EP0422431A2 - Winkeldiversityanordnung - Google Patents

Winkeldiversityanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0422431A2
EP0422431A2 EP90118209A EP90118209A EP0422431A2 EP 0422431 A2 EP0422431 A2 EP 0422431A2 EP 90118209 A EP90118209 A EP 90118209A EP 90118209 A EP90118209 A EP 90118209A EP 0422431 A2 EP0422431 A2 EP 0422431A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wave
waveguide
type
wave type
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90118209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422431B1 (de
EP0422431A3 (en
Inventor
Ulrich Dr.Ing . Mahr
Karl-Heinz Mierzwiak
Günter Dr.Ing. Mörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0422431A2 publication Critical patent/EP0422431A2/de
Publication of EP0422431A3 publication Critical patent/EP0422431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422431B1 publication Critical patent/EP0422431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/04Multimode antennas

Definitions

  • An angle diversity method is known from EP 0 061 576 B1, for example, which is based on the multi-mode principle.
  • the excitation horn of the Antenna feeding system of signals which reach the receiving antenna from a main direction of propagation, excites symmetrical wave types, and signals, which spread through detours, excite waves with an antisymmetric field distribution.
  • a mode coupler belonging to the antenna feed system separates these different wave types, and a selection receiver derives an optimal reception signal from them.
  • this selection receiver contains a combiner (for example in the HF or IF level) which forms a best signal from both signals.
  • the invention is based on the object of specifying an angular diversity method of the type mentioned at the outset which, in the case of multipath propagation in a radio field, enables the transmitted signals to be received with a low frequency of errors.
  • Such antisymmetric wave types can be, for example, the H20 wave type and a wave type resulting from the superimposition of an H11 and an E11 wave.
  • the superposition of the H11 and E11 wave types should be such that there is a field extinction in the polarization direction of the H20 wave type and a field strength addition occurs in the orthogonal polarization direction.
  • the previously mentioned wave types excited in the exciter horn and / or in the waveguide transition 3 - these are the H01, H11, E11, H10 and H20 wave types - have the multi-type inputs on the exciter horn side Waveguide branch 2 the field states shown in FIGS. 2a, 3a, 4a and 5a.
  • the multi-type waveguide branch 2 designed as a rectangular waveguide, is divided at one end into two partial waveguides by a separating plate 7, which runs parallel to the narrow waveguide sides and is guided in grooves 8 in the broad waveguide sides.
  • a waveguide 41, 42 designed as a polarization switch is connected to each of these partial waveguides of the multi-type waveguide branch 2.
  • Each of the two waveguides 41 and 42 is provided with two outlets 411, 412 and 421, 422 which are arranged one behind the other and are rotated by 90 ° with respect to one another.
  • the two waveguides 41 and 42 designed as polarization switches are arranged directly next to one another and separated from one another by a common wall 43. This creates a very compact arrangement, referred to here as a double polarization switch 4.
  • the wave types propagating in the multi-type waveguide branch 2, the field states of which prevail at the exciter end show FIGS. 2a, 3a, 4a and 5a, take in the partial waveguides created by the separating plate 7 those in FIGS. 2b, 3b, 4b and 5b shown field states.
  • the H01 wave type (FIG. 2a) in the two partial waveguides is divided into two vertically polarized, in-phase waves (FIG. 2b).
  • the wave created by superimposing the H11 and the E11 wave type (FIG. 3a) is divided into two antiphase, vertically polarized waves (FIG. 3b) by the separating plate 7 in the two partial waveguides.
  • the H10 wave type (FIG. 4a) merges in the two partial waveguides on both sides of the separating plate 7 into two in-phase, horizontally polarized waves (FIG. 4b).
  • the H20 wave type (FIG. 5a) is divided by the separating plate 7 into two waves which are polarized in the horizontal direction and are in opposite phases (FIG. 5b).
  • the following wave types can then be tapped from the outputs 411, 412, 421 and 422 of the double polarization switch 4 coupled to the multi-type waveguide branch 2.
  • the field energy components of the H01 and the wave type resulting from the superimposition of the H11 and E11 waves originating from one of the two partial waveguides of the multi-type waveguide branch 2 are available.
  • the energy components of the same wave types originating from the other partial waveguide can be tapped off at the output 421 of the other waveguide 42.
  • the output 412 of the waveguide 41 supplies the field energy components of the H10 wave type and the H20 wave type originating from one of the two partial waveguides of the multi-type waveguide branch 2.
  • the entire field energy of the horizontally polarized H01 wave can be tapped off at gate 53 - the so-called E-gate - of the series parallel junction 5 (magic T), and at gate 54 - the so-called H-gate - the entire field energy is available to that wave Available, which resulted from the superposition of the H11 and E11 waves.
  • the gates 612 and 622 are coupled to the outputs 412 and 422 of the double polarization switch 4 from the second series parallel branch 6.
  • a diversity receiver of a known type derives an optimal reception signal from the waves available at gates 53, 54, 63 and 64 of the two series parallel branches 5 and 6.
  • the separating plate 7 used in the multi-type waveguide branch 2 is provided on its end face pointing into the interior of the waveguide with a pin 9 which is oriented in the direction of wave propagation.
  • This pin 9 has an influence on the H11 and E11 shaft types.
  • the length of the pin 9 is selected so that there is a phase overlap of the H11 and E11 shaft types. Its length is approximately 1/8 of the waveguide wavelength of these two types of wave. 1 that the pin 9 is provided with a cross-sectional jump to implement a transformation stage.
  • a further transformation stage can be formed by the partition plate 7 in the multi-type waveguide branch 2 with the waveguide wall 43 of the double polarization switch 4 separating the two waveguides 41 and 42.
  • tuning pins are then to be arranged in front of the front end face of the separating plate 7 at a distance of approximately 3/4 of the waveguide wavelength for the basic wave type.
  • Inductive effects of the separating plate 7 on the H10 and H20 shaft types can be compensated for by tuning pins in the broad sides of the waveguide 2.
  • tuning pins for the basic wave type in front of the front end face of the separating plate 7 at a distance of half and at a distance of an entire waveguide wavelength.
  • Tuning pins are to be arranged in a known manner where the wave type to be influenced has its field maximum.
  • the cross-sectional adaptation taking place in the waveguide transition 3 from the rectangular exciter horn 1 to the rectangular waveguide of the multi-type waveguide branch 2 takes place continuously.
  • the cross-sectional deformation takes place within the waveguide transition 3 in the E and H planes differently, and in such a way that in this waveguide transition 3 further higher wave types are excited (e.g. H30, H03, H12, E12).
  • Overlaying these higher wave types with the symmetrical basic wave type (H10, H01) creates an approximately rotationally symmetrical excitation radiation diagram with little cross polarization.
  • the continuous cross-sectional expansion is carried out at the same time in such a way that, with a short overall length in both polarizations, very good reflection behavior is achieved over a broad band.
  • the antenna feed system described above is advantageously used in a double reflector antenna with a parabolic main reflector HR and an elliptical sub-reflector SR.
  • the geometry of this double reflector antenna is designed so that, according to the geometric optics, a distortion-free representation of the excitation radiation diagram, consisting of the main radiation lobe HK and the spread secondary radiation lobe NK, is ensured in the antenna aperture. 1 is installed in the double reflector antenna in such a way that the vertical polarization in the radiation field of the antenna is assigned to the H01 wave (cf. FIG. 2a).

Abstract

2.1 Es soll ein Winkeldiversityverfahren angegeben werden, das bei Mehrwegeausbreitung in einem Funkfeld einen Empfang der übertragenen Signale mit geringer Fehlerhäufigkeit ermöglicht. 2.2 In einem Antennenspeisesystem (1, 2, 3, 4, 5, 6) wird eine in Hauptausbreitungsrichtung der Wellen orientierte Hauptstrahlungskeule aus mindestens einem Wellentyp mit symmetrischer Feldverteilung erzeugt. Zwei in einer Ebene gegenüber der Hauptstrahlungskeule gespreizte Nebenstrahlungskeulen werden aus orthogonal zueinander polarisierten Wellen mit antisymmetrischer Feldverteilung gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Winkeldiversityverfahren zum Empfang von Mikrowellensignalen, die einer Mehrwegeausbreitung unterliegen, wobei von einem Antennenspeisesystem eine in Hauptausbreitungsrichtung der Wellen orientierte Hauptstrahlungskeule aus mindestens einem Wellentyp mit symmetrischer Feldverteilung und in Nebenausbreitungsrichtungen der Wellen orientierte Nebenstrahlungskeulen aus Wellentypen mit antisymmetrischer Feldverteilung erzeugt werden.
  • Die physikalischen Eigenschaften des Funkfeldes haben einen wesentlichen Einfluß auf die Übertragungsqualität von Richtfunkstrecken. Die von einer Sendeantenne ausgehenden Wellen können sich auf einem direkten Weg, aber auch auf Umwegen, zur Empfangsantenne ausbreiten. Bei diesen auf verschiedenen Wegen bei der Empfangsantenne eintreffenden Wellen kann es aufgrund ihrer Amplituden-/Phasenlagen zu einer Feldauslöschung kommen. Solche Schwunderscheinungen führen insbesondere bei der Übertragung von Digitalsignalen mit höherstufigen Modulationsverfahren zu einem deutlichen Anstieg der Bitfehlerhäufigkeit. Die Fehlerhäufigkeit beim Empfang von Signalen bei einer Mehrwegeausbreitung läßt sich durch sogenannte Diversityverfahren stark reduzieren.
  • Aus der EP 0 061 576 B1 ist beispielsweise ein Winkeldiversityverfahren bekannt, das auf dem Mehrmodenprinzip basiert. Dabei werden im Erregerhorn des Antennenspeisesystems von Signalen, die aus einer Hauptausbreitungsrichtung zur Empfangsantenne gelangen, symmetrische Wellentypen angeregt, und Signale, die sich auf Umwegen ausbreiten, regen Wellen mit antisymmetrischer Feldverteilung an. Ein zum Antennenspeisesystem gehörender Modenkoppler trennt diese verschiedenen Wellentypen, und ein Auswahlempfänger leitet aus diesen ein optimales Empfangssignal ab. Dieser Auswahlempfänger enthält dem Stande der Technik gemäß einen Kombinator (z.B. in der HF- oder der ZF-Ebene), der aus beiden Signalen ein Bestsignal bildet. Beim Winkeldiversityverfahren der EP 0 061 576 B1 wird die in Hauptausbreitungsrichtung orientierte Hauptstrahlungskeule durch den H10-Wellentyp gebildet, und die in Azimut- und Elevationsrichtung weisenden Nebenstrahlungskeulen werden durch den H20-, H11- und den E11-Wellentyp erzeugt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Winkeldiversityverfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das bei Mehrwegeausbreitung in einem Funkfeld einen Empfang der übertragenen Signale mit geringer Fehlerhäufigkeit ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen des erfundenen Verfahrens und vorteilhafte Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Mit dem gemäß der Erfindung durchgeführten Verfahren können auch in zwei Polarisationsebenen übertragene Signale, welche einer Mehrwegeausbreitung unterliegen, mit geringer Fehlerhäufigkeit empfangen werden. Das wird möglich durch die in einer Ebene gespreizten Nebenstrahlungskeulen, denen orthogonale Polarisationen zugeordnet sind und von denen jede aus mindestens einem höheren Wellentyp gebildet wird. Aufgrund der unterschiedlich polarisierten gespreizten Nebenstrahlungskeulen können auch sich auf Umwegen ausbreitende Signale noch empfangen werden, die ebenfalls auf unterschiedlichen Polarisationen ausgesendet worden sind. Weiterhin ist damit der Empfang von Signalen möglich, die zwar auf einer Polarisation gesendet wurden, aber bei der Ausbreitung über Umwege in der Polarisation gedreht wurden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Antennenspeisesystem, welches das erfindungsgemäße Winkeldiversityverfahren durchführt,
    • Fig. 2 - 5 verschiedene Feldzustände in diesem Antennenspeisesystem und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung des in einer Doppelreflektorantenne eingesetzten Antennenspeisesystems.
  • Der Fig. 1 ist ein Antennenspeisesystem zu entnehmen, das nach einem auf dem Mehrmodenprinzip basierenden Winkeldiversityverfahren arbeitet. Dieses Antennenspeisesystem besitzt ein Erregerhorn 1, eine Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2, einen den Querschnitt des Erregerhorns 1 an den Querschnitt der Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung 2 anpassenden Hohlleiterübergang 3, eine Doppelpolarisationsweiche 4 und zwei Serien-­ Parallelverzweigungen 5 und 6. Dabei ist das Antennenspeisesystem so konzipiert und dimensioniert, daß das Strahlungsdiagramm des Erregerhorns 1 eine in Hauptausbreitungsrichtung der Wellen orientierte Hauptstrahlungskeule und zwei gegenüber dieser in einer Ebene, vorzugsweise der Elevationsebene, gespreizte Nebenstrahlungskeulen, welche in die Nebenausbreitungsrichtungen der Wellen orientiert sind, aufweist. Die Hauptstrahlungskeule wird aus mindestens einem Wellentyp mit symmetrischer Feldverteilung erzeugt. Es kann dies beispielsweise der H10- oder der H01-Wellentyp sein, wenn das Erregerhorn glattwandig ist. Wird sowohl der H10-Wellentyp als auch der dazu orthogonal polarisierte H01-Wellentyp angeregt, so ist der Empfang von axial zu den Hauptstrahlungskeulen einfallenden Signalen möglich, die unterschiedlichen Polarisationen zugeordnet sind. Wird ein Erregerhorn mit gerillter (corrugated) Wandstruktur eingesetzt, so entsteht die Hauptstrahlungskeule durch die Anregung von Hybridwellentypen (z.B. HE11). Die gespreizten Nebenstrahlungskeulen werden aus orthogonal zueinander polarisierten Wellentypen mit antisymmetrischer Feldverteilung gebildet. Solche antisymmetrische Wellentypen können beispielsweise der H20-Wellentyp und ein aus der Überlagerung einer H11- und einer E11-Welle entstehender Wellentyp sein. Die Überlagerung des H11- und des E11-Wellentyps soll so erfolgen, daß es in der Polarisationsrichtung des H20-Wellentyps zu einer Feldauslöschung, und in der dazu orthogonalen Polarisationsrichtung zu einer Feldstärkeaddition kommt.
  • Die zuvor aufgeführten, im Erregerhorn und/oder im Hohlleiterübergang 3 angeregten Wellentypen - es sind die H01-, H11-, E11-, H10- und H20-Wellentypen - haben an dem erregerhornseitigen Eingang der Mehrtyp-­ Wellenleiterverzweigung 2 die in den Fig. 2a, 3a, 4a und 5a dargestellten Feldzustande. Die als Rechteckhohlleiter ausgeführte Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2 ist an einem Ende durch ein Trennblech 7, das parallel zu den Hohlleiterschmalseiten verläuft, und in Nuten 8 in den Hohlleiterbreitseiten geführt ist, in zwei Teilhohlleiter aufgeteilt. An jeden dieser Teilhohlleiter der Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung 2 wird ein als Polarisationsweiche ausgebildeter Hohlleiter 41, 42 angeschlossen. Jeder der beiden Hohlleiter 41 und 42 ist mit zwei hintereinander angeordneten, um 90° gegeneinander verdrehten Ausgängen 411, 412 bzw. 421, 422 versehen. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die beiden als Polarisationsweichen ausgebildeten Hohlleiter 41 und 42 direkt nebeneinander angeordnet und durch eine gemeinsame Wand 43 voneinander getrennt. Dadurch entsteht eine sehr kompakte, hier als Doppelpolarisationsweiche 4 bezeichnete Anordnung. Die sich in der Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2 ausbreitenden Wellentypen, deren am erregerseitigen Ende vorherrschenden Feldzustände die Fig. 2a, 3a, 4a und 5a zeigen, nehmen in den durch das Trennblech 7 geschaffenen Teilhohlleitern die in den Fig. 2b, 3b, 4b und 5b dargestellten Feldzustände an. So teilt sich der H01-Wellentyp (Fig. 2a) in den beiden Teilhohlleitern in zwei vertikal polarisierte, gleichphasige Wellen (Fig. 2b) auf. Die durch Überlagerung des H11- und des E11-Wellentyps (Fig. 3a) entstandene Welle wird durch das Trennblech 7 in den beiden Teilhohlleitern in zwei gegenphasige, vertikal polarisierte Wellen (Fig. 3b) aufgeteilt. Der H10-Wellentyp (Fig. 4a) geht in den beiden Teilhohlleitern zu beiden Seiten des Trennblechs 7 in zwei gleichphasige, horizontal polarisierte Wellen (Fig. 4b) über. Schließlich wird der H20-Wellentyp (Fig. 5a) durch das Trennblech 7 in zwei in horizontaler Richtung polarisierte, gegenphasige Wellen (Fig. 5b) aufgeteilt. An den Ausgängen 411, 412, 421 und 422 der an die Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung 2 angekoppelten Doppelpolarisationsweiche 4 sind dann folgende Wellentypen abgreifbar. Am Ausgang 411 des Hohlleiters 41 stehen die aus einem der beiden Teilhohlleiter der Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung 2 stammenden Feldenergieanteile des H01- und des aus der Überlagerung der H11- und derE11-­Wellen entstandenen Wellentyps zur Verfügung. Die aus dem anderen Teilhohlleiter stammenden Energieanteile derselben Wellentypen sind an dem Ausgang 421 des anderen Hohlleiters 42 abgreifbar. Der Ausgang 412 des Hohlleiters 41 liefert die aus einem der beiden Teilhohlleiter der Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung 2 stammenden Feldenergieanteile des H10-Wellentyps und des H20 Wellentyps. Die aus dem anderen Teilhohlleiter stammenden Feldenergieanteile derselben Wellentypen können am Ausgang 422 des Hohlleiters 42 abgegriffen werden. Die an den Ausgängen 411, 412, 421, 422 anstehenden Feldenergieanteile gleicher Polarisation werden mittels zweier Serien-Parallelverzweigungen 5, 6 zusammengefaßt, deren Ausgänge die Feldenergieanteile der symmetrischen und der antisymmetrischen Wellentypen voneinander trennen. Die Serien-Parallelverzweigung 5 ist mit ihren zwei Toren 511 und 521 an die beiden Ausgänge 411 und 421 der Doppelpolarisationsweiche 4 angeschlossen. Am Tor 53 - dem sogenannten E-Tor - der Serien-­Parallelverzweigung 5 (magisches T) ist die gesamte Feldenergie der hier horizontal polarisierten H01-Welle abgreifbar, und am Tor 54 - dem sogenannten H-Tor - steht die gesamte Feldenergie derjenigen Welle zur Verfügung, die aus der Überlagerung der H11- und der E11-Wellen entstanden ist. Von der zweiten Serien-Parallelverzweigung 6 sind die Tore 612 und 622 mit den Ausgängen 412 und 422 der Doppelpolarisationsweiche 4 gekoppelt. Am Tor 64 - dem sogenannten H-Tor - der Serien-Parallelverzweigung 6 steht dann die gesamte Feldenergie der hier vertikal polarisierten H10-Welle an, und das Tor 63 - das sogenannte E-Tor - liefert die gesamte Feldenergie der hier vertikal polarisierten H20-Welle.
  • Ein hier nicht dargestellter und nicht näher beschriebener Diversityempfänger bekannter Bauart leitet aus den an den Toren 53, 54, 63 und 64 der beiden Serien-­Parallelverzweigungen 5 und 6 zur Verfügung stehenden Wellen ein optimales Empfangssignal ab.
  • Das in der Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2 eingesetzte Trennblech 7 ist an seiner in das Innere des Hohlleiters weisenden Stirnseite mit einem Stift 9 versehen, der in Wellenausbreitungsrichtung orientiert ist. Dieser Stift 9 hat einen Einfluß auf den H11- und den E11-Wellentyp. Die Länge des Stiftes 9 ist so gewählt, daß es zu einer phasengleichen Überlagerung des H11- und des E11-Wellentyps kommt. Seine Länge beträgt ca. 1/8 der Hohlleiterwellenlänge dieser beiden Wellentypen. Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß der Stift 9 zur Realisierung einer Transformationsstufe mit einem Querschnittsprung versehen ist. Eine weitere Transformationsstufe kann das Trennblech 7 in der Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2 mit der die beiden Hohlleiter 41 und 42 voneinander trennenden Hohlleiterwand 43 der Doppelpolarisationsweiche 4 bilden. Wenn die Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2 mit der Doppelpolarisationsweiche 4 gekoppelt ist, treffen die Hohlleiterwand 43 der Doppelpolarisationsweiche 4 und das Trennblech 7 in der Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2 stirnseitig zusammen. Bei unterschiedlicher Dicke des Trennblechs 7 und der Hohlleiterwand 43 entsteht eine Transformationsstufe. Um den H11- und den E11-Wellentyp besser an die Doppelpolarisationsweiche 4 anzupassen, kann, wie die Fig. 1 zeigt, in das Trennblech 7 ein quer zur Wellenausbreitungsrichtung verlaufender Schlitz 10 eingebracht werden. Die kapazitive Wirkung des Trennblechs 7 auf die Wellentypen H01, H11 und E11 läßt sich dadurch kompensieren, daß in die beiden Schmalseiten des Hohlleiters 2 zwei einander gegenüberliegende Abstimmstifte eingebracht werden. Diese Abstimmstifte sind dann vor der vorderen Stirnseite des Trennblechs 7 in einem Abstand von etwa 3/4 der Hohlleiterwellenlänge für den Grundwellentyp anzuordnen. Induktive Wirkungen des Trennblechs 7 auf den H10- und den H20-Wellentyp lassen sich durch Abstimmstifte in den Breitseiten des Hohlleiters 2 kompensieren. Hierfür ist es zweckmäßig, vor der vorderen Stirnseite des Trennblechs 7 in einem Abstand von einer halben, und in einem Abstand von einer ganzen Hohlleiterwellenlänge für den Grundwellentyp Abstimmstifte vorzusehen. Abstimmstifte sind in bekannter Weise jeweils dort anzuordnen, wo der zu beeinflußende Wellentyp sein Feldmaximum hat.
  • Die in dem Hohlleiterübergang 3 stattfindende Querschnittsanpassung vom rechteckigen Erregerhorn 1 auf den Rechteckhohlleiter der Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung 2 erfolgt kontinuierlich. Die Querschnittsverformung erfolgt innerhalb des Hohlleiterübergangs 3 in der E- und in der H-Ebene unterschiedlich, und zwar so, daß in diesem Hohlleiterübergang 3 weitere höhere Wellentypen angeregt werden (z. B. H30, H03, H12, E12). Durch Überlagerung dieser höheren Wellentypen mit dem symmetrischen Grundwellentyp (H10, H01) entsteht ein annähernd rotationssymmetrisches und kreuzpolarisationsarmes Erreger-­Strahlungsdiagramm. Die kontinuierliche Querschnittserweiterung ist gleichzeitig so ausgeführt, daß bei kurzer Baulänge in beiden Polarisationen breitbandig ein sehr gutes Reflexionsverhalten erreicht wird.
  • Der in der Fig. 1 als eigenes Bauteil dargestellte Hohlleiterübergang 3 kann auch im Erregerhorn 1 integriert werden.
  • Das vorangehend beschriebene Antennenspeisesystem wird, wie die Fig. 6 zeigt, vorteilhafterweise in einer Doppelreflektorantenne mit einem parabolischen Hauptreflektor HR und einem elliptischen Subreflektor SR eingesetzt. Die Geometrie dieser Doppelreflektorantenne ist so ausgelegt, daß nach der geometrischen Optik eine verzerrungsfreie Abbildung des Erreger-­Strahlungsdiagramms, bestehend aus der Hauptstrahlungskeule HK und den gespreizten Nebenstrahlungskeulen NK, in die Antennenapertur gewährleistet ist.
    Der Einbau des Speisesystems nach Fig. 1 in die Doppelreflektorantenne erfolgt so, daß der H01-Welle (vgl. Fig. 2a) die vertikale Polarisation im Strahlungsfeld der Antenne zugeordnet ist.

Claims (13)

1. Winkeldiversityverfahren zum Empfang von Mikrowellensignalen, die einer Mehrwegeausbreitung unterliegen, wobei von einem Antennenspeisesystem mindestens eine in Hauptausbreitungsrichtung der Wellen orientierte Hauptstrahlungskeule aus mindestens einem Wellentyp mit symmetrischer Feldverteilung und in Nebenausbreitungsrichtungen der Wellen orientierte Nebenstrahlungskeulen aus Wellentypen mit antisymmetrischer Feldverteilung erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Gegensatz zur ungespreizten Hauptstrahlungskeule (HK) in einer Ebene gespreizte Nebenstrahlungskeulen (NK) orthogonal polarisiert sind und aus Wellentypen mit antisymmetrischer Feldverteilung gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung mindestens eines einer bestimmten Polarisation zugeordneten Wellentyps mit antisymmetrischer Feldverteilung im Antennenspeisesystem mehrere höhere Wellentypen so überlagert werden, daß es in der jeweils gewünschten Polarisationsrichtung zu einer Feldstärkeaddition und in der unerwünschten Polarisationsrichtung zu einer Feldstärkeauslöschung kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gespreizten Nebenstrahlungskeulen (NK) in der Elevationsebene liegen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstrahlungskeulen (NK) durch Überlagerung des H11- und des E11-­Wellentyps und durch den H20- bzw H02-Wellentyp gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstrahlungskeule (HK) durch einen Hybridwellentyp erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß von zwei Hauptstrahlungskeulen (HK) eine durch den H01-Wellentyp, und die andere durch den dazu orthogonal polarisierten H10-Wellentyp gebildet wird.
7. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung (2) den (die) in einem Erregerhorn (1) angeregten, die Hauptstrahlungskeule(n) (HK) bildenden symmetrischen Wellentyp(en) und die ebenfalls darin angeregten, die gespreizten Nebenstrahlungskeulen (NK) bildenden antisymmetrischen Wellentypen auf zwei Polarisationsweichen (4, 41, 42) aufteilt, daß eine erste Serien-Parallelverzweigung (5) aus beiden Polarisationsweichen (4, 41, 42) die Feldenergieanteile der zu einer ersten Polarisation gehörenden Wellentypen auskoppelt und von diesen die Feldenergie des symmetrischen Wellentyps an einem E-Tor (53) und die Feldenergie des antisymmetrischen Wellentyps an einem H-Tor (54) zu Verfügung stellt und daß eine zweite Serien-Parallelverzweigung (6) aus beiden Polarisationsweichen (4, 41, 42) die Feldenergieanteile der zu einer zweiten Polarisation gehörenden Wellentypen auskoppelt und von diesen die Feldenergie des symmetrischen Wellentyps an einem H-Tor (64) und die Feldenergie des antisymmetrischen Wellentyps an einem E-Tor (63) zur Verfügung stellt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung (2) ein Rechteckhohlleiter ist und daß darin ein zur Hohlleiterschmalseite parallel verlaufendes Trennblech (7) eingesetzt ist, welches jeden der in die Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung (2) eingespeisten Wellentypen in zwei den beiden Polarisationsweichen (4, 41, 42) zuzuführende Feldenergieanteile aufteilt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen, dem Erregerhorn (1) zugewandten Stirnseite des Trennblechs (7) ein in Wellenausbreitungsrichtung orientierter Stift (9) angeordnet ist,d er so lang ist, daß es zwischen dem E11-Wellentyp und dem H11-Wellentyp zu einer phasengleichen Überlagerung kommt.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Hohlleiterschmalseiten der Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung (2) im Abstand von etwa drei Viertel der Hohlleiterwellenlänge von der vorderen Stirnseite des Trennblechs (7) Abstimmstifte angeordnet sind zur Kompensation der kapazitiven Wirkung des Trennblechs.
11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Hohlleiterbreitseiten der Mehrtyp-­Wellenleiterverzweigung (2) im Abstand von etwa einer halben und etwa einer ganzen Hohlleiterwellenlänge von der vorderen Stirnseite des Trennblechs (7) Abstimmstifte angeordnet sind zur Kompensation der induktiven Wirkung des Trennblechs.
12. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennblech (7) mindestens einen sich quer zur Wellenausbreitungsrichtung erstreckenden Schlitz (10) aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem rechteckigen Aperturquerschnitt des Erregerhorns (1) und dem Rechteckhohlleiter der Mehrtyp-Wellenleiterverzweigung (2) ein Hohlleiterübergang (3) vorhanden ist, der in der E- und H-Ebene unterschiedliche, geeignete Querschnittserweiterungen aufweist, so daß darin höhere Wellentypen angeregt werden, die unter Erhaltung einer geringen Kreuzpolarisation zum Angleich der Erreger-Strahlungsdiagramme in der E- und H-Ebene beitragen.
EP90118209A 1989-10-09 1990-09-21 Winkeldiversityanordnung Expired - Lifetime EP0422431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933683 1989-10-09
DE3933683 1989-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0422431A2 true EP0422431A2 (de) 1991-04-17
EP0422431A3 EP0422431A3 (en) 1991-12-18
EP0422431B1 EP0422431B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6391116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118209A Expired - Lifetime EP0422431B1 (de) 1989-10-09 1990-09-21 Winkeldiversityanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0422431B1 (de)
AT (1) ATE146907T1 (de)
DE (1) DE59010617D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575788A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Siemens Aktiengesellschaft XPD-optimierter Mehrmodenwinkeldiversityerreger
DE4326824A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Siemens Ag Hohlleiterschaltung mit zwei Polarisationsweichen
US5821906A (en) * 1993-04-30 1998-10-13 Thomson-Csf Rear feed source for reflector antenna
DE102013011651A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 ESA-microwave service GmbH Antennen-Speisesystem im Mikrowellenbereich für Reflektorantennen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626925A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Licentia Gmbh Verfahren zum ausgleich von ausbreitungsschwankungen bei nachrichtenuebertragungssystemen
EP0061576A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang
DE3604431A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Licentia Gmbh Modenkoppler fuer monopulsanwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626925A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Licentia Gmbh Verfahren zum ausgleich von ausbreitungsschwankungen bei nachrichtenuebertragungssystemen
EP0061576A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang
DE3604431A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Licentia Gmbh Modenkoppler fuer monopulsanwendungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE & EXHIBITION November 1988, HOLLYWOOD,FLORIDA Seiten 1457 - 1462; NOERPEL: 'PATTERN DIVERSITY USING A SINGLE HORN REFLECTOR ANTENNA' *
Merrill I. Skolnik, "Radar Handbook", 1970, McGraw-Hill, Seiten 21-18-21-21. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575788A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Siemens Aktiengesellschaft XPD-optimierter Mehrmodenwinkeldiversityerreger
US5821906A (en) * 1993-04-30 1998-10-13 Thomson-Csf Rear feed source for reflector antenna
DE4326824A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Siemens Ag Hohlleiterschaltung mit zwei Polarisationsweichen
DE102013011651A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 ESA-microwave service GmbH Antennen-Speisesystem im Mikrowellenbereich für Reflektorantennen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146907T1 (de) 1997-01-15
DE59010617D1 (de) 1997-02-06
EP0422431B1 (de) 1996-12-27
EP0422431A3 (en) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061576B1 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
DE2502531A1 (de) Antennenanordnung
EP0041077B1 (de) Antennenspeisesystem für eine nachführbare Antenne
DE60200997T2 (de) Konverter zum Empfang von Satellitenrundfunk von mehreren Satelliten
EP0422431B1 (de) Winkeldiversityanordnung
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2946331A1 (de) Mikrowellen-leistungsteiler mit zwei eingaengen und drei ausgaengen
DE102008044895B4 (de) Signal-Verzweigung zur Verwendung in einem Kommunikationssystem
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE2925063A1 (de) Radarantenne mit integrierter iff-antenne
EP0956615A1 (de) Transmissions-polarisator
DE4039898C2 (de) Radarantennenspeiseanordnung
DE2719283A1 (de) Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation
DE2626926C2 (de) Hohlleiterprimärstrahler mit rechteckigem Querschnitt für eine Reflektorantenne mit Strahlschwenkung
WO1999004282A1 (de) Einrichtung zum senden und empfangen von radarwellen, insbesondere für einen abstandssensor
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
EP0419892B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE102017112441B4 (de) Beamforming-Struktur, Antennenanordnung mit einer Beamforming-Struktur sowie Sende- und/oder Empfangsvorrichtung mit einer Beamforming-Struktur
DE3336452C2 (de)
EP0140199B1 (de) Einrichtung zur Kompensation von Kreuzpolarisationskomponenten bei einer Antenne mit einem gekrümmten Reflektor und einem seitlich einstrahlenden Primärstrahler
DE2737125A1 (de) Uebertragungsleitungssystem
DE4004611C2 (de)
DE2625062A1 (de) Phasenschieber zur verwendung bei einer elektronisch phasengesteuerten antenne
DE2747632A1 (de) Antennenspeisesystem fuer doppelpolarisation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90118209.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL