DE1758098B1 - Anfahrkopf fuer einen anfahrstrang beim stranggiessen von metall insbesondere von stahl und verfahren zum loesen des giesstranges vom anfahrkopf - Google Patents

Anfahrkopf fuer einen anfahrstrang beim stranggiessen von metall insbesondere von stahl und verfahren zum loesen des giesstranges vom anfahrkopf

Info

Publication number
DE1758098B1
DE1758098B1 DE19681758098 DE1758098A DE1758098B1 DE 1758098 B1 DE1758098 B1 DE 1758098B1 DE 19681758098 DE19681758098 DE 19681758098 DE 1758098 A DE1758098 A DE 1758098A DE 1758098 B1 DE1758098 B1 DE 1758098B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
starting
approach
metal
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681758098
Other languages
English (en)
Inventor
Summers William Henry
Leese Frederick John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE1758098B1 publication Critical patent/DE1758098B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Bei Stranggießanlagen mit Durchlaufkokillen sind io an den beiden längeren Seiten liegen, die Kokillen vor Gießbeginn an der Unterseite durch Beim Gießen von Stahl wird als Material für den
einen Anfahrstrang mit aufgesetztem Anfahrkopf ab- Anfahrkopf mit Vorteil Gußeisen verwendet, geschlossen. Durch diesen Verschluß wird das ein- Durch die rasche Erstarrung wird ein Verschwei-
fließende Metall gestützt und nach Füllung der Ko- ßen des eingegossenen Stahles mit dem Anfahrkopf kille in Strangform durch Inbetriebsetzen der Aus- 15 verhindert, wodurch der Anfahrkopf nach Entferziehwalzen aus der Kokille gezogen. nung des umgebenden Metalls wiederum verwendet
Es ist bekannt, zur Aufnahme der beim Ausziehen werden kann. Da ferner keine Kühlspäne um den auftretenden Zugkräfte diesen Anfahrkopf pilzförmig Anfahrkopf eingebracht werden müssen, wird auch auszubilden. Um den erstarrten Stahl vom Anfahrkopf die Gefahr des Zerkratzens der Kokillenwand ausgetrennen zu können, werden feuerfeste Plättchen ein- 20 schaltet. Es hat sich gezeigt, daß die durchschnittgelegt, die den Kokillenhohlraum bis auf Anfahrkopf- liehe Verwendbarkeit des Anfahrkopfes beim Gießen höhe in zwei Hohlräume unterteilen. Um ein An- von Stahl etwa 10 Güsse beträgt. Durch Auflegen schweißen des Stahles am Anfahrkopf zu verhindern, einer üblichen, aus dem Strangwerkstoff bestehenden soll derselbe mit einem Anstrich versehen werden. Deckplatte auf die obere Fläche vor dem Eingießen Obwohl der Anfahrkopf größer als die halbe Kokil- 25 des Stahles, wodurch diese Fläche geschützt wird, lenquerschnittsfläche sein soll, kann nicht vermieden kann die Verwendbarkeit bis über 25 Güsse gesteiwerden, daß zwischen dem runden Anfahrkopf und gert werden.
den Kanten der Kokille große Hohlräume entstehen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird
Neben der längeren Erstarrungszeit des Stahles in das den Anfahrkopf umgebende Metall durch Schnitte diesen großen Hohlräumen wirkt sich die Biegebe- 30 in einer annähernd senkrechten Ebene in zwei Teile anspruchung des über dem Anfahrkopf erstarrten getrennt und kann nun leicht durch Abziehen nach Metalls mit der heißesten und daher schwächsten entgegengesetzten Richtungen von den die Ausneh-Zone des Strangquerschnittes nachteilig aus, was oft- mungen aufweisenden Seitenflächen entfernt werden, mais zum Ausreißen des Anfahrkopfes aus dem er- Der Vorteil dieser Arbeitsweise liegt darin, daß der starrenden Strang führt. Auch kann trotz des An- 35 Anfahrkopf, da er nicht angegriffen wird, weitere Striches ein Verschweißen des aus Stahl bestehenden Male verwendet werden kann. Die Wirtschaftlichkeit Anfahrkopfes nicht vermieden werden. Im weiteren kann noch weiter erhöht werden, wenn der unbemuß der Boden des Anfahrkopfes durch Späne vor schädigte Anfahrkopf ohne Lösen vom Anfahrstrang dem flüssigen Metall geschützt werden. Es ist be- mehrmals verwendet wird. Die Vorbereitungszeit für kannt, daß diese Späne nicht vollständig aufschmel- 40 einen Guß kann auf diese Art unter etwa 3 Min. zen und die Kokillenwände und allfällige nachfol- gesenkt werden, was einer großen Zeitersparnis gende Kühlplatten zerkratzen. gegenüber der herkömmlichen Arbeitsweise ent-
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, unter spricht.
Vermeidung der beschriebenen Nachteile einen An- Nachfolgend wird an Hand der ein Ausführungsfahrkopf zu schaffen, der eine geeignete kraftschlüs- 45 beispiel darstellenden Zeichnung die Erfindung näher sige Verbindung zwischen Strang und Anfahrstrang erläutert und weitere Merkmale beschrieben, liefert und vom Gußstrang leicht und schnell getrennt werden kann.
Ein solcher Anfahrkopf ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine pyramidenstumpfförmige 50 Ausbildung, wobei zwei gegenüberliegende Seiten des Anfahrkopfes querlaufende Ausnehmungen aufweisen und die Basisfläche, die dem Anfahrstrang zugeordnet ist, annähernd dem Strangquerschnitt entspricht. 55
Hierdurch wird der Hohlraum gegen das Eindringen von Metall zum Anfahrstrang hin abgedichtet
und dem eingegossenen Metall durch die Begrenzungswände des Hohlraumes sofort so viel Wärme
entzogen, daß es in den Ausnehmungen unmittelbar 60 einen Bajonettenverschluß, mit einem T-förmigen ohne Verschweißung mit dem Anfahrkopf verfestigt Bolzen 5 verbunden. Ebenso wie die beiden Seiten 6 und damit eine kraftschlüssige Verbingung herge- werden auch die beiden Seiten 9 zur Basisfläche 13 stellt wird, über die der beim Ausziehen entstehende unter einem Winkel 7 geneigt ausgebildet, so daß Kraftschluß vorwiegend in Stranglängsrichtung durch dem Anfahrkopf mit der oberen Fläche 8 die ungedie bereits erstarrte Randschicht des Stranges unter 65 fähre Form eines Pyramidenstumpfes gegeben wird. Ausschaltung einer schädlichen Biegebeanspruchung Die Größe der Basisfläche wird so gewählt, daß sie auf das erstarrte Metall geleitet wird. den Kokillenquerschnitt größtenteils ausfüllt. Zur
Es wurde auch gefunden, daß zur Erzielung guter Abdichtung wird zwischen Kokillenwand und An-
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den unteren Teil einer Kokille mit eingebrachtem Anfahrstrang,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Anfahrkopf des Anfahrstranges nach der LinieII-II der Fig. 1,
F i g. 3 den Anfahrkopf und das umgebende Metall nach Trennung vom Strang und Lösen vom Anfahrstrang.
In einer Kokille 1 mit rechteckigem Querschnitt ist ein Anfahrkopf 2 mit seitlichen querlaufenden Ausnehmungen 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten 6 eingesetzt. Der Anfahrkopf 2 wird an der Unterseite mit einem Anfahrstrang 4. beispielsweise durch
fahrkopf Dichtungsmaterial 10, ζ. Β. Asbest, eingebracht, das infolge der abnehmenden Spallbreile zum Anfahrstrang hin /wischen Wand und Anfahrkopfseilenfläclicn eine gute Dichtung gewahrleitstcl und ein Vordringen des flüssigen Stahles zum Anfahrstrang verhindert. Durch diese Ausbildung des Anfahrkopfes wird ein gegen den Anfahrstrang hin verjüngender Hohlraum 12 geschaffen, indem dem eingegossenen Metall durch die Abschreckvvirkung der Kokillenwand und des Anfahrkopfes rasch Wärme entzogen wird.
Der von den Ausziehwalzen ausgezogene Strang kann durch ein beliebiges Schneideaggregat knapp, etwa 1 bis 2 cm. oberhalb des Anfahrkopfes von diesem abgetrennt werden. Nach Entfernung des BoI-zens 5 kann der Anfahrkopf in kurzer Zeit vom Anfahrstrang gelöst und auch ausgewechselt werden.
F i g. 3 zeigt die senkrechte Ebene 15. in der das den Anfahrstrang 2 umgebende Metall 11 in zwei Teile Getrennt werden soll.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anfahrkopf für einen Anfahrstrang beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, gekennzeichnet durch eine pyramidenstumpf förmige Ausbildung, wobei zwei gegenüberliegende Seiten des Anfahrkopfes (2) querlaufende Ausnehmungen (3) aufweisen und die Basisfläche (13). die dem Anfahrstrang zugeordnet ist. annähernd dom Slrangquersehnilt entspricht.
2. Anfahrkopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des pyramidenstumpfariigen Anfahrkopfes (2) mindestens 100 mm beträgt.
3. Anfahrkopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (7) der vier Seitenflächen (6, 9) zur Basisfläche (13) um 7(T beträgt.
4. Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (14) der Basisfläche (13) von der Kokillenwand allseitig maximal 10 mm beträgt.
5. Anfahrkopf nach Anspruch 1 beim Gießen von Strängen mit ungleichseitigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) nur an den beiden längeren Seiten des Anfahrkopfes liegen.
6. Verwendung von Gußeisen als Werkstoff für den Anfahrkopf nach Anspruch 1 oder 2.
7. Verfahren zum Lösen eines Gußstranges vom Anfahrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abtrennen des Anfahrstranges vom Anfahrkopf das diesen umgebende Metall durch einen parallel zu den querlaufenden Ausnehmungen liegenden Schnitt getrennt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen Copy
DE19681758098 1967-04-06 1968-04-03 Anfahrkopf fuer einen anfahrstrang beim stranggiessen von metall insbesondere von stahl und verfahren zum loesen des giesstranges vom anfahrkopf Withdrawn DE1758098B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH490167A CH463711A (de) 1967-04-06 1967-04-06 Verfahren zum Stranggiessen von Metall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758098B1 true DE1758098B1 (de) 1971-06-16

Family

ID=4284510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758098 Withdrawn DE1758098B1 (de) 1967-04-06 1968-04-03 Anfahrkopf fuer einen anfahrstrang beim stranggiessen von metall insbesondere von stahl und verfahren zum loesen des giesstranges vom anfahrkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3525381A (de)
CH (1) CH463711A (de)
DE (1) DE1758098B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841530A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Alusuisse Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586893A (de) * 1968-07-17 1970-03-06
US3643731A (en) * 1969-05-27 1972-02-22 United States Steel Corp Detachable joint between continuous-casting starter bar and casting
CH527010A (de) * 1971-02-11 1972-08-31 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Anfahrkopfes in einer Stahlstranggiesskokille
JPS48102218U (de) * 1972-03-06 1973-11-30
US3944116A (en) * 1972-05-05 1976-03-16 Luigi Danieli Process and device for aiding in opening the tundish nozzle in a continuous casting system
US3847206A (en) * 1972-06-14 1974-11-12 Kaiser Aluminium Chem Corp Self-centering bottom block assembly
US4159734A (en) * 1977-01-26 1979-07-03 Sladkoshteev Vladimir T Continuous casting apparatus
US4381030A (en) * 1980-01-25 1983-04-26 Concast Ag Dummy bar head for a steel continuous casting installation containing an open-ended mold
US4454907A (en) * 1981-12-02 1984-06-19 Aluminum Company Of America Continuous casting mold-starting plug alignment system
FR3009216B1 (fr) * 2013-11-13 2015-09-04 Aubert & Duval Sa Outillage de fixation d'une tete d'accrochage sur une electrode coulee dans un moule, installation et procede associes
US9968995B2 (en) 2015-05-04 2018-05-15 Retech Systems Llc Tapered threaded puller head
CN106925734B (zh) * 2015-12-31 2019-12-20 宁波创润新材料有限公司 引锭头的制造方法
CN113894260B (zh) * 2021-09-30 2023-04-11 上海二十冶建设有限公司 一种大断面矩形坯连铸机快速脱引锭结构及操作方法
CN115055655A (zh) * 2022-05-14 2022-09-16 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种超大规格连铸圆坯的开浇装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075052A (fr) * 1952-02-26 1954-10-12 Boehler & Co Ag Geb Plaque de choc d'obturateurs de fond de coquilles de coulée à la barre
FR1451916A (fr) * 1965-11-03 1966-01-07 G Sojuzny I Projektirovanya Me Faux lingot pour les installations de coulée continue des métaux
FR1470567A (fr) * 1966-03-03 1967-02-24 G Sojuzny I Proekt Metall Zd O Mannequin pour installation de coulée continue des métaux

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE649902A (de) * 1963-06-27
BE657214A (de) * 1963-12-26
US3409071A (en) * 1966-04-25 1968-11-05 Koppers Co Inc Apparatus for use in withdrawing and guiding a continuous cast strand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075052A (fr) * 1952-02-26 1954-10-12 Boehler & Co Ag Geb Plaque de choc d'obturateurs de fond de coquilles de coulée à la barre
FR1451916A (fr) * 1965-11-03 1966-01-07 G Sojuzny I Projektirovanya Me Faux lingot pour les installations de coulée continue des métaux
FR1470567A (fr) * 1966-03-03 1967-02-24 G Sojuzny I Proekt Metall Zd O Mannequin pour installation de coulée continue des métaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841530A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Alusuisse Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH463711A (de) 1968-10-15
US3525381A (en) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758098B1 (de) Anfahrkopf fuer einen anfahrstrang beim stranggiessen von metall insbesondere von stahl und verfahren zum loesen des giesstranges vom anfahrkopf
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
DE1800815A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallbrammen und Platinen
DE60004848T2 (de) Verfahren zum abdichten der kokillen/anfahrstrang-anordnung einer stranggiessanlage und entsprechendes dichtungselement
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
EP0028214B1 (de) Anfahrstrangkopf für eine Stranggiessanlage
DE1758098C (de) Anfahrkopf für einen Anfahrstrang beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, und Verfahren zum Losen des Gießstranges vom Anfahrkopf
EP0336158A2 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Metallbandgiess kokille
DE1921312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
AT279824B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2939974A1 (de) Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1815403B1 (de) Giessform zum Niederdruckgiessen von Brammen
DE2723855C2 (de) Endabdeckung für Gießaufsätze
EP0950450B1 (de) Stützvorrichtung für Sandgiessformen
EP0334800A2 (de) Anfahrkopf für eine Horizontal-Stranggiessanlage
DE1949019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung beim Stranggiessen zum Einfuehren eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille
CH665970A5 (de) Kern fuer eine stranggussanlage.
DE2362411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines gegenstandes, insbesondere einer waermeisolierenden abdeckung, in oder auf eine dauergussform
DE2264454A1 (de) Strangstuetzelemente
DE1942596B2 (de) Anfahrkopf für einen Anfahrstrang zum Stranggießen von Metall
EP0033119A1 (de) Anfahrkopf für eine Stranggiessanlage mit Durchlaufkokille
DE1608699C (de) Vorrichtung zum horizontalen, kon finuierhcben Strangguß von Aluminium, Mag nesium oder deren Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee