DE1926553A1 - Verschliessbarer,an der Rumpfaussenseite angeordneter und in Flugrichtung geoeffneter Lufteinlaufkanal - Google Patents

Verschliessbarer,an der Rumpfaussenseite angeordneter und in Flugrichtung geoeffneter Lufteinlaufkanal

Info

Publication number
DE1926553A1
DE1926553A1 DE19691926553 DE1926553A DE1926553A1 DE 1926553 A1 DE1926553 A1 DE 1926553A1 DE 19691926553 DE19691926553 DE 19691926553 DE 1926553 A DE1926553 A DE 1926553A DE 1926553 A1 DE1926553 A1 DE 1926553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet duct
air inlet
fuselage
flight
engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926553
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926553C3 (de
DE1926553B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19691926553 priority Critical patent/DE1926553B2/de
Priority to GB1258202D priority patent/GB1258202A/en
Priority to US3667704D priority patent/US3667704A/en
Priority to FR7017862A priority patent/FR2043628B1/fr
Publication of DE1926553A1 publication Critical patent/DE1926553A1/de
Publication of DE1926553B2 publication Critical patent/DE1926553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926553C3 publication Critical patent/DE1926553C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/022Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes comprising bird or foreign object protections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0253Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft
    • B64D2033/026Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft for supersonic or hypersonic aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0536Highspeed fluid intake means [e.g., jet engine intake]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

ENTWICkLUNGSRING SÜD GMBH ' 20.Mai I969 MÜNCHEN
EM 3 044
En/Hb
Verschließbarer, an der Rumpfaußenseite angeordneter und in Flugrichtung geöffneter Lufteinlaufkanal
Die Erfindung betrifft einen verschließbaren, an der Rumpfaußenseite angeordneten und in Flugrichtung geöffneten Lufteinlaufkanal für innerhalb der Flugzeugzelle eingebaute Strahltriebwerke, insbesondere für während des Fluges stillsetzbare Hilf strie.bwerke.
Derartige Hilfstriebwerke dienen in der Regel sur Erzeugung eines Hubschubes während der Start- und Landephase bei V/STOL-Flugzeugen. Es ist jedoch auch schon daran gedacht worden, die Hilfstriebwerke zur Unterstützung der Marschtriebwerke heranzuziehen, um:beispielsweise die Manövrierfähigkeit und Beschleunigung von Kampfflugzeugen zu erhöhen.
Die bisher bekannten, im Flugzeugrumpf installierten Hubtriebwerke sind in der Regel senkrecht eingebaut, d.h. die Düsenmündung weist nach unten und der Lufteinlauf befindet sich an der RumpfOberseite. Es sind bereits zwei hintereinander im Rumpf angeordnete Hubtriebwerke bekannt, deren Einlaßöffnung auf der Oberseite des Rumpfes durch eine Klappe 3 abdeckbar ist (DAS 1 185 931)· Außerdem sind zur Verbesserung der Einlaufbedingungen noch drehbare Hutzen 6 vorgesehen, welche aus einer in die Rumpfkontur zurückgezogenen Lage in eine den Luftstrom auffangende Lage einstellbar sind. Eine derartige Anordnung ist jedoch von vornherein nur für die Phase extremen Langsamfluges geeignet, d.h. also für Start und Landung. Es ist nämlich mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, die Klappen und liutzen, ihre Aufhängung sowie ihren Antrieb so auszubilden, daß sie den bei hohen Unterschallgeschwindigkeiten auftretenden Staudrücken gewachsen sind. Außerdem ist die aerodynamische Güte derartiger Lösungen sehr gering, da sich hinter den Klappen und Hutzen verlustreiche Wirbel- und Totwassergebiete auebilden.
009849/0152 wo ORIGIN»-
EM 3 044 20.Mai I969
Es ist auch bereits bekannt, in der Wandung des Einlaufkanales .ein bewegliches Verschlußorgan unterzubringen, welches bei stillgesetztem Strahltriebwerk vor die Einlaßöffnung geschwenkt werden kann. Diese Lösung ist jedoch baulich sehr aufwendig, und hat zudem den Nachteil, daß die Einlauflippe nicht optimal gestaltet werden kann, da sie zur Unterbringung des Verschlußorgans eine gewisse Mindestdicke aufweisen muß (DBP 1 139 753)·
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lufteinlaufkanal der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher sowohl in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand eine hohe aerodynamische Güte aufweist, welcher bei geringem baulichen Aufwand eine größmögliche Widerstandsfähigkeit gegen die Staudrücke bei hohen Fluggeschwindigkeiten aufweist und wobei zudem die Profilierung der Einlauflippe nicht beeinflußt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen aus der Rumpfkontur vor die Einlaßöffnung ausfahrbaren Verschlußdeckel, welcher im ausgefahrenen Zustand gleichzeitig die vordere aerodynamische Verkleidung des Lufteinlaufkanals darstellt. Im eingefahrenen Zustand bildet dieser Verschlußdeckel die Rumpfoberfläche im Bereich des Lufteinlaufes, und ist dem Rumpfstrak vollständig angspaßt. Dabei gibt er gleichzeitig die Einlaßöffnung frei. Im ausgefahrenen Zustand verschließt er die Einlaßöffnung und bildet den aerodynamisch hochwertigen Übergang vom Einlaufkanal zur Rumpfkontur. Ein Öffnen dieses Verschlußdeckels,welches also einem Einziehen in die Rumpfkontur entspricht, ist demnach bei jeder Geschwindigkeit ohne die Gefahr einer Beschädigung möglich.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist insbesondere bei Überschallflugzeugen der Lufteinlaufkanal für die Hilf»triebwerke innerhalb des Ilaupteinlaufkanals für die Marschtriebwerke angeordnet, wobei der Verschlußdeckel gleichzeitig im ausgefahrenen Zustand den Überschallkeil bzw. Über-
/3
0 098A9/0 15 2
EM 3 Okk 20.Mai I969
schallkegel des Haupteinlaufkanals bildet.
Bei einem Lufteinlaufkanal mit zweidimensionaler, d.h. rechteckiger Form der Einlaßöffnung ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verschlußdeckel kastenförmig ausgebildet und um eine etwa rechtwinklig zur Anstromungsrichtung liegende, am vorderen Dcckelrand angeordnete Achse klappbar ist.
Bei der üblichen, etwa halbkreisförmigen Einlaßöffnung iat demgegenüber erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Verschlußdeckel die Form eines mit einem Ausschnitt versehenen Kegels mit in Flugrichtung zeigender Spitze aufweist und um die etwa in Anstromungsrichtung liegende Achse drehbar ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Flugzeug mit innerhalb des Haupteinlaufes angeordnetem Hilfseinlauf in geschlossenem Zustand;
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch bei geöffnetem Hilfseinlauf;
Fig. 3 in einer Draufsicht, teilweise geschnitten, eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit geschlossenem Hilfseinlauf;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 bei geöffnetem Hilfseinlauf;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3» jedoch mit einem klapp-'1 baren Verschlußdeckel für zweidimensionale Lufteinläufe
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit geöffnetem Verechlußdeckel·
In Fig. 1 ist der vordere Teil des Rumpfes 1 eines Jagdflugzeuges bis zum Bereich der Triebwerkseinläufe dargestellt. Der Lufteinlaufkanal 2 für die Hilfstriebwerke ist von dem Haupteinlaufkanal 3 für die Marschtriebwerke umgeben. Der etwa kegelförmige Verschlußdeckel k für den Lufteinlaufkanal 2 ist geschlossen. Er bildet dabei den Überschallkegel für den Haupteinlaufkanal 3» so daß ein typischer Überschalleinlauf
/h 009849/0 15 2
EM 3 044 20.Mai I969
gebildet wird. In dieser Konfiguration arbeiten nur die Marschtriebwerke, während das oder die Hilfstriebwerke stillgesetzt sind.
Durch Drehen des Verschlußdeckels 4 um eine etwa mit der Kegelachse zusammenfallende Achse wird der Einlaß für den Lufteinlaufkanal 2 freigegeben. Dabei wird die innere Kontur des Verschlußdeckeis 4, die in optimaler Weise als Einlauf für das Hilfstriebwerk profiliert ist, nach außen gedreht, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 3 und h deutlicher hervorgeht, ist der Verschlußdeckel 4 doppelt profiliert. Die äußere Kontur 5 ist etwa kegelförmig, und isb soweit gewölbt, daß sie in der in Fig. 3 dargestellten Lage die Öffnung des Lufteinlaufkanals verschließt. Die innere Kontur 6 entsteht durch Anbringen eines Ausschnittes im Kegelmantel und bildet die öffnung für den Lufteinlaufkanal 2.
Der Verschlußdeckel 4 ist um die Achse 7 drehbar und über den Zapfen 8 in der Rumpfstruktur gelagert. Zum Antrieb ist der Verschlußdeckel 4 mit einem Zahnkranz 10 versehen, welcher durch ein Ritzel 11 angetrieben wird.
Eine Ausführungsform für zweidimensionale Lufteinlaufkanäle ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Eine dem rechteckigen Querschnitt des Lufteinlaufkanales 12 angepaßte, etwa kastenförmige Klappe 14 kann zwei Stellungen einnehmen. In ihrer ausgefahrenenen Stellung verschließt sie die Öffnung des Luf teinlaufkanales 12 vollständig, und bildet gleichzeitig den Überschallkeil für den Ilaupteinlaufk'anal 13· Wird die Klappe 14 um ihre Schwenkachse 17 nach innen in den Rumpf eingeschwenkt, so schließt sie mit der Iiumpfkontur vollständig ab und bietet keinerlei schädlichen Strömungswiederstand. Dabei Öffnet sie den Einlaß für das Hilfstriebwerk l8, welches in diesem Fall als reines Schubtriebwerk ausgebildet ist.
/5 00 9 8 49/0152

Claims (3)

  1. EM 3 Okk 20.Mai I969
    En/Ilb
    - 5 _
    Patentansprüche
    ", 1,1 Verschließbarer, an der Rumpfaußenseite angeordneter und in Flugrichtung geöffneter Lufteinlaufkanal für innerhalb der Flugzeugzelle eingebaute Strahltriebwerke, insbesondere für während des Fluges stillsetzbare Hilfstriebwerke, gekennzei chnet durch einen aus der Rumpfkontur vor die Einlaßöffnung ausfahrbaren Verschlußdeckel (^,l4), welcher im ausgefahrenen Zustand gleichzeitig die vordere aerodynamische Verkleidung des Lufteinlaufkanals (2,12) darstellt.
  2. 2. Verschließbarer Lufteinlaufkanal nach Anspruch 1, insbesondere für Überschallflugzeuge, dadurch gekennzei chnet, daß er innerhalb des Haupteinlaufkanals (3t13) für die Marschtriebwerke angeordnet ist, wobei der Verschlußdeckel (k,lh) gleichzeitig im ausgefahrenen Zustand den Überschallkeil bzw. Überschallkegel des Haupteinlaufkanals bildet.
  3. 3. Lufteinlaufkanal nach den Ansprüchen 1 und 2, insbesondere mit zweidimensionaler, d.h. rechteckiger Form der Einlaßöffnung, dadurch gekennzei chnet , daß der Verschlußdeckel (Ik) kastenförmig ausgebildet und um eine etwa rechtwinklig zur Anströmungsrichtung liegende, am vorderen Deckelrand angeordnete Achse (I9) klappbar ist.
    k. Lufteinlaufkanal nach den Ansprüchen 1 und 2, insbesondere mit einer etwa halbkreisförmigen Einlaßöffnung, dadtirch gekennzei ebne t , daß der Verschlußdeckel (k) die Form eines mit einem Ausschnitt versehenen Kegels mit in Flugrichtung zeigender Spitze aufweist und um die etwa in Anströmungsrichtung liegende Achse (7) drehbar ist.
    009 8.A 9/0152
    Leerseite
DE19691926553 1969-05-23 1969-05-23 Verschliessbarer, an der rumpfaussenseite angeordneter lufteinlaufkanal fuer ein strahltriebwerk Granted DE1926553B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926553 DE1926553B2 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verschliessbarer, an der rumpfaussenseite angeordneter lufteinlaufkanal fuer ein strahltriebwerk
GB1258202D GB1258202A (de) 1969-05-23 1970-04-28
US3667704D US3667704A (en) 1969-05-23 1970-05-05 Closable air intake duct mounted on the fuselage and open in the direction of flight
FR7017862A FR2043628B1 (de) 1969-05-23 1970-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926553 DE1926553B2 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verschliessbarer, an der rumpfaussenseite angeordneter lufteinlaufkanal fuer ein strahltriebwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926553A1 true DE1926553A1 (de) 1970-12-03
DE1926553B2 DE1926553B2 (de) 1973-03-29
DE1926553C3 DE1926553C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5735085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926553 Granted DE1926553B2 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Verschliessbarer, an der rumpfaussenseite angeordneter lufteinlaufkanal fuer ein strahltriebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667704A (de)
DE (1) DE1926553B2 (de)
FR (1) FR2043628B1 (de)
GB (1) GB1258202A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1067613B (it) * 1976-08-09 1985-03-16 Bizzarri Alfredo Sistema di aspirazione e di spinta applicabile per sostentamento e propulsione di aeromobili per spinta e frenata di veicioli ter restri e navali e per altre applicazioni
DE2801119C2 (de) * 1978-01-12 1982-12-02 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Überschallufteinlauf fester Geometrie für luftatmende Rückstoßtriebwerke von lenkbaren Flugkörpern oder Flugzeugen, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Stauantriebe
US4307743A (en) * 1980-10-01 1981-12-29 The Boeing Company Device to start an overcontracted mixed compression supersonic inlet
US5660357A (en) * 1995-07-24 1997-08-26 Northrop Grumman Corporation Airstream ejected missile engine inlet cover
US5749542A (en) * 1996-05-28 1998-05-12 Lockheed Martin Corporation Transition shoulder system and method for diverting boundary layer air
ITMI20012170A1 (it) * 2001-10-18 2003-04-18 Aermacchi S P A Configurazione velivolo a prestazioni aerodinamiche migliorate
GB0206139D0 (en) 2002-03-15 2002-04-24 Rolls Royce Plc A variable position intake for an aircraft mounted gas turbine engine
US20070181743A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Lockheed Martin Corporation Method for streamline traced external compression inlet
FR2937952B1 (fr) * 2008-10-30 2010-12-17 Snecma Avion a moteurs partiellement encastres dans le fuselage
ES2658143T3 (es) 2009-06-11 2018-03-08 Saab Ab Medio de guiado de aire para dispensador
US8052083B1 (en) * 2009-09-17 2011-11-08 John Patrick Moran Bird deflector and air replacement system technical field
GB201020410D0 (en) * 2010-12-01 2011-03-30 Mbda Uk Ltd An air intake system for an air vehicle
US20150284104A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Peng Zhao Rotatable fairing and engine inlet system for high-speed aircraft
CN104384288B (zh) * 2014-11-19 2016-11-02 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种基于柔性蒙皮的自适应鼓包进气道形状控制方法
FR3039227B1 (fr) * 2015-07-22 2019-12-27 Safran Aircraft Engines Aeronef comprenant un propulseur arriere carene avec stator d’entree a volets mobiles
CN110761901B (zh) * 2019-10-12 2023-02-10 中航通飞华南飞机工业有限公司 一种发动机滑油散热进气增压装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506446A (en) * 1938-02-17 1939-05-30 James Edwin Ellor Improvements in or relating to the air supply to carburettors of internal-combustion engines for aircraft
FR1552118A (de) * 1967-11-17 1969-01-03

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258202A (de) 1971-12-22
FR2043628A1 (de) 1971-02-19
DE1926553C3 (de) 1973-10-18
DE1926553B2 (de) 1973-03-29
FR2043628B1 (de) 1974-03-15
US3667704A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926553A1 (de) Verschliessbarer,an der Rumpfaussenseite angeordneter und in Flugrichtung geoeffneter Lufteinlaufkanal
DE3407137C2 (de)
DE60314312T2 (de) Lufteinlass mit veränderlicher Position für ein Flugtriebwerk
DE1906157A1 (de) Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen
DE2149590A1 (de) Flugzeug mit kurzen start- und landeeigenschaften
DE1481568A1 (de) Schwenkbare Schubduese
DE1277027B (de) Flugzeug mit zumindest einem Hubtriebwerk, dessen Auslass durch zwei hintereinanderliegende Klappen verschliessbar ist
DE1225503B (de) Verschlusseinrichtung fuer den Boden eines Hubtriebwerksschachtes
DE1481576A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines senkrechten Schubes fuer Flugzeuge und Flugzeug hierfuer
DE1924165A1 (de) Stroemungsmaschine,insbesondere Gasturbinentriebwerk
DE3447141A1 (de) Lufteinlauf fuer ueberschallflugzeuge mit turbo-luftstrahlantrieben
DE1956173A1 (de) Strahlgesteuertes Flugzeug mit Trimm- bzw. Steuerklappen
DE3019754C2 (de)
DE19912455A1 (de) Vertikalstart/Kurzstart-Flugzeug
DE1956834C3 (de) Kurz- bzw. Vertikalstart-Flugzeug
DE1456070C (de) Ablenkeinrichtung für den Nachstrom eines Propellers eines Luftfahrzeuges, insbesondere eines mit seiner Drehachse in Flugzeuglängsrichtung angeordneten Heckrotors für ein Drehflügelfugzeug
DE908450C (de) Flugmaschine mit Triebwerk
DE2224816A1 (de) Hubtriebwerksgondel fuer senkrecht startende flugzeuge
DE1756548A1 (de) VTOL-Flugzeug
DE7018115U (de) Flugkoerper.
DE1183751B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Richtung und der Querschnittsflaeche eines aus einer Lavalduese austretenden UEberschallstrahls
DE1237440B (de) Flugzeug mit axial durchstroemten Hubtriebwerken
DE1456070A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer den Propellernachstrom eines Luftfahrzeuges
DE1295385B (de) Klappenanordnung fuer ausfahrbare Triebwerke von Flugzeugen
DE1279477B (de) Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit einer schwenkbaren Primaerduese und einer Zusatziuft ansaugenden Sekundaerduese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee