DE1481676A1 - Schubablenkvorrichtung - Google Patents

Schubablenkvorrichtung

Info

Publication number
DE1481676A1
DE1481676A1 DE19671481676 DE1481676A DE1481676A1 DE 1481676 A1 DE1481676 A1 DE 1481676A1 DE 19671481676 DE19671481676 DE 19671481676 DE 1481676 A DE1481676 A DE 1481676A DE 1481676 A1 DE1481676 A1 DE 1481676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
outlet
pipe sections
channel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481676
Other languages
English (en)
Inventor
Markowski Stanley Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1481676A1 publication Critical patent/DE1481676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/005Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors the motors being fixed relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0066Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors with horizontal jet and jet deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Dr. »ng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKE N FE LD, Pa fen tan wo I te, KoIn
U81676
Anlöge
zur Eingabe vom
fO.3.1967 HN
united Aircraft Corporation
4θΟ Main Street
Eaet Hartford 8, Connecticut
Ur S. A.
Schubablenkvorrichtung
3 S 3 3 S 2 3 8 Z S Z X 3 S S S S 3S S S S r
Die Erfindung betrifft eine Auslaßvorrichtung für eine Gasströmung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Auslaßvorrichtung für eine abgelenkte Gasströmung, insbesondere für eine abgelenkte Gasströmung, die bei Plugzeugen mit Gasturbinentriebwerken für senkrechten Start und Landung verwandt werden soll.
Wenn man die normalerweise axiale oder horizontale Abgasströmung eines Turbinentriebwerkes zum Erreichen eines vertikalen Abhebens oder einer solchen Landung nach unten ablenkt, treten mehrere bedeutende Probleme auf. Das Vermeiden des Stehenbleibens des Triebwerkes, das Aufrechterhalten einer hohen Geschwindigkeit der abgelenkten Strömung, das heißt eines hohen Wirkungsgrades der abgelenkten Strömung, und das Herabsetzen von Gewicht und Volumen der Ablenkvorrichtung auf ein Minimum stellen besondere Ablenkprobleme dar, die unmittelbar auf das Triebwerk oder das Plugzeug bezogen sind. Das Abzapfen von Triebwerksluft für Kühlaecke und das Auftreten von Seitenkräften, wenn die Ablenkung durch Rotation der primären Abgasdüsen erzielt wird, sind verwandte Probleme. Bodenströmungen und Geräuschpegel sind weitere problematische Gebiete.
Bei der vorliegenden Erfindung weist der Auslaß sowohl für die abgelenkte wie auch für die direkte Hubströmung mehrere kleine Düsen und Rohrstücke auf, die offen in die Atmosphäre münden. Die Abgasströmung wird durch die kleinen Düsen durchgeleitet, um in die Atmosphäre ausgestoßen zu werden. Beim Gasaustritt aus den kleinen Düsen entsteht in Zusammenwlrkung mit den Rohrstücken eine Ejektorwirkung, wodurch Luft aus der Atmosphäre durch die Rohretücke gezogen wird. Diese induzierte Strömung, die dmsh die Rohrstücke durchtritt, dient zur Kühlung. Damit wird die gesamte Abgasanordnung automatisch gekühlt, ohne daß man hierzu Triebwerkeluft abzapfen muß.
Die gesamte Konstruktion wird dadurch kompakt und erhält niedriges Gewicht. Die Bodenströmung und der Geräuschpegel werden reduziert. Zur Schubsteuerung können die kleinen Düsen gedreht werden. Die Durchlaßfläche der Düsen bleibt jedoch konstant. Damit werden alle Probleme ausgeschaltet, die während der Schubsteuerung durch eine Triebwerksdrosselung entstehen könnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Auslaßkonstruktion für eine Gasströmung.
Die vorliegende Erfindung schafft damit eine neuartige Ablaßkonstruktion für eine abgelenkte Gasströmung, die zur Hub- und/oder Richtungssteuerung verwandt wird, und bei der die Triebwerksdrosselung während der Ablenkung praktisch konstant bleibt.
Die neuartige Ablaßkonstruktion für ein Triebwerk für vertikalen Start und vertikale Landung ermöglicht die Kühlung ohne Abzapfen von Triebwerksluft, sie reduziert die Bodenströmung und den Geräuschpegel.
Die Erfindung wird nun am Beispiel der In der Zeichnung gezeigten Ausführung3form beschrieben.
In der Zeichnung ist:
Pig. 1 ein Schnitt durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Teil eines Gasturbinentriebwerkes,
Pig. 2 ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Pig. I in Blickrichtung der in Pig. i eingezeichneten Pfeile und
Pig. 3 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 in Pig. I mit Blickrichtung in den Bodenauslaß hinein.
Das im Rahmen dieser Beschreibung erläuterte Gasturbinentriebwerk weist an seinem Ende den in Fig. 1 gezeigten Kanal 10 auf. Falls das Triebwerk keinen Nachbrenner aufweist, befindet sich der Kanal 10 strömungsunterhalb vom Turbinenabschnitt. Hat das Triebwerk
909812/0303
einen Nachbrenner, so befindet sich der Kanal 10 ströraungsunterhalb vom Nachbrenner. Der Kanal 10 kann entweder allein oder in Verbindung mit einer anderen Konstruktion verwandt werden, wie z. B. zusammen mit einer EJektorkonstruktion, die Schubumkehreinrichtungen und Einblasklappen aufweist. Der normale oder primäre Gasaustritt für die Gasströmung von dem Triebwerk wird durch eine Düse 12 am Auslaßende des Kanals 10 gebildet. Eine geeignete Konstruktion, wie B. B. Klappen I1I und Betätiger 16 sind vorgesehen, um die Düse 12 wahlweise zu verschließen. Bei normalem Reiseflug befinden sich die Klappen Ik in der in gestrichelten Linien angezeigten uffnungsstellung. Auch andere Arten von Verschlußvorrichtungen lassen sich anwenden, wie z. B. Vorrichtungen mit Stopfen oder Irisblenden. Bei Lauf des Triebwerkes erfolgt die norsil Gasströmung durch die Abgasdüse 12 und erzeugt den zum Reiseflug erforderlichen Schub.
Zur Bildung eines Bodenauslasses für die Gasströmung ist in der Bodeb- oder Unterseite des Kanals 10 noch ein Auslaß 18 vorgesehen. Bei normalem Reiseflugbetrieb wird der Auslaß 18 durch eine Hülse 20 geschlossen, die von einem BetStiger 22 in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung geschoben wird. Wenn die Abgasströmung jedoch für vertikales Abheben und Landen durch den Auslaß 18 gelenkt werden soll, werden die Klappen I1I in die in vollen Linien gezeigte Schließstellung bewegt und sperren die Gasströmung durch die Düse 12 ab. Die Hülse 20 wird in die in vollen Linien dargestellte zurückgezogene Stellung gezogen und öffnet den Auslaß 18 für die Abgas strömung.
Ober dem Auslaß 18 sind mehrere kleine drehbare Düsen 24 in auseinanderliegenden Reihen angeordnet. Rohrstücke 26, die die Düsen 2k tragen, sind zwischen den aus diesen Düsen gebildeten Reihen ebenfalls auf dem Auslaß 18 angeordnet. Die Düsen 2k münden in ein· eine Mischkammer 28 bildend· kastenförmige Konstruktion, die von Winden 30 begrenzt wird, die von des Kanal 10 ausgehen und den Auslaß 18 umschließen.
Gemäß Flg. 3 liegen die einzelnen Düsen 2k In jeder Reihe auf einem stangenartigen Glied oder Gehäuse 32. Falls erwünscht, kann jede Düse 2k als ein einzelnes Element ausgebildet werden. Eine Drehung der Düsen wird jedoch durch die für jede Reihe gezeigte Kupplungsanordnun«* vereinfacht. Die In den Figuren 1 und 2 gezeigten Düsen
90981 2/0303 - 3 -
haben fteisquerschnitt und an ihrem Auslaß einen Hals. Auch konvergente-divergente Bauarten können verwandt werden, In beiden Fällen sind die Düsen vorzugsweise sehr klein. Die Halsdurchmesser liegen unter 25 nun und können sogar bei so niedrigen Werten wie 6,25 nan oder 12,5 mm liegen, obgleich auch größere Düsen verwandt werden können.
Ein besonderer Vorteil der sehr kleinen Düsen oder Schlitze liegt darin, daß die erforderliche Länge der mit EJektorwirkung arbeitenden Mischkammer 28 in der Richtung der Strömung durch die Kanmer proportional zu dem Durchmesser des Düsenauslasses oder der Schiitc weite ist, Das bedeutet, daß das Gewicht und Volumen der gesamten Konstruktion bei kleinen Düsenabmessungen entsprechend herabgesetzt wird. Statt kreisförmig könnten die Düsen auch rechteckförmige Schlitze sein mit ähnlichen geringen Abmessungen über Ihrer Mündung. An die Gehäuse 52. ist noch ein Betätiger 31* und eine Stange 36 angeschlossen, mit denen die Düsen 21J in beiden Richtungen verdreht werden.
Die Rohrstücke 26 (siehe Piß. 1 und 2), die über dem Auslaß zwischen Reihen der Düsen 2k angeordnet sind, 3ind im Schnitt von umgekehrter U-Form, wobei der geschlossene Abschnitt 38 in Bezug auf den Kanal Jv nach einwärts gerichtet 1st und der offene Abschnitt 40 in Bezug auf den Kanal 10 nach außen auf die Kammer 28 weist. Man ersieht aus den Figuren 2 und 3, daß die Enden 42 der Rohrstücke 26 zur Atmosphäre hin offen sind. Di· Außenflächen der Rohrstücke 26 bilden Lagerflächen Λ·ν BohPttflofc;· 44 und halten das Gehäuse 32 und die Düsen 24 bei deren Drehung.
Die zum Erzeugen einer Hubkraft durch die Düsen 24 abgelenkte Gasströmung erzeugt in den Rohrstücken 26 und in der Mischkammer 28 eine Ejektorwirkung, wodurch Luft aus der Atmosphäre durch die offenen Enden 42 eingesaugt wird und durch den offenen Abschnitt 40 in die Mischkammer 28 einströmt. Diese EJektorwirkung, durch die Umgebungsluft durch die Rohrstücke 26 durchgezogen wird, bewirkt eine Kühlluftströmung, so daß die gesarate Konstruktion an Auslaß 18 gekühlt wird, obwohl sie direkt in der heißen Abgasströmung liegt. Die durch die Düsen 24 durchtretenden Abgase vermischen sich in der Mischkammer 28 mit den durch EJektorwirkunp
909812/0303 " * "
aus den Rohrstücken 26 austretenden Oasmengen und werden dann zum Erzeugen des vertikalen Schubes nach unten ausgestoßen (siehe Fig. 1 und |). Zur Schubsteuerung können die Düsen 24 durch den Betätiger 34 und die Stange 36 in beiden Richtungen gedreht werden. Zur Unterstützung der Schubsteuerung können die Seitenwände angelenkt werden, so daß sie nach vorne, nach hinten und gegebenenfalls auch zur Seite verschwenkbar sind.
Die oben beschriebene Vorrichtung hat viele Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen. Die Konstruktion läßt sich bei jeder abgelenkten Gasströmung verwenden, gleichgültig ob dies zur Hub- ode:
909812/0303
Richtungssteuerung geschieht. Ebenso läßt sie sich auch für Triebwerke für direkten Hub verwenden. Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich in einem Plugzeug an Jeder Stelle anordnen, wie z. B. im Heck, in Bug, oder in den Tragflächen, solange wie ihr die auszustoßende Gasströmung- zugeleitet wird. Die Kühlung der Konstruktion erfolgt unmittelbar aus der Atmosphäre und nicht durch Abzapfen von Triebwerksluft. Das heißt, daß die Kühlung ohne Jeglichen Schubverlust erfolgt. Der Energiegelialt des Gases kann sogar noch erhöht werden, das heißt, daß zum Erzielen eines stärkeren Schubs eine höhere Gasströnungstemperatur toleriert werden kann.
Die EJektorwirkung, durch die Luft durch die Rohrstücke 26 in die Kammer 28 eingesaugt wird, führt zu einer Erhöhung des Luftdurchsatzes _, wodurch zusätzlicher vertikaler Schub geschaffen wird. Diese Schuberhöhunp· kann Jedoch (in der Größenordnung von 5%) klein gehalten werden. Dies liegt im Interesse einer Beibehaltung einer kleinen und leichten Gesamtkonstruktion.
Der Durchtritt der Abgasströmung durch die zahlreichen kleinen Düsen 24 und die Ve !mischung mit der durch die Rohrstücke eingezogenen Umgebungluft führt zu einer Herabsetzung der Geschwindigkeit der Abiras strömung. Dies vermindert die Boden3trömung und den Geräuschpegel. Bei der Entwicklung von Plugzeugen für Senkrechtstart und -landunr sowohl auf üblichen Flughäfen wie auch auf unbehandelten Bahnen stellen die Verminderung der Bodenströmung und des Geräuschpegels den Gegenstand von sehr wichtigen Überlegungen dar.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt bei Konstruktionen dieser Art liett darin, daß die Probleme von Änderungen in der Triebwerksdrosselung und des Geschwindigkeitsbeiwertes während der Schubsteuerung vermieden werden. Bei der vorliegenden Konstruktion bleiben Triebwerksdrosselung und der Geschwindigkeitskoeffizient praktisch konstant, da der von den Hälsen der Düeen 24 eingeschlossene Strömungsquerschnitt während der Schubsteuerung konstant bleibt. Da die Schubsteuerung weiter durch Bewegen der Düsen in einer Ebene nach vorne und hinten ersielt wird, vermeidet die vorliegende Erfindung die Seitenkräfte, die dann auftreten, wenn die Hauptschubdüse zum Erzielen von Hubkräften gedreht wird.
90 9812/0303 Patentansprüche;SAP

Claims (5)

Dr. Ing. E. BERKENFELD . Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage iur Eingabe vom 30. 3. 1967 HN. U81676 United Aircraft Corporation ^0 Iain Street East Hartford 8, Connecticut U. S. A. Patentansprüche
1.1 Qasabs trennvorrichtung für ein Turbinentriebwerk mit einem ersten und einem zweiten Auslaß in einem Kanal, der zur Aufnahme der Auspuffgase am Auslaßende des Triebwerkes angeordnet 1st, wobei der erste im allgemeinen offene Auslaß zum Ausstoßen der Abgase mit ersten Verschlußmitteln zum wahlweisen Schließen und öffnen versehen ist, während der zweite normalerweise geschlossene Bodenauslaß zum Ausstoßen der umgelenkten Oase mit zweiten Verschlußmitteln zum wahlweisen öffnen und Schließen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Düsen (24) im zweiten oder Bodenauslaß In auseinanderliegenden Reihen angeordnet sind, die Jeweils eine vorgegebene Anzahl von Düsen (24) enthalten, zwischen den Düsenreihen im xweiten Auslaß Rohrstücke (26) angeordnet sind, jedes Rohrstück (26) im Schnitt praktisch U-Form hat und eine geschlossene Seite aufweist, die dem Kanal (10) zugekehrt 1st, eine offene Seite, die von dem Kanal (10) abgelegen ist, und offene Enden, so daß das durch den zweiten Auslaß durchströmende das mit den Rohrstücken (26) zusammenwirkt unter Erzeugung einer Ejektorwlrkung, um damit aus der Atmosphäre Luft durch die Rohrstücke (26) durchzuziehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kanal (10) eine Mischkammer (28) ausgeht zur Aufnahme der Oase, die von den Düsen (24) und den Rohrstücken (26) ausgestoßen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24), die drehbar angeordnet sind, ein Gestänge (34, 36) zu ihrer Drehung enthalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (26) Lagerflächen (44) zur Aufnahme der drehbaren
Düsen (2ft^enthält. „ „ Λ ,
·'- K-m- 9 098 12/0303 ~ 6 "
5. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennxeiehnet, daft Jed· Du»· (24) einen HaXs alt einer Abmessung ron weniger als 25 aufweist.
DE19671481676 1966-04-12 1967-03-31 Schubablenkvorrichtung Pending DE1481676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542166A US3380661A (en) 1966-04-12 1966-04-12 Thrust deflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481676A1 true DE1481676A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=24162620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13726A Pending DE1300037B (de) 1966-04-12 1967-03-31 Gasauslass, insbesondere zur Auftriebserzeugung bei Flugzeugen
DE19671481676 Pending DE1481676A1 (de) 1966-04-12 1967-03-31 Schubablenkvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13726A Pending DE1300037B (de) 1966-04-12 1967-03-31 Gasauslass, insbesondere zur Auftriebserzeugung bei Flugzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3380661A (de)
DE (2) DE1300037B (de)
FR (1) FR1519221A (de)
GB (1) GB1173467A (de)
SE (1) SE304182B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792587A (en) * 1972-07-17 1974-02-19 Gen Electric Exhaust vectoring means
US4828173A (en) * 1987-05-22 1989-05-09 United Technologies Corporation Area controlled, thrust vectoring vane cascade
US4798328A (en) * 1987-05-22 1989-01-17 United Technologies Corporation Area controlled, thrust vectoring vane cascade with nutating control vane
US4760960A (en) * 1987-05-22 1988-08-02 United Technologies Corporation Linkage for area controlled, thrust vectoring vane cascade
FR2632722B1 (fr) * 1988-06-10 1993-09-03 Thomson Brandt Armements Dispositif destine a modifier la trajectoire d'un projectile par impulseurs pyrotechniques
US5062588A (en) * 1989-02-08 1991-11-05 Boeing Of Canada Ltd. Segmented rotatable nozzles
US5076512A (en) * 1989-02-08 1991-12-31 Boeing Canada Ltd. Ventral segmented nozzles for promoting rapid temperature and pressure decay
US5082209A (en) * 1991-03-01 1992-01-21 United Technologies Corporation Thrust reverser assembly
CN100390397C (zh) * 2005-04-30 2008-05-28 张鸿元 空气压缩航空发动机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035487B (de) * 1957-05-07 1958-07-31 Adolf Hartl Sen Strahlduese fuer Flugzeuge mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
US2995894A (en) * 1957-09-30 1961-08-15 Ryan Aeronautical Company Jet nozzle arrangement for side thrust control
FR1318785A (fr) * 1962-01-12 1963-02-22 Bertin & Cie Perfectionnements aux trompes à jets inducteurs minces, utilisables, notamment, à la sustentation
US3139153A (en) * 1962-04-02 1964-06-30 Remer Edgar M De Jet noise suppressor
GB1060051A (en) * 1965-01-11 1967-02-22 Rolls Royce Improvements in or relating to gas turbine engines
SU507322A1 (ru) * 1973-07-26 1976-03-25 Московский Научно-Исследовательский Институт Косметологии Регул тор гормонального обмена кожи
US3984566A (en) * 1974-02-25 1976-10-05 Scott Eugene J Van Method of alleviating the symptoms of dandruff
US4380549A (en) * 1975-07-23 1983-04-19 Scott Eugene J Van Topical treatment of dry skin
US5654266A (en) * 1992-02-10 1997-08-05 Chen; Chung-Ho Composition for tissues to sustain viability and biological functions in surgery and storage
WO2001013877A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Unilever Plc A method for reducing skin irritation and sting from weak carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3380661A (en) 1968-04-30
DE1300037B (de) 1969-07-24
GB1173467A (en) 1969-12-10
FR1519221A (fr) 1968-03-29
SE304182B (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114481C2 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Bypass-Gasturbinentriebwerk
DE2037407C3 (de) Strahlrohr mit einem Kernstromkanal und einem Mantelstromkanal
DE2842915A1 (de) Stroemungsablenkeinrichtung, insbesondere schubumkehrer fuer mantelgeblaese- gasturbinentriebwerke
DE1481642A1 (de) Verbessertes Flugzeug mit Senkrechthub-Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2924504A1 (de) Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug
DE1227782B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2121485A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Bildung eines Gasstrahles
DE1481676A1 (de) Schubablenkvorrichtung
DE1285894B (de) Flugzeugtragfluegel mit Hinterkantenklappen
DE1134594B (de) Schubwender fuer ein Zweikreisstrahltriebwerk
DE2045983A1 (de) Entnahme Ausstoßsystem fur den Kompressor eines Gasturbinentriebwerkes
DE3730412A1 (de) Schubduese fuer gasturbinentriebwerke
DE2027882A1 (de) Luftbremse an Flugzeug Strahl triebwerken
DE2848240A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage fuer vertikalstartflugzeuge
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
DE1250278B (de)
DE1929370A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE1300355B (de) Konvergent-divergente Schubduese
DE1506569A1 (de) Duesenflugzeug mit nach unten richtbarem Schubstrahl
DE1052751B (de) Rueckstosstriebwerk
DE2609779C1 (de) Zweistrom-Gasturbinentriebwerk fuer kurz- oder vertikalstartfaehige Flugzeuge
DE1283098C2 (de) Flugzeug mit einem Schubgeblaese mit ringfoermiger Duese
DE19912455A1 (de) Vertikalstart/Kurzstart-Flugzeug
DE2058861A1 (de) Flugzeugstrahltriebwerk mit verstellbaren Schubstrahlablenkmitteln
DE963752C (de) Vorrichtung zum Ablenken eines durch ein Rohr stroemenden Strahles