DE1757747U - Gartensessel oder -liege. - Google Patents

Gartensessel oder -liege.

Info

Publication number
DE1757747U
DE1757747U DE1957E0010122 DEE0010122U DE1757747U DE 1757747 U DE1757747 U DE 1757747U DE 1957E0010122 DE1957E0010122 DE 1957E0010122 DE E0010122 U DEE0010122 U DE E0010122U DE 1757747 U DE1757747 U DE 1757747U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lounger
fabric
frame
length
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957E0010122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE1957E0010122 priority Critical patent/DE1757747U/de
Publication of DE1757747U publication Critical patent/DE1757747U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • GartentJeaseleder-'liegen, die aus Holmen beetehen icA
    bereits in den verschiedensten Ausführungen bekaaant gw-*
    worden. In den meisten te n sind ilabei di bs t
    einerStoffbahn oder einer aufblasbaren Gaamihailt lMt-'
    apannttwelche die Mehnee Sitz-oder Lieg*tUcht bU40, be
    Um eine einfachere 2, ortigung und auch eine leichtere 34-
    fsstigtmg der Bespannung auf d&m SMsel bww. dr Lig<
    zurreichen tertiet man di< Stoffbahmtiet aaMt $in<Ht
    Stück. Bisher erfolgte jedoch die Befestigung der ßtotto »
    bahnen soweit sie abnehmbar waren, entweder dMreh omaa-
    dere Schnrverepannungen oder durch Knöp : tou. Un Aufste-
    henaf diea eiee ist aber Terhaltniamaßijg at&&&lie&
    und auch die hierzu erforderlichen Teile benCfien ian
    großenArbeitsaufwand zur Herstellung und BefewliBB
    Um die Naohteile der bekamten Auaführungeformm m vvr- »
    meiden, ist neuerumgegemaß die Lohn : tläohe einen derartt-
    gen Gartensesaels oder-liege etwa parallel mr site.
    und/oderLieefladhe abklappbar, wobi di$ Mbn<, Bitw
    an
    und/oderLicgeflh aSr/den ei T$rbind<nd<n G$1<Mk-
    stellen nux"an ihren freien Enden mit abnehmbaran QM2P-
    holmenirervehen sind und die Stoffbahn z » Waiehta vot
    die Holme mindestens = ihren 14ngekantem » 4hlamhtdr-
    miß Ansatzß odßl* anfweist t die an Aan G$lwak<tll<&
    Ausaelmungen besitzen. Aut diese Art und Weine Ist to » NM
    liohl die Stoffba= sehr leicht mit den
    Ansätzen lediglich über die Holm<t zu. Nohita M &&<
    J eHer Sh
    jede weitere ZMaätzlioha Befestigung watf&llt. Aaeh
    Herstellmite, einer derartigen Stoffbahn ist westatlieb
    vereinfachtt da nur noch das Umnähen der L&ngkant<& <&
    dn schla-uehfSmien Anaäten « yfordorliath iat.
    vorzugsweise 1ßt ein d. rart1ger Garten..... l o4. r -l1...'
    der auf einem Uzite : rgentell eine schwimkbar gelfflrto
    Sitz-und/oder Liege : tläehe aufweist, $ am Tord*rm IY*im
    lgnde des Goetells mit einem Querholm irereoh= tot# d*r
    an seinen Verbindungsstellen mit d$n Längsholmen &<m <3
    stelleTrtifungn um Einlagen Ar längahelm $y Stt
    und/oderLiegefläolle besitzt. Uk nämlich die Btotfbabu
    u de h d 8toS
    über die Holme ziehen zu knnn, muß auf ofttliohe » i-
    sehenliegendH Querholme Triohtet wardm* Bi « Kthy
    großenLijgefläc'hen tet es jedoch schwiwrigt <iaw& gl$ ; M
    bleibenden Abstand der Längsholme ohne Querholm <& <H6TO"
    chen.Durch die'Vertiefungen in Querholm da I&agwewwlt
    . eS. lt man jedoch eine einwandfreie und lSbaw Awiaa «
    halt. nc die I&ngsnolme dor Liegefläche.'Bm win NMM
    springen der erholse ame den Vertiefungen zu vomeid « o
    sind dieae diese mit nach außen geriehteten 1 « «
    versehen welche die rt n toilweis
    'Um ein Verrutschen der Stoffbahn in LängsriehtHn wa. KM
    hindern ? eist die Stoffbahn auch an ihren QuAk&t<a
    solilauehfömir. e auf, in welche die bu4habszm
    Querholme eingeaehben werden könen.
    Die Zeiohnunr, zeigt ein Auaführungebeispiel der 2* » rm4, o
    Es stellen dar**
    Bs t*Slen
    Pigur 1 die. 4naicht eine$ Gartensenseln oder-Usse in
    gestellug
    Figur 3 ein& Absicht nach Figr l mit hal <g<m9g<MMHP
    Stoffahn
    Figur 3 eine Vorderansicht dc Querholms dwa Go-etellx.
    Das Gestell 1 besteht in an sieh bekmnter Weine mm
    Uings-2'und Querholmen 3 und 4. Außerdem einA noch Aa
    w~8* Z td We 4* AS
    atten 5 ToresßMn. Di Längsholme 6 dr L<ihnfJh$ 7
    sindebenso wie die längsholme 8 der Sitxtlä"* 9 » 1 10
    schwenkbar gelagert, wobei die Winkellage der ei w lnota
    eneinmier ud B8e 4 >
    Läncshólme 6 und 8 gegeneinander und gegenüber 4.. G8-
    stell l durch feststellbare Zahnscheiben beliebig gww&hl
    werden kann* Jeweils an den Enden der Lhafiaeh T wa. << ?
    Liegeflche 11 sind Querholme 12 und 13 vorgebehomt die #A
    ihrenfreien Sudan Ößen 14 aufweiBent alt wwlch<n si <a
    die längeliolne 6 der Lebntläohe 7 =d auf die
    15 dar Lieflächß 11 aufgeschoben « ind. Zar B$f$etga$
    der Querholme 12 und 13 dinan Hu.-t : t$m 16, Ai$ wnf $t&
    Gawitrà der 1-ingeholne 6 und 15 autgesehrmbt". 0 X*
    15 d he eeehe
    Lanehol6# 8 und 15 der einzelnen pläoh= wirkd mit « Nur
    auseinem Stüc beatehenden Stoffbahn l7 üb$yMoe<n. MLM
    Stoffbahn besitzt an ih ? $n L&ngskanten eohlaMßhfSxmg
    Anätxe 18 welche Über die Lagcholm 6 8 u&d 15 wagta
    sind* D1e HQlme 8 und l5 der s1tzf'läch. 9 uU. 4. r u....
    * ae ma 15 der
    flache 11 sind durch Gelenke 19 miteinander TwraaAw&t
    So de SStzacS ß k d
    so daß di Sitfläeh sich ntwedar in dr in dwy Ma
    nuug dargestellten Ls. se oder parallel zur Sitafl&ah 9
    befinden l,. a=. Die sohlauchförraigen Ausätz* 18 der Sb*tX*
    bahn 17 weisen sowohl an den Gelenketellwn 19 al aM<
    anden Selenetellen 10 AuBnehmungen 23 aaft
    ""ie aus : Vtte
    ti, ur 3 ereichtlich, weist der vorde » Querhala
    4 des Gestelle 1 an seinen Verbindungeetllom. mit m
    Lnsholmen zwei Vertiefungen 20 auf, di< ilwiw va
    Naoen 21 Uberdeckt worden, Die längeholmt 8 AM* Sit
    fläohe 9 werden in di$ Twrticfuagen 20 ial tm
    eineneinwandfreien Querabatand d « re<tl1b « B. < ? $ ? p<i$h<&
    Das Abnehmen und Aufziehen der Stoffbahn 17 $y di<t Mbaw-*
    hlmw 6 S nd 15 erfolgt aNf sehr inf&chw wioMx B<
    nfspsßmer Stoffbahn 17 klappe man Bucäehs <M. w Lha
    fläche 7 parallel auf die Sifläoh$ 9 ad IM Awan 41$
    schrauben16"= die Querholue 12 und 13 abt=*hxm. Di « o
    sindenfall in ßchlanohf8Tmige Ansatz 22 y Qaxww
    ten der Stof » tbahn 17 eingeschoben. Mochlieg » i kom die
    S UCM6igJ kIS$* 22
    Sto : ttbahn in 1 ? : teilriehtumg 23 gleichzeitig v= dfm Sol-
    sf b P£dlrie gleAch
    men 6 der Zebnfliioho 7 und n Holmen 9 y Sitafl&ah
    9 hsruntergeeehoben weran da diae ? läch<n p&ralll
    zueinander liegan Daa Aufxiehn dr Stoffbahn 17 <fa1$
    sinngemäß in'umgekehrter Reihenfolge* Bwvor di sffHttm
    endgültig von dan Holmen 8 der Sich 9 und vor al-
    lem den Halmen 1$ der Lifläch 11 abg « on wird a <
    sen die Längsholme e as dan Vertiefungen 20 en-mt w'
    den ao daS in freies DMrchführNn der Stoffthn 17 aS
    lioh int,

Claims (1)

  1. l) artenseasel oder-liege bestehend aua mit einer haht P) Gat Bt betehend mg note daß die lohnfluche (7) etwa pamllel zur Sitß- (9) mdder a h* (PPb wW und/oderLiejgafiache (11) auf dics abklappbar ixt, wlM) t die Lehn-imd Sit und/oder Liegefläche au<er an den o verbindenden Gelenkstellen (10, 19) nur an ihren frtiw nden i abnehmbaren Querholmen (13 14) versehen <da und die Stoffbahn (l7) zum überziehen auf die Bolaw ($$ < 15)mindestens an ihren Längskanten aohlauohfSrati An- Sätze (1) odgl. ausweisen, die an den Gel<BJa !) tell<n (1oft 19) Ausnehmungen (23) besitzen,
    2) Sessel dr Lioe nach Anspruch l nit auf <in<m a<w gestellßohwenkbar gelagerten s1tz- uno.. r L1. . dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (l) an <<i&WM vor&eren. freien Ende mit Einern Querholm (4) TrwhWR <$$ der an meinen Verbindungsstellen mit dwn läasholaa (2) des Gestells (l) Vertiefungen (20) m BlBlg<&'&<w es ert n (20) Längsholme (8) der sitz- (9) und/oder Lifläehw (11) autweiet.
    3) Cescel oder Liege nach Anspruch 2, dadurch daß nach außen h men (21) d Ve (20)teilueiae Überdeoken.
    +) Se poo 1 bt 4.) Seal oder Lieg nach Anspruch l ia 3 AtUMth « kennzeiohnet, daß die Stoffbahn (17) an ihr<n Qa. w kanten mit echlaohfermig&n Ana&tewn (22) tUr y abnehmbaren Querholme (121 13) veresh « a tot.
DE1957E0010122 1957-08-21 1957-08-21 Gartensessel oder -liege. Expired DE1757747U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0010122 DE1757747U (de) 1957-08-21 1957-08-21 Gartensessel oder -liege.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0010122 DE1757747U (de) 1957-08-21 1957-08-21 Gartensessel oder -liege.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757747U true DE1757747U (de) 1957-12-12

Family

ID=32782459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957E0010122 Expired DE1757747U (de) 1957-08-21 1957-08-21 Gartensessel oder -liege.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757747U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE1757747U (de) Gartensessel oder -liege.
DE850936C (de) Aufblasbare Matratze, die zu einem Sessel umwandelbar ist
DE1500710A1 (de) Profil zur Herstellung bespannbarer Rahmen
DE1924594U (de) Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl.
CH380901A (de) Bespannung für zusammenlegbare Liegebetten
DE848400C (de) Polstermoebel
DE882142C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE682476C (de) Zusammenlegbarer Strandkorb
DE1839532U (de) Kinderspielzelt.
DE1756853U (de) Bidet.
DE7025600U (de) Campingzelt mit/ohne vordach.
DE2055284A1 (de) Krankenbett
DE1885612U (de) Zerlegbarer sessel.
DE1781132U (de) Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl.
DE6944578U (de) Schaukelbewegungen ermoeglichendes sitzmoebel.
CH380006A (de) Sackhalter
DE1631953U (de) Sesselcouch.
DE7512938U (de) Duschvorhang
DE1793070U (de) Bett-couch (schlafsessel).
DE1421798U (de)
DE1505459A1 (de) Zusammenfaltbarer Tragsitz
DE6904473U (de) Vorrichtung zum anheben und festhalten einzener beine von grossvieh, insbesondere kuehen
DE1827577U (de) Hebefenster.
CH261012A (de) Zusammenlegbare Liegevorrichtung.