DE1755730U - Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge durch raster mit besonderer aufhaengevorrichtung. - Google Patents

Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge durch raster mit besonderer aufhaengevorrichtung.

Info

Publication number
DE1755730U
DE1755730U DE1956T0006746 DET0006746U DE1755730U DE 1755730 U DE1755730 U DE 1755730U DE 1956T0006746 DE1956T0006746 DE 1956T0006746 DE T0006746 U DET0006746 U DE T0006746U DE 1755730 U DE1755730 U DE 1755730U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
glare
motor vehicles
glare protection
special hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956T0006746
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Tannier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956T0006746 priority Critical patent/DE1755730U/de
Publication of DE1755730U publication Critical patent/DE1755730U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Beschreibung Die bisher bekannten Erfindungen auf dem Gebiet der Blendschutzeinrichtungen für Kraftfahrzeuge, insbesondere die herabklappbare dunkel gefärbte Blendschutzscheibe, gewähren nur einen Schutz gegen Sonnenblendung. Sie sind bei Nacht, wenn es sich darum handelt, die Blendwirkung entgegenkommender Fahrzeuge aufzuheben, weitgehend unbrauchbar ; wenn sie nämlich die Scheinwerfer des fremden Fahrzeuges überhaupt abdecken, so verschlechtern sie das Blickfeld des geblendeten Fahrers so sehr, dass er die Strasse nicht mehr sehen kann.
  • Die neue Erfindung beruht auf der Erfahrung, dass bei Nachtfahrten auf geraden Strecken (Autobahn) die Blendung durch Scheinwerfer ent. gegenkonu. sender Fahrzeuge-vom Fahrer des eigenen Wagens aus gesehen-im allgemeinen von links seitwärts und bei ausfahrten gegen die Sonne als Blendung von oben erfolgt. Zur Vermeidung der Blendung bedarf es nicht der bisher üblichen abgedunkelten Blendschutzscheibe, es genügt vielmehr, die Blend-oder Lichtquelle für die Augen des Fahrers so geringfügig abzulenken, dass ihm die ungehinderte Sicht auf die Strasse erhalten bleibt.
  • Die neue Erfindung will dieses Ziel dadurch erreichen, dass als Blendschutzmittel ein Raster verwandt wird, dessen Öffnungen in ihren Abmessungen und Formen den bestmöglichen Blendwinkel ergeben. Bs soll dabei-ganz abgesehen von den Abmessungen, die nicht rechteckig, wie in der beigefügten Zeichnung vorgesehen, sein müssen. sondern von links unten nach rechts oben in einer leichten Kurve verlaufen können-gleichgültig bleiben, ob die Felder des
    Rasters quadratisch, sechseckig, rund oder von anderer Form sind,
    ebenso, ob die Öffnungen in ihrer Tiefe konisch verlaufen und wel-
    che Masse diese Tiefe hat.
    Das Gerät soll aus einem dunklen, nichtspiegelnden Kunststoff be-
    stehen und etwa in den ãuaseren Abmessungen 35 x 2p cm in recht-
    eckiger Gestalt oder 35 cm breit, links 2o cm lang, rechts 1o cm
    lang von links unten nach rechts oben in einer leichten Kurve ver-
    laufend betragen. Das Material soll genügend Festigkeit haben, um
    sich bei Schwenkungen nicht zu verziehen.
  • Da der Zweck des Gerätes-die Ablenkung der blendenden Lichtquellen-nur erreicht werden kann, wenn der Blendschutzraster nicht nur von oben nach unten geklappt werden kann, sondern auch im Winkel zur Windschutzscheibe verändert werden kann, bedarf es einer besonderen Aufhängung des Blendschutzrasters.
  • Fig. 1 der beigefügten Zeichnung zeigt im ganzen ein Bild des Raster (Aufsicht).
  • Fig. 2 zeigt den Bewegungsmechanismus, der das Auf-und Abklappen des Rasters ermöglicht. Siehe B.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigung am Rahmen der Windschutzscheibe.
  • Fig. 4 zeigt den Mechanismus, der die Bewegung des Rasters im Winkel zur Windschutzscheibe durch ein Kugelgelenk an der Oberkante des Gerätes ermöglicht. Vergleiche 0.
  • Eine weitere Verbesserung gegenüber der bisherigen Art, Blendschutzscheibe anzubringen, liegt darin, dass die den Raster tragende Welle in einer Hülse seitlich verschiebbar angeordnet wird. Vergleiche Fig. 1 A.
    thM ! sspruche :
    1) Blendschutzeinrichtung für Kraftichrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der bekannten dunkel gefärbten Kunststoffscheibe ein Raster mit Öffnungen von mir als 1 cm Tiefe verwandt wird, deren Abmessungen und Formen den bestmöglichen Blendwinkel ergeben.

Claims (1)

  1. 2) Aufhängevorrichtung dazu, gekennzeichnet dadurch, dass durch Verwendung einer Gleitschiene Seitenverschiebbarkeit des Blendschutzes und durch Verwendung eines zwischengeschalteten Kugellenkes an der Oberkante eine Verschiebbarkeit im Winkel zur Windschutzscheibe zur Einstellung des erforderlichen Blendwinkels ermöglicht wird.
DE1956T0006746 1956-01-21 1956-01-21 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge durch raster mit besonderer aufhaengevorrichtung. Expired DE1755730U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956T0006746 DE1755730U (de) 1956-01-21 1956-01-21 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge durch raster mit besonderer aufhaengevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956T0006746 DE1755730U (de) 1956-01-21 1956-01-21 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge durch raster mit besonderer aufhaengevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755730U true DE1755730U (de) 1957-11-07

Family

ID=32795025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956T0006746 Expired DE1755730U (de) 1956-01-21 1956-01-21 Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge durch raster mit besonderer aufhaengevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755730U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161160B (de) * 1961-01-17 1964-01-09 Wilhelm Gustav Becker An einem Fahrzeug anbringbare, in die Blendschutzlage klappbare, nach Art einer Honigwabenscheibe ausgebildete Blendschutzscheibe
DE1274457B (de) * 1966-06-14 1968-08-01 Anton Eisenschink Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161160B (de) * 1961-01-17 1964-01-09 Wilhelm Gustav Becker An einem Fahrzeug anbringbare, in die Blendschutzlage klappbare, nach Art einer Honigwabenscheibe ausgebildete Blendschutzscheibe
DE1274457B (de) * 1966-06-14 1968-08-01 Anton Eisenschink Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580427A1 (de) Durchloecherte Sonnen- und Scheinwerferstrahlenschutzblende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3456913A1 (de) Bionische sonnenschutzvorrichtung
EP0481196A1 (de) Frontscheibe eines Kraftwagens
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102016222911B4 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE1755730U (de) Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge durch raster mit besonderer aufhaengevorrichtung.
DE102019004298A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
DE3443488A1 (de) Kombinierte doppelblende fuer kraftfahrzeuge als blendschutz-element gegen scheinwerferlicht
DE102017216580A1 (de) Bionische Sonnenschutzvorrichtung
DE822787C (de) Blendschutz fuer Kraftfahrer gegen kuenstliche Lichtquellen
DE808089C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Schutz gegen das Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge
DE1915554A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Blendwirkung auf den Kraftfahrzeugfahrer duch entgegenkommendes Licht
DE2052430A1 (de) Blendschutzbrille für Kraftfahrer bei Nachtfahrten
DE102011013320A1 (de) Kraftfahrzeug mit Blendschutz
DE102004006949B4 (de) Gegenlichtblende
DE102022122299A1 (de) Sonnenblende
DE1766393U (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE555622C (de) Schutzschirm gegen Wind, Regen und Sonne
DE102018004279A1 (de) Verfahren zur hervorgehobenen Anzeige
DE6605386U (de) Kraftfahrzeuge mit blendschutzvorrichtung
DE1480584A1 (de) Blendschutz fuer Kraftfahrer
DE905231C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE202013011436U1 (de) Sichtschutz für den Fahrer eines Automobils
DE202009004124U1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Blendlicht oder störender Sonneneinstrahlung