DE1756033C1 - Unterwasserkampfmittel,insbesondere Seemine,mit aeusserlich angebrachten elektrischen Spulenwicklungen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen - Google Patents

Unterwasserkampfmittel,insbesondere Seemine,mit aeusserlich angebrachten elektrischen Spulenwicklungen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen

Info

Publication number
DE1756033C1
DE1756033C1 DE19681756033 DE1756033A DE1756033C1 DE 1756033 C1 DE1756033 C1 DE 1756033C1 DE 19681756033 DE19681756033 DE 19681756033 DE 1756033 A DE1756033 A DE 1756033A DE 1756033 C1 DE1756033 C1 DE 1756033C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwater
coils
signals
streamline
wireless reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681756033
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl-Phys Dr Essmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DE19681756033 priority Critical patent/DE1756033C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756033C1 publication Critical patent/DE1756033C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/04Adaptation for subterranean or subaqueous use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/04Influenced mines, e.g. by magnetic or acoustic effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Unterwasserkampfmittel, insbesondere Seemine, deren aus ferromagnetischem Material bestehendes Gehäuse mit in Form von Wicklungen aus elektrisch isoliertem Leitungsdraht gebildeten Rahmenspulen oder Toroidspulen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen aus im Wasser erzeugten niederfrequenten Wechselstromfeldern versehen ist.
Bekanntlich kann man im Wasser sich ausbreitende, linear polarisierte elektromagnetische Wechselfelder erzeugen, die sich zur Übertragung von Fernwirksignalen über größere Entfernungen eignen, vorzugsweise mit Trägerfrequenzen unter etwa 1OkHz. Für den Empfang der Fernwirksignale muß das Unterwasserkampfmittel mit einer zweckentsprechenden Empfangseinrichtung ausgerüstet sein. Zur Aufnahme der Signale aus dem elektromagnetischen Wechselfeld bedarf es möglichst wirksamer Antennen, um eine große Empfindlichkeit und damit große Reichweite zu erzielen.
Aus der DE-PS 2 08 682 ist eine Seemine bekannt, bei der die Empfangsantenne in Form von aus Metallarmen gebildeten Elektroden besteht. Besonders dann, wenn, wie in bekannter Art, der Körper des Unterwasserkampfmittels aus Metall besteht, müssen die Elektroden, um wirksam zu sein, eine erhebliche Strecke von der Oberfläche des Körpers entfernt im Wasser sein. Das hat den Nachteil, daß durch solche abstehenden Empfangsantennen der ursprünglich kompakt geformte Körper des Unterwasserkampfmittels zu einem in seinen Bruttoabmessungen erheblich vergrößerten, sperrigen Gebilde wird, das leicht beschädigt werden kann und dementsprechend schwierig zu transportieren und zu handhaben ist Auch wird der Strömungswiderstand im Wasser nicht unerheblich vergrößert, was sich in Gebieten mit starker Wasserströmung oder beim Fahren oder Schleppen recht ungünstig auswirkt und umfangreiche und umständliche Stützkonstruktionen nötig macht
Weiter ist aus der DE-PS 519 602 eine Antenne bekannt, die auf die magnetische Komponente des Wechselfeldes nach Art einer um den Minenkörper herumgelegten Rahmenantenne anspricht. Die Empfangsenergie wächst mit der Größe der von der Spule umschlossenen Fläche und ist von ihrer Richtung in bezug auf die magnetischen Feldlinien abhängig. Als Richtcharakteristik ergibt sich die auch für Rahmenantennen in Luft bekannte achtförmige Kurve.
Man hat nun auch solche Rahmenantennen im Inneren des Unterwasserkampfmittels untergebracht und ihre Wirkungsfläche durch einen ferromagnetischen Stab vergrößert nach dem Prinzip der vorzugsweise in modernen Rundfunkkofferempfangsgeräten verwendeten Ferritantenne. Eine solche Antenne im Inneren des Unterwasserkampfmittels tritt nach außen hin gar nicht in Erscheinung und weist auch nicht die bei den äußeren Elektroden erwähnten Nachteile auf.
Dafür treten eine Reihe neuer Nachteile auf. Wenn der Körper des Unterwasserkampfmittels aus Metall besteht, so tritt für eine in seinem Inneren befindliche Rahmenantenne eine zwar nicht vollkommene, aber doch sehr beträchtliche Abschirmwirkung auf. Bei aus ferromagnetischem Material hergestellter Körperwand ist durch Absperrung der magnetischen Feldkomponente die Schirmwirkung noch weiter erhöht, und zwar auch bei sehr niedrigen Trägerfrequenzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Unterwasserkampfmittel mit einer Empfangsantennenanordnung zu schaffen, das die geschilderten Nachteile nicht hat und eine gute Empfindlichkeit der Antenne aufweist, dabei jedoch robust ist und gut gehandhabt werden kann.
Erfindungsgemäß wird bei einem eingangs erwähnten Unterwasserkampfmittel vorgeschlagen, daß eine oder mehrere der in an sich bekannter Weise außen um den ganzen Körper oder um Teile desselben herumgelegten Wicklungen nach Art an sich bekannter Formspulen in elektrisch isolierenden und mechanisch stabilen Kunststoff eingebettet und dabei so geformt sind, daß sie 1 jeweils als ein mechanisch fest zusammenhängendes und handhabungssicheres Ausrüstungsteil sich der äußeren Oberfläche des Unterwasserkampfmittels relativ flach anschmiegen.
Zur praktischen Durchführung wird, insbesondere bei einer Seemine von kugeliger Gestalt, die mehrere, räumlich getrennte Formspulen trägt, weiter vorgeschlagen, daß zum weitgehend richtungsunabhängigen Empfang die einzelnen Formspulen annähernd parallel zu den Flächen eines regelmäßigen Polyeders, insbesondere eines Würfels oder eines Tetraeders, angebracht sind.
Bei der äußeren Umhüllung des Unterwasserkampfmittels mit Rahmenantennen der beschriebenen Ausführung entfällt die abschirmende Wirkung des Metallkörpers. Ist dieser aus ferromagnetischem Material gebaut, so tritt bei den für die Übertragung verwendeten tiefen Frequenzen eine verstärkte Empfangswirkung dadurch auf, daß der Körper als Spulenkern für die Rahmenantenne wirkt und die Wirkungsfläche gemäß dem erwähnten Prinzip der Ferritantenne elektrisch noch vergrößert. Die Anbringung mehrerer Rahmenantennen in etwa
senkrechter Orientierung zueinander, z. B. gemäß den geometrischen Flächen eines Würfels, dient zur Verminderung der Richtwirkung der einzelnen Antennen. Das ist mit Hilfe der kunststoffbewehrten Formspulen besonders leicht möglich. Auch die Orientierung von vier Rahmenspulen nach den Flächen eines gleichseitigen Tetraeders ergibt Signalempfang bei beliebiger Richtung des linear polarisierten elektromagnetischen Feldes.
Die besonderen Vorteile eines erfindungsgemäßen Unterwasserkampfmittels kompakter Gestaltung mit kunststoffumkleideten, äußerlich herumgelegten elektrischen Spulenwicklungen als Rahmen- oder Toroidspulen für den Empfang von Fernwirksignalen aus im Wasser befindlichen elektromagnetischen Wechselfeldern sind folgende: Diese Antennen nutzen die gesamte äußere Größe des sie tragenden Körpers als aktive Wirkungsfläche aus. Dadurch ist eine relativ zu den Körperabmessungen große Empfangsempfindlichkeit gegeben. Der nutzbare Innenraum des Körpers wird durch die Antenne nicht beansprucht und verkleinert.
In den Zeichnungen ist die Erfindung im Prinzip dargestellt.
Fig. 1 zeigt als Beispiel eine Seemine von kugeliger Gestalt, die von einer Rahmenantennenspule äquatorial umgeben ist.
F i g. 2 stellt eine gleiche Seemine dar, die mehrere Rahmenantennenspulen in verschiedener Richtungs-5 orientierung trägt.
In F i g. 1 ist 1 der Körper der Seemine mit einem großen, oberen Deckel 2, durch den das Innere zugänglich ist. Weitere am Körper 1 sichtbare Ausrüstungsteile sind eine unten befindliche Befestigungsvorrichtung 3 für die Ankerkette, hörner- oder fühlerähnliche Zünder 4 und ein kleiner Deckel 5. 6 ist eine erfindungsgemäß mit Kunststoff umkleidete, um den ganzen Körper 1 herumgelegte Rahmenantennenspule, deren Drahtenden 7 an die elektrisch isolierte,
H druckwasserdichte Leitungsdurchführung 8 geführt sind. Bei 9 ist ein Querschnitt durch die Rahmenantennenspule gezeigt.
In Fig.2 trägt der kugelige Körper 1 vier als Kugelzonenflächen ausgebildete, kunststoffumkleidete Rahmenantennenspulen 10,11,12 und 13, die paarweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen formschlüssig auf dem kugeligen Körper angebracht sind. Ihre Anschlußenden 7 sind ebenfalls mit Leitungsdurchführungen 8 verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Unterwasserkampfmittel, insbesondere Seemine, deren aus ferromagnetischem Material bestehendes Gehäuse mit in Form von Wicklungen aus elektrisch isoliertem Leitungsdraht gebildeten Rahmenspulen oder Toroidspulen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen aus im Wasser erzeugten niederfrequenten Wechselstromfeldern ίο versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der in an sich bekannter Weise außen um den ganzen Körper (1) oder um Teile desselben herumgelegten Wicklungen (6, bzw. 10, 11, 12, 13) nach Art an sich bekannter Formspulen in elektrisch isolierenden und mechanisch stabilen Kunststoff eingebettet und dabei so geformt sind, daß sie jeweils als ein mechanisch fest zusammenhängendes und handhabungssicheres Ausrüstungsteil sich der äußeren Oberfläche des Unterwasserkampfmittels relativ flach anschmiegen.
2. Unterwasserkampfmittel nach Anspruch 1, insbesondere Seemine von kugeliger Gestalt, die mehrere, räumlich getrennte Formspulen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zum weitgehend richtungsunabhängigen Empfang die einzelnen Formspulen (10, 11, 12, 13) annähernd parallel zu den Flächen eines regelmäßigen Polyeders, insbesondere eines Würfels oder eines Tetraeders, angebracht sind.
DE19681756033 1968-03-22 1968-03-22 Unterwasserkampfmittel,insbesondere Seemine,mit aeusserlich angebrachten elektrischen Spulenwicklungen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen Expired DE1756033C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756033 DE1756033C1 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Unterwasserkampfmittel,insbesondere Seemine,mit aeusserlich angebrachten elektrischen Spulenwicklungen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756033 DE1756033C1 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Unterwasserkampfmittel,insbesondere Seemine,mit aeusserlich angebrachten elektrischen Spulenwicklungen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756033C1 true DE1756033C1 (de) 1978-10-19

Family

ID=5693787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756033 Expired DE1756033C1 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Unterwasserkampfmittel,insbesondere Seemine,mit aeusserlich angebrachten elektrischen Spulenwicklungen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756033C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208682C (de) *
DE519602C (de) * 1928-10-12 1931-03-02 Vickers Armstrongs Ltd Seemine mit Magnetzuendung
DE1556500A1 (de) * 1968-02-16 1970-02-26 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Unterwasserdruck- oder Schwimmkoerper mit an der aeusseren Oberflaeche befindlichen Elektroden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208682C (de) *
DE519602C (de) * 1928-10-12 1931-03-02 Vickers Armstrongs Ltd Seemine mit Magnetzuendung
DE1556500A1 (de) * 1968-02-16 1970-02-26 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Unterwasserdruck- oder Schwimmkoerper mit an der aeusseren Oberflaeche befindlichen Elektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313044T2 (de) Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form
EP0514380B1 (de) Antennenkombination
DE2804692A1 (de) Magnetanzeigeeinrichtung
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE1756033C1 (de) Unterwasserkampfmittel,insbesondere Seemine,mit aeusserlich angebrachten elektrischen Spulenwicklungen zum drahtlosen Empfang von Stromliniensignalen
DE2802585A1 (de) Antenne
EP2616837B1 (de) Detektorvorrichtung aus einer kombination von bodenradar und metalldetektor
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
DE2921856A1 (de) Richtantenne
DE1556500C (de) Unterwasserdruckkörper, insbesondere Seemine
DE3101198C2 (de)
WO1994005057A1 (de) Antennenkombination
DE1556500B2 (de) Unterwasserdruckkoerper, insbesondere seemine
DE1441012C (de) Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle
DE1591161C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aussendung elektrischer Stromlinien ins Wasser von Bord eines aus Metall bestehenden Schiffes,wobei der leitende Schiffsrumpf als elektrischer Dipol Wirkt
DE1077728B (de) Funkgeraet mit Antenne und zwei voneinander getrennt angeordneten Baugruppen
AT379864B (de) Bohrloch-messeinrichtung
DE1002819B (de) Dipol-Antenne
DE1275638B (de) Elektrisch leitende Kopplungsvorrichtung
EP0280644A2 (de) Anordnung zum Ermitteln und/oder Beeinflussen von elektromagnetischen Wellen, Verfahren zur Herstellung der Anordnung sowie Antenne zum Ausführen des Verfahrens und zum Aufbau der Anordnung
AT7600B (de) Vorrichtung zum Aufsuchen von unter Wasser befindlichen Gegenständen aus Eisen, bezw. Gusseisen oder Stahl.
CH671479A5 (en) Adaptive HF antenna operating on coherer principle - has vessel filled with conductive fibres and foam or loose material
AT85681B (de) Belastungsspule für Telephonübertrager.
DE102010010601A1 (de) Bojenschleppantenne
AT240440B (de) Kombinations-Antenne, besonders Zimmer-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee