DE1756548A1 - VTOL-Flugzeug - Google Patents

VTOL-Flugzeug

Info

Publication number
DE1756548A1
DE1756548A1 DE19681756548 DE1756548A DE1756548A1 DE 1756548 A1 DE1756548 A1 DE 1756548A1 DE 19681756548 DE19681756548 DE 19681756548 DE 1756548 A DE1756548 A DE 1756548A DE 1756548 A1 DE1756548 A1 DE 1756548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
ducts
aircraft
area
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756548
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rikus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19681756548 priority Critical patent/DE1756548A1/de
Priority to US829965A priority patent/US3592416A/en
Priority to FR6918198A priority patent/FR2010169A7/fr
Priority to GB28233/69A priority patent/GB1236368A/en
Publication of DE1756548A1 publication Critical patent/DE1756548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0066Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors with horizontal jet and jet deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

ENTWICKLUIiGSRING SÜD GMBH -
MÜNCHEN 5.Juni 1968
VTOL-Flugzeug
Die Erfindung betrifft ein VTOL-Flugzeug mit innerhalb des Rumpfes im Tragflügelbereich angeordneten Hubtriebwerken, und mit oberhalb der Flügelebene angeordneten Saugschäohten sowie unterhalb der Flügelebene angeordneten Ausblaeekanälen.
Der Einbau von Hubtriebwerken im Rumpf hat gegenüber einem Einbau außerhalb des Rumpfes etwa an den Trägflügelenden den Vorteil, daß bei Ausfall eines oder mehrerer Triebwerke keine wesentlichen f
TJnsymmetrieen um die Rollachse entstehen können. Die eingangs beschriebene Anordnung der Saugschächte sowie der Ausblasekanäle gewährleistet darüber hinaus eine wirksame Verhinderung der Rezirkulation.
Es ist bereits ein VTOL-Flugzeug der eingangs genannten Art bekannt, bei dem symmetrisch zum Schwerpunkt mehrere Hubtriebwerke eingebaut sind, deren Saugschächte auf der RumpfOberseite, und deren Ausblasekanäle an der Rumpfunterseite angeordnet sind (französische Patentschrift 1 415 416). Zum Zwecke einer Sohuberhöhung sowie zur Verminde- ^ rung der Bodenerrosion und der Rezirkulationeverluste wird bei modernen VTOL-Flugzeugen vielfach gefordert, daß dem hochenergetiaohen Abgasstrahl Kaltluft zugemischt wird, wodurch ein Hubstrahl relativ geringer Flächenbelastung und niedriger Temperatur entsteht. Bei einer Anordnung dor bekannten Art ist jedoch diese Forderung nur mit erheblichen konstruktiven Schwierigkeiten zu lösen, da die Sekundärluft beispielsweise duroh einen das Triebwerk umgebenden Kanal ebenfalls von der Rumpf obersei te her an/jeeaugt werden müßte. Der dadurch bedingte größere Durohmesβer der Triebwerkaachäohte sowie die Schwierigkeiten bei der Aufhängung der Triebwerke sowie der Zuführung der Regeleinrichtungen
.0 09834/0613 - Blatt 2 -
BAD ORJQJNAL
EM 103 5.Juni 1968
En/Hb
uew. werden Jedooh als erheblicher N&ohteil angesehen. Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil aller VTOL-Flugzeuge herkömmlicher Konfiguration ist, daß bei der flugleistungsmäßig besonders schwierigen Phase des Senkrechtstartes eich auf der Flügeloberseite durch den Staudruck aus der relativen Luftströmung ein Überdruck, auf der Flügelunterseite «in Unterdruck aufbaut, weloher in erheblichem Maße am Gesamtwiderstand des Flugzeuges während der VTOL-Phase beteiligt ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein VTOL-Flugzeug der eingangs ge-W nannten Art zu sohaffen, bei dem einerseits die Möglichkeit einer Sekundärluft-Zumisohung zu dem primären Triebwerksstrahl gegeben ist, und bei dem außerdem die Möglichkeit eines Druckausgleiches zwischen Flügelober- und -Unterseite zum Zwecke einer Widerstandsverminderung vorgesehen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst duroh die Tragflügel ia Wurzelbereich durchdringende, von der Flügeloberseite zur Flügelunterseite verlaufende und in die Ausblasekanäle mündende Luftführungssohäohte.
Duroh diese Luftführungsschächte wird naoh den EJektorprinzip Sekundär-™ luft in den primären Gasstrahl gesaugt. Daduroh wird einerseits der erwünschte Effekt eines niedriger belasteten und kälteren Hubstrahles erzielt und andererseits Luft aus dem Bereich höheren Druckes auf der FlUgeloberseite abgesaugt.
Naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die LuftfUhrungesohaohte an ihrer Oberseite und Unterseite duroh Abdeokklappen verschließbar sind. Auf die·· Wei·· können die Luftführuneeeohäoht· während der aerodynamisch getragenen Flugphase, bei der ein Ausgleioh swisohen der Flügeloberseite und der Flügelunterseite nloht erwünsoht ist, abgedeckt werden«
- BUtt 3 -
009834/0613
BADORICHliü. *
5.Juni 1968
.3- ,756548
Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abdeckklappen zum Zwecke der Strahlsteuerung verstellbar sind.. Einerseits läßt sich damit eine Einlaufeteuerung während der Transitionsphase bzw. bei unsymmetrischer Anblasung des Flugzeuges vornehmen, andererseits kann der Hubvektor zum Zwecke einer Pluglagensteuerung abgelenkt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind im Bereich der Einmündung der Luftführungsschäohte in die Ausblasekanäle Leitgitter angeordnet. Auf diese Weise kann eine intensive Vermischung der Sekundärluft mit dem primären Gasstrahl sowie eine Verhinderung einer eventuellen ™
Rückströmung des Triebwerksgases durch die Luftführungssohächte erzielt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausblasekanal die Form einer Flachstrahldüse aufweist.
Ein AuBführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigti
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch einen Flugzeugrumpf im
Bereich eines Hubtriebwerkes,
Fig. 2 den Abschnitt einee Flugzeugrumpfes gemäß Fig. 1 im Längsschnitt.
Wegen der Symmetrie des Flugzeuges bezüglich der Längsmittelebene ist in Fig. 1 nur eine Hälfte dea Querschnittes gezeigt und beschrieben. Der Flugzeugrumpf 1 ist von einem sohräg nach außen verlaufenden Triebwerksachaoht 2 durchsetzt, in dem das Hubtriebwerk 3 fest angeordnet ist. Der Saugschacht 4 für das Hubtriebwerk befindet sich auf der RumpfOberseite. Im gezeigten Beispiel ist ein einziger Saugschacht für Jo zwei nebeneinanderliegende Hubtriebwerke vorgesehen, die jedooh ebensogut getrennt angeordnet sein können. Die das Triebwerk verlassenden Heißgaae werden duroh den Ausblasekanal 5 zur Humpfunterseite
009834/0613
- Blatt 4 -BAD ORIGINAL
5.Juni 1968
i 7 5 G 5 Λ 8
geführt. Der in Tiefdeokeranordnung ausgeführte Tragflügel 6 weist in seinem V/urzelbereioh einen von der Tragflügeloberseite zur Tragflügelunteraeite gerichteten Luftführungsaohaoht 7 auf, welcher noch innerhalb der Rumpfkontur in den Ausblasekanal 5 einmündet.
Der Luftführungsschacht kann an seiner Oberseite durch eine Klappe Θ, der gemeinsame Auslaß des Ausblaeekanals sowie des Luftführungsschachtes auf der Rumpfunterseite durch eine Klappe 9 verschlossen werden. Diese Klappen sind im vorliegenden Ausführungsbeiepiel um ^ eine zur Flugzeuglängsachse parallele Aohsoschwenkbar dargestellt. Sie können jedoch beispielsweise auoh um eine zur Flugzeugquerachse parallele Achse schwenkbar angeordnet sein. Auf diese Welse können die Klappen dann auch in bekannter Weise zum Auffangen der Ansaugluft bzw. zur Modulierung des Hubstrahlvektors benutzt werden·
Im Bereich der Einmündung des Luftführungssohaohtea 7 in den Ausblasekanal 5 ist ein Leitgitter 10 vorgesehen, welches eine einwandfreie Führung und Vormischung der Sekundärluft mit dem HeiBgasstrahl sowie eine Verhinderung der Rückströmung des Heißgases duroh den LuftfUhrunosschacht gewährleisten soll. Bas Leitgitter kann bei Bedarf ebenfalls in bekannter Weise verstellbar ausgeführt werden, wie in der Fio. 1 nicht näher dargestellt ist, wodurch eine einfache und verlustarme Sohubvektormodulation erzielt werden kann.
In Fig. 2 ist ein Rumpfabsohnitt entsprechend einem Sohnitt H-II gemäß Fig. 1 dargestellt. Der Ausblaskanal 5 let duroh einen Sohubetrahlteiler 11 in zwei Zweige 13*14 aufgeteilt. Der Sohubstrahlteiler 11 erlaubt beiopieleweise eine Durchführung des Flügelholmes duroh den Rumpf.
009834/0613

Claims (1)

  1. EKTWIGiTLTIKGoRIIiG SÜD GMBH '
    MUIiCHEN 5.Juni I968
    En/Hb
    Patentansprüche
    v VTOL-Flugzeug mit innerhalb des Rumpfes im Tragflügelbereich angeerdneten Hubtriebwerken, und mit oberhalb der Flügelebene angeordneten Saugschächten sowie unterhalb der Flügelebene angeordneten Ausblasekanälen, gekennzeichnet durch die Tragflügel (6) im Wurzelbereich durchdringende, von der Flügeloberseite zur Flügelunter.'jeite tferichtete und in die Ausblasekanäle (5) mündend· Luftführungsschächte (7).
    2» YTOL-Flugzeug nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet , daß die Luftführungssohächte (7) an ihrer Oberseite und der Unterseite durch Abdeckklappen (8,9) verschließbar sind,
    3· TPOL-Flugzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Abdeokklappen (θ,9) zum Zveoke der Strahlsteuerung verstellbar sind·
    4* YTOL-Flugzeug nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einmündung der LuftführungBsohächte (7) in die Ausblasekanäle (5) Leitgitter (1O) angeordnet sind. ί
    5. VTOL-Flu£zeug nach Anspruch 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß der Ausblaoekanal (5) die Form einer Flachstrahldüse aufweist«
    In Betracht gezogene Druokoohrifteni fran».PS 1 415 416
    009834/0613 BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19681756548 1968-06-05 1968-06-05 VTOL-Flugzeug Pending DE1756548A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756548 DE1756548A1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 VTOL-Flugzeug
US829965A US3592416A (en) 1968-06-05 1969-06-03 Vertical takeoff and landing aircraft
FR6918198A FR2010169A7 (de) 1968-06-05 1969-06-03
GB28233/69A GB1236368A (en) 1968-06-05 1969-06-04 Vtol aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756548 DE1756548A1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 VTOL-Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756548A1 true DE1756548A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5694074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756548 Pending DE1756548A1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 VTOL-Flugzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3592416A (de)
DE (1) DE1756548A1 (de)
FR (1) FR2010169A7 (de)
GB (1) GB1236368A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088285A (en) * 1976-09-15 1978-05-09 Japan Aircraft Manufacturing Co., Inc. Motor-glider
CN102120491A (zh) * 2011-02-24 2011-07-13 雷良榆 上翼面循环射流固定翼直升飞机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150878B (de) * 1961-10-12 1963-06-27 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Flugzeug mit Hubstrahlanlagen
FR1318816A (fr) * 1962-01-13 1963-02-22 Aviation Louis Breguet Sa Avion à décollage et atterrissage verticaux ou courts
US3388878A (en) * 1965-06-01 1968-06-18 Ryan Aeronautical Co Vtol aircraft with balanced power, retractible lift fan system
US3379395A (en) * 1965-08-09 1968-04-23 Gene W. Smith V/stol aircraft
US3429527A (en) * 1966-01-19 1969-02-25 Dehavilland Aircraft Canada Vertical take-off winged aircraft structure and method
DE1481504B1 (de) * 1966-07-19 1970-07-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Flugzeug mit im Rumpf paarweise neben- oder hintereinander angeordneten Hubstrahltriebwerken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236368A (en) 1971-06-23
FR2010169A7 (de) 1970-02-13
US3592416A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521329A1 (de) Wirbelgeneratoren- und grenzschichtabweiseranordnung
DE2924504A1 (de) Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug
DE2716730A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer den schub des strahlmotors fuer flugzeuge
DE69910521T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Wellenwiderstandes eines Flugzeuges
DE4419807C2 (de) Triebwerksgondel eines Flugzeugs
DE1926553A1 (de) Verschliessbarer,an der Rumpfaussenseite angeordneter und in Flugrichtung geoeffneter Lufteinlaufkanal
DE1285894B (de) Flugzeugtragfluegel mit Hinterkantenklappen
DE1924459A1 (de) Flugzeug mit rueckseitig angeordneten Strahltriebwerken
EP2558363B1 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug
DE2535511A1 (de) Senkrecht startendes und landendes flugzeug
DE1906157A1 (de) Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen
DE1989296U (de) Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen.
DE1481660A1 (de) Flugkoerper oder Flugzeug
DE1939338A1 (de) Verbessertes Flugzeug
DE202014104042U1 (de) Winglet für angeströmte Flächen
DE1756548A1 (de) VTOL-Flugzeug
DE1481568A1 (de) Schwenkbare Schubduese
DE1481676A1 (de) Schubablenkvorrichtung
DE1481576C3 (de) Flugzeug
DE102020004273A1 (de) Luftfahrzeugstruktur mit einer Einlassöffnung für Triebwerksluft
CH233261A (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Brennkraftmaschinen.
DE569498C (de) Ringfoermige Leitflaeche vor seitlich oder um radial angeordnete, aus der Flugzeugrumpfhaut herausragende Brennkraftmaschinenzylinder oder andere Bauteile
DE69910519T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Wellenwiderstandes eines Flugzeuges
DE3447141A1 (de) Lufteinlauf fuer ueberschallflugzeuge mit turbo-luftstrahlantrieben
DE738758C (de) In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler