DE1781132U - Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl. - Google Patents

Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl.

Info

Publication number
DE1781132U
DE1781132U DEG7556U DEG0007556U DE1781132U DE 1781132 U DE1781132 U DE 1781132U DE G7556 U DEG7556 U DE G7556U DE G0007556 U DEG0007556 U DE G0007556U DE 1781132 U DE1781132 U DE 1781132U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
bars
cross bar
cross
cross bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7556U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7556U priority Critical patent/DE1781132U/de
Publication of DE1781132U publication Critical patent/DE1781132U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/02Foldable chairs
    • A47D1/023Foldable chairs of high chair type

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Fritz G seIl in Waldeck über Dinkelsbühl/Mfr. Fahrbarer und in seiner Höhe verstell-sowie zusammenklappbarer Kinderlaufstuhl.
    --------------------------------------------
    Gegenstand der Neuerung ist ein fahrbarer, höhenverstellbare, zusammenklappbarer Kinderlaufstuhl mit aus zwei Grundleisten und zwei Querstäben zusammengesetztem Fahrrahmen, an dessen einem Querstab zwei Querleisten angelenkt sind, die durch Bolzen o. dgl. mit zwei sie kreuzenden Querleisten verbunden sind, die sich mit ihren unteren Enden in Längsschlitzen der beiden Grundleisten führen, sowie mit einem Kindertischrahmen, der an einem Ende an zweien der Querleisten angelenkt ist und am
    anderen Ende von den beiden anderen Querleisten gestützt wird
    Bei den bekannten Kinaerlaufstühlen hat sich gezeigt,
    sich
    dass sie/durch geringfügige bauliche Eingriffe in die Anordnung
    ihrer Bauteile, zumal bei gewissen zusätzlichen Einfügungen,
    auch anderen Zwecken dienstbar machen lassen. Solche Anordnungen ermöglichen eine gesteigerte Ausnutzung des Stuhles ; z. B. neben der bekannten Benutzung als Iaufstühlchen diejenige als"Töpfchen", aber auch als Tisch sowie als Liegestuhl. Dadurch lässt sich auch die Gebrauchsdauer dieses Gerätes über diejenige Zeit hinaus, in der das Kind es benutzt, verlängern, indem man es z. B. auf die Ausführung für Erwachsene als Tisch oder als Liegestuhl umstellt.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung ist auf der Zeichnung das Stühlchen in seinen verschiedenen Umwandlungen dargestellt ; und zwar zeigt Fig. 1 Seitenansicht, Fig. 2 Vorderansicht und Fig. 3 Grundriss des Stühlchens in Verwendung als Sitzgelegenheit.
  • - 2- Fig. 4 das zusammengelegte Stühlchen.
  • Fig. 5 Querschnitt V-V der Fig. 6.
  • Fig. 6 Vorderansicht und Fig. 7 Grundriss des Stühlchens mit"Töpfchen".
  • Fig. 8 Seitenansicht und Fig. 9 Grundriss des Sitzbrettchens in. etwas grösserem Maßstab.
  • Fig. 10 Schnitt X-X der Fig. 11 und Fig. 11 Aufsicht des als Tisch hergerichteten Stühlchens.
  • Fig. 12 Schnitt XII-XII der Fig. 13.
  • Fig. 13 Aufsicht auf das als Liegestuhl hergerichtete Stühlchen.
  • In Fig. 1, 2 und j ist das Gerät in einer Ausführungsform seiner Abwandlung als Laufstühlchen dargestellt, bestehend aus dem mit Rollen c oder eingefassten Kugeln o. dgl. versehenen Fahrrahmen F, der aus zwei parallelen Grundleisten b und dazu senkrechten einander parallelen Querstäben a besteht. An den beiden Enden des einen Querstabes a ist je eine Querleiste 1 angelenkt. Diese sind über Bolzen e o. dgl. mit zwei sie kreuzenden Querleisten 2 verbunden, die sich mit ihren unteren Enden in Längsschlitzen j der beiden Grundleisten b führen und darin durch Flügelmuttern h festgestellt werden. Ein Tischchen-Rahmen 4 ist am einen Ende von zweien der Querleisten angelenkt und an seinem anderen Ende von den beiden anderen Querleisten 1 gestützt. Eine gebogene breite Rückenlehne 5 ist zwischen den beiden Tischchenrahmenleisten m ausgespannt. Das Kind sitzt kippsicher auf den sich kreuzenden Stoffbahnen 6 und 7, deren eine 6 zwischen den beiden Tischchenleisten m und die andere zwischen der Rückenlehne 5 und einem Querstab 8 des Tischchenrahmens angeknöpft ist. Das Kind kann nach Wahl sich in Ruhestellung in das Stühlchen setzen oder durch Strecken der Beine den Fussboden berühren und das Stühlchen beliebig umherfahren.
  • Um dem Kind statt des Stoff-Band-Hängesitzes 6,7 einen unverrückbaren festen Sitz zu bieten, wird, wie Fig. 5-9 zeigen, zwischen die scherenartig gekreuzten Querleisten 1 und 2 das in Fig. 8 und 9 in Seitenansicht und Grundriss gezeigte
    Brett 9 eingelegt. An die beiden überstehenden Enden 10 des Brettes ist je eine Konsole 11 angesetzt, die mit ihrem spitz zulaufenden Ende 12 unter eine an der Querleiste 1 aufragende Rast 13 greift. Da zudem die Konsolen 11 samt den abgeschrägten Enden 10 des Brettes 9 auf der Querleiste 1 aufliegen,. sitzt das Brett schon durch sein Gewicht (ganz abgesehen vom Gewicht des Kindes) fest.
  • Vorzugsweise werden die Konsolen 11 durch Scharniere 14 mit dem Brett 9 verbunden, damit man sie beim Zusammenlegen des Gerätes in dessen Ebene anklappen kann.
  • Zweckmässig versieht man das Brett 9 mit einer Mittelöffnung und ordnet beiderseits desselben Führungsschienen 15 an zum Einschieben eines Töpfchens 16 bis an eine am Brett 9 befindliche Rast 17 und versieht die Öffnung mit einem abnehmbaren Deckel 18.
  • Auf sehr einfache','leise lässt sich durch Einschieben einer Tischplatte 20 (Fig. 10 und 11) mit ihren hakenartigen Ansätzen 21 unter die Querstäbe k und k' ein Tisch herstellen.
  • Zur Herstellung eines Liegestuhles (Fig. 12 und 13) setzt man den die Querleisten 1 und 2 scherenartig miteinander verbindenden Bolzen e in eine dafür vorgesehene tiefer angeordnete Lochung R ein, schwingtden Tischchenrahmen 4 um den Querstab k'nach aussen herum und hakt in den Querstab k ein Zusatzgerät 22 ein, das aus einem mit einem Stoffbelag versehenen Rahmen 23 besteht, der durch angelenkte Stellstützen 24 gegen die beiden Grundleisten b abgestützt wird. Zwischen den Querstäben k und k' wird eine Stoffbahn p ausgespannt.

Claims (1)

  1. Schutzanspruchl -----------------
    Fahrbarer, höhenverstellbarer, zusammenklappbarer Kinderlaufstuhl mit aus zwei Grundleisten und zwei Querstäben zusammengesetztem Fahrrahmen, an dessen einem Querstab zwei Querleisten angelenkt sind, die über Bolzen o. dgl. mit zwei sie kreuzenden Querleisten verbunden sind, die sich mit ihren unteren Enden in Längsschlitzen der beiden Grundleisten führen, sowie mit einem Tischchenrahmen, der am einen Ende an zweien der Querleisten angelenkt ist und am anderen Ende von den beiden anderen Querleisten gestützt wird, gekennzeichnet durch eine oder zugleich mehrere der nachstehend aufgeführten Anordnungen zur Anpassung des Kinderlaufstuhles an verschiedene Zwecke ; und zwar erste Anordnung : zusätzliches Sitzbrett (9) zwischen den beiden scherenartig gekreuzten Querleisten (1, 2), das mit je einer auf der inneren der gekreuzten Querleisten (1, 2) aufliegenden Konsole (11) in eine Rast (13) dieser inneren Querleiste (1) greift, zweite Anordnung : gelenkige Verbindung der Konsolen (11) mit dem Sitzbrett (7) durch Scharniere (14) o. dgl. dritte Anordnung : Mittelöffnung im Sitzbrett (9) mit seitlichen Führungsschienen (15) zum Einschieben eines Kopfes (16) bis an einen am Sitzbrett (9) befindlichen Anschlag (14), vierte Anordnung : zusätzliche Tischplatte (20) mit Haken (21) zum Einhängen in die Querstäbe (k, k'), fünfte Anordnung : über den Querstab (k') am freien Ende der mit ihrem anderen Ende in dem Führungsschlitz (j) geführten Querleiste (2) umgeschlagener Tischchenrahmen (4) als Stütze und an dem Querstab (k) der anderen Querleisten (1) angelenktes zusätzliches Ansatzstück (22) nebst einer höhenverstellbaren Stütze (24) gegen den Querstab (2) zur Erzielung eines Liegestuhles.
DEG7556U 1953-07-09 1953-07-09 Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl. Expired DE1781132U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7556U DE1781132U (de) 1953-07-09 1953-07-09 Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7556U DE1781132U (de) 1953-07-09 1953-07-09 Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781132U true DE1781132U (de) 1959-01-15

Family

ID=32858802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7556U Expired DE1781132U (de) 1953-07-09 1953-07-09 Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781132U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291071B (de) * 1966-12-29 1969-03-20 Goertz Geb Lang Maria Kinderlaufstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291071B (de) * 1966-12-29 1969-03-20 Goertz Geb Lang Maria Kinderlaufstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421259A1 (de) Hoehenverstellbarer stuhl
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE838616C (de) Wendesitzbank, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1781132U (de) Fahrbarer und in seiner hoehe verstell- sowie zusammenklappbarer kinderlaufstuhl.
DE1478229A1 (de) Tisch fuer Billard oder Tischtennis
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE816589C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE1779030C3 (de) Gartenmöbelgarnitur
DE1297309B (de) Kinderstuhl
DE521742C (de) Ruhebett
DE657802C (de) In eine Kinderbettstelle, ein Laufgehege u. dgl. verwandelbares, fahrbares Kindermoebel
DE843005C (de) Klappstuhl
DE821694C (de) Sitz-Liegestuhl
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE812704C (de) Als Liege verwendbares, zusammensteckbares Rohrsystem mit Spanntuechern
DE353669C (de) Doppelbett
DE814510C (de) Kinder-Klappstuhl
AT215623B (de) Zusammenklappbarer Kinderstuhl
CH150261A (de) Liegemöbel.
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
DE417945C (de) Kindermoebel
AT249921B (de) Sitzmöbel
DE7801920U1 (de) In ein bett umwandelbarer sessel
DE1600717U (de) In ein doppelbett verwandelbare couch.