DE1752791A1 - Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels

Info

Publication number
DE1752791A1
DE1752791A1 DE19681752791 DE1752791A DE1752791A1 DE 1752791 A1 DE1752791 A1 DE 1752791A1 DE 19681752791 DE19681752791 DE 19681752791 DE 1752791 A DE1752791 A DE 1752791A DE 1752791 A1 DE1752791 A1 DE 1752791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet pipe
winding
garret
reel
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752791
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DE19681752791 priority Critical patent/DE1752791A1/de
Publication of DE1752791A1 publication Critical patent/DE1752791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

tNTINOINUUHt F.W. HEMMi «ICH . G I I D M D U I i · D. 0 « O · 11 Q.
11. /. 1^6ö tw.mr. ^l I79
SIEMAG Siegener Maschinenoau GmbH, Dahlbrach
Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines nach dem Garret-System arbeitenden Warmdraht- '
haspeis mit einer feststehenden Wickelplatte undeinem ™
heo- und senkbaren Wickelkorb sowie einem EinfUhrrohr.
Bei den bekannten Haspelvorrichtungen wird vor Beginn des Haspel-Vorganges der Wickelkorb in seine obere Stellung gebracht. In dieser Stellung verbleibt der Wlckelkqrb während des Wickelvorganges. Nachdem dieser beendet ist, wird der Wickelkorb in seine untere Stellung gefahren und der gewickelte Bund von der Wickelplatte mittels Bundabschieber abgeschoben. Das Einlaufrohr ist bei Vorrichtungen dieser Art ortsfest so angeordnet« daß es weder das Hochfahren des Wickelkorbes vor Beginn des eigentlichen Haspelvorganges, noch das Abschieben der bunae nach Beendigung des HaspelVorganges behindert. |
Die Praxis hat allerdings erkennen lassen, daü es mit diesen bekannten Haspelvorrichtungen nicht möglich ist, gleichnamig uicht und konzentrisch zu wickeln. Der Grund hierfür liegt darin, daii der uund während des Haspelvorganges ständig wächst, das Zufiihrrohr aber ortsfest angeordnet ist, so daß der zu wickelnde Draht auf Grund der sich ständig ändernden Werte der Fallhöhe bzw. des ZufUhrwinkels ungleichen Beanspruchungen mnterworfen ist. Dajel entsteht ein ungleichmäßig gewickelter Bund, der »ehr Rau· einnimmt, ala eigentlich erforderlich wäre. Bs lassen sich
-2-
BAD ORIGINAL
109821/0546
r.W. HEMMf RICH. OtIO MVlltl· O.OROISI St-
bspw. Materialannäufungen zu Beginn und bei Beendigung eines Wickelvorganges feststellen, während die mittleren Windungen nur locker aufeinanderliegen. Daraus ergeben sich sowohl hinsichtlich der gleichmäßigen Abldlhlung als auch bezüglich des späteren Abhaspeins wesentliche Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum detreiben eines nach den Garret-System arbeitenden Warmbandhaspels zu finden« durch die es möglich wird« einen gleichmäßig dichten und geordneten Bund zu wickeln.
Erfinduiifesgemäß wird das dadurch erreicht« daß das Einlaufrohr während des Wickelvorganges aus einer unteren Anfangesteilung heraus bis in eine obere Endstellung entsprechend den anwachsenden Bund bewegbar ist. Während des Abschlebens einea fertig gewickelten Bundes von der Wickelplatte ist es erforderlich, das Einlaufrohr nach beendeter Wickelarbeit in seiner oberen Endstellung während des Abschiebevorganges festzuhalten. In einfacher Weise ist das Einlaufrohr and»? den Wickelkorb tragenden heö- und senkoaren Traverse befestigt. Un zu erreichen, daß das Einlaufrohr nach beendeter Wickelarbeit während des Abschlebens des Bundes von der Wickelplatte in seiner oberen Endstellung gehalten wird, ist das Einlaufrohr beweglich in der den Wickelkorb tragenden Traverse geführt« so daJ das Einlaufrohr bein Absenken des Wickelkorbes durch eine besondere Einrichtung in seiner oberen Stellung gehalten wird. Diese Einrichtung kann bepw. eine Koloen-Zylindereinheit sein. Selbstverständlich 1st es auch möglich, das Einlaufrohr unabhängig von Wiokelkorb zu bewegen. In vorteilhafter Weise geschieht dies dadurch, daß das Blnlaufrohr unabhängig von der Traverse an einer KoIbenzylIndereinheit angeordnet ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispieles in Yeroindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert werden.
-3-
109821/0546
P.W.HEMMEIICH ■ O HD MBIlII · S. OIOIII
w
Es zeigen hieroei:
B1Ig. 1 einen Garret-Drahthaspel bei beginnender Wickelaroeit, Fig. 2 den in Pig. 1 dargestellten Garret-Drahthaspel bei
oeendeter WickelarDeit und
Fig. 3 den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Garret-Drahthaspel beim Abschieben des Drahtbundes.
Mit 1 ist eine Keilwelle Gezeichnet, dxe in oekannter, nicht dargestellter Weise antreiobar gelagert 1st. Mit dem oberen Ende 2 der senkrecht angeordneten Keilwelle 1 1st die Wickelplatte 3 fest verbunden. Die Wickelplatte 3 weist mehrere kreisförmig angeordnete Durchgangsbohrungen 4 auf, durch die am Boden 5 des Wickelkorbes 6 verschraubte Stifte 7 hindur^hragen. Der Wickelkorb 6 selbst ist« wie allgemein üblich, verschiebbar auf der Keilwelle 1 gelagert ™ und wird mittels einer durch eine Kolbenzylindereinheit 8 heb- und senkbaren Traverse 9 gehalten. Mit der Traverse 9 ist ein Führungs rohr Io fest verschweißt, in das ein Stab 11 eingeführt ist. Dieser Stab 11 ist wiederum mit einer das Einlaufrohr 12 tragenden Halterung lj> verbunden, die ihrerseits an der Kolbenstange 14 einer über Konsolen Ip mit dem Fundament 16 verankerten Kolbenzylinder einheit 17 oefestigt 1st. Ein Tragrahmen 18, auf dem die Drahtzu führung in Form zweier Hohre 19 und 2o ortsfest angeordnet ist, 1st einendig über den Bolzen 21 mit der Halterung IJ gelenkig verbunden, während das andere Ende des Tragrahmens 18 unter Zwischenschaltung einer Ausgleichlasche 22 in dem Lagerbak 23 gelagert ist. Im Bereich des Einlaufrohres 12 befindet sich ein Bundabschieber 24. ä
Zu Beginn eines jeden Wi ekel Vorganges nehmen die einzelnen Teile der beschriebenen Wickelvorrichtung in Figur 1 dargestellte Lage ein. über eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung werden die Keilwelle 1 und damit der Wickelkorb 6 sowie die Wickelplatte 3 in Drehung versetzt.Der durch das Einlaufrohr 12 kontinuierlich zugefünrte Draht wird also gewickelt. Während der Dauer des WickelVorganges werden der Wickelkorb 6 und gleichzeitig das EinfUhrrohr 12 entsprechend dem wachsenden Bund durch die Kdbenzylindereinheit Ö angehoben, so daß das EinfUhrrohr 12 ständig die gleich· Lage in Bezug auf die zuletzt gewickelte Drahtlage beibehält.
109821/0546
BAD
F. W. HfMMItICH . GfIOMOlLIRO. OROtII ~W-
Durch diese Maßnanme ergibt sich ein gleichmäßig gewickelter 3und. Während des Anheoens des Einlaufrohres 12 wird die Kolbenstange 14, die mit der das Einlaufrohr 12 über d^e Halterung 13 verbunden ist, durch diese aus dem Zylinder der Kolbenzylindereinheit herausgezogen. Dabei findet lediglich ein FlUsslgkeltsaustausch unter Verwendung eines nicht gezeigten Ausgleichbrhälters statt. Haben der Wickelkoro 6 sowie das Einlaufrohr 12 die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht, so werden die Drahtzufuhr und gleichzeitig vermittels von Sperrventilen die Flüssigkeitszufuhr zu dem Zylinder der Kolbenzylindereinheit 17 unterbrochen. Daraufhin werden die Kolbenringfläche der Kolbenzylindereinheit 8 mit Druck oeaufschlagt und der Haspelkorb 6 abgesenkt. P Das Einlaufrohr 12 ist Jedoch durch die Kolbenzylindereinheit in seiner oberen Stellung arretiert. Wie Fig. .3 zeigt, kann daraufhin der 3und durch den Bundabschieber 24 ospw. auf eine Ubergabeeinixchtung abgeschooen werden. Nach dem Abschieben des Bundes werden die Sperrventile der FlUssigkeitszufUhrungen geöffnet, und die Kolbenstange14 gleitet unter dem Gewicht des Tragrahmens lo, de: Halterung 1} mit dem Einlaufrohr 12, des Führungsstabs 11 sowie ihres eigenen in den Zylinder der Kolbenzylir.dereinheit 17 zurück.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Einführrohr 12 und der den Haspelkorb 6 tragenden Traverse 9 je «Ine unabhängig fc voneinander arbeitende KoIbenzylindereinhalt zuzuordnen. D^s könnte ospw. auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die das Einlaufrohr 12 in seiner oberen Stellung arretierende Kolbenzyiindereinheit 17 stärker dimensioniert würde und die Verbindung des Einlaufrohres 12 mit der Traverse näelich das Führungsrohr Io und der in diesem geführte Stab 11, entfielen. In diesem Fall muß allerdings die Flüssigkeitszufuhr zu den beiden Kolbenzylindereinheiten 17 und 8 während des Wickel-Vorganges so gesteuert weiden, daß bei der Aufwärtsoeweguhg ein Gleichlauf „der beiden Kolbenstangen vorliegt, während die Abwärtsoewegung der beiden Kolben zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt.
1*9821/0546 a«, 0Rle(NAL

Claims (5)

f. W. H E M M E R I C H ■ O f * D M O L L E R ■ D. β R O t S I tw.mr. ff 31 SIEMAG Siegener Maschineiiüaa GmoH, Danlbruch Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Betreiben eines nach dem Garret-System arbeitenden Warmdrahthaspels mit einer feststellenden Wxckelplatte und einem heu- und senkbaren Wickelkoro sowie einem Elnlaufrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufrohr (12) während des Wickel Vorganges .aus einer unteren Anfaiigsstellüng heraus bis in eine obere Endstellung entsprechend dem wachsenden Bund bewegbar lat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß das Einlaufrohr (12) nach oeendeter Wickelarbeit während des Ausciiiejens des Bundes von eier Wickelplatce (3) in seiner oberen Endstellang gehalten wird.
j5. Vorrichton^ nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da-, das Einlauf rohr (12) an der den Wickelkorb (6) tragenden heb- und senkoaren Traverse (9) befestigt ist. '
4. Vorrichtung nacu dem Anspruch 3, dadurcn gekennzeichnet, daß das Elnlaufrohr (12) beweglich in der Traverse (9) geführt ist und daß dem Einläufrohr eine dieses in seiner oBeren Stellung anhaltenden Einrichtung zugeordnet ist.
5. Von·iahtang nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufrohr (12) unabhängig von der Bewegung des Wickelkuroea (6) oewegbar angeordnet ist.
BAD OBIG»"«. 109821/0546
DE19681752791 1968-07-16 1968-07-16 Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels Pending DE1752791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752791 DE1752791A1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752791 DE1752791A1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752791A1 true DE1752791A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5692956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752791 Pending DE1752791A1 (de) 1968-07-16 1968-07-16 Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258563A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Braun Aktiengesellschaft Elektrische Weckeruhr mit einer Halterung für eine Batterie
US5190236A (en) * 1990-09-18 1993-03-02 Sms Hasenclever Gmbh Wire coiler with rotating winding drum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258563A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Braun Aktiengesellschaft Elektrische Weckeruhr mit einer Halterung für eine Batterie
EP0258563A3 (en) * 1986-09-04 1989-04-12 Braun Aktiengesellschaft Small table-clock case
US5190236A (en) * 1990-09-18 1993-03-02 Sms Hasenclever Gmbh Wire coiler with rotating winding drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583413B1 (de) Induktionshaertevorrichtung fuer Walzen
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE1752791A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Garret-Haspels
EP0252375B1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Kernreaktorbrennelementes und Austauschstab für ein solches Verfahren
DE1055703B (de) Kernreaktor und Verfahren zu seiner Beschickung mit Brennstoff
DE1427259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechzuschnitten
DE235999C (de)
DE556389C (de) Rohrstossbank
DE2928543C3 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
CH440193A (de) Maschine zum Herstellen von Baustahlmatten aus mehreren sich kreuzenden Baustahlstäben beziehungsweise -drähten
DE3242878C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaelters mit Kernbrennstoff oder Neutronenabsorberstoff enthaltenden Staeben von Kernreaktorbrennelementen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE697552C (de) Stossdornunterstuetzung fuer liegende Rohrstossbaenke
DE1940016A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu Bunden
AT127755B (de) Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks.
DE945596C (de) Etagenpressen mit Entleerungs- bzw. Beschickgestell
DE862144C (de) Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von Rohrbuendeln fuer Kuehler od. dgl.
DE132578C (de)
DE1627619C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von Rohrschlangen während ihrer Herstellung auf einer Rohrbiegemaschine
DD144515A5 (de) Rohrschleuderanlage
AT243049B (de) Mit einer Anschlagleiste versehene Metallbearbeitungseinrichtung
DE2718875A1 (de) Strahlungsquellengestell, verfahren zum betrieb des gestells und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1757371A1 (de) Fassfuellvorrichtung,vorzugsweise fuer Faesser mit zentrischem Spundloch in einem Fassboden
DE1502177A1 (de) Nach Art einer Presse ausgebildete Vorrichtung
DE626409C (de) Vorrichtung zum Abdestillieren von Alkohol mittels Dampfes aus Trebern von Trauben u. dgl.
DD213856A1 (de) Distanziervorrichtung für Walzstäbe aus Profil- und Stabstahl