) Brennofen fuer keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE1956495C3 (de) Vorherd für glasverarbeitende Maschinen
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
DE3107270C2 (de)
DE1596386A1 (de) Vorrichtung zum Leiten schmelzfluessigen Glases zu den Arbeitsstellen
DE1807504C3 (de)
DE2744071C2 (de)
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0046993A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
DE1758114B2 (de) Tunnelofen zur thermischen Behandlung von Glaswerkstoffen
DE3714970C2 (de)
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE890055C (de) Waermofen
DE553804C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Waren
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
EP0046994A1 (de) Rollenofen
DE481367C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE1558559C3 (de) Heißgas Konvektions Ofen
DE635193C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee