DE1752609A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstaebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstaebe

Info

Publication number
DE1752609A1
DE1752609A1 DE19681752609 DE1752609A DE1752609A1 DE 1752609 A1 DE1752609 A1 DE 1752609A1 DE 19681752609 DE19681752609 DE 19681752609 DE 1752609 A DE1752609 A DE 1752609A DE 1752609 A1 DE1752609 A1 DE 1752609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical material
roller chair
behind
continuous production
metal rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752609
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Dr-Ing Schulze-Horn
Dipl-Ing Estorff Eckart Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Brueninghaus GmbH filed Critical Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority to DE19681752609 priority Critical patent/DE1752609A1/de
Priority to ES368088A priority patent/ES368088A1/es
Priority to BE734450D priority patent/BE734450A/xx
Priority to LU58866D priority patent/LU58866A1/xx
Priority to GB3048669A priority patent/GB1242014A/en
Priority to NL6909236A priority patent/NL6909236A/xx
Priority to FR6920493A priority patent/FR2011381A1/fr
Priority to AT581869A priority patent/AT298955B/de
Publication of DE1752609A1 publication Critical patent/DE1752609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Stahlwerke Brünin^haus 29.Liail968
Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
•Je sthof en/ .Te stf«
Verfaliren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstäbe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen ^ Herstellung konischer Letallstäbe und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In zunehmenden Maße werden in der Automobilindustrie zur Abfederung von Automobilen stark progressive Sohraubenfedern verwendet. Derartige progressiv wirkende Schraubenfedern werden aus konisohen Federstäben hergestellt. Die Herstellung dieser konischen Federstäbe wurde bisher durch spanende Verfahren, wie Kopierdrehen und Fräsen oder durch Schleifen, Hämmern und ähnliche Arbeitsverfahren vorgenommen. Nachteilig ist bei diesen Herstellungsverfahren der große V/erkstoff verlust, der die Wirtschaftlichkeit der Verfahren beeinträchtigt. Außerdem iat nachteilig, daß ™ nur diskontinuierlich, otab für Stab gearbeitet werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung,ein wirtsohaftliohes und weniger aufwendiges Verfahren zum Herstellen von konisohen Metallstäben auf kontinuierlichem Wege anzugeben und eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Oemäß der Erfindung wird kontinuierlich in dichtung seiner Längsachse bewegtes, zylindrisches Material auf Warmformgebung ο temperatur erwärmt und dann unter gleichzeitiger »Streckung in Längsrichtung und Querschnittsverringerung
1 09823/0432
verformt, wobei in Abhängigkeit von der Vorwärtsbewegung der Durchmesser des zylindrischen Materials gleichmäßig von einem Geringstwert auf einen Höchstwert oder umgekehrt verändert wird. Zweckmäßigerweise wird zylindrisches Material in aufgehaspelter Form vorliegend verwendet, das dann vor der Erwärmung gerichtet wird und nach der Verformung in einzelne Stäbe getrennt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert nur einen geringen Arbeitsaufwand, arbeitet kontinuierlich und ist materialsparend, was bei der Herstellung von Federstäben aus teurem Federstahl eine bedeutende Rolle spielt. Außerdem lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren eine hohe Maßgenauigkeit und gute Oberflächengüte erreichen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, und einen dahinter angeordneten, mit hoher Geschwindigkeit um das zylindrische Material umlaufenden Rollenstuhl mit anstellbaren Verformungsrollen. Das zylindrische Material durchläuft die Heizeinrichtung und wird auf Warmformgebungstemperaturen erwärmt, um »44» diesem Zustand in den Rollenstuhl einzutreten, der den Verformungsteil der Vorrichtung bildet. Dabei wird vomgrößeren Durchmesser aus die Stabstärke bis auf den kleinsten Durchmesser verringert und anschließend beim nächsten Konus vom kleinen Durchmesser aus wieder auf den größeren Durchmesser vergrößert. Zweckmäßigerweise ist der Öffnungsstand des Rollenstuhls mittels eines Schalt- und Wendegetriebes einstellbar, das durch an verschiedenen Stellen des Stabauslaufs angeordneten Schalter» selbsttätig steuerbar ist.
Im Ausführungsbeispiel 1st als Heizeinrichtung eine Induktionsspule vorgesehen. Außerdem ist hinter dem Rollenstuhl eine Trennvorrichtung, vorzugsweise eine Schere, angeordnet.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung 109823/(U 32
dargestellt.
j?ig.l zeigt sehematisch die einzelnen '.Peile der anlage und ihre Anordnung zueinander,
Pig.2 zeigt in vergrösserter Darstellung den Rollenstuhl teilweise im Schnitt.
Das zylindrische Ausgangematerial liegt bei der dargestellten Ausführungsform aufgehaspelt vor. Die Vorrichtung ist jedoch auch mit zylindrischem Laterial, das in Stangenform M vorliegt, zu betreiben.
Die Anlage besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Anlageteilen. Ausgehend von einem Haspel 1 durchläuft der zylindrische Draht einen Fünf-Rollen-Riehtapparat 2, eine Induktionsspule 3,-einen Rollenstuhl 4 und gelangt über eine Auslaufstrecke 5 zu einer Schere 6, hinter der Ablagen 7 oder Schleifanlagen zur Bearbeitung der Oberfläche angeordnet sind.
Der von den Haspel 1 ablaufende Y/alzdraht aus Federstahl wird während des kontinuierlichen Durchlaufs durch die Vorrichtung so verformt, dass aus ihm konische Federstahl- f stäbe beliebig einstellbarer Abmessungen entstehen. Die Verformung ^erjcliieht dabei im Temperaturbereich der Warmurifornung durch besonders geformte, anstellbare Verformungsrollen 8, die in dem Rollenstuhl 4 mit hoher Geschwindigkeit den Draht umlaufen. Vor der Verformung wird das von dem waagerecht liegenden Haspel 1 ablaufende katerial in dem Fünf-Rollen-Richtapparat gerichtet und beim Durchlaufen der Induktionsspule 3 auf die entsprechende Temperatur gebracht. Der Üffnungsstand des Hollenstuhls 4 wird durch eine, von einer Auslaufkette (nicht dargestellt) angetriebene Druckspindel 9 eines iJciialt- und Wendegetriebes IC eingestellt, über die LuIissenrrteine 11 ir einem
109823/0432
8AD ORIGINAL
Innenkegel 12 des Rollenstuhls 4 axial verstellbar sind (siehe insbesondere Fig. 2). Dadurch ist jedem Punkt der Stablänge ein bestimmter, mit dem Getriebe 10 beliebig einstellbarer Durchmesser zugeordnet. Hinter dem Rollenstuhl 4 wird der Draht von einer automatischen, mechanisch betätigten Spannzange (nicht dargestellt) an der Stelle gepackt, die dem späteren Ende bzw. Anfang eines Federstabes entspricht. Wenn die nachfolgende Spannzange im Abstand einer Federstablänge in Eingriff kommt, löst sich die an das Ende der Auslaufstrecke 5 gelangte erste Zange. Während des Durchlaufs der Spannzange durch die Auslaufstrecke 5 schalten pneumatische oder elektrische Schalter 13 die Auf-Zu-Bewegungen des Rollenstuhls 4. Hinter der Auslaufstrecke befindet sich die Schere 6, die die Federstäbe voneinander trennt.
Aus Fig. 2 der Zeichnung ist insbesondere auch die Lagerung des Rollenstuhls 4 ersichtlich. Demnach befinden sich vor und hinter dem Rollenstuhl je ein Lager 14,15 und es ist außerdem ein Drucklager 16 zur Aufnahme der bei der Zustellung auftretenden Kräfte vorgesehen.
Patentansprüche:
1 0 9 c ~ ' Π ' ? 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstäbe, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich in Richtung seiner Längsachse bewegtes zylindrisches Material auf Warmformgebungstemperatur erwärmt wird und dann unter gleichzeitiger Streckung in Längsrichtung und Querschnittsverringerung verformt wird, wobei in Abhängigkeit von der Vorwärtsbewegung der Durchmesser des zylindrischen Materials m gleichmäßig von einem Geringswert auf einen Höchstwert oder umgekehrt verändert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Material in aufgehaspelter Form vorliegt und vor der Erwärmung gerichtet wird und nach der Verformung in einzelne Stäbe getrennt wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (j5) und einen dahinter angeordneten, mit hoher Geschwindigkeit um das zylindrische Material umlaufenden Rollenstuhl (4) mit anstellbaren Ver- \
    formungsrollen (8).
    4. Vorrichtung nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsstand des Rollenstuhls (4) mittels eines Schalt- und Wendegetriebes (10) einstellbar ist, das durch an verschiedenen Stellen der Stabauslauf sstrecke (5) angeordnete» Schalter»· (1j5) selbsttätig steuerbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung (j5) eine Induktionsspule vorgesehen ist.
    10 9'" / ^ / Π /. Ί 2
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5* dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Rollenstuhl (4) eine Trennvorrichtung, vorzugsweise eine Schere (6) angeordnet ist.
    10 9.· "■■'■■■ (U "2
DE19681752609 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstaebe Pending DE1752609A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752609 DE1752609A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstaebe
ES368088A ES368088A1 (es) 1968-06-21 1969-06-06 Procedimiento e instalacion para la fabricacion continua devarillas metalicas conicas.
BE734450D BE734450A (de) 1968-06-21 1969-06-12
LU58866D LU58866A1 (de) 1968-06-21 1969-06-13
GB3048669A GB1242014A (en) 1968-06-21 1969-06-16 Method and apparatus for the production of conical metal rods
NL6909236A NL6909236A (de) 1968-06-21 1969-06-17
FR6920493A FR2011381A1 (de) 1968-06-21 1969-06-19
AT581869A AT298955B (de) 1968-06-21 1969-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen HerVerfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstäbe stellung konischer Metallstäbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752609 DE1752609A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752609A1 true DE1752609A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5692871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752609 Pending DE1752609A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstaebe

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT298955B (de)
BE (1) BE734450A (de)
DE (1) DE1752609A1 (de)
ES (1) ES368088A1 (de)
FR (1) FR2011381A1 (de)
GB (1) GB1242014A (de)
LU (1) LU58866A1 (de)
NL (1) NL6909236A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477914A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Daido Steel Co Ltd Procede et appareil pour la fabrication de tiges coniques
EP0054343A2 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 Daidotokushuko Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verjüngter Stangen
EP0259580A2 (de) * 1986-09-11 1988-03-16 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Herstellung eines sich verjüngenden Stabes
EP0904860A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Firma Muhr und Bender Verfahren und Anlage zur Herstellung von bikonischem Draht

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7903234A (nl) * 1979-04-24 1980-10-28 Noord Ver Metaal Werkwijze en inrichting voor het tot een kleinere diameter walsen van buis.
US4842818A (en) * 1980-03-17 1989-06-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Method for manufacturing tapered rods
WO1995023042A1 (fr) * 1994-02-28 1995-08-31 Gosudarstvennaya Nauchno-Proizvodstvennaya Kommercheskaya Firma Po Vnedreniju Nauchnykh I Inzhenerno-Tekhnicheskikh Innovatsy (Gnpkf 'vniti') Procede de production d'articles dont la section transversale varie avec la longueur
EP1219366A3 (de) * 2000-12-27 2003-11-19 Christian Hoffmann Verfahren zum Herstellen eines Profils insbesondere eines Gewindes an Stangen aus Stahl sowie eine Anlage und eine Vorrichtung hierfür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477914A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Daido Steel Co Ltd Procede et appareil pour la fabrication de tiges coniques
EP0054343A2 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 Daidotokushuko Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verjüngter Stangen
EP0054343A3 (en) * 1980-12-11 1982-07-21 Daidotokushuko Kabushikikaisha Method for manufacturing tapered rods and apparatus therefor
EP0259580A2 (de) * 1986-09-11 1988-03-16 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Herstellung eines sich verjüngenden Stabes
EP0259580A3 (en) * 1986-09-11 1990-02-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Production of a taper rod
EP0904860A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Firma Muhr und Bender Verfahren und Anlage zur Herstellung von bikonischem Draht
EP0904860A3 (de) * 1997-09-30 2000-07-05 Firma Muhr und Bender Verfahren und Anlage zur Herstellung von bikonischem Draht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011381A1 (de) 1970-02-27
AT298955B (de) 1972-05-25
GB1242014A (en) 1971-08-11
LU58866A1 (de) 1969-11-11
ES368088A1 (es) 1971-05-01
NL6909236A (de) 1969-12-23
BE734450A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219310A1 (de) Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl
DE1752609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung konischer Metallstaebe
DE102013114578A1 (de) Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
EP1812609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial
DE102004002539A1 (de) Biegeverfahren und -vorrichtung für thermoformbare Kunst- und Verbundstoffe
DE102013104806A1 (de) Bandofen
DE1192393B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres
DE3423146C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen Metallbehälters
DE102016111591A1 (de) Verfahren zum Umformen einer Luppe aus einer ferritischen FeCrAl-Legierung in ein Rohr
DE102015114863A1 (de) Umformverfahren sowie Umformvorrichtung
DE3521670C2 (de)
DE504432C (de) Verfahren und Ofen zum Herstellen von Formkoerpern aus geschmolzenem Quarz
EP0464345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4208023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Teile aus Metall
DE896782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken
DE102007046870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung eines Stangenmaterials
DE102019206878A1 (de) Ziehanlage zur Erzeugung von Metallprofilen sowie Verfahren zum automatischen Betrieb einer solchen Ziehanlage
DE946629C (de) Verfahren zum Vorwaermen von gewindezuwalzenden Werkstuecken aus Stahl und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1154819B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen induktiven Haerten konisch auslaufender Stahlspindeln
DE2733296C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gehäusebohrung
DE2163858B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE2105537C3 (de) Vorrichtung zum Warmkalibrieren von Walzgut
DE964604C (de) Anlage zum Fertigen von gusseisernen, nach dem Schleuderverfahren in Kokillen gegossenen Hohlkoerpern wie Leitungsroehren od. dgl.
AT238007B (de) Verfahren zur Metallbearbeitung mit Auftragschweißung
DE1001094B (de) Vorrichtung zum absatzlosen Abziehen eines aus einzelnen Knueppeln zu einem endlosen Strang zusammengeschweissten Walzgutes von einer Schweissvorrichtung