AT379864B - Bohrloch-messeinrichtung - Google Patents

Bohrloch-messeinrichtung

Info

Publication number
AT379864B
AT379864B AT0086884A AT86884A AT379864B AT 379864 B AT379864 B AT 379864B AT 0086884 A AT0086884 A AT 0086884A AT 86884 A AT86884 A AT 86884A AT 379864 B AT379864 B AT 379864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna
frame
cross
probe body
cross frame
Prior art date
Application number
AT0086884A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA86884A (de
Original Assignee
Prakla Seismos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prakla Seismos Gmbh filed Critical Prakla Seismos Gmbh
Priority to AT0086884A priority Critical patent/AT379864B/de
Publication of ATA86884A publication Critical patent/ATA86884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379864B publication Critical patent/AT379864B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/13Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling by electromagnetic energy, e.g. radio frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrloch-Messeinrichtung zur Aufnahme von Radarsignalen mit einer Antennenanordnung, die Bestandteil eines Sondenkörpers ist und deren Richtdiagramm in Verbindung mit einer an die Antennenanordnung angeschlossenen Auswerteapparatur der Ermittlung der Einfallsrichtung der aufgenommenen Signale dient. 



   Typische Bohrloch-Radarsysteme arbeiten mit elektro-magnetischen Wellen im Kurz- und Ultrakurzwellenbereich. Für diese Wellenlängen ist der zur Verfügung stehende Bohrloch-Durchmesser sehr klein im Verhältnis zur Wellenlänge. Diese Tatsache hat bisher den Einsatz brauchbarer Antennenanordnungen mit horizontaler Richtwirkung verhindert. In den üblichen Sonden werden bislang nur Dipolantennen verwendet, die in der Horizontalen eine Rundstrahlcharakteristik haben, wobei gegebenenfalls auch gefaltete Dipole benutzt werden (US-PS Nr. 3, 286, 163). Soweit komplizierte Antennen verwendet werden,   z. B.   eine Yagi-Anordnung (Fig. 4 der US-PS Nr. 3, 286, 163), wird dabei vorausgesetzt, dass die Antennenteile teleskopartig ausgefahren werden, so dass sie über die eigentliche Zylinderform der Sonde vorspringen.

   Eine solche Antennenaordnung setzt Bohrlöcher voraus, deren Durchmesser das übliche Mass übersteigt, falls die Verwendung nicht auf Aufweitungsbereiche in einem normalen Bohrloch beschränkt wird. 



   In der Vertikalen kann eine Richtungsangabe für die empfangenen Radarsignale dadurch ermittelt werden, dass Messungen an einer Reihe von in der Vertikalen aufeinanderfolgenden Messpunkten vorgenommen werden. Für die vertikale Richtungsauflösung ist demnach eine Richtantenne nicht erforderlich, obwohl diese einfach zu realisieren wäre. Zu beachten ist ferner, dass aus physikalischen Gründen mit elektrischen Feldsensoren in engen Bohrlöchern keine wirksame Richtungsbündelung erreicht werden kann, da eine Richtungsbestimmung nur aus der Differenzinformation von mindestens zwei Sensoren abgeleitet werden kann, welche im Wellenfeld um den erfassbaren Teil einer Wellenlänge auseinanderliegen müssen. 



   Rahmenantennen werden als sogenannte Peilrahmen oder Richtempfangsanlagen in der Funktechnik bereits seit geraumer Zeit erfolgreich eingesetzt, s. z. B. Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro-Techniker, Band 11, 1953, Seite 489 und 490. Wegen der realtiv geringen induzierten Spannungen sind diese Rahmen durchwegs als selektive Anordnung zum schmalbandigen Empfang ausgewählter Trägerfrequenzen ausgeführt. Die induzierte Spannung in einer Rahmenantenne ist proportional der Rahmenfläche, der Frequenz und dem cos des Einfallswinkels der Wellenfront. Rahmenantennen weisen im Gegensatz zum Rundstrahldiagramm von Stab- und Dipolantennen in horizontaler Richtung ein Doppelkreisdiagramm mit zwei ausgeprägten Nullstellen auf.

   Durch eine richtig angepasste Kombination einer Dipol- und einer Rahmenantenne lässt sich ein Kardioiden-Diagramm mit nur einem Pol, einer sogenannten Nullstelle, erzielen. 



   Zur Einfallsrichtungsbestimmung wird der Peilrahmen um die vertikale Achse gedreht, bis eine Nullstelle ausgemacht werden kann. Diese sogenannte Minimum-Peilung liefert wegen der steilen Charakteristik der Nullstellen die genauesten Ergebnisse. Wo ein drehbarer Peilrahmen aus konstruktiven oder elektrischen Gründen nicht aufgestellt werden kann, benutzt man heute einen feststehenden Kreuzrahmen zusammen mit einem elektrischen Goniometer. Bei einem solchen Goniometer wird das Feld der rechtwinklig gekreuzten Empfangsrahmen durch zwei rechtwinklig gekreuzte Spulen nachgebildet, deren Inneres eine Drehspule enthält, die als Suchspule dient. Die Drehung der Suchspule simuliert eine Drehung der Rahmenantennenanordnung. Diese bekannten Rahmenantennenanordnungen können vorteilhaft zur Bestimmung der Einfallsrichtung von diskreten Trägerfrequenzen eingesetzt werden.

   Die für eine eindeutige Richtungsbestimmung benutzte Kombination eines Peilrahmens mit einer Hilfsantenne für Rundempfang erfordert eine sehr sorgfältige Abstimmung des Systems und setzt zeitlich stabile Trägerfrequenzen voraus. Eine ähnliche Anordnung ist aus den S. 54,55 der Literaturstelle Günter Käs, Radar und andere Funkortungsverfahren, bekannt. 



   Die GB-PS Nr. 2, 054, 159 offenbart eine Einrichtung zur Signalverarbeitung beim sogenannten   "Induction-Logging"-Verfahren,   das lediglich die Analyse von Formationsparametern in unmittelbarer Umgebung des Bohrloches erlaubt. Sender und Empfänger sind dabei in definierter fixer Orientierung zueinander in einer gemeinsamen Sonde untergebracht. Gemessen wird mit ungedämpfen Wellen im Spektrum von einigen Kilohertz bis maximal 1 Megahertz. Damit können relativ kleine, optimal auf die jeweilige Arbeitsfrequenz abgestimmte Induktionsspulensysteme sowohl auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Sende- als auch der Empfangsseite eingesetzt werden, wobei ein für dieses Verfahren spezifi- sches Auswerteverfahren lediglich eine definierte relative Ausrichtung der Sende- und Empfangsspu- len zueinander voraussetzt. 



   Die GB-PS Nr. 2, 066, 475 betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Signalverarbeitung für das   "Induction-Logging"-Verfahren,     u. zw.   auf ein   verfahrens spezifisches Signalsteuer- und   Auswerte- verfahren. 



   Die DE-OS 1046699 zeigt eine spezielle Ausführungsform eines mechanischen Goniometers, wel- ches in Verbindung mit einer fixen Kreuzrahmenantenne eine Einfallsrichtungsbestimmung zulässt. 



   Die DE-AS 1239787 beschreibt ein Verfahren im Tonfrequenzbereich, bei dem unter anderem auch die Verwendung eines Kreuzrahmens als Sendeantenne zur Erzeugung einer rotierenden sender- seitigen Abstrahlung angeführt wird. 



   Die US-PS Nr. 4, 045, 724 offenbart ein Bohrloch-Radarsystem, welches aus Richtantennen allge- mein bekannter Typen, wie Horn- oder Dipolantennen mit parabolischen oder Winkelreflektoren, besteht. Derartige Anenntentypen lassen sich jedoch für geringe Bohrlochdurchmesser nicht reali- sieren. 



   Die US-PS Nr. 3, 187, 252 erläutert ein Verfahren, welches dem in den beiden vorgenannten
GB-PS Nr. 2, 054, 159 und Nr.   2, 066, 475 entspricht.   



   Die EP-A1 0 051 018 behandelt spezielle spulenförmige Leiteranordnungen zur Abstrahlung und zum Empfang von elektromagnetischer Energie innerhalb des Nahbereiches der Sonde zur Durchführung der elektromagnetischen Induktionsmethode. Derartige Anordnungen sind wegen ihrer Kompaktheit und relativ hohen Induktivität vorwiegend für Verfahren mit geringer Eindringtiefe und im Frequenzbereich von Tonfrequenzen bis zirka 1 MHz geeignet. 



   Diese in der Funktechnik seit langem bekannten Einrichtungen und Verfahren konnten bisher für Bohrloch-Messverfahren aus Raumgründen nicht benutzt werden. 



   Die Aufgabe, eine Anpassung einer solchen Einrichtung für die Verwendung in einem Bohrloch-   - Messverfahren,   wird nach der Erfindung im grundsätzlichen gelöst durch eine rechteckige Rahmenantenne, deren Längsachse im wesentlichen mit der Längsachse des Sondenkörpers zusammenfällt und deren zur Längsachse parallele Leiterabschnitte auf der Aussenfläche des Sondenkörpers angeordnet sind. 



   Obwohl die Abmessungen üblicher Bohrlöcher wenig Spielraum zur Realisierung brauchbarer Antennenanordnungen geben, ermöglicht die Erfindung eine optimale Ausnutzung dieses Raumes zur Ableitung brauchbarer Ergebnisse. Dieses Ergebnis wird erreicht, obwohl die Signale, deren Einfallrichtung zu bestimmen ist, sehr kurze und verhältnismässig komplizierte Wellenzüge sind. Die Auflösung in der Vertikalen ist dabei trotz starker Fächerung der Einfallsrichtung in der oben angegebenen Weise möglich. Der Ausdruck"Verükale"wird hier im Hinblick auf Vertikal-Bohrungen verwendet, die in der Praxis überwiegen. Die Erfindung kann natürlich auch für Bohrlöcher benutzt werden, die abweichend von der Vertikalen oder sogar horizontal gerichtet sind. 



   Gegenüber dem Stand der Technik wird eine wesentliche Verbesserung erreicht. 



   Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt sind. Es zeigen : Fig. 1 eine Grundausführungsform der Erfindung in vereinfachter Darstellung einschliesslich der in der Sonde untergebrachten Schaltungsteile, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer eine eindeutige Richtungsangabe der Horizontalkomponente ermöglichende Antennenanordnung, Fig. 3 eine Darstellung der Signalwege bei einer Antennenanordnung nach Fig. 2, Fig. 4 eine weitere Verbesserung der Antennenanordnung einschliesslich der in der Sonde enthaltenen Schaltungselemente und Fig. 5 im Beispiel des Auswerteverfahrens zur Einfallsrichtungsbestimmung. 



   Ein in Fig. 1 nur zum Teil mit seinen Umrissen angedeuteter   Sondenkörper --10-- enthält   eine Kreuzrahmenantenne --2-- in der Weise, dass die senkrechten Spulenleiter --11-- auf der Aussenhaut des Sondenkörpers angebracht, insbesondere in flachen Nuten des aus Isoliermaterial bestehenden   Sondenkörpers-l-eingelassen   sind.

   Die Querverbindungen zwischen den senkrechten   Spulenleitern --11-- werden   durch druckdichte   Durchführungen --12-- in   den inneren Hohlraum des   Sondenkörpers-l-geführt.   Das elektrisch gebrückte Spulenende kann durch einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 leitenden   Aussenring --13--,   der ebenso wie die senkrechten Spulenleiter in die Aussenhaut des   Sondenkörpers-l-eingelassen   ist, für beide Spulen gemeinsam verbunden werden. Die damit zu einer Kreuzrahmenantenne --2-- verbundenen Rahmenantennen sind stark gestreckte Rechteckspulen, deren Spulenbreite durch den maximalen Durchmesser der Sonde bestimmt ist.

   Die Enden des Spulenpaares werden über angepasste Symmetriertransformatoren --14a, 14b-- an asymmetrische   Koaxialleitungen --15a   bzw.   15b-- angepasst.   Ein elektronisches Umschaltrelais --16-- gestattet, die beiden Koaxialleitungen wahlweise über die Leitung --16-- auf die über Tage angeordnete, nicht näher dargestellte Aufnahmeapparatur zu schalten, in der die Signale nacheinander aufgezeichnet und nach einem weiter unten dargestellten Verfahren ausgewertet werden. 



   Die Rahmen der   Kreuzrahmenanordnung --2-- enthalten   jeweils nur eine Windung und sind nicht abgestimmt, sondern mit ihrem induktiven Blindwiderstand etwa für die zu erwartende Bandmittenfrequenz auf die Kabelimpedanz angepasst. Durch die ohmsche Belastung über den Verstärkereingang sind die Rahmen daher breitbandig leistungsangepasst. 



   Da das Richtdiagramm einer Rahmenantenne eine 8-Kurve der Doppellcreiskurve ist, ist die Richtungsbestimmung mit der Antenne gemäss Fig. 1 zweideutig,   d. h.   es ergeben sich zwei um   180    verschiedene Richtungsangaben. Für die genaue Bestimmung ist eine zusätzliche Messung erforderlich. 



   Die Anordnung nach Fig. 2 ermöglicht eine eindeutige Richtungsbestimmung. Der Kreuzrahmen - ist durch eine zusätzliche   Rundempfangsantenne --21-- ergänzt   worden. Diese stabförmige Antenne --21-- ist vorzugsweise ein unsymmetrisch gespeister Dipol oder eine Sperrtopfantenne. 



  Bei der Antennenanordnung nach Fig. 2 wird das Speisekabel der Rundempfangsantenne --21-durch ein Rohr --23-- im Zentrum des   Kreuzrahmens --20-- geführt.   Hiebei handelt es sich vorzugsweise um ein leitendes Metallrohr, welches aus Symmetriegründen für die Rahmencharakteristik genau zentrisch in der Rahmenlängsachse verläuft. Die Querverbindungen --24-- der seitlichen   Rahmenleiter --22-- werden   vorteilhaft einfach über einen   Führungsring-25-für das Metall-   rohr --23-- geschlossen. Dadurch wird eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Teilsysteme   --20, 21-- der   Antennenanordnung wirksam vermieden, und die Richtcharakteristik des Kreuzrahmens --20-- bleibt ungestört erhalten.

   Da die in den Rahmenantennen des Kreuzrahmens --20-induzierten Signale laut Induktionsgesetz gegenüber dem von der Rundempfangsantenne --21-- aufgenommenen elektrischen Feld um 900 phasenverschoben sind, wird in die Antennenspeiseleitung der   Rundempfangsantenne-21-ein 90 -Hybrid-Koppler-26-geschaltet.   Der dritte Arm --27-dieses T-Kopplers --26-- kann entweder mit einem Impedanzwiderstand abgeschlossen, oder als Trigger-Signalquelle für die Aufnahmeapparatur verwendet werden, wie dargestellt. Ausser dem Triggersignal, welches als Zeitreferenz für alle Aufnahmen dient, können über zwei Koaxialrelais   --28, 29-- der   nicht dargestellten Aufnahmeapparatur wahlweise das Signal von der Rundempfangsantenne --21-- oder eines der zwei orthogonalen Rahmensignale zugeführt werden.

   Die Anordnung mit den   Symmetrietransformatoren --14a, 14b-- entspricht   der Fig. 1. 



   Im praktischen Einsatz ergibt sich durch den Abstand zwischen Rundempfangsantenne --21-und Rahmenantenne --20-- die in Fig. 3 dargestellte Aufnahmesituation. Die eigentliche Sendeantenne --30-- liegt von der aus   Rahmenantenne --20-- und Rundempfangsantenne --21-- gebildeten   Antennenanordnung axial getrennt und ist unterhalb der Aufnahmeanordnung im selben Sondenkörper enthalten. Die in der Fig. 3 gezeigte geometrische Konfiguration, bei der die von der Sendeantenne --30-- ausgehenden Wellenzüge an den   Reflektoren --R1   und R2-- gespiegelt werden, führt dazu, dass die Reflexionen, die von --R 1 bzw. R 2-- bei --20 und 21-- aufgenommen werden, entsprechende Laufzeitdifferenzen aufweisen.

   Diese Laufzeitdifferenzen, die in Fig. 3 gegenüber einem mittleren Strahl mit   f1 t   angegeben sind, müssen für jede einzelne Reflexion ermittelt und korrigiert werden. 



   Fig. 4 zeigt eine weiter verbesserte Antennenanordnung --40-- mit zugehörigen, im Sondenkörper untergebrachten Schaltungsteilen. Bei dieser verbesserten Antennenanordnung ist eine nachträgliche Ermittlung der Laufzeitdifferenz und Ableitung einer entsprechenden Korrektur nicht erforderlich, da die Teile der Antennenanordnung --40-- derart zusammengefasst sind, dass sie einen gemeinsamen elektrischen Mittelpunkt haben. Die Antennenanordnung --40-- besteht aus zwei gestockten Kreuzrahmen --401, 402--, die über eine   Auskoppelschaltung --50-- so   geschaltet sind, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dass die beiden Rahmenstrukturen --401, 402-- auch als Hälften einer Dipol-Rundempfangsantenne genutzt werden können. 



   Die   Auskoppelschaltung --50-- enthält Symmetriertransformatoren --41, 42-- für   den unteren   Kreuzrahmen --401-- und --43, 44-- für   den oberen Kreuzrahmen --402--. Die Ausgänge der in gleichen Ebenen liegenden Teilrahmen, d. h. die Ausgänge der Transformatoren --41 und 44-- einerseits und --42 und 43-- anderseits, werden über je einen   Summierübertrager --46   bzw. 47-addiert und derart zu den zwei üblichen orthogonalen Rahmenausgängen zusammengeführt. Die mitten der Primärwicklung der Transformatoren --41, 42-- des unteren   Kreuzrahmens --401-- und     --43, 44-- des   oberen Kreuzrahmens --402-- sind an die Primärwicklung eines weiteren Symmetriertransformators --45-- im Gegentakt angeschlossen.

   Damit steht am Ausgang des Transformators - die elektrische Differenz-EMK zwischen den beiden Kreuzrahmen, welche damit wie eine Dipolantenne wirken. Die Anpassungsnetzwerke werden im elektrischen Zentrum zwischen den beiden Kreuzrahmen angeordnet, wie schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Die Ausgangsleitungen werden vorteilhaft durch ein Rohr --48-- in der Achse des der eigentlichen Aufnahmeapparatur zunächstliegenden Kreuzrahmens --402-- einseitig herausgeführt, ähnlich der Anordnung nach Fig. 2. Dies ermöglicht eine einwandfreie Unterbringung der Antennenanordnung in Sondenkörpern, die für enge Bohrlöcher geeignet sind. 



   Bei grosskalibrigen Bohrlochsonden besteht die Möglichkeit, dass die Induktivität der sich durch die notwendige Dipollänge ergebenden Rahmenfläche Werte annimmt, die für eine resonanzfreie Breitbandabstimmung zu gross sind. Die eignetlichen   Rahmen --401, 402-- können   dann kürzer ausgeführt und mit zentrischen   Verlängerungen --49-- versehen   werden, die an den neutralen Rah-   menverbindungspunkten --403   bzw.   404-- ansetzen   und gestatten, trotz der Verkürzung der eigentlichen Rahmen mit elektrischen Dipolen optimaler Länge zu arbeiten. 



   Für die Weiterführung der Antennensignale ist die in Fig. 2 dargestellte Relaisanordnung mit 900 Hybridkoppler vorgesehen. 



   Bei der Antennenanordnung nach Fig. 4 fallen auf Grund der baulichen Anordnung die Mittelpunkte von Rahmen- und Rundempfangsantenne exakt zusammen, so dass Laufzeitkorrekturen nicht erforderlich sind. 



   Die vorstehend beschriebenen Kreuzrahmen sind jeweils fest in dem Sondenkörper angeordnet. 



  Zur Richtungsermittlung ist eine Drehung des Rahmens nicht erforderlich. Lediglich die geographische Ausrichtung der Sonde muss für jeden Messpunkt festgestellt werden, um eine Einordnung der Einfallsrichtung der reflektierenden Schichten in geographischen Koordinaten zu ermöglichen. Hiefür ist   z. B.   im Sondenkörper ein Magnetkompasssystem eingebaut, dessen Anzeige an jedem Messpunkt aufgenommen und in die über Tage befindliche Aufnahmeeinrichtung elektrisch übertragen wird. Derartige Magnetkompasssysteme sind an sich bekannt. 



   Ausser der Kompassinformation werden an jedem Messpunkt mit den Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 aufgenommen a) die Empfangswerte der Rundempfangsantenne, b) die Empfangswerte eines Antennenrahmens und c) die Empfangswerte des dazu orthogonalen Antennenrahmens. 



   Aus diesen Daten kann die Richtungsinformation für einen beliebigen, theoretisch anzunehmenden Drehwinkel einer Rahmenantenne durch vektorielle Addition der Empfangsspannungen gewonnen werden. Mit einer an die Aufnahmeapparatur anzuschliessenden, zur Auswertung benutzten Rechenanlage kann demnach eine Drehung der Rahmenantenne in beliebigen Winkelschritten simuliert werden, so, wie sie bei einer mechanisch drehbaren Rahmenantenne während der Aufnahme hätte durchgeführt werden können. 



   Das aus der Funktechnik her bekannte Verfahren, durch phasenrichtige Einkopplung des Empfangssignals einer Rundempfangsantenne in die Signale des koaxial dazu liegenden Rahmens eine Kardioide mit eindeutiger Nullstelle zu erhalten, ist bei den breitbandigen, impulsförmigen Signalen der Radarechos nicht grundsätzlich anwendbar. Eine wichtige Voraussetzung für die Signal- überlagerung ist eine weitestgehend gleiche Signatur der Impulsform für beide Antennensignale. Diese ist bei den in der Funktechnik üblichen, schmalbandigen Sinussignalen grundsätzlich vorhanden. Bei der komplexen Form der Radarsignale können in der Praxis die Charakteristika der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zwei Antennenarten nicht so in Einklang gebracht werden, dass eine vollkommene Auslöschung in einer definierten Nullstelle einwandfrei erkennbar wird.

   Dagegen ist die relative Phasenlage der Signalzüge grundsätzlich gut zu erkennen. 



   Zur Auswertung empfiehlt sich deshalb, für jeden einzelnen Reflexionsimpulszug zunächst allein mit der Rahmenantenneninformation den Winkel einer der zwei Nullstellen zu ermitteln, die zu dem Richtdiagramm des Rahmens gehören. Zur Kontrolle des Ergebnisses kann auch die zweite Nullstelle ermittelt werden. Bei eindeutigen Verhältnissen muss die zweite Nullstelle genau um 180  gegen die erste Nullstelle versetzt liegen. Dann wird   z. B.   rechtsdrehend das Maximum des Rahmensignals ermittelt und zusammen mit dem Rundempfangssignal dargestellt. Sind beide Signale über- 
 EMI5.1 
 



   Dieses Verfahren erlaubt, die mit einer Anordnung nach Fig. 2 oder 4 aufgenommenen Radarsignale schnell und wirkungsvoll auszuwerten und dadurch die Einfallsrichtung der Signale festzustellen. 



   Fig. 5 zeigt ein praktisches Beispiel des Auswerteverfahrens zur Einfallsrichtungsbestimmung.
Es sind bestimmter Orientierung zur Nordrichtung in   150 Schritten   die entsprechenden vektoriell addierten Rahmenantennensignale aufgezeichnet. An geeigneter Stelle (51a, 51b) ist das Dipolenempfangssignal um 1800 versetzt beidseitig eingeblendet. 



   Die Reflexion 1 hat bei --52a und 52b-- ihre Minima. Als Einfallsrichtung kommen die beiden dazu senkrechten Richtungen in Frage. 



   Ein Signaturvergleich mit der Dipolaufnahme zeigt   bei --53a-- gleichphasiges   Verhalten im Gegensatz zu --53b--. Also ist die Einfallsrichtung von der Seite, bei der die Gleichphasigkeit besteht, gegeben (54). 



   Die Reflexion 2 hat Minima bei --55a und 55b-- ; der Signaturvergleich mit dem Dipol zeigt   bei --56a-- Gleichphasigkeit   und bei --56b-- Gegenphasigkeit. Also zeigt der Pfeil 57 die Einfallsrichtung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bohrloch-Messeinrichtung zur Aufnahme von Radarsignalen mit einer Antennenanordnung, die Bestandteil eines Sondenkörpers ist und deren Richtdiagramm in Verbindung mit einer an die Antennenanordnung angeschlossenen Auswerteapparatur der Ermittlung der Einfallsrichtung der auf- 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. pers (1) ausgebildet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkörper (1) aus einem isolierenden Material besteht.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Kreuzrahmen (2 ; 20 ; 401,402).
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längsachse des Sondenkörpers parallelen Leiterabschnitte an dem vom Anschluss zur Aufnahmeapparatur abgekehrten Ende durch einen für beide Rahmen des Kreuzrahmens gemeinsamen Aussenring (13) verbunden sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen zwischen den zur Längsachse parallelen Leiterabschnitten durch druckdichte Durchführungen (12) in den Innenraum des Sondenkörpers (1) geführt sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung eine Antenne (21 ; 401,402, 49) mit Rundempfangscharakteristik umfasst, die koaxial zur Achse des Kreuzrahmens angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 6>
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitung der Antenne mit Rundempfangscharakteristik durch ein Rohr (23) in der Achse des Kreuzrahmens (20) geführt ist und dass die Querverbindungen (24) der zur Längsachse parallelen Leiterabschnitte (22) ringförmig (25) um das Rohr herumgeführt sind.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenantenne ein gestockter Doppelrahmen (401,402) ist und mittels eines Auskoppelnetzwerkes (50) gleichzeitig die Antenne mit Rundempfangscharakteristik bildet.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Rahmenantenne (2 ; 20 ; 401,402) einen zylindrischen Körper aus magnetischem Material hoher Permeabilität enthält.
AT0086884A 1984-03-15 1984-03-15 Bohrloch-messeinrichtung AT379864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086884A AT379864B (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bohrloch-messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086884A AT379864B (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bohrloch-messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA86884A ATA86884A (de) 1985-07-15
AT379864B true AT379864B (de) 1986-03-10

Family

ID=3501660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0086884A AT379864B (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bohrloch-messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11606010B2 (en) 2018-09-27 2023-03-14 Voith Patent Gmbh Electric machine comprising a device for monitoring the rotor winding head

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046699B (de) * 1957-01-04 1958-12-18 Telefunken Gmbh Kaefiggoniometer
US3187252A (en) * 1961-12-18 1965-06-01 Shell Oil Co Electromagnetic well surveying method and apparatus for obtaining both a dip and conductivity anisotropy of a formation
DE1239787B (de) * 1961-11-10 1967-05-03 Geophysique Cie Gle Verfahren und Anordnung zur Bodenuntersuchung mittels elektromagnetischer Wellen
US4045724A (en) * 1976-04-06 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Electromagnetic wave method for mapping subterranean earth formations
GB2054159A (en) * 1979-06-15 1981-02-11 Schlumberger Ltd Induction logging apparatus and method
GB2066475A (en) * 1979-12-31 1981-07-08 Schlumberger Ltd Apparatus and method of induction logging
EP0051018A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-05 Schlumberger Limited Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Bohrlochuntersuchung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046699B (de) * 1957-01-04 1958-12-18 Telefunken Gmbh Kaefiggoniometer
DE1239787B (de) * 1961-11-10 1967-05-03 Geophysique Cie Gle Verfahren und Anordnung zur Bodenuntersuchung mittels elektromagnetischer Wellen
US3187252A (en) * 1961-12-18 1965-06-01 Shell Oil Co Electromagnetic well surveying method and apparatus for obtaining both a dip and conductivity anisotropy of a formation
US4045724A (en) * 1976-04-06 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Electromagnetic wave method for mapping subterranean earth formations
GB2054159A (en) * 1979-06-15 1981-02-11 Schlumberger Ltd Induction logging apparatus and method
GB2066475A (en) * 1979-12-31 1981-07-08 Schlumberger Ltd Apparatus and method of induction logging
EP0051018A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-05 Schlumberger Limited Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Bohrlochuntersuchung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÜNTER KÄS, RADAR UND ANDERE FUNKORTUNGSVERFAHREN, 1973, S. 54, 55 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11606010B2 (en) 2018-09-27 2023-03-14 Voith Patent Gmbh Electric machine comprising a device for monitoring the rotor winding head

Also Published As

Publication number Publication date
ATA86884A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308559C2 (de) Bohrloch-Meßeinrichtung
EP0337204B1 (de) Anordnung zum Betrieb einer symmetrischen Hochfrequenz-Antenne
DE69723093T2 (de) Funkkommunikationsgerät
DE3043026A1 (de) Schleifenantenne fuer ein elektronisches sicherheitssystem
DE4028949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasen- und amplitudeneichung bei messausruestungen zur bestimmung von erdformationen aufgrund der elektromagnetischen ausbreitung
DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE60031000T2 (de) Bodendurchdringendes Radarsystem und Verfahren zur Erkennung eines Objektes auf oder unter einer Bodenfläche
DE3222869C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zielmarken in der Abbildung eines Radars mit synthetischer Apertur
DE1911687C3 (de) Verfahren der angewandten Geophysik zur Messung der Verformung eines in den Erdboden eindringenden elektromagnetischen Wechselfeldes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH665682A5 (de) Bohrloch-messeinrichtung.
AT379864B (de) Bohrloch-messeinrichtung
DE2657957C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
DE19518342A1 (de) Verfahren und Sondenanordnung zur elektromagnetischen Detektion von metallischen Objekten
DE2434924A1 (de) Antennenanlage fuer ein primaer- und sekundaerradar
DE750574C (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen einem drahtlosen Sender und einem Empfaenger
DE3137012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten von veschuetteten
DE2929254C2 (de) Antennensystem zur Peilung einer Mikrowellen-Signalquelle
EP0644608B1 (de) Doppelerreger für Winkeldiversity zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer Antenne
DE767460C (de) Verfahren zur raeumlichen Peilung
DE2055981C3 (de) Schaltung für ein räumliches Monopulsradarsystem mit Sekundärradar-Abfrage
DE19923376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Gegenstandes
EP1324077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von metallischen Objekten
DE2810102A1 (de) Dopplerradaranordnung
DE2219950C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter
DE912710C (de) Goniometer, insbesondere fuer Kurzwellenpeilung

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee