DE1757103B1 - Laengenverkuerzbarer Schirm - Google Patents

Laengenverkuerzbarer Schirm

Info

Publication number
DE1757103B1
DE1757103B1 DE19681757103 DE1757103A DE1757103B1 DE 1757103 B1 DE1757103 B1 DE 1757103B1 DE 19681757103 DE19681757103 DE 19681757103 DE 1757103 A DE1757103 A DE 1757103A DE 1757103 B1 DE1757103 B1 DE 1757103B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
case
carrying loop
handle
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757103
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Bremshey
Ludwig Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE19681757103 priority Critical patent/DE1757103B1/de
Priority to CH1739168A priority patent/CH481597A/de
Priority to ES1969160552U priority patent/ES160552Y/es
Priority to GB9844/69A priority patent/GB1219378A/en
Priority to FR6908999A priority patent/FR2005161A1/fr
Priority to US810538A priority patent/US3561460A/en
Publication of DE1757103B1 publication Critical patent/DE1757103B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/24Protective coverings for umbrellas when closed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/12Devices for holding umbrellas closed, e.g. magnetic devices

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Haltemittel der Tragschlaufe zu fesseln, besteht nicht die Gefahr, daß beim Tragen des Schirms an der dann noch leicht bügeiförmig überstehenden Tragschlaufe der Schirm aus dem Etui herausrutscht. 5 Die Tragbelastungen werden unmittelbar auf das Etui übertragen.
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des
teilweisem Längsschnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Rückseite des Griffes und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 4.
Der Schirm besitzt den am Schirmstock 1 angeord-
Bei der bekannten Ausbildung solcher Schirme,
die als Rundschirme erstellt sind, bildet der Griffboden einen nach auswärts über die Griffhülse vor- io Schirms im Etui, stehenden Kragen. Im Bereich des Kragens erstrecken Fig. 2 eine gleiche Darstellung bei griffbereit
sich die Durchzugsöffnungen. Beide Stirnenden der liegender Tragschlaufe,
Durchzugsöffnungen liegen frei. Durch diese Öffnun- Fig. 3 das obere Ende des Schirms mit Etui in
gen wird die Tragschlaufe bei der Montage gezogen.
Verbreiterte Tragschlaufenenden verhindern ein völ- 15
liges Herausziehen der Tragschlaufe aus den Öffnungen. Die verbreiterten Enden verschwinden vollständig in den Öffnungen. Sie liegen versenkt. Sie können
nicht gegriffen werden, um beispielsweise die Tragschlaufe unter Verkürzung durch die Öffnungen bei ao neten Griff 2. Der Schirmstock 1 ist in bekannter der Handhabung des Schirms hindurchzuziehen. Weise zufolge Zusammensetzung aus mehreren tele-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen skopartig ineinanderschiebbaren Rohren längenvergattungsgemäßen Schirm so auszubilden, daß in ein- kürzbar.
fächer Handhabung die Tragschlaufe benutzt werden Der Griff 2 weist eine gestreckte rechteckige Querkann, um eine Fesselung des Schirms zum Etui 25 schnittsform auf. Schieber und Kopfstück des Schirms herbeizuführen, andererseits jedoch die Enden der sind zur Erzielung dieser in zusammengelegtem Zu-Tragschlaufe, selbst bei größter Auszugslänge der stand flachen Querschnittsform in bekannter Weise Tragschlaufe, in einer Verstecklage verschwinden zu entsprechend ausgebildet.
lassen. Das Führungsstück 3 des Schiebers tritt in einen
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, 30 rückwärtigen Schacht 4 des Griffes 2. Beiderseits der daß die Durchzugsöffnungen in bekannte Aufnahme- Schachtwände 4' bildet der Griff die Fächer 5 und 6 fächer für die Dachstangenenden einmünden und die zum Eintritt der Dachstangenenden 7 aus. Enden der Tragschlaufe mit Haltemitteln ausgestattet Der Griffboden 8 besitzt die Durchzugsöffnungen 9
sind, denen Gegenhaltemittel an den Seitenwänden für die Tragschlaufe 10. Letztere ist bandförmig ausdes Schinnetuis zugeordnet sind. 35 gebildet.
Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei erfin- Die beiden Enden 10', 10" der Tragschlaufe 10
dungsgemäß darin, daß die bandförmige Trag- tragen druckknopfartige Haltemittel 11. Diesen schlaufe in gestraffter Lage seitliche Greiföffnungen druckknopfartigen Haltemitteln sind Gegenknöpfe 12 am oberen Ende des Etuis abdeckt. an der Schmalseitenwand des Schirmetuis 13 zuge-
Fernerhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal der 40 ordnet. Erfindung darin, daß mehrere Gegenhaltemittel an mindestens einer Etuiseitenwand in reihenförmiger Anordnung vorgesehen sind.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Schirm, insbesondere ein sogenannter Flachschirm geschaffen, 45 Die Seitenflächen 2' des Griffes 2 liegen dabei frei mit günstig zu handhabender Tragschlaufe. Ist die zufolge der seitlichen Greiföffnungen 15 des Schirm-Tragschlaufe völlig in Auszugslage gebracht, so verschwinden die an den Enden der Tragschlaufe angebrachten Haltemittel, beispielsweise Druckknöpfe,
in den Fächern des Griffes, welche Fächer in zusam- 5Q
mengelegte Zustand zur Aufnahme der Dachstangenenden dienen. Die Haltemittel sind weitgehend unsichtbar. Vor allem stören sie nicht das Umgreifen
des Griffes mit der den Schirm tragenden Hand.
Andererseits kann man sie leicht in den Fächern 55 schlaufe 10 herstellen. Je nachdem welche Gegenerfassen und unter Verkürzen der freien Bügellänge knöpfe 12 benutzt werden, ändert sich die Größe des der Tragschlaufe aus den Fächern herausziehen. Man - . _
kann diese freien Enden benutzen, um eine Fesselung
Das Schirmetui 13 ist vorzugsweise in halbsteifer Form ausgestaltet. Es weist die stirnseitige Einschuböffnung 14 auf. Diese Öffnung wird vom Schirmgriff 2 weitgehendst formpassend, deckelartig verschlossen.
etuis 13. Die Länge χ der Greiföffnungen 15 ist größer als die Länge y der Seitenwände 2' des Griffes 2.
Die Tragschlaufenabschnitte 10', 10" laufen durch die Fächer 5 und 6 des Griffes 2. Sie liegen außenseitig der Dachstangenenden 7.
Man kann nun zufolge der mehrfach angeordneten Gegenknöpfe 12 unterschiedliche Längen der Trag-
des Schirms im eingesteckten Etui herbeizuführen.
bügeiförmigen, zum Anfassen dienenden Tragschlaufenabschnitts.
Die zuunterst am Etui 13 vorgesehenen Gegen-
Wird dafür die Tragschlaufe völlig in die gestraffte 60 knöpfe 12' liegen so, daß bei Benutzung dieser Lage gebracht, so deckt sie die seitlichen Greif- Gegenknöpfe eine flach auf dem Griffboden 8 auföffnungen am oberen Ende des Etuis ab, die ihrerseits liegende Lage der Tragschlaufe 10 erzielt ist (vgl. günstig sind, um beispielsweise ein letztes Einordnen Fig. 1).
der Dachstangenenden zum Eintritt in die Griff- Es kann auch ein weiter unten am Etui vorgesehe-
Fächer vorzunehmen. Auch wenn nicht die völlig 65 ner Gegenknopf 12" angebracht sein, an dem das gestraffte Lage der Tragschlaufe herbeigeführt wird, eine Ende 10" der Tragschlaufe 10 befestigt wird, indem man beispielsweise ein dem Griff näherliegen- wenn das andere Ende ganz bis zum Griff 2 durchdes Gegenhaltemittel des Etuis verwendet, um das gezogen ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Längenverkürzbarer Schirm, insbesondere mit in zusammengelegtem Zustand flacher Querschnittsform, dessen Griff eine Tragschlaufe aufweist, wobei zwei Durchzugsöffnungen für die sich vorderseitig des Griffes bügeiförmig erstreckende Tragschlaufe im Griffboden vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzugsöffnungen (9) in bekannte Aufnahmefächer (5, 6) für die Dachstangenenden (7) einmünden und die Enden (10', 10") der Tragschlaufe (10) mit Haltemitteln (11) ausgestattet sind, denen Gegenhaltemittel an den Seitenwänden des Schirmetuis (13) zugeordnet sind.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmige Tragschlaufe (10) in gestraffter Lage (Abb. 3) seitliche Greiföffnungen (15) am oberen Ende des Etuis (13) abdeckt.
3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gegenhaltemittel (12) an mindestens einer Etuiseitenwand in reihenförmiger Anordnung vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681757103 1968-03-30 1968-03-30 Laengenverkuerzbarer Schirm Pending DE1757103B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757103 DE1757103B1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Laengenverkuerzbarer Schirm
CH1739168A CH481597A (de) 1968-03-30 1968-11-22 Längenverkürzbarer Schirm
ES1969160552U ES160552Y (es) 1968-03-30 1969-01-25 Estuche con paraguas longitudinalmente acortable y con un lazo portador.
GB9844/69A GB1219378A (en) 1968-03-30 1969-02-24 Improvements in or relating to umbrellas
FR6908999A FR2005161A1 (de) 1968-03-30 1969-03-26
US810538A US3561460A (en) 1968-03-30 1969-03-26 Sheath for an umbrella

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757103 DE1757103B1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Laengenverkuerzbarer Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757103B1 true DE1757103B1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5694364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757103 Pending DE1757103B1 (de) 1968-03-30 1968-03-30 Laengenverkuerzbarer Schirm

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH481597A (de)
DE (1) DE1757103B1 (de)
FR (1) FR2005161A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965866U (de) * 1967-04-28 1967-08-10 Bremshey & Co Taschenschirmgriff mit stock und tragschlaufe.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965866U (de) * 1967-04-28 1967-08-10 Bremshey & Co Taschenschirmgriff mit stock und tragschlaufe.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005161A1 (de) 1969-12-05
CH481597A (de) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH295862A (de) Handtasche.
DE1757103B1 (de) Laengenverkuerzbarer Schirm
DE219220C (de)
DE6608382U (de) Laengenverkuerzbarer schirm.
DE624788C (de) Stadtkoffer
DE1757103C (de) Langenverkurzbarer Schirm
CH429535A (de) Einrichtung zur Verbindung von Skistöcken
DE680949C (de) Handtasche mit einer am Boden durch eine Klappe gebildeten Schirmtasche
DE820471C (de) Handgriff fuer Aktentaschen, Koffer o. dgl.
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE2454251C3 (de) Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl
DE569798C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Regenschirmen
AT328392B (de) Gerat zum schliessen eines im ruckenteil eines kleides od.dgl. vorgesehenen, schwer zuganglichen reissverschlusses
DE451853C (de) Gamaschenverschluss
DE923934C (de) Feststehender, zusammenklappbarer Taschenkamm
DE7802440U1 (de) Betätigungshilfsvorrichtung für einen Reißverschluß
DE3830612A1 (de) Koffer od. dgl.
DE420334C (de) Gamaschenverschluss
DE8207207U1 (de) Wasserdichter behaelter
DE1857702U (de) Gliederband fuer armbanduhren.
DE1956533A1 (de) Handschuh fuer Skifahrer
DE2451682A1 (de) Kombinationsgeraet fuer sportfischer
DE1298685B (de) Schirmetui
CH387959A (de) Haltevorrichtung an einem am Kopfhaar zu befestigenden Gegenstand
DE1783335U (de) Gebogener schirmgriff fuer herrenschirme und insbesondere herrentaschenschirme.