DE1753859C3 - Vorrichtung zum Lochen von Rohren aus flexiblem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Lochen von Rohren aus flexiblem Material

Info

Publication number
DE1753859C3
DE1753859C3 DE19681753859 DE1753859A DE1753859C3 DE 1753859 C3 DE1753859 C3 DE 1753859C3 DE 19681753859 DE19681753859 DE 19681753859 DE 1753859 A DE1753859 A DE 1753859A DE 1753859 C3 DE1753859 C3 DE 1753859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tube
rollers
punch
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681753859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753859B2 (de
DE1753859A1 (de
Inventor
Gustav Greubel
Edgar Hauck
Ingo Massell
Georg Schmidt
Wilhelm Zieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Original Assignee
Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg filed Critical Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke Gebr Kirchner 8729 Koenigsberg
Priority to DE19681753859 priority Critical patent/DE1753859C3/de
Publication of DE1753859A1 publication Critical patent/DE1753859A1/de
Publication of DE1753859B2 publication Critical patent/DE1753859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753859C3 publication Critical patent/DE1753859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0061Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen von Rohren aus flexiblem Material, mit einer Einrichtung zum Vorschub des Rohres durch die Vorrichtung, mindestens einem Stempelträger und mindestens einem am bzw. an jedem Stempelträger relativ zum Rohr bewegbar gelagerten Stanzstempel, und einem im Inneren des Rohres im Arbeitsbereich der Stanzstempel mittels vom Äußeren des Rohres her angreifender Mittel gehaltenen Kern, dessen Enden innerhalb des Rohres enden.
Faltenrohre aus Kunststoff werden in immer steigen- ω dem Maße als Dränrohre eingesetzt. Zu diesem Zweck müssen sie mit einer Vielzahl von verhältnismäßig kleinen Wassereintrittsöffnungen versehen werden. Oft ist eine Anordnung der Löcher in den Wellentälern erwünscht, was durch Stanzen möglich ist, weil dadurch h5 sowohl in den Wellentälern als auch auf den Wellenrücken Löcher ausgestanzt werden können. Hierzu ist jedoch eine saubere Führung des Faltenrohres, wenn es als Dränrohr verwendet werden soll, für das Lochen besonders wichtig, damit die Lochungen an definierter Stelle im Faltenrohr eingelocht werdea Außerdem ist es vorteilhaft, die Rohrwand von innen her über einen Kern für das Stanzen gegenzustützen, wobei jedoch das Halten eines Stützkerns von einem Bohrende her nur unter besonderen Umständen möglich ist
Zum Lochen eines Gummischlauches während seiner kontinuierlichen Fortbewegung ist es bekannt (GB-PS 6 80542), als Gegenlager für die Lochstempel im Inneren des Schlauches einen Kern mittels außerhalb des Schlauches angeordneter Magnete zu halten. Der Schlauch wird mittels eines Förderbandes durch die Stanzvorrichtung kontinuierlich vorbewegt Jedoch sind bei der bekannten Vorrichtung ein Halten des Schlauches durch den Kern, in bestimmter Stellung für das Stanzen und eine Führung des Schlauches durch den Kern nicht möglich, da der dort vorgesehene Kern das Innere des Schlauches nicht ausfüllt Diese bekannte Vorrichtung ist daher für das definierte Lochen von Faltenrohren nicht zweckmäßig. Außerdem ist die im bekannten Fall verwendete Magneteinrichtung zum Halten des Kerns verhältnismäßig aufwendig.
Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst eine Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen von dünnwandigen Faltenrohren, wie Dränrohren, zu schaffen, bei welcher mit einfachen Mitteln ein Kern im Inneren des laufenden Faltenrohres zu dessen sauberer Führung durch die Stanzvorrichtung und Abstützung beim Stanzen gehalten ist.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht daß zum Lochen von dünnwandigen Faltenrohren aus thermoplastischem Kunststoff, wie Dränrohren, der mit Aussparungen für die Stanzstempel versehene Kern mit einem dem Innendurchmesser des Faltenrohres entsprechenden Außendurchmesser ein an beiden Enden abgebogener Stab ist und daß die Mittel zum Halten des Kerns Rollenpaare sind, die an den beiden Enden des Kerns angeordnet sind.
Gegenüber der bekannten Magneteinrichtung zum Halten des Kerns ist die erfindungsgemäße Maßnahme, den Kern mit den ihn über das Faltenrohr in dessen Inneren haltenden Rollenpaaren abzustützen, sehr viel weniger aufwendig. Da der erfindungsgemäße Stab an beiden Enden abgebogen ist und an diesen Enden von den Rollenpaaren gehalten wird, ist der Kern nicht nur in Vorschubrichtung des Faltenrohres festgehalten, sondern darüber hinaus auch gegen ein Verdrehen um seine Längsachse gehalten, so daß gewährleistet ist, daß die für die Stanzstempel vorgesehenen Aussparungen im Kern in der richtigen Stellung fixiert sind, in welcher die Stanzstempel durch die Aussparungen beim Lochen hindurchtreten können.
Neben der einfachen Ausbildung des erfindungsgemäßen Kerns und seiner Halterung eignet er sich auch als einwandfreie Gegenstütze für die am Faltenrohr angreifende Vorschubeinrichtung. Dies ist in gleicher Weise bei dem bekannten magnetisch gehaltenen Kern nicht möglich, weil dieser den Schlauch nicht vollständig ausfüllt und daher nicht die für einen sauberen Angriff der Vorschubeinrichtung erforderliche Seitenführung des Rohres bieten kann.
Demgegenüber ermöglicht der erfindungsgemäße Kern, die Vorschubeinrichtung in einfacher Weise aus mindestens zwei Rillenscheiben zu bilden, in deren Rillen in die Rillen der Rohrwandung fassende Rippen
angeordnet sind. Der Kern trägt dabei zur Gewährleistung des einwandfreien Eingriffs der gerippten Rülenscheiben in das Profil des Faltenrohres bei Derartige Rillenscheiben lassen sich insbesondere als intermittierender Antrieb für das Rohr verwenden und überdies einfach mit dem Antrieb für die Stanzstempel synchronisieren.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand jeweils der Ansprüche 2 bis 6.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen erläutert
F i g. 1 zeigt den Schnitt I-I aus F i g. 2 durch eine Lochstanzvorrichtung, die mit einem Kern gemäß Erfindung versehen sein kann;
F i g. 2 zeigt die Ansicht von oben auf die Vorrichtung ι s gemäß F ig. 1 ohne den Kern;
Fig.3 zeigt die Anordnung des Kerns in der Stanzvorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2.
Von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung sind lediglich die wesentlichen Teile dargestellt; Halterungen, Lager, Maschinenrahmen und dergleichen sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Ebenfalls der Übersichtlichkeit halber ist die Vorrichtung als mit lediglich zwei Stempelträgern versehen dargestellt. Selbstverständlich wird man in der Praxis meist eine größere Zahl von Stempelträgern, beispielsweise vier oder sechs vorsehen.
Das mit Löchern zu versehene Faltenrohr 1 ist nur ein kurzes Stück voll ausgezogen dargestellt. Der durch die Vorrichtung ragende Teil ist durch strichpunktierte Linien angedeutet Die Wanderrichtung des Faltenrohres ist durch den Pfeil 2 angedeutet.
Durch das Grundteil 3 der Vorrichtung erstreckt sich die Führungsbohrung 4 für das Faltenrohr. In Fig. 1 links trägt das Grundteil 3 Führungen 5 für die Stempelträger 6, welche in den Führungen 5 vertikal hin- und herverschiebbar gelagert sind. Die Stempelträger 6 tragen je vier Stanzstempel 7. Die Stanzstempel 7 sind jeweils in einer Axialreihe angeordnet. Ihre vertikalen Mittellinien schneiden jeweils die Mittellinie *o der Führungsbohrung 4. Für die Bewegung der Stempelträger 6 dienen Pleuelstangen 8, welche an den Stempelträgern 6 mittels der Bolzen 9 angelenkt sind. Die anderen Enden der Pleuelstangen 8 sind auf Zapfen 10 von Exzenterscheiben 11 gelagert, die über Zahnräder 13, 14 angetrieben werden. Durch zwei Rollen 26 wird das Faltenrohr abgestützt und vorgeschoben. Die Rollen 26 sind daher mit Umfangsrillen 28 von knapp Halbkreisprofil versehen. Der Radius dieser Rillen ist gleich dem Außenradius des zu lochenden Faltenrohres. Nahe dem Fuß der Rille sind ■Rippen 29 vorgesehen, welche jeweils in jüe Umfangsrillen 30 des Faltenrohres 1 eingreifen können. Die Rippen 29 dürfen sich nicht über den ganzen Halbumfang der Rillen erstrecken, da anderenfalls nahe den Rippenenden Eingriffsschwierigkeiten entstehen würden. Sie erstrecken sich über knapp ein Drittel des das Rillenprofil bildenden Kreisbogens, und zwar in der Mitte desselben.
Zur Aufnahme der Kräfte, die durch die Stanzstempel 7 erzeugt werden, dient ein Kern im Inneren des Rohres.
Dieser Kern ist in Fig.3 dargestellt, in der der Übersicht wegen die Stanzvorrichtung selbst nur strichpunktiert angedeutet ist Der Kern 40 ist in vier gleichen Rollen 41 gelagert, weiche mit Umfangsrillen von Kreisbogenprofil versehen sind. Der Außendurchmesser des Kerns ist gleich dem Innendurchmesser des zu perforierenden Faltenrohres. Der Radius der Rillen der Rollen 41 ist gleich dem Außenradius des zu perforierenden Faltenrohres. Dadurch, daß der Kern 40 an beiden Enden um einen Winkel von 90° abgebogen ist und daß jeweils eine der beiden Rollen in die Krümmung des Kerns eingreift, deren Krümmungsmittelpunkt mit der Drehachse der Rolle 41 zusammenfällt, ist der Kern über das zwischen den Rollen 41 und dem Kern 40 durchlaufende Faltenrohr einwandfrei abgestützt Gegen Drehung ist der Kern ebenfalls durch die Rollenführung gesichert Im Bereich der Stanzstempel 7 ist der Kern mit einander gegenüberliegenden Aussparungen 42 für die Stanzstempel 7 versehen. Selbstverständlich müssen die Aussparungen 42 um ein gewisses Maß größer sein, als die entsprechende Ausdehnung der Stanzstempel beträgt, da wegen der unvermeidbaren Fertigungstoleranzen im aus Kunststoff bestehenden Faltenrohr Ungenauigkeiten in das System hineinkommen. Dennoch wird eine wesentliche Abstützung erreicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, statt einer langen Aussparung für jede Stempelreihe für jeden einzelnen Stanzstempel eine entsprechende Aussparung im Kern vorzusehen. Letztere Anordnung hat den Vorteil, daß praktisch keines der ausgestanzten Kunststoffplättchen in das Rohr zurückfallen kann. Zum Sammeln der ausgestanzten Kunststoffplättchen ist der gesamte Kern hohl und an seinem einen Ende mit einer abnehmbaren Schraube 43 verschlossen. Das Innenvolumen des Kerns ist so groß, daß er die gesamten anfallenden Stanzplättchen auch bei der Verarbeitung sehr großer Rohrlängen aufnehmen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen von Rohren aus flexiblem Material, mit einer Einrichtung s zum Vorschub des Rohres durch die Vorrichtung, mindestens einem Stempelträger und mindestens einem am bzw. an jedem Stempelträger relativ zum Rohr bewegbar gelagerten Stanzstempel, und einem im Inneren des Rohres im Arbeitsbereich der "> Stanzstempel mittels vom Äußeren des Rohres her angreifender Mittel gehaltenen Kern, dessen Enden innerhalb des Rohres enden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lochen von dünnwandigen Faltenrohren aus thermoplastischem Kunststoff, wie '5 Dränrohren, der mit Aussparungen (42) für die Stanzstempel versehene Kern (40) mit einem dem Innendurchmesser des Faltenrohres entsprechenden Außendurchmesser ein an beiden Enden abgebogener Stab ist, und daß die Mittel zum Halten des Kerns (40) Rollenpaare (41, 41) sind, die an den beiden Enden des Kerns angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Rollenpaare (41,41) mit Rillen über dem Umfang versehen sind, in welchen der Kern (40) und das Faltenrohr geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Kerns (40) in entgegengesetzten Richtungen abgebogen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse je einer Rolle (41) jeden Rollenpaares (41, 41) im Krümmungsmittelpunkt der entsprechenden Abbiegung des Kerns (40) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollenpaaren (41, 41) an den Enden des Kerns ein drittes Rollenpaar (26,26) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rillen des dritten Rollenpaares (26,26) Rippen angeordnet sind, die in die Rillen der Rohrwandung eingreifen, und daß dieses Rollenpaar (26, 26) synchron zur Bewegung der Stempelträger über ein intermittierendes Getriebe antreibbar ist.
DE19681753859 1968-03-28 1968-03-28 Vorrichtung zum Lochen von Rohren aus flexiblem Material Expired DE1753859C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681753859 DE1753859C3 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Vorrichtung zum Lochen von Rohren aus flexiblem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681753859 DE1753859C3 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Vorrichtung zum Lochen von Rohren aus flexiblem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753859A1 DE1753859A1 (de) 1975-06-19
DE1753859B2 DE1753859B2 (de) 1978-04-06
DE1753859C3 true DE1753859C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5693187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753859 Expired DE1753859C3 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Vorrichtung zum Lochen von Rohren aus flexiblem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753859C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356492A1 (fr) * 1976-07-03 1978-01-27 Hegler Wilhelm Dispositif pour decouper des ouvertures espacees d'une maniere quelconque dans des tubes lisses a l'interieur et/ou a l'exterieur ou munis d'ondulations transversales a l'interieur et/ou a l'exterieur et tube d'irrigation pourvu d'ouvertures ainsi decoupees
JPS5837533Y2 (ja) * 1978-05-10 1983-08-24 株式会社アマダ エツジカツテイングマシン

Also Published As

Publication number Publication date
DE1753859B2 (de) 1978-04-06
DE1753859A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778094A1 (de) Vorrichtung zum Lochen der Wandung von duennwandigen Faltenrohren aus insbesondere thermoplastischen Kunststoff
EP0644008A1 (de) Vorrichtung zum Sägen von Schlitzen in Well- und Verbundrohre
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE4019662C2 (de) Maschine zum funkenerosiven Schneiden mit einem die Rückwand des Arbeitsflüssigkeits-Behälters durchquerenden Führungsarm
WO2015107093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
DE1927931A1 (de) Rotierende Spritzformmaschine
DE1452281B2 (de)
DE1753859C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Rohren aus flexiblem Material
DE2853548C2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Nachführen der Führungsschlitten für die Achse von Wickelrollen beim Aufwickeln von Bahnen
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE1786223C (de)
DE3249170C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
DE2603615B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbündels aus thermoplastischem Kunststoff
DE1289015B (de) Vorrichtung zum Foerdern konischer Rohrrohlinge im Bereich einer Verschweissvorrichtung
DE10318959B4 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
DE1779579B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von oeffnungen in den wellentaelern von gewellten kunststoffrohren
DE2900261A1 (de) Vorrichtung zum lochen von faltenrohren
DE2831202B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines WeUrohrkompensators aus einem Kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE4403342C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Endes eines Beton- oder Stahlbetonrohres
DE2325477C3 (de) Kugeleinfüllgerät
DE2607447C2 (de) Vorrichtung zum Kuchenschneiden
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE2131362A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen eines Riffelrohres aus Kunststoff
DE2931195B2 (de) Antriebseinrichtung für Werkzeugschlitten von Stanz-Biegeautomaten
EP1265473A2 (de) Anordnung zur Lagerung von Transportwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee