DE1754298U - Gepaecktraeger auf dem dach eines personen- oder lieferwagens. - Google Patents

Gepaecktraeger auf dem dach eines personen- oder lieferwagens.

Info

Publication number
DE1754298U
DE1754298U DEO3967U DEO0003967U DE1754298U DE 1754298 U DE1754298 U DE 1754298U DE O3967 U DEO3967 U DE O3967U DE O0003967 U DEO0003967 U DE O0003967U DE 1754298 U DE1754298 U DE 1754298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
bars
travel
carrier according
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3967U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO3967U priority Critical patent/DE1754298U/de
Publication of DE1754298U publication Critical patent/DE1754298U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Gepäckträger auf dem Dach eines Personen-oder Lieferwagens Die Neuerung bezieht sich auf einen Gepäckträger auf dem starren Dach eines Personen-oder Lieferwagens.
  • Derartige Gepäckträger wurden bisher ausschließlich als Zubehörteil nachträglich und auf Wunsch des Kunden auf dem Dach eines Wagens befestigt.
  • Sie bestehen aus einem Rost zur Aufnahme der Lasten mit einer geländerartigen, allseitigen Umrandung, die mittels Füßen über Gummipolster auf dem Dach ruhen und durch Spannvorrichtungen an dieses gezogen wurden.
  • Diese Gepäckträger hatten den Nachteil, daß die Roststäbe einen gewissen Abstand vom Wagendach halten, wodurch nicht nur die LadeMhe unnütz erhöht, sondern auch das Be-und Entladen erschwert wurde.
  • Die bisher verwendeten Gepäckträger hatten ferner den Nachteil, daß sie im beladenen Zustand den Gesamtschwerpunkt der Fahrzeuge beträchtlich erhöhten.
  • Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und schlägt eine sich in das Gesamtbild des Fahrzeuges einordnende dauerhaft befestigte Gepäckbrücke vor, die allen Ansprüchen des Gebrauchs, insbesondere hinsichtlich-einer günstigen Lage des Schwerpunktes im belasteten Zustand, gerecht wird.-Die Neuerung will ferner die Voraussetzungen für eine bequemere und handlichere Anordnung einer'Gepäckbrücke schaffen.
  • Nach der Neuerung wird vorgeschlagen, den Rost der Gepäckbrücke aus einer Anzahl paralleler in Fahrtrichtung weisender Stäbe herzustellen,
    die der Kontur des Wagendaches folgend auf diesem dauerhaft befestigt
    sind. Zur Versteifung kennen unter dem Dach quer zur Fahrtrichtung verlaufende Stgbe oder Querleisten, ebenfalls der Kontur des Daches folgend angeordnet und mit den auf dem Dach verlaufenden Stäben verbunden sein. Zur weiteren Versteifung des Daches können aus dem Blech
    des Daches sickenartige Erhöhungen gepreßt sein, auf welchen die Stäbe
    c2
    ruhen.
  • Die Stützen der Umrandung sind ebenfalls dauerhaft mit dem Dach verbunden und weisen vorzugsweise in Fahrtrichtung. Sie können aus Blech oder Kunststoff gefertigt oder auch gegossen sein.
  • Um die Dachflächen vor Kratzern oder sonstigen Beschädigungen zu schützen oder um auch die Lasten besser zu verteilen und das Dach zu verstärken, kann im Bereich des Gepäckträgers eine Kunststoffolie oder Kunststoffplatte mit dem Dach verklebt sein.
  • Wünscht der Kunde keinen Gepäckträger, so überdeckt die Folie oder Platte die Befestigungslöcher für die Umrandung.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
  • In der Zeichnung stellen dar : Fig. l die räumliche Ansicht des Gepäckträgers nach der Neuerung auf dem Dach eines Lieferwagens.
  • Fig. 2 einen Scnnitt quer zur Fahrtrichtung, der die Befestigung der Stäbe und Stützen zeigt-Fig. 3 einen Schnitt quer zur Fahrtrichtung mit eingebauter Querleiste.
  • Fig. 4 einen Schnitt quer zur Fahrtrichtung mit aufgeklebter Kunststoffolie.
  • Der Gepncktrqger, bestehend aus mehreren parallelen in Fahrtrichtung verlaufenden Stäben 11, den Stutzen 12a bis 12f und der geländerartigen Umrandung 13 ist auf dem Dach 14 über dem Laderaum eines Lieferwagens montiert. Die Stäbe 11 sind unmittelbar auf dem Dach 14 befestigt. Die Stützen 12, die ebenfalls dauerhaft mit dem Dach verbunden sind, sind etwas nach vorn geneigt, so daß sie parallel zu den das Dach tragenden Pfosten 15,16,17 oder Leisten 18 zwischen den einzelnen Fensterscheiben verlaufen, was sich günstig auf den'ästetischen Gesamteindruck des Wagens auswirkt.
  • Die Roststäbe 11 (Fig. 2) haben ein geschlossenes, etwa rechteckiges Profil und sind über eine Gummileiste 19 fest mit dem Dach 14 verbunden.
  • Als Befestigungsmittel dient eine Schraubverbindung 20 mit einer Federscheibe 21. Ferner sind noch an den Enden der Klemmlänge jeweils eine Unterlegscheibe 22 und 23 beigelegt. Um eine möglichst ebene Ladefläche zu bekommen, können die einzelnen Stäbe oder auch jeder einzelne Stab für sich unterschiedliche Höhe besitzen.
  • Die Befestigung der Stütze 12 erfolgt ähnlich. Zwischen der Stütze 12 und dem Dach 14 sitzt eine Gummiplatte 24, mit einer Randversteifung'25 zur besseren Abdichtung. Die Stütze mit dem Schraubenbolzen 26 wird mit einer Unterlegscheibe 27 und einer Federscheibe 28 mit der Mutter 29 am Dach 14 angeschraubt. Die Stütze 12 besitzt kreuzförmigen Querschnitt und endet in einem Auge 30, in dem die aus Rohr bestehende geländerartige Umrandung 13 gelagert ist. Die Schraube 31 verbindet die beiden Teile fest miteinander.
  • Zur Verstärkung des Daches 14 können in das Dach Erhöhungen 32 eingepreßt werden, auf welchen die Stäbe ruhen (Fig. 3). Ferner können zu demselben Zweck auch noch Querleisten 33 in das Dach eingeschweißt werden, die sich auf dem seitlichen Dachrahmen 34 abstützen. Die Befestigung der Roststäbe 11 und der Stützen 12 erfolgt in gleicher Weise wie in Fig. 2.
  • In Fig. 4 ist zur. Versteifung des Daches eine Kunststoffolie 35 aufgeklebt, was außerdem den Vorteil hat, daß das eigentliche Dach vor Beschädigungen geschützt. ist. Außerdem kann durch besondere Farbgebung der Folie das Aussehen des Wagens gehoben werden. Durch die Verwendung der Kunststoffolie 35 entfallen die vorher erwähnten Gummizwischenlagen zwischen jeweils den Stäben 11 und den Stützen 12 und dem Dach 14. Im übrigen ist die Befestigung gleich der in Fig. 2 gezeigten.
  • Bei der Verwendung einer Kunststoffolie empfiehlt es sich, das Dach im Bereich der Folie um deren Stärke einzusenken, wodurch der lagen einen glatten Übergang an den Stoßkanten 30 zwischen den beiden Teilen bekommt. Schutzallspruche

Claims (15)

  1. Schutzansprilche.: 1. Gepäckträger auf dem starren Dach eines Personen-oder Lieferwagens, bestehend aus einem Rost zur Aufnahme der Lasten und einer gelgnderartigen allseiten Umrandung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost aus einer Anzahl paralleler in Fahrtrichtung weisender Stäbe (11) besteht, die der Kontur des Wagendaches (14) folgend auf diesem dauerhaft befestigt sind.
  2. 2. Gepäckträger nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Daches (14) eine Anzahl quer zur'Fahrtrichtung verlaufender Stäbe oder Querleisten (33) der Kontur des Wagendaches folgend an diesem befestigt sind.
  3. 3. Gepäckträger, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf und unter dem Dach verlaufenden Stäbe (l1 ; 33) an ihren Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind.
  4. 4. Gepäckträger, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unter dem Dach verlaufenden Stäbe oder Querleisten (33) auf dem seitlich angeordneten Dachrahmen (34) abstützen.
  5. 5. Gepäckträger, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Blech des Daches (14) eine Anzahl paralleler in Fahrtrichtung verlaufende Erhöhungen (32) gepreßt sind, auf. welchen die Stäbe (11) ruhen.
  6. 6. Gepäckträger, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (14) eine unterschiedliche Höhe besitzen und zwar dahingehend, daß die Höhe von der Längsmittellinie des Wagens nach den Seiten hin zunimmt.
  7. 7. Gepäckträger auf dem Dach von Personen-oder Lieferwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (12) der geländerartigen Umrandung (13) schräg in Fahrtrichtung weisend-vorzugsweise in Richtung der Tür-bzw. Schloßsäulen (15,16)-auf dem Dach dauerhaft befestigt sind.
  8. 8. Gepackträger, nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (12) der Umrandung (13) aus Blech geprägt und im Querschnitt stromlinienförmig gestaltet sind.
  9. 9. Gepäckträger, nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (12) der Umrandung (13) Gußstücke sind, die im Querschnitt stromlinienförmig gestaltet sind.
  10. 10. Gepäckträger, nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (12) schwenkbar, vorzugsweise in Fahrtrichtung schwenkbar, und in den Endstellen arretierbar. angeordnet sind.
  11. 11. Gepäckträger, nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Dach (14) verlaufenden Stäbe (11) und die stützen (12) der Umrandung (13) aus. Kunststoff gefertigt sind.
  12. 12. Gepäckträger, nach dem Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gepäckträgers eine Kunstoffolie oder-platte (35) mit dem Dach verklebt ist.
  13. 13. Gepäckträger, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (14) im Bereich des Gepäckträgers um die Stärke der Kunststoffolie oder-platte (35) versenkt ist.
  14. . 14. Gepackträger, nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung weisenden. Stäbe (11) mit der Folie oder Platte (35) verbunden sind, während die Folie oder Platte (35) mit dem Dach (14) verklebt ist.
  15. 15. Gepäckträger, nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung weisenden Stäbe (ll) aus dem Material der Folie oder Platte (35) bestehen und vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit ihr hergestellt sind.
DEO3967U 1957-08-06 1957-08-06 Gepaecktraeger auf dem dach eines personen- oder lieferwagens. Expired DE1754298U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3967U DE1754298U (de) 1957-08-06 1957-08-06 Gepaecktraeger auf dem dach eines personen- oder lieferwagens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3967U DE1754298U (de) 1957-08-06 1957-08-06 Gepaecktraeger auf dem dach eines personen- oder lieferwagens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754298U true DE1754298U (de) 1957-10-17

Family

ID=32790398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3967U Expired DE1754298U (de) 1957-08-06 1957-08-06 Gepaecktraeger auf dem dach eines personen- oder lieferwagens.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754298U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240428B (de) * 1961-08-16 1967-05-11 Daimler Benz Ag Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
DE3429880A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240428B (de) * 1961-08-16 1967-05-11 Daimler Benz Ag Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
DE3429880A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196553B (de) Abschliessbare Skihalterung
DE2045962C2 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE1754298U (de) Gepaecktraeger auf dem dach eines personen- oder lieferwagens.
DE4142804A1 (de) Anfahrschutz fuer lastkraftwagen, insbesondere sattelauflieger von sattelschleppern
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
DE805234C (de) Gepaecktraegeraufsatz fuer Wagendaecher
DE4316947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Reling zur Befestigung eines Lastenträgers
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE102010010944A1 (de) Dachkappe für ein Faltverdeck
DE891054C (de) Zur Abdeckung der seitlichen OEffnung der vorderen Kotfluegel von Kraftwagen dienende Anordnung von Schutzblenden
DE10056632A1 (de) Ladeaufbau für Fahrzeuge
DE1405910A1 (de) Dachanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE3915359A1 (de) Dachlasttraeger an einem personenkraftwagen, insbesondere cabriolet
DE8008520U1 (de) Gepaecktraeger bzw. gepaeckhilfsbehaelter fuer fahrzeuge
DE19913616A1 (de) Schiebeplanen-Aufbau
DE20216172U1 (de) Lastträgervorrichtung für ein Fahrzeug
DE7306275U (de) Auf dem Dach eines Personenkraft fahrzeuges montierbarer Gepäckträger, insbesondere fur Skiausrustungen
DE1871886U (de) Vorrichtung zum befestigen der inneren verkleidung von fahrzeugaufbauten und zum aufhaengen eines vorhanges.
DE20017130U1 (de) Rückhalteeinrichtung
CH396660A (de) Kotflügel mit elastischem Bord für Fahrzeuge
DE1076507B (de) Kragdach fuer das Rueckfenster von Personenkraftwagen
DE1748908U (de) Transportkasten fuer zweirad-fahrzeuge.
DE7036201U (de) In kraftfahrzeugen, insbesondere lastkraftwagen und omnibussen, angeordnete sonnenblenden.
DE1750293U (de) Tuerschloss- bzw. -anschlagsaeule fuer kraftfahrzeugwagenkaesten.
DE1927072U (de) Schutzdach an kraftfahrzeugen.