DE2219950C3 - Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter

Info

Publication number
DE2219950C3
DE2219950C3 DE19722219950 DE2219950A DE2219950C3 DE 2219950 C3 DE2219950 C3 DE 2219950C3 DE 19722219950 DE19722219950 DE 19722219950 DE 2219950 A DE2219950 A DE 2219950A DE 2219950 C3 DE2219950 C3 DE 2219950C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling slots
polarization
waveguide
waveguide section
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219950B2 (de
DE2219950A1 (de
Inventor
Uwe DipL-Ing 8000 München Leupelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722219950 priority Critical patent/DE2219950C3/de
Publication of DE2219950A1 publication Critical patent/DE2219950A1/de
Publication of DE2219950B2 publication Critical patent/DE2219950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219950C3 publication Critical patent/DE2219950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Polarisationsebene von Ηπ-Wellen im Rundhohlleiter unter Verwendung eines Hohlleiterabschnittes, der mit axial verlaufenden, der Auskopplung hochfrequenter Energie dienenden Koppelschlitzen versehen ist.
Bekanntlich werden bei Nachrichtenverbindungen im Mikrowellenbereich unter anderem auch Sendestationen verwendet, die linear polarisierte Wellen abstrahlen, dabei ihre Polarisationsebene jedoch beliebig ändern können. Solche Sendestationen sind beispielsweise Satelliten in einer Erdumlaufbahn, Raumsonden, insbesondere in der Einschußphase in ihre speziell vorgegebene Flugbahn und auch Flugzeuge. Bei derartigen Sendestationen kommt es nun darauf an, die jeweilige Lage des linearen Feldvektors der ankommenden elektromagnetischen Welle am Empfangsort möglichst exakt zu bestimmen. Die gleiche Aufgabe tritt auch bei wissenschaftlichen Experimenten auf, wie beispielsweise bei der Untersuchung der Faraday-Drehung des elektrischen Feldvektors bei Durchgang eines Signals durch ein Plasma. Als Empfangsantennen können beispielsweise Hornstrahler, eine Kombination von einzelnen Hornantennen oder Hornparabole, verwendet werden. In gleicher Weise eignen sich auch Reflektorantennen mit einem geeignet ausgebildeten Erregersystem. Die Anregung von Hohlleiterfeldern erfolgt bekanntlich dadurch, daß in einem bestimmten Teil eines Hohlleiters, insbesondere eines Rohres, elektromagnetische Wechselfelder von außen erzeugt werden und diese Wechselfelder sich von der Anregungsstelle aus fortpflanzen. Bei dem im Rundquerschnitt durch eine auf die Hohlleiteröffnung einfallende Welle angeregten Grundwellentyp läßt sich nun eine feste Beziehung zwischen der Lage des Feldvektors im Hohlleiter und der Polarisation der einfallenden Welle definieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Polarisationsebene von Hu-Wellen im Rundhohlleiter bzw. entsprechenden Wellentypen in anderen Hohlleiterquerschnitten anzugeben, mit dem sich eine automatische Einstellung bzw. Anzeige der jeweiligen Polarisationsebene relativ zu einer vorgebbaren Bezugsebene erreichen läßt.
Ausgehend von einem Verfahren zur Bestimmung der Polarisationsebene von Hn-Wellen im Rundhohlleiter unter Verwendung eines Hohlleiterabschnittes, der mit axial verlaufenden, der Auskopplung hochfrequenter Energie dienenden Koppelschlitzen versehen ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den axialen Koppelschiitzen entnommene Hochfrequenzenergie einem Vergleichsnetzwerk zugeführt und dort in ein Regelsignal umgewandelt wird, daß das Regelsignal einen Regler steuert, der seinerseits auf einen eine Drehung des Hohlleiterabschnittes bewirkenden Antrieb einwirkt.
Vorteilhaft wird dabei der Hohlleiterabschnitt über Hochfrequenzdrehkupplungen mit vor- und nachgeschalteten Hohlleitern verbunden und es lassen sich weiterhin zusätzliche Koppelschlitze anbringen, die beispielsweise der Speisung und Einstellung von Peilmodenkopplern dienen können.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in der Zeichnung
F i g. 1 schematisch die für das Verfahren erforderlichen Einzelelemente,
Fig. 2 einen Hohlleiterabschnitt mit zusätzlichen Schlitzen eines Peilmodenkopplers.
Bei der Erfindung wird von der Überlegung ausgegangen, daß die Hu-WeIIe im Rundhohlleiter mit axialen Koppelschlitzen oder koaxialer Leitungsankopplung am Hohlleiterumfang dann nicht ausgekoppelt werden kann, wenn der elektrische Feldvektor genau auf die Auskoppelstelle gerichtet ist. Dreht sich der Feldvektor aus dieser Lage, so liegen die Auskoppelstellen zunehmend in einem Gebiet ansteigender Wandstromdichte und ein wachsender Teil der Feldenergie wird ausgekoppelt. Aus Symmetriegründen und zur Erhöhung der Genauigkeit lassen sich vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Auskoppelstellen verwenden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Hohlleiterabschnitt 1 mit kreisförmigem Querschnitt erkennbar, in dem der Feldvektor für die Hn-WeIIe eingezeichnet ist. Der Hohlleiterabschnitt 1 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden, axial verlaufenden Koppelschlitzen 2 und 2' versehen, von denen beispielsweise Rechteckhohlleiter oder Koaxialleitungen 5 und 5' zu einem Vergleichsnetzwerk führen. Als Vergleichsnetzwerk eignet sich beispielsweise das bekannte magische T, und es wird dort die über die Leitungen 5, 5' zugeführte Hochfrequenzenergie in ein Regelsignal umgewandelt. Vorteilhaft wandelt man dabei das Hochfrequenzsignal in ein Niederfrequenz- oder Gleichspannungssignal um. Das Regelsignal wird über eine Leitung 6 entnommen und steuert einen Regelkreis R an, dessen Ausgangssignal auf einen Antrieb M, wie beispielsweise einen Motor, einwirkt. Der Antrieb M dreht nun den beweglich gelagerten Rundhohlleiterabschnitt stetig so nach, daß der Vektor der Hn-WeIIe in
der Ebene der Auskoppelschlitze 2,2' liegt, d. h„ daß die bei Drehung des Vektors entstehende Fehlerspannung zu Null geregelt wird. Als Regler eignet sich grundsätzliche jede Schaltung, die geeignet ist, einen Minimumsabgleich ausreichender Empfindlichkeit S durchzuführen. Beispielsweise kommt hierfür eine der bekannten Brückenschaltungen mit einem nachgeschalteten Verstärker in Frage. Aus der geeichten Winkelposition des Hohlleiterabschnittes 1 ergibt sich somit die Lage des Feldvektors für die Hn-Welle. Die Lage dieses Feldvektors kann beispielsweise durch eine dem Regler R zugeordnete Anzeigevorrichtung 7 ermittelt bzw. festgestellt werden.
Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, daß im eingeregelten Zustand dem Hohlleiterabschnitt 1 keine Energie entnommen und damit das Nachrichtensignal nicht beeinflußt wird. Es eignet sich vorteilhaft auch zum Anpassen der Polarisation eines Sendesignals an die Polarisation eines Empfangssignals, was bekanntlich auch als Polarisationstracking bezeichnet wird. Weiterhin läßt sich zum Nachdrehen der Polarisalionsebene zum Empfang maximalen Pegels am Antennenausgang verwenden. Auch ist die Polarisationsnachführung von Antennen bewegter Empfangsstationen, wie z. B. von Schiffen, Flugzeugen oder Fahrzeugen, zum Ausgleich von Bewegungsfehlern möglich.
Bestimmte Typen von Peiimodenkopplern, die zur Nachführung von Antennen mit Hilfe höherer Wellentypen im Hohlleiter eingesetzt werden, sollen aus Gründen der Empfindlichkeit stets so nachgedreht werden, daß der Vektor der Grundwelle des linearen Empiangssienals unter einem definierten Winkel zu den Peilkoppelschlitzen steht Dies ist möglich durch eine Kombination von Peilmodenkoppler und Koppelschlitzen zur Ermittlung des linearen Vektors. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in F i g. 2 gezeigt, die im Schnitt und in der Daufsicht einen Ausschnitt aus dem Hohlleiterabschnitt 1 zeigt. Es sind wiederum die axial verlaufenden Koppelschlitze 2 und 2' für die Feststellung des linearen Vektors der Hn-Welle erkennbar. Weiterhin sind im Hohlleiterabschnitt 1 noch die in Umiangsrichtung verlaufenden Koppelschlitze 3 und 3' des Peilmodenkopplers vorgesehen. Die zu den Koppelschlitzen für die Peilmoden gehörende Symmetrielinie ist mit Pbezeichnet und gestrichelt eingetragen. Je nach der relativen Lage der Koppelschlitze 2, 2' zu den Koppelschlitzen 3, 3' läßt sich der Winkel λ zwischen dem Vektor der Hn-Welle und der Symmetrielinie Pan sich beliebig einstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Polarisationsebene von H n-Wellen im Rundhohlleiter unter Verwendung eines Hohlleiterabschnittes, der mit axial verlaufenden, der Auskopplung hochfrequenter Energie dienenden Koppelschlitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den axialen Koppelschlitzen (2, 2') entnommene Hochfrequenzenergie einem Vergleichsnetzwerk (V) zugeführt und dort in ein Regelsignal umgewandelt wird, daß das Regelsignal einen Regler (R) steuert, der seinerseits auf einen eine Drehung des Hohlleiterabschnittes (1) bewirkenden Antrieb (M) einwirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Regler (R) gleichzeitig eins die Polarisationsebene anzeigende Vorrichtung (7) betätigt wird.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die axialen Koppelschlitze enthaltende Hohlleiterabschnitt (1) über Hochfrequenzdrehkupplungen mit vor- bzw. nachgeschalteten Hohlleitern verbunden ist.
4. Schaltung unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 und der Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die axialen Koppelschlitze (2, 2') enthaltende Hohlleiterabschnitt (1) noch weitere Koppelschlitze (3, 3'), insbesondere zur Speisung von Peilmodenkopplern, enthält.
DE19722219950 1972-04-24 Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter Expired DE2219950C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219950 DE2219950C3 (de) 1972-04-24 Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219950 DE2219950C3 (de) 1972-04-24 Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219950A1 DE2219950A1 (de) 1973-11-08
DE2219950B2 DE2219950B2 (de) 1977-07-07
DE2219950C3 true DE2219950C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736757C2 (de) Konischer Hornstrahler
DE2727883A1 (de) Mikrowellen-antennensystem
DE3308559A1 (de) Bohrloch-messeinrichtung
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE3427666A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen messkopf eines kernspinresonanzgeraetes
DE3241890A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
DE2255207A1 (de) Anordnung zum ableiten des fehlersignals in einem system zum selbsttaetigen nachfuehren einer mikrowellenantenne
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
DE2212996C3 (de) Einem beweglichen Sender nachfuhrbare Horn antenne
DE2219950C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter
DE2946331A1 (de) Mikrowellen-leistungsteiler mit zwei eingaengen und drei ausgaengen
DE1926277A1 (de) Antennenanordnung
DE2219950B2 (de) Verfahren zur bestimmung der polarisationsebene von h tief 11 -wellen im rundhohlleiter
EP0023606B1 (de) Antennensystem zur Peilung einer Mikrowellen-Signalquelle
DE1516751C3 (de) Vorrichtung zum Nachführen einer Antenne auf ein elektromagnetische Wellen aussendendes Objekt
CH665682A5 (de) Bohrloch-messeinrichtung.
DE2215745A1 (de) Bahnverfolgungsantennengerät
DE1516822C3 (de) Horn- oder Hornparabolantenne kreisförmigen Querschnitts
DE3607846C2 (de)
AT234775B (de) Summen-Differenz-Peilgerät
EP0422431A2 (de) Winkeldiversityanordnung
DE1264539B (de) Pruefgeraet fuer in Luftfahrzeuge eingebaute Funk-Rueckstrahl-Doppler-Geschwindigkeitsmessgeraete
AT379864B (de) Bohrloch-messeinrichtung
DE2744650A1 (de) Antenne zur ausstrahlung in einen bestimmten raumwinkel
DE3825877C1 (de) Monopuls-Zielverfolgungsradaranordnung