WO1999004282A1 - Einrichtung zum senden und empfangen von radarwellen, insbesondere für einen abstandssensor - Google Patents
Einrichtung zum senden und empfangen von radarwellen, insbesondere für einen abstandssensor Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999004282A1 WO1999004282A1 PCT/DE1998/001786 DE9801786W WO9904282A1 WO 1999004282 A1 WO1999004282 A1 WO 1999004282A1 DE 9801786 W DE9801786 W DE 9801786W WO 9904282 A1 WO9904282 A1 WO 9904282A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- signals
- signal
- antenna element
- oscillator
- fed
- Prior art date
Links
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/024—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
- G01S7/026—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of elliptically or circularly polarised waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/345—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/03—Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
- G01S7/032—Constructional details for solid-state radar subsystems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/35—Details of non-pulse systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4004—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
Definitions
- the invention relates to a device for transmitting and receiving radar waves, in particular for a distance sensor, wherein at least one antenna element, for example a surface antenna, is supplied with signals to be transmitted in one direction and signals received and separated therefrom in the opposite direction can be removed are.
- at least one antenna element for example a surface antenna
- Frequency-modulated microwaves are frequently used in distance sensors, which are used in particular on motor vehicles, it being possible to infer the distance to the reflecting obstacle from a comparison of the respective frequency of the transmitted wave and that received after a reflection.
- the same antenna elements are often used for sending and receiving.
- the object of the present invention is to achieve a low-loss transmission-reception separation with sufficient isolation.
- This object is achieved in that the antenna elements are designed to transmit circularly polarized radar waves and that the signals to be transmitted are fed to at least one side of the antenna element so that they are emitted in a first polarization plane, and that the received signals from the antenna element be tapped at a second polarization plane which is orthogonal to the first polarization plane. It is preferably provided that the antenna element is essentially square and that the supply and removal of the signals take place at least at two polarization-orthogonal points.
- the circular polarization can be brought about by two diagonally opposite bevels or by a diagonally running slot.
- a further development of the device according to the invention is that signals to be transmitted are fed in further from the direction of the received signals.
- a particularly advantageous supply of the signal to be transmitted and a removal of the received signal is possible in that two connections of a 3dB coupler (branch-line coupler, rat-race coupler) are connected to the antenna element in such a way that the signals to be transmitted on one side of the antenna element are 90 ° out of phase with respect to the other side, so that the received signals can be taken from a third connection of the 3dB coupler and that the signals to be transmitted can be fed to a fourth connection.
- a 3dB coupler branch-line coupler, rat-race coupler
- a directional coupler is connected to the feed of the signals to be sent to the antenna element and that a coupling arm of the Directional coupler is connected to an input of a mixer, the other input of which the received signals can be fed and an intermediate frequency signal can be taken from the output.
- a detour line is preferably inserted between the coupling arm and the input of the mixer for phase adjustment.
- a particularly cost-effective construction with the currently available technologies for the production of integrated circuits for microwaves is possible according to another development in that a controllable oscillator is provided for generating the signals to be transmitted, the frequency of which can be modulated with a supplied modulation signal via a frequency control loop and whose output signal can be fed via a frequency doubler to at least one antenna element.
- the frequency control loop comprises a harmonic mixer and a controller, the harmonic mixer being able to be fed with the signal of a reference oscillator in addition to the output signal of the oscillator, the frequency of which is a whole-number fraction, preferably a quarter, corresponds to the oscillator frequency.
- a larger angle is detected by the fact that three antenna elements are provided, of which two outer antenna elements are acted upon by signals to be transmitted, and that signals received from all antenna elements can be fed to a mixer, from whose outputs intermediate frequency signals can be taken are.
- FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention
- FIG. 5 different embodiments for the supply and removal of antenna signals
- Fig. 7 is a partially shown third
- a circuit 6 connected to the output of the harmonic mixer 4 and a control amplifier 7 of the frequency control loop are implemented as ASIC in bipolar technology and mounted on the substrate, not shown.
- the modulation signal preferably a triangular voltage, is fed to the control amplifier 7.
- the output arm of the directional coupler 3 opens into a triple power divider 8, the arms of which feed three preamplifiers 9, 9 ', 9 ".
- the outputs of the preamplifiers 9, 9', 9" are each provided with a double Wilkinson divider 10, 10 ' , 10 ", consisting of two microstrip arms and a resistor.
- the upper output arms of the double Wilkinson divider are each connected to a driver amplifier 11, 11 ', 11".
- Three harmonic amplifiers 12, 12 ', 12 "generate the working frequency of 76.5 GHz from the basic frequency of the 38.25 GHz oscillator 1 by selective selection of the second harmonic.
- the output signals of the harmonic amplifiers 12, 12', 12" are fed to the circularly polarized antenna elements (for example patch antennas) 13 which are arranged on the surrounding substrate in order to achieve good radiation due to its low dielectric constant.
- a circular polarization of the emitted waves is achieved, for example, either by chamfering two opposite corners of the patch antennas 13, 13 ', 13 "according to FIG. 1 or by one at the
- FIGS. 11a to 11d show two further exemplary embodiments for patch antennas.
- FIGS. 11c and 11d the circular polarization by indentations of a square (Fig. 11c) or round (Fig. 11 d) patches with lateral coupling achieved.
- a microwave lens 18 is used to bundle the emitted and received waves.
- the signals received are coupled out of the patch antennas orthogonally to the supply of the patch antennas and fed to three harmonic reception mixers 15, 15 ', 15 "via three low-noise amplifiers 14, 14', 14". Furthermore, the associated local oscillator signals are fed from the lower arms of the Wilkinson divider 10, 10 ', 10 "to the harmonic receiver mixers 15, 15', 15".
- the output signals of the harmonic reception mixer 15, 15 ', 15 are amplified in an intermediate frequency amplifier 16, 16', 16" and can be found in the outputs 17, 17 ', 17 "
- Intermediate frequency amplifiers take the radar distance law into account.
- the concentrated structure in MIC and MMIC technology allows hermetic sealing by a
- Ceramic substrate hood the top (superstrat) of which is arranged at a distance of approximately lambda / 4 above the patch antennas, which enables an improved beam concentration on a common lens.
- fundamental wave mixers 25, 25 ', 25 " are provided in the exemplary embodiment according to FIG. 2, their supply with the local oscillator signal via directional couplers
- the reference oscillator 26 oscillates in the exemplary embodiment according to FIG. 2 at a frequency of 38 GHz.
- FIG. 3 shows an example for the supply and removal of signals on an antenna element 23.
- the signals are generated by an oscillator 34, which is representative of the circuits 1 to 12 (FIG. 2).
- the signal to be transmitted is fed from the oscillator 34 to the antenna 23 via the main line of a directional coupler 19.
- the received signal is taken at right angles to it and fed to a fundamental wave mixer 25, which contains a signal branched from the directional coupler 19 from the signal to be transmitted.
- the intermediate frequency signal can be taken from an output 31.
- a detour line 32 is provided between the directional coupler 19 and the fundamental wave mixer 25, so that the signal supplied to the fundamental wave mixer 25 contains a phase position that is favorable for mixing with respect to the received signal.
- the embodiment according to FIG. 5 enables the signals to be transmitted to be fed from the oscillator 34 to two sides of the antenna 23 while the received signal is separated from the signal to be transmitted. This is done via a 3dB coupler 35, which is designed such that it forwards the signal supplied by the oscillator 34 with 3 dB attenuation to the two connections of the antenna 23. To achieve a 90 ° phase shift
- the intermediate frequency signals can be taken from the harmonic mixers 15, 15 ', 15 "and outputs 17, 17', 17" supplied.
- the stripline preferably have one
- FIG. 8 shows an exemplary embodiment in which a Wilkinson divider 65 is first connected to the switching point 61 and two further Wilkinson dividers 66, 67 are connected to this.
- the Wilkinson divider 66 and an output of the Wilkinson divider 67 each feed a driver 68, 68 ', 68 ", to which harmonic amplifiers 69, 69', 69" are connected, which are already explained (FIG. 8) Control antennas not shown.
- the signals taken from the lower output of the Wilkinson divider 67 are fed via a circuit 70, not shown, to reception mixers.
- a power divider 71 is provided after the switching point 61 with three outputs, two of which are used to feed two antennas 72, 72 ".
- the outputs of the power divider 71 are each via an amplifier 73, 73"
- the ring couplers 76, 76" are also called rat-race couplers. Due to the distribution of the connections on the circumference of the ring, different transit times are achieved from connection to connection, which lead to cancellation or to a summation of the signals circulating in both directions around the ring.
- Such a rat-race coupler is used in the exemplary embodiment according to FIG. 9 as harmonic mixer 77, 77 ', 77 "and is connected via diodes 78, 78" with a supply voltage U and over Diodes 78 ', 79, 79' and 79 "each connected to an open lambda / 4 line 80 as an HF short circuit.
- the harmonic amplifier according to FIG. 10 is supplied with the signals to be amplified and their frequency is doubled via an input 81.
- An associated ground connection 82 is connected to a continuous conductive coating, which is not shown in FIG. 10, on another substrate level.
- a gate bias can be supplied which, together with the signal to be amplified, can be supplied to the gate electrodes of two field effect transistors 85, 86 via lines 84, which are used for impedance matching and power sharing. Connections 87 to 90 of the source electrodes are also plated through to the ground electrode.
- the gate electrodes 91, 92 are constructed in strips, for example with four strips each having a width of 100 ⁇ m.
- Field effect transistors 85, 86 are connected via a network 93 to form the second harmonic, to combine the output signals of both field effect transistors and to convert impedance to an output 94 and to a connection 95 for supplying the drain voltage.
- the network has ground connections 96, 97 at suitable points.
- FIGS. 12a to 12c show different forms of 3dB couplers 101, 102, 103 for connecting the antenna elements 104, 105 to outputs and inputs 106, 107. While in the case of FIGS. 12a and 12b the line routing is symmetrical, the one is asymmetrical 12c, a length difference of the lines to the antenna element 104 is required, which corresponds to an integer multiple of the wavelength.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Bei einer Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor, wobei mindestens einem Antennenelement zu sendende Signale zuführbar und empfangene Signale entnehmbar sind, sind die Antennenelemente zum Senden von zirkular polarisierten Radarwellen ausgebildet. Die zu sendenden Signale werden mindestens an einer Seite des Antennenelements so zugeführt, daß sie in einer ersten Polarisationsebene abgestrahlt werden. Die empfangenen Signale werden vom Antennenelement an einer zweiten Polarisationsebene abgegriffen, die zur ersten Polarisationsebene orthogonal steht.
Description
Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor, wobei mindestens einem Antennenelement, zum Beispiel einer Flächen-Antenne, zu sendende Signale in einer Richtung zugeführt und hiervon getrennt und elektrisch entkoppelt in der Gegenri-ehtung empfangene Signale entnehmbar sind.
Bei Abstandssensoren, die insbesondere an Kraftfahrzeugen verwendet werden, werden häufig frequenzmodulierte Mikrowellen (FMCW-Prinzip) verwendet, wobei aus einem Vergleich der jeweiligen Frequenz der gesendeten und der nach einer Reflexion empfangenen Welle auf die Entfernung zum reflektierenden Hindernis geschlossen werden kann. Dabei werden häufig die gleichen Antennenelemente zum Senden und Empfangen verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sende-Empfangs-Trennung verlustarm mit ausreichender Isolation zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antennenelemente zum Senden von zirkulär polarisierten Radarwellen ausgebildet sind und daß die zu sendenden Signale mindestens an einer Seite des Antennenelements so zugeführt werden, daß sie in einer ersten Polarisationsebene abgestrahlt werden, und daß die empfangenen Signale vom Antennenelement an einer zweiten Polarisationsebene abgegriffen werden, die zur ersten Polarisationsebene orthogonal steht. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Antennenelement im wesentlichen quadratisch ist und daß die Zuführung und die Entnahme der Signale mindestens an zwei polarisationsmäßig orthogonalen Punkten erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann insbesondere die zirkuläre Polarisation durch zwei diagonal entgegengesetzte Abschrägungen oder durch einen diagonal verlaufenden Schlitz bewirkt werden.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß eine weitere Zuführung von zu sendenden Signalen aus der Richtung der empfangenen Signale erfolgt. Dabei ist eine besonders vorteilhafte Zuführung des zu sendenden und eine Entnahme des empfangenen Signals dadurch möglich, daß zwei Anschlüsse eines 3dB-Kopplers (Branch-line-coupler, Rat-race-coupler ) derart mit dem Antennenelement verbunden sind, daß die zu sendenden Signale an der einen Seite des Antennenelements gegenüber der anderen Seite um 90° phasenverschoben sind, daß einem dritten Anschluß des 3dB-Kopplers die empfangenen Signale entnehmbar sind und daß einem vierten Anschluß die zu sendenden Signale zuführbar sind.
Bei einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß ein Richtkoppler in die Zuleitung der zu sendenden Signale zum Antennenelement geschaltet ist und daß ein Koppelarm des
Richtkopplers mit einem Eingang eines Mischers verbunden ist, dessen anderem Eingang die empfangenen Signale zuführbar sind und an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist. Vorzugsweise ist dabei zur Phasenanpassung zwischen dem Koppelarm und dem Eingang des Mischers eine Umwegleitung eingefügt.
Ein besonders kostengünstiger Aufbau mit den derzeit zur Verfügung stehenden Technologien zur Herstellung von integrierten Schaltungen für Mikrowellen ist gemäß einer anderen Weiterbildung dadurch möglich, daß zur Erzeugung der zu sendenden Signale ein steuerbarer Oszillator vorgesehen ist, dessen Frequenz über eine Frequenzregelschleife mit einem zugeführten Modulationssignal modulierbar ist und dessen Ausgangssignal über einen Frequenzverdoppler der mindestens einem Antennenelement zuführbar ist.
Eine besonders günstige Ausgestaltung dieser Weiterbildung besteht darin, daß der Frequenzregelkreis einen Harmonischen-Mischer und einen Regler umfaßt, wobei dem Harmonischen-Mischer außer dem Ausgangssignal des Oszillators das Signal eines Referenz-Oszillators zuführbar ist, dessen Frequenz einem ganzzahligen Bruchteil, vorzugsweise einem Viertel, der Oszillator-Frequenz entspricht.
Eine andere Ausgestaltung dieser Weiterbildung ermöglicht, daß dem Oszillator - auch Lokaloszillator genannt - nachfolgende Schaltungen weitgehend für die niedrigere Frequenz des Lokaloszillators ausgelegt sein können dadurch, daß die Zuführung des Ausgangssignals des Oszillators zum Antennenelement über einen Treiber und einen als Frequenzverdoppler wirkenden Harmonischen-Verstärker erfolgt.
N i ß
Hi Φ ß: _Q er ß
H Φ er 3
P N μ. <
Φ μ- μ. cn DJ rt 0
• 13
13
H
Φ μ.
∑: μ- μ.
?.
Φ
3 i
Φ
3
X
P μ>
3 o
3 μ- cn
Ω er
Φ
3
1
<
Φ μ> tn rt p: μ.
X φ μ.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein größerer Winkel dadurch erfaßt, daß drei Antennenelemente vorgesehen sind, von denen zwei äußere Antennenelemente mit zu sendenden Signalen beaufschlagt sind, und daß von allen Antennenelementen empfangene Signale je einem Mischer zuführbar sind, von dessen Ausgängen Zwischenfrequenzsignale entnehmbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 bis Fig. 5 verschiedene Ausführungsbeispiele für die Zuführung und die Entnahme von Antennensignalen,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für einen Harmonischen-Mischer,
Fig. 7 ein teilweise dargestelltes drittes
Ausführungsbeispiel, bei dem nur die beiden äußeren von drei Antennen zum Senden benutzt werden,
Fig. 8 ausschnittsweise ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 ebenfalls ausschnittsweise ein fünftes Ausführungsbeispiel ,
auf die 4. Harmonische abgestimmt (n=4). Eine mit dem Ausgang des Harmonischen-Mischers 4 verbundene Schaltung 6 und ein Regelverstärker 7 der Frequenzregelschleife sind als ASIC in Bipolartechnik realisiert und auf dem nicht dargestellten Substrat montiert. Dem Regelverstärker 7 wird das Modulationssignal, vorzugsweise eine dreieckförmige Spannung, zugeführt.
Der Ausgangsarm des Richtkopplers 3 mündet in einen Dreifach-Leistungsteiler 8, dessen Arme drei Vorverstärker 9, 9', 9" speisen. Die Ausgänge der Vorverstärker 9, 9', 9" sind mit je einem Zweifach-Wilkinson-Teiler 10, 10', 10", bestehend aus zwei Mikrostreifenleiterarmen und einem Widerstand, verbunden. Die oberen Ausgangsarme der Zweifach-Wilkinson-Teiler sind an je einen Treiberverstärker 11, 11', 11" angeschlossen. Drei Harmonischen-Verstärker 12, 12', 12" erzeugen aus der Grundfrequenz des 38,25 GHz-Oszillators 1 durch gezielte Selektion der zweiten Harmonischen die Arbeitsfrequenz von 76,5 GHz. Die Ausgangssignale der Harmonischen-Verstärker 12, 12', 12" werden den zirkulär polarisierten Antennenelementen (zum Beispiel Patch-Antennen) 13 zugeführt, die auf dem umgebenden Substrat angeordnet sind, um durch dessen niedrige Dielektrizitätskonstante eine gute Abstrahlung zu erzielen.
Eine zirkuläre Polarisation der abgestrahlten Wellen wird bei Patch-Antennen beispielsweise entweder durch Abschrägung zweier gegenüberliegender Ecken der Patch-Antennen 13, 13', 13" gemäß Fig. 1 oder durch einen bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dargestellten Schlitz der Patch-Antennen 23, 23', 23" erreicht. Diese und zwei weitere Ausführungsbeispiele für Patch-Antennen sind in den Figuren 11a bis 11d dargestellt. Bei den in den Figuren 11c und 11d dargestellten Beispielen wird die zirkuläre Polarisation durch Einkerbungen eines quadratischen (Fig. 11c) oder
runden (Fig. 11 d) Patches mit seitlicher Ankopplung erreicht. Eine Mikrowellenlinse 18 dient zur Bündelung der abgestrahlten und der empfangenen Wellen.
Orthogonal zur Speisung der Patch-Antennen werden die empfangenen Signale aus den Patch-Antennen ausgekoppelt und über drei rauscharme Verstärker 14, 14', 14" drei Harmonischen-Empfangsmischern 15, 15', 15" zugeführt. Ferner werden aus den unteren Armen der Wilkinson-Teiler 10, 10', 10" die zugehörigen Lokaloszillatorsignale den Harmonischen-Empfangsmischern 15, 15', 15" zugeführt. Die Ausgangssignale der Harmonischen-Empfangsmischer 15, 15', 15" werden in jeweils einem Zwischenfrequenz-Verstärker 16, 16', 16" verstärkt und können den Ausgängen 17, 17', 17" entnommen werden. Die Frequenzgänge der
Zwischenfrequenz-Verstärker tragen dem Radar-Abstandsgesetz Rechnung. Die Zwischenfrequenz-Verstärker 16, 16', 16" sind ebenfalls als ASICs aufgebaut und auf dem Substrat montiert.
Der konzentrierte Aufbau in MIC- und MMIC-Technik erlaubt eine hermetische Abdichtung durch eine
Keramik-Substrat-Haube, deren Oberseite (Superstrat) in einem Abstand von etwa Lambda/4 über den Patch-Antennen angeordnet ist, wodurch eine verbesserte Strahlkonzentration auf eine gemeinsame Linse ermöglicht wird.
Zum Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Grundwellen-Mischer 25, 25', 25" vorgesehen, deren Versorgung mit dem Lokaloszillatorsignal über Richtkoppler
(Branch-line-coupler ) 19, 19', 19" aus den Ausgangssignalen der Harmonischen-Verstärker 12, 12', 12" erfolgt. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt, sind ferner bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 Patch-Antennen 23, 23', 23" mit jeweils einem Schlitz zur Erzielung der zirkulären Polarisation versehen. Es ist jedoch auch bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 möglich, andere Antennenelemente zu verwenden, beispielsweise die in Fig. 11 gezeigten. Auch ist es möglich, dielektrische Resonatorelemente anstelle der Patches zu verwenden.
Der Referenz-Oszillator 26 schwingt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auf einer Frequenz von 38 GHz. Deshalb wird im Frequenzregelkreis ein Grundwellenmischer 24 (n=1 ) verwendet.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Zuführung und Entnahme von Signalen an einem Antennenelement 23. Dabei werden die Signale von einem Oszillator 34 erzeugt, der stellvertretend für die Schaltungen 1 bis 12 (Fig. 2) steht. Das zu sendende Signal wird vom Oszillator 34 über die Hauptleitung eines Richtkopplers 19 der Antenne 23 zugeführt. Das empfangene Signal wird rechtwinklig dazu entnommen und einem Grundwellenmischer 25 zugeführt, der vom Richtkoppler 19 ein vom zu sendenden Signal abgezweigtes enthält. Einem Ausgang 31 kann das Zwischenfrequenzsignal entnommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist gegenüber Fig. 3 zwischen dem Richtkoppler 19 und dem Grundwellenmischer 25 eine Umwegleitung 32 vorgesehen, damit das den Grundwellenmischer 25 zugeführte Signal eine zur Mischung günstige Phasenlage gegenüber dem empfangenen Signal enthält.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ermöglicht die Zuführung der zu sendenden Signale von dem Oszillator 34 zu zwei Seiten der Antenne 23 bei gleichzeitiger Trennung des Empfangssignals von dem zu sendenden Signal. Dieses erfolgt über einen 3dB-Koppler 35, der derart ausgebildet ist, daß er das vom Oszillator 34 zugeführte Signal mit jeweils 3 dB Dämpfung auf die beiden Anschlüsse der Antenne 23 weiterleitet. Zur Erzielung einer 90° Phasenverschiebung an
können die Zwischenfrequenzsignale den Harmonischen-Mischern 15, 15', 15" entnommen und Ausgängen 17, 17', 17" zugeführt werden.
Die Streifenleiter weisen vorzugsweise einen
Wellenwiderstand von 50 Ω auf, während der Wellenwiderstand der Ringleitungen der Wilkinson-Teiler das V2-fache beträgt und der Widerstand im Wilkinson-Teiler reel 100 Ω ist.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem am Schaltungspunkt 61 zunächst ein Wilkinson-Teiler 65 und an diesen zwei weitere Wilkinson-Teiler 66, 67 angeschlossen sind. Der Wilkinson-Teiler 66 sowie ein Ausgang des Wilkinson-Teilers 67 speisen je einen Treiber 68, 68', 68", an die Harmonischen-Verstärker 69, 69', 69" angeschlossen sind, die in bereits erläuterter Weise (Fig. 8) nicht dargestellte Antennen ansteuern. Die vom unteren Ausgang des Wilkinson-Teilers 67 entnommenen Signale werden über eine Schaltung 70 nicht dargestellten Empfangsmischern zugeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist nach dem Schaltungspunkt 61 ein Leistungsteiler 71 vorgesehen mit drei Ausgängen, wobei zwei zur Speisung von zwei Antennen 72, 72" dienen. Dazu sind die Ausgänge des Leistungsteilers 71 über je einen Verstärker 73, 73", einen Treiber 74, 74", einen Harmonischen-Verstärker 75, 75" und je einen Ringkoppler 76, 76" mit den Antennen 72, 72' verbunden. Die Ringkoppler 76, 76" werden auch Rat-race-coupler genannt. Durch die Verteilung der Anschlüsse am Umfang des Ringes werden von Anschluß zu Anschluß verschiedene Laufzeiten erzielt, die zu einer Auslöschung oder zu einer Summation der in beiden Richtungen um den Ring umlaufenden Signale führen. Ein derartiger Rat-race-coupler wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 jeweils als Harmonischen-Mischer 77, 77', 77" verwendet und ist über Dioden 78, 78" mit einer Versorgungsspannung U und über
Dioden 78', 79, 79' und 79" mit jeweils einer offenen Lambda/4-Leitung 80 als HF-Kurzschluß verbunden.
Dem Harmonischen-Verstärker gemäß Fig. 10 werden über einen Eingang 81 die zu verstärkenden und bezüglich ihrer Frequenz zu verdoppelnden Signale zugeführt. Ein dazugehöriger Masseanschluß 82 ist mit einer durchgehenden leitenden Beschichtung, die in Fig. 10 nicht dargestellt ist, auf einer anderen Substratebene verbunden. Bei 83 ist eine Gate-Vorspannung zuführbar, die zusammen mit dem zu verstärkenden Signal über die Leitungen 84, die zur Impedanzanpassung und Leistungsteilung dienen, den Gate-Elektroden zweier Feldeffekttransistoren 85, 86 zuführbar ist. Anschlüsse 87 bis 90 der Source-Elektroden sind ebenfalls zur Masse-Elektrode durchkontaktiert .
Die Gate-Elektroden 91 , 92 sind streifenförmig aufgebaut, beispielsweise mit jeweils vier Streifen einer Breite von 100 μm Breite. Die Drain-Elektroden der
Feldeffekttransistoren 85, 86 sind über ein Netzwerk 93 zur Bildung der zweiten Harmonischen, zur Zusammenfassung der Ausgangssignale beider Feldeffekttransistoren und zur Impedanzwandlung mit einem Ausgang 94 und mit einem Anschluß 95 zur Zuführung der Drain-Spannung verbunden. An geeigneten Stellen weist das Netzwerk Masseanschlüsse 96, 97 auf.
Die Figuren 12a bis 12c zeigen verschiedene Formen von 3dB-Kopplern 101, 102, 103 zur Verbindung der Antennenelemente 104, 105 mit Aus- und Eingängen 106, 107. Während im Falle der Figuren 12a und 12b die Leitungsführung symmetrisch ist, ist bei dem unsymmetrischen Aufbau gemäß Fig. 12c eine Längendifferenz der Leitungen zum Antennenelement 104 erforderlich, die einem ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge entspricht.
Claims
1. Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor, wobei mindestens einem Antennenelement zu sendende Signale zuführbar und empfangene Signale entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenelemente (13, 13', 13", 23, 23', 23") zum Senden von zirkulär polarisierten Radarwellen ausgebildet sind und daß die zu sendenden Signale mindestens an einer Seite des Antennenelements (13, 13', 13", 23, 23', 23") so zugeführt werden, daß sie in einer ersten Polarisationsebene abgestrahlt werden, und daß die empfangenen Signale vom Antennenelement (13, 13', 13", 23, 23', 23") an einer zweiten Polarisationsebene abgegriffen werden, die zur ersten Polarisationsebene orthogonal steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement (13, 13', 13", 23, 23', 23") im wesentlichen quadratisch ist und daß die Zuführung und die Entnahme der Signale mindestens an zwei polarisationsmäßig orthogonalen Punkten erfolgen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkuläre Polarisation durch zwei diagonal entgegengesetzte Abschrägungen bewirkt wird.
1 .
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkuläre Polarisation durch einen diagonal verlaufenden Schlitz bewirkt wird.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Zuführung von zu sendenden Signalen aus der Richtung der empfangenen Signale erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlüsse eines 3dB-Kopplers (Branch-line-coupler, Rat-race-coupler) (35) derart mit dem Antennenelement (23) verbunden sind, daß die zu sendenden Signale an der einen Seite des Antennenelements (23) gegenüber der anderen Seite um 90° phasenverschoben sind, daß einem dritten Anschluß des 3dB-Kopplers (35) die empfangenen Signale entnehmbar sind und daß einem vierten Anschluß die zu sendenden Signale zuführbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Richtkoppler (19) in die Zuleitung der zu sendenden Signale zum Antennenelement (23) geschaltet ist und daß ein Koppelarm des Richtkopplers (19) mit einem Eingang eines Mischers (25) verbunden ist, dessen anderem Eingang die empfangenen Signale zuführbar sind und an dessen Ausgang (31) ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Koppelarm und dem Eingang des Mischers (25) eine Umwegleitung (32) eingefügt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zu sendenden Signale ein steuerbarer Oszillator (1) vorgesehen ist, dessen Frequenz über eine Frequenzregelschleife (3, 4, 6, 7)
mit einem zugeführten Modulationssignal modulierbar ist und dessen Ausgangssignal über einen Frequenzverdoppler (12,
12', 12") der mindestens einem Antennenelement (13, 13', 13", 23, 23', 23") zuführbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzregelkreis einen Harmonischen-Mischer (4) und einen Regler (7) umfaßt, wobei dem Harmonischen-Mischer (4) außer dem Ausgangssignal des Oszillators (1) das Signal eines Referenz-Oszillators (5) zuführbar ist, dessen Frequenz einem ganzzahligen Bruchteil, vorzugsweise einem Viertel, der Oszillator-Frequenz entspricht.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Ausgangssignals des Oszillators (1) zum Antennenelement (13, 13', 13", 23, 23', 23") über einen Treiber (11, 11', 11") und einen als Frequenzverdoppler wirkenden Harmonischen-Verstärker (12, 12', 12") erfolgt.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Antennenelementen (23, 23', 23") zugeführte Signal und das verstärkte empfangene Signal einem Grundwellenmischer (25, 25', 25") zuführbar sind, an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oszillatorsignal und das verstärkte empfangene Signal einem Harmonischen-Mischer (15, 15', 15") zuführbar sind, an dessen Ausgang ein Zwischenfrequenzsignal entnehmbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Oszillatorsignal den Antennenelementen (13, 13', 13") und dem Harmonischen-Mischer (15, 15', 15") über einen
Wilkinson-Teiler (10, 10', 10") zuführbar ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Oszillators (1) mehreren, vorzugsweise drei, Antennenelementen (13, 13', 13", 23, 23', 23") über einen Leistungsteiler (8, 8'), über je einen Treiber (11, 11', 11") und über je einen als Frequenzverdoppler wirkenden Harmonischen-Verstärker (12, 12', 12") zuführbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß drei Antennenelemente (23, 23', 23") vorgesehen sind, von denen zwei äußere Antennenelemente (23, 23") mit zu sendenden Signalen beaufschlagt sind, und daß von allen Antennenelementen (23, 23', 23") empfangene Signale je einem Mischer (15, 15', 15") zuführbar sind, von dessen Ausgängen Zwischenfrequenzsignale entnehmbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19731085.0 | 1997-07-19 | ||
DE19731085A DE19731085A1 (de) | 1997-07-19 | 1997-07-19 | Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999004282A1 true WO1999004282A1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7836272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1998/001786 WO1999004282A1 (de) | 1997-07-19 | 1998-06-30 | Einrichtung zum senden und empfangen von radarwellen, insbesondere für einen abstandssensor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19731085A1 (de) |
WO (1) | WO1999004282A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029041B4 (de) * | 2000-06-13 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Steuereinrichtung für ein Schienenfahrzeug |
DE10205379A1 (de) | 2002-02-09 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung |
DE10300955B4 (de) * | 2003-01-13 | 2005-10-27 | Epcos Ag | Radar-Transceiver für Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen |
GB0317501D0 (en) * | 2003-07-26 | 2003-08-27 | Guidance Control Systems Ltd | Radar systems |
DE102006015338A1 (de) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Vega Grieshaber Kg | Hohlleiterübergang zur Erzeugung zirkular polarisierter Wellen |
DE102006020943A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Entfernung mittels des FMCW-Radarverfahrens |
DE102015208901A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Radarsensor für Kraftfahrzeuge |
DE102019002278B4 (de) | 2019-03-29 | 2023-01-19 | OndoSense GmbH | Radareinheit zur Vermessung eines Abstands zu einer reflektierenden Oberfläche |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5826282A (ja) * | 1981-08-10 | 1983-02-16 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | マイクロ波測距装置 |
US4538121A (en) * | 1981-12-29 | 1985-08-27 | Fujitsu Limited | High frequency generator with output shut-off or reduced by biasing multiplier diode |
EP0308964A2 (de) * | 1987-09-24 | 1989-03-29 | Fujitsu Limited | Identifizierungssystem mit Funkfrequenzen |
US5151661A (en) * | 1991-08-26 | 1992-09-29 | Westinghouse Electric Corp. | Direct digital FM waveform generator for radar systems |
EP0690315A2 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Hughes Aircraft Company | Radargerät mit HF-Sensor für KFz-Geschwindigkeit- und Fahrsicherheitsanwendungen |
US5495252A (en) * | 1990-07-13 | 1996-02-27 | General Microwave Corporation | Near range obstacle detection and ranging aid |
EP0699923A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Radargerät |
-
1997
- 1997-07-19 DE DE19731085A patent/DE19731085A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-30 WO PCT/DE1998/001786 patent/WO1999004282A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5826282A (ja) * | 1981-08-10 | 1983-02-16 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | マイクロ波測距装置 |
US4538121A (en) * | 1981-12-29 | 1985-08-27 | Fujitsu Limited | High frequency generator with output shut-off or reduced by biasing multiplier diode |
EP0308964A2 (de) * | 1987-09-24 | 1989-03-29 | Fujitsu Limited | Identifizierungssystem mit Funkfrequenzen |
US5495252A (en) * | 1990-07-13 | 1996-02-27 | General Microwave Corporation | Near range obstacle detection and ranging aid |
US5151661A (en) * | 1991-08-26 | 1992-09-29 | Westinghouse Electric Corp. | Direct digital FM waveform generator for radar systems |
EP0690315A2 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Hughes Aircraft Company | Radargerät mit HF-Sensor für KFz-Geschwindigkeit- und Fahrsicherheitsanwendungen |
EP0699923A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Radargerät |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J.F.ZÜRCHER, F.E.GARDIOL: "Broadband Patch Antennas", 1995, ARTECH HOUSE, BOSTON, MA, USA, XP002086313, 228380 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 101 (P - 194) 28 April 1983 (1983-04-28) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19731085A1 (de) | 1999-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009874T2 (de) | V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation | |
DE69531655T2 (de) | Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne | |
DE112004000077B4 (de) | Verdrillter Wellenleiter und drahtlose Vorrichtung | |
DE69222464T2 (de) | Mikrostreifenantenne | |
DE3888770T2 (de) | Integrierter Millimeterwellen-Sender-Empfänger. | |
DE69936903T2 (de) | Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne | |
DE69729344T2 (de) | Radarmodul und MMIC-Anordnung dafür | |
DE69020319T2 (de) | Mobiles Antennensystem. | |
DE69308906T2 (de) | Hohlleiterkoaxialübergang und Umsetzer für Satellitenrundfunkantenne mit einem derartigen Hohlleiter | |
DE69801540T2 (de) | Antennen-Vorrichtung und Radarmodul | |
DE2300526C2 (de) | Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol | |
DE1002828B (de) | Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen | |
DE69224762T2 (de) | Hochfrequenzmischschaltungen | |
WO2011141210A1 (de) | Fahrerassistenzeinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines radargeräts | |
DE102008012984A1 (de) | Mischerschaltung und Radar-Transceiver | |
DE3612657C2 (de) | Frequenzumsetzungseinrichtung | |
DE69716207T2 (de) | Diodenanordnung in einer dielektrischen Mikrowelleneinrichtung, und die Diodenanordnung benützender Detektor und Mischer | |
DE2255207A1 (de) | Anordnung zum ableiten des fehlersignals in einem system zum selbsttaetigen nachfuehren einer mikrowellenantenne | |
DE60320320T2 (de) | Kompaktes breitbandiges integriertes aktives modul für radar- und kommunikationssysteme | |
WO1999004282A1 (de) | Einrichtung zum senden und empfangen von radarwellen, insbesondere für einen abstandssensor | |
DE102006046728A1 (de) | Richtkoppler für symmetrische Signale | |
DE1942678A1 (de) | Anordnung zur Signalspeisung bei einer in mehreren Modes arbeitenden Einzelimpulsanlage | |
EP1969674A1 (de) | Antennenanordnung sowie verwendung | |
DE68918426T2 (de) | Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung. | |
EP2438459B1 (de) | Radarsensor mit störsignalkompensation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |