DE1752447A1 - Steuersystem fuer ein Werkzeugspeichermagazin in einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Steuersystem fuer ein Werkzeugspeichermagazin in einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1752447A1
DE1752447A1 DE19681752447 DE1752447A DE1752447A1 DE 1752447 A1 DE1752447 A1 DE 1752447A1 DE 19681752447 DE19681752447 DE 19681752447 DE 1752447 A DE1752447 A DE 1752447A DE 1752447 A1 DE1752447 A1 DE 1752447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
magazine
relay
line
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752447
Other languages
English (en)
Inventor
Brainard Wallace Elwood
Drechsler Erich Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1752447A1 publication Critical patent/DE1752447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15722Rotary discs or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/15733Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/12Tool changing with means to regulate operation by means of replaceable information supply [e.g., templet, tape, card, etc. ]
    • Y10T483/123Replaceable information comprising tool location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1891Chain or belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Werkzeugzähleinrichtung zur Registrierung der Anzahl von Werkzeugspeicherlagern, die durch die Werkzeugbereitschaftsstation einer Werkzeugmaschine hindurchgehen, die ein Werkzeugspeichermagazin und ein Werkzeugübertragungsglied hat und Werkzeugfühlmittel zum Fühlen des Vorhandenseins eines Werkzeuges in den Speicherlagern hat, die durch die Bereitschaftsstation hindurchgehen, wobei dii Zähl- und fühleittel betätigbar sind, üb eine Steuer-
109847/0435
einrichtung zur Regelung der Bewegung des Werkzeugspeichermagazins zu betätigen.
Gemäß der Erfindung ist ein Werkzeugwechselmechanismus für eine Werkzeugmaschine vorgesehen, die eine Säule und eine drehbar gelagerte Spindel mit einem schaltbaren Werkzeugspeicher- oder Aufbewahrungsmagazin aufweist. Das Werkzeugspeichermagazin ist schaltbar an dem oberen Teil der Maschinensäule angebracht, während der Werkzeugwechselmechanismus zur körperlichen Bewegung im Abstandsverhältnis mit Bezug auf die Spindel und das Speichermagazin gehalten wird. Der Werkzeugwechselmechanismus kann betätigt werden, um einen Austausch von Werkzeugen zwischen dem Speichermagazin und der Spindel zu bewirken und um das vorher benutzte Werkzeug an die gleiche Aufbewahrungsstelle in dem Magazin zurückzuführen, von wo es ursprünglich herausgezogen wurde.
Die in dem Magazin aufbewahrten Werkzeuge sind nach der Folge ihrer Benutzung in der Spindel angeordnet. Das Magazin ist mit einer Station versehen, die an der rechten Seite einer senkrechten Ebene angeordnet 1st,
= 3 109847/0435
1752U7
welche durch die Achse der Spindel hindurchgeht und als die Werkzeugbereitschaftsstation bezeichnet ist, während eine andere Station nach links von der vertikalen Ebene angeordnet ist, die durch die üchse der Spindel hindurchgeht und die als die Werkzeugwiederaufnahmestation (tool restock station) bezeichnet ist. Bei dieser Anordnung macht es eine einzige'Werkzeugwechselarmform für den Arm möglich, einen gleichzeitigen Austausch von Werkzeugen zwischen dem Magazin und der Spindel auszuführen, während das nachfolgende Werkzeug aus der Bereitschaftsstation in dem Magazin entfernt und das vorhergehende Werkzeug von der Spindel in die Wiederaufnahmestation zurückgeführt wird. Da die Werkzeuge in dem Magazin in der Gebrauchsfolgeordnung gespeichert sind, kann das Magazin während einer Arbeitsoperation geschaltet werden, um das nächstnachfolgende Werkzeug in der Bereitschaftsstation anzuordnen. Diese Operation wird automatisch das Lager, von wo das Werkzeug, welches gebraucht wird, herausgezogen wurde, in die Stellung an der Werkzeugwi3deraufnahmestation einstellen, um das Werkzeug bei ■.er nächsten Werkzeugwechseloperation aufzunehmen.
-A-109847/0435
Jedoch werden in manchen Operationen Werkzeuge von größerem Durchmesser benötigt, und diese Werkzeuge überlappen, wenn sie in dem Magazin gespeichert sind, die beiden angrenzenden Lager, so daß in diesen Lagern keine Werkzeuge gespeichert werden können. Bei diesem vorhandenen Zustand ist ersichtlich, daß, während das große Werkzeug in Stellung an der Bereitschaftsstation angeordnet werden kann, das leere Lager an der Werkzeugwiederaufnahmestation nicht das Lager ist, aus dem das Werkzeug in der Spindel herausgezogen wurde. Daher sind Vorkehrungen getroffen worden, um die Speicherlager sowohl wie die Werkzeuge zu zählen und diese Zählungen in einen Speicherstromkreis zu speichern, der so geschaltet ist, um die Schaltung des Magazines fortzusetzen, so daß das letztere ansprechen wird, um das richtige Lager an der Wiederaufnahmestation in die Stellung einzustellen, um sein zugeordnetes Werkzeug aufzunehmen, welches aus der Spindel entfernt ist. Nachdem das große Werkzeug in der Spindel angebracht worden ist, und das Torher benutzte Werkzeug wieder in sein ursprüngliches Speioherlager gebracht worden ist, wird das Magazin wieder geschaltet, um das nächstfolgende Werkzeug in die Bereitschaftsstation einzustellen.
109847/0435
In einem typischen Betriebszyklus werden die Werkzeuge aufeinanderfolgend in die Speicherlager gebracht. Wenn eines dieser Werkzeuge ein solches mit großem Durchmesser ist, wird ein Lager an jeder Seite des Speicherlagers, in welchem das Werkzeug mit großem Durchmesser gespeichert ist, unbesetzt gelassen. Diese Anordnung schafft den nötigen Raum, um das Werkzeug mit großem Durchmesser ohne Störung dem Herausziehen oder Einsetzen von Werkzeugen anzupassen, die an jeder Seite des Werkzeuges großen Durchmessers angeordnet sind. Das erste Werkzeug in der Aufeinanderfolge wird entweder von Hand oder durch ein Signal von einer Aufzeichnung angezeigt, um den aufeinanderfolgenden ordnungsgemäßen Fortschritt einer Gruppe von Werkzeugen für die Benutzung in einer besonderen Arbeitsoperation zu erleichtern.
Das Magazin wird in einer Schaltbewegung betätigt, um das nächste in der Spindel anzubringende Werkzeug an der Werkzeugbereitschaftsstation anzuordnen.
Das folgende Lager des Magazins wird dann in der ffiederaufnahmestation angeordnet. Der Werkzeugwechsel-
- 6 -109847/0435
1752U7
arm arbeitet so, um das neue Werkzeug aus der Bereitschaftsstation zu entfernen, während gleichzeitig das alte Werkzeug von der Spindel entfernt wird. Der tferkzeugwechselarm wird gedreht, um die Werkzeuge wieder in seinen Greifern einzustellen und wird dann axial bewegt, um das neue Werkzeug in die Spindel und das alte Werkzeug in das Lager an der Wiederaufnahmestation einzufügen. Es ist notwendig, daß das alte Werkzeug an das Magazinlager zurückgeführt wird, aus welchem es zur Übertragung an die Spindel entnommen wurde. Wenn die Werkzeuge klein genug sind, um in benachbarten Lagern des Magazins angeordnet zu werden, wird das richtige Lager in der V/iederaufnahmestation angeordnet sein. Wenn das Werkzeug jedoch einen großen Durchmesser hat, der erfordert, daß die benachbarten Lager in dem Magazin zur Schaffung von Raum leer bleiben, wird das Lager, aus dem das alte Werkzeug entfernt wurde, um einen Zusatz über die Wiederaufnahmestation hinaus vorgerückt. Unter diesen Umständen schaltet, nachdem der Werkzeugwechselarm die beiden Werkzeuge aus der Bereitschaftsstation und der Spindel herausgezogen hat, aber bevor er die
- 7 -1 09847/0435
-7- 1752U7
beiden Werkzeuge in ihre nächsten Stellen einsetzt, das Magazin automatisch in einer umgekehrten Richtung, um das richtige Lager in die Wiederaufnahmestation zurückzuführen. Der Werkzeugwechselarm vollendet dann seine Werkzeugaustauschoperation durch Einfügung des neuen Werkzeuges in die Spindel und des vorher benutzten Werkzeuges in das Magazinlager an der Wiederaufnahmestation. Da das Magazin um einen Zusatz in der umgekehrten Richtung geschaltet war, ist das Lager, aus welchem das alte Werkzeug entfernt wurde, nun in der Wiederaufnahmestation so eingestellt, daß das alte Werkzeug in das gleiche Lager zurückgeführt ist, aus welchem es vorher herausgezogen wurde.
Es ist ersichtlich, daß mit der vorliegenden Erfindung unverschlüsselte Werkzeuge mit einem Werkzeugwechselmechanismus und einem Werkzeugspeichermagazin benutzt werden können und solche Werkzeuge irgendeine Größe in den Grenzen der Maschine haben können. Es ist auch ersichtlich, daß die Werkzeuge in jeder Speicher-1 ige des Magazins aufbewahrt werden können oder daß dort Leere Speicherstellungen vorhanden sein können.
- 8 -109847/0435
1752U7
In jedem Falle wird die Wahl und der Wechsel von •Werkzeugen ohne die Notwendigkeit ausgeführt werden, daß ein Arbeiter einem Werkzeugwechseloperationszyklus besondere Aufmerksamkeit widmet.
Die Zwecke der Erfindung, die aus der nachfolgenden Beschreibung verständlicher wird, können beispielsweise durch die Vorrichtungen erzielt werden, die aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervorgehen. Diese Vorrichtungen sind auch aus der schwebenden deutschen Patentanmeldung Nr. K 58 593 Ib/49a zu entnehmen, aus welcher die vorliegende Anmeldung ausgeschieden ist. In den Zeichnungen sind*
Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht des oberen Teiles der Säule einer Maschine, welche die Merkmale der Erfindung enthält, wobei der Werkzeugwechselarm und das Werkzeugspeichermagazin gezeigt sind, Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Werkzeugspeiebermagazin, wobei Teile ausgebrochen sind, um den Antriebsmechanismus zu zeigen, Fig. 3 ein vergrößerter Mnzelansichtsteil in vertikalem Schnitt und teilweise in Ansicht durch ein
109847/0435 o
Speicherlager des Magazins, welches an der Bereitschaftsstation angeordnet ist, Fig. 4 eine vergrößerte teilweise Draufsicht auf das Speichermagazin, wobei die Zählschalter gezeigt sind, Fig. 5 eine schematische Ansicht des hydraulischen
Stromkreises und
Fig. 6 und 6A ein elektrisches Leitungsdiagramm eines Steuerstromkreises zur Steuerung der Operation des Werkzeugspeichermagazines. In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist eine Werkzeugmaschine dargestellt, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung enthält. Wie dort gezeigt ist, enthält die Maschine im allgemeinen den üblichen nichtgezeigten Sockel oder das Unterteil mit einer aufragenden Säule 30, die eine obere horizontale flache Oberfläche hat, auf der eine Platte 32 befestigt ist.
Der nichtgezeigte Unterteil trägt einen Sattel zur Bewegung in einer horizontalen Ebene gegen die und von der Säule 30 fort. Der Sattel seinerseits trägt gleitend einen Arbeitssupport oder Tisch 40 auf geeigneten, nichtgezeigten Führungsbahnen zur Längs-
- 10 -109847/0435
bewegung in einer Richtung quer zu der Bewegungsrichtung des Sattels 38. Die Bewegung des Knies des Sattels und Tisches kann entweder von Hand oder durch, Kraft in wohlbekannter Weise bewirkt werden.
Die obere Vorderfläche der Säule 30 ist mit vertikalen Führungsbahnen 43 und 44 versehen, an welcher^eine Spindelkopfkonstruktion 43 zur Bewegung in einer vertikalen Laufbahn gehalten wird. Die vertikale Bewegung des Spindelkopfes 43 in jeder Richtung wird in wohlbekannter Weise beispielsweise durch Drehung einer nichtgezeigten Schraube bewirkt, die in einer nichtgezeigten Gewindemutter mit zirkulierenden Kugeln arbeitet. Die nichtgezeigte schraube ist so angeschlossen, daß sie durch Kraft von einem in der Säule 30 getragenen Motor gedreht wird.
Eine Spindel 47, die die Arbeitsstelle der Werkzeugmaschine bildet, ist drehbar in dem Spindelkopf 43 gelagert und kann ein Werkzeug, welches allgemein durch das Bezugszeichen 48 bezeichnet ist, zur Ausführung einer Bearbeitungsoperation aufnehmen. Die Spindel 47 wird durch Kraft gedreht, die von einem Elektromotor 49 herrührt»
- 11 -109847/0435
V/524A7
der so angeschlossen ist, um die Spindel durch die nichtgezeigte, übliche Transmission in bekannter Weise anzutreiben.
Eine mehrzahl von Werkzeugen 48, von denen jedes eine unterschiedliche Schneidvorrichtung 50 aufweist, sind in dem Magazin gespeichert, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnet ist. Das Magazin 55 ist an der oberen Fläche der Platte 32 befestigt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das rVerkzeugspeichermagazin mit zwei Stationen versehen, wobei die eine, die allgemein mit dem Bezugszeichen 53 bezeichnet ist, eine Werkzeugbereitschaftsstation ist und die andere, die durch das Bezugszeichen 54 bezeichnet ist, ist die i/erkzeugwiederaufnahmestation. Tie Ä'erkzeugbereitschaftsstation 53 ist in Fig. 1 rechts von einer vertikalen Linie angeordnet, die durch die Achse der Spindel 47 hindurchgeht, während die iierkzeugwiederaufnahmestation 54 nach links von der Tertikaien Linie angeordnet ist, die durch die Achse der Spindel 47 hindurchgeht.
Ein Serkzeugwechselarm 56 ist wirksam, um ein Werkzeug aus dem Magazin herauszuziehen und es in die Spindel 47 e--einzusetzen.
109847/0435 - 12 -
Wenn das Magazin 55 geschaltet wird, um das nächstfolgende Werkzeug an der Bereitschaftsstation anzuordnen, wird das leere Speicherlager, in welchem das gegenwärtig in der Spindel 47 vorhandene Werkzeug gespeichert worden ist, automatisch in die Stellung in der Wiederaufnahmestation 54 bewegt. Auf diese Weise wird, wenn der Arm 56 betätigt wird, um eine andere Werkzeugwechseloperation auszuführen, der Greifer 61 das neue Werkzeug angreifen und aus dem Lagen in der Bereitschaftsstation 53 entfernen und es in die Spindel einsetzen.
Gleichzeitig damit wird der Greifer 62 das vorher benutzte Werkzeug angreifen und es aus der Spindel entfernen und dasselbe in sein ursprüngliches Speicherlager einführen, welches nun an der Wiederaufnahmestation 54 angeordnet ist. Zu der gleichen Zeit ist der Werkzeugwechselarm 56 wirksam, um ein Werkzeug 48 aus der Spindel herauszuziehen und es in die gleiche Speicherstelle in dem Magazin zurückzuführen, in der es ursprünglich gespeichert war.
Für eine vollständigere Beschreibung einer Werkzeugwechselvorrichtung und eines zugeordneten Stromkreises,
109847/0435 - 13 -
der in der angegebenen Weise wirken wird, wird auf die deutsche Patentanmeldung K 58 593 der Kearney & Trecker Corporation verwiesen.
Bas Werkzeugspeiebermagazin, in welchem die Vielzahl Ton Werkzeugen gespeichert ist, ist am besten in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Wie dargestellt ist, enthält das Magazin eine endlose Kette 81, die zur Bewegung in einer horizontalen rechtwinkligen Bahn durch Kettenräder 82, 83, 84 und 85 geführt wird. Die vorderen Kettenräder und 83 sind feststehend an den oberen Enden von Stummelwellen 86, 87 befestigt, welche drehbar in vertikalen aufrechten Stellungen an den vorderen rechten und linken Ecken der Platte 32 getragen werden. Die hinteren Kettenräder 84 und 85 sind feststehend an den aufwärts verlaufenden Enden der Stummelwellen 88 und 89 befestigt, die drehbar in aufrechten vertikalen Stellungen in den rechten und linken Hinterecken einer einstellbaren Grundplatte gelagert sind.
Die wahlweise Bewegung der endlosen Kette 81 in jeder Richtung wird durch die Wirkung eines umsteuerbaren hydraulischen Motors 96 hervorgerufen, Der Motor ist an einer einstellbaren Platte 97 befestigt und ist
109847/0435
- 14 -
mit einer Antriebsriemenscheibe 98 versehen, die fest an der Motorausgangswelle befestigt ist. Von der Riemenscheibe 98 wird die Kraft des Motors 96 über einen endlosen Riemen 101 an eine Riemenscheibe 99 übertragen. Die Riemenscheibe 99 ist an der Welle 89 in bekannter Weise befestigt» um die Drehung der Welle zu bewirken und dadurch den Antrieb des Kettenrades 83·
Die Werkzeuge 48 sind in einzelnen Aufbewabrungs- oder Speicherlagern oder Behältern 103 gespeichert, welche* die Speicherstellen des Magazines bilden. Die einzelnen Lager, allgemein durch das Bezugszeichen 103 bezeichnet, sind in der Konstruktion identisch und sind an der Kette befestigt, um sich mit der Kette in gleicher Weise zu bewegen. Daher sind gleiche Teile jedes Lagers durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet, außer, daß die allgemeine Lageridentifizierungsnummer noch mit einem Buchstaben versehen ist, der benutzt wird, um die einzelnen Lager zu kennzeichnen. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sind die Lager 103 an auf Abstand stehenden Stellen längs die Länge der Kette befestigt. Die Speicberlager 103 sind schwenkbar an der Kette 81 mittels Verbindungsstiften 106 befestigt. Die Verbindungsstifte 106 erstrecken sich von der Kette nach aufwärts und steilen mit einer Öffnung 107 im Eingriff,
109847/0435
-15- 1752U7
die in einer Stange 108 gebildet ist, welche durch Schrauben 109 an der Hinterfläche des Lagers 105 befestigt ist. Jedes Lager ist als ein einziges Stück gezeigt, welches eine obere und untere Führung 111 und 112 hat, die gleitend in den zusammenwirkenden Führungsbahnen 113 und 114 zurückgehalten werden können, die in den oberen und unteren Führungskonstruktionen 116 und 117 gebildet sind.
Die obere Führungskonstruktion 116 ist ein langgestrecktes Kanalglied, welches in umgekehrter Stellung von den L-förmigen Konsolen 118 herunterhängt, welche an der Platte befestigt sind. Die untere Führungskonstruktion 117 enthält eine langgestreckte Bodenplatte 119, die an der Platte befestigt ist.
Langgestreckte Seitenstangen 121 und 122 bestimmen die untere Führungsbahn 114, in welcher die Lagerführung 112 gleitet. Zusammenarbeitend mit der hinteren Seitenstange 122 befindet sich eine Kettenführungsstange 123, die in Zusammenarbeit mit der vertikalen hinteren Oberfläche der Stange 122 eine Führungsbahn 124 bestimmt, in welcher die Kette 81 gleitet. Wie in Fig. 2.gezeigt ist, ist die untere Führung 117 aus einer Reihe von anstoßenden Teilen gebildet und enthält vordere und hintere und linke und rechte gerade Abschnitte, die durch gekrümmte Eckenabschnitte verbunden sind. Die zusammen-
109847/043 5
-16- 1752U7
gebauten Teile bilden eine ununterbrochene rechtwinklige untere Führung 117. Die obere Führung 116 dient als eine Stabilisierungsvorrichtung und enthält als solche nur gerade Abschnitte, die an den Tier Ecken unterbrochen sind.
Das Werkzeug 48 ist nur allgemein als solches genannt worden, aber wie in Fig. 5, gezeigt ist, enthält es den Bohrer 50, der sich in einen zylindrischen Mantel 131 erstreckt, welcher geeignete, niohtgezeigte, lösbare Befestigungsmittel aufweist, um den Bohrer zu halten. Das Vorderende des Mantels 131 ist mit einem vergrößerten äußeren Umfangsteil verseben, welcher als ein Greifbund 132 dient, an welchem sich die Greifer 61 und 62 des Werkzeugwechselarmes 56 festklemmen, um das Werkzeug an dem Arm zu befestigen.
Um eines der Werkzeuge 48 in einem Speioherlager 105 zu speichern, wird der Teil des Mantels 131, der sich von dem Bund 132 nach rückwärts erstreckt, in die Axialbohrung 133 eingesetzt, die in dem Speicherlager gebildet ist. Das Werkzeug wird federnd in dem Lager 105 durch einen Arretierungsmechanismus 134 zurückgehalten, der in eine ringförmige Nut eingreifen kann, die in dem Umfang des Mantels 131 gebildet ist.
Die Bewegung der Speioherlager wird durch die Arbeit des Motors 96, der bier als ein hydraulischer Motor beschrieben
109847/0435
ist. Jedoch ist es verständlich, daß ein Elektromotor ebenfalls für diesen Zweck benutzt werden könnte. Wenn der Motor 96 wirkt, um das Magazin 55 zur Einstellung des nächstfolgenden Werkzeuges an der Bereitschaftsstation zu schalten, wird ein Begrenzungsschalter 137 betätigt, um die Lager zu zählen, wenn sie sich in ihren Laufbahnen bewegen. Der Begrenzungsschalter 137 wirkt, um jedes Lager zu zählen, ungeachtet, ob ein Werkzeug darin gespeichert ist oder nicht. Wie Fig. Ά zeigt, ist der Begrenzungsschalter 137 an der Konsole 118 in einer Stellung befestigt, so daß sein Betätigungsarm 138 durch einen nach auswärts vorstehenden Finger 139 angegriffen wird, der an der Hinterfläche eines Einstellungsblockes 140 befestigt ist. Die Einstellung des Armes 138 ist derart, daß der Begrenzungsschalter 137 betätigt wird, bevor das Speicherlager an der Bereitschaftsstation 53 eingestellt ist. Zusätzlich zu der Zählung der Speicherlager ist es auch notwendig, ein Lager mit einem darin befindlichen Werkzeug festzustellen.
Dies ist nötig, weil, wenn ein großes Werkzeug in dem Magazin 55 gespeichert ist, die Lager auf jeder Seite des Lagers, in welchem das große Werkzeug gespeichert ist, leergelassen werden müssen, um für Baum für das große Werkzeug zu sorgen, So wird, wenn ein großes Werkzeug
109847/0435
-18- 17 524 A
das nach8tnacbfolgende in die Bereitschaftsstation 53 zu bewegende Werkzeug ist, dieses ein leeres Speicberlager ▼orbergehen, Unter dieser Bedingung ist es notwendig, eine Fühleinrichtung Yorzusehen, die betriebsfähig ist, um zu fühlen, ob ein Speicberlager, welches sieb gerade in die Bereitschaftsstation 53 bewegt, »it eines Werkzeug darin rersehen ist oder nicht. Wenn das Speicberlager, welches sieb in die Bereitscbaftsstation 53 bewegt, kein Werkzeug bat, wird dieser Zustand abgefühlt und die Information an den Steuerstromkreis weitergegeben, so daß die Bewegung des Magazines nicht beendigt wird, bis ein Lager mit dem nächstfolgenden Werkzeug in der Stellung ist, um sich in die Bereitschaftsstation zu bewegen. Die Fühleinrichtung muß also betriebsfähig sein, um zu fühlen, ob ein Speicherlager ein Werkzeug darin bat oder nicht. Zu diesem Zweck ist der Begrenzungsscbalter 143 vorgesehen und an der Bereitschaftsstation 53 angeordnet.
Damit der Begrenzungsscbalter 143 betätigt wird, wenn ein Speicherlager mit einem Werkzeug darin sich in der Bereitschaftsstation befindet, ist ein Werkzeugscbalterbetätigungsmecbanismus Torgesehen. Wie Fig. 3 zeigt, enthält dieser MeoW^smus einen Kolben 146, der verschiebbar in Buchsen 14» und 148 gebalten wird. Die Buchsen 147 und
109847/0435
sind durch Gewinde in die entgegengesetzten Enden einer horizontalen Bohrung 149 geschraubt, die in dem Einstellungsblock 140 gebildet ist. Ein Ende einer Feder 151 stößt gegen einen aus einem Stück an dem Kolben 146 befindlichen Bund 152, während das entgegengesetzte Ende der Feder gegen das Ende der Buchse 148 anliegt. Auf diese Weise wird der Kolben 146 durch die Feder 151 dauernd nach links gedrückt, wie es in Fig. 3 zu sehen ist. Wenn daher ein Speicherlager 105 kein Werkzeug darin enthält, wird sich der Kolben 146 in der äußersten linken Stellung befinden, worin der Bund 152 gegen das Ende der Buchse 147 anliegt. In dieser Stellung kann das rechte Ende des Kolbens 146 den Betätigungsarm 153 des Schalters 143 nicht angreifen und der Schalter bleibt unbetätigt. Wenn andererseits ein Werkzeug 48 in dem Lager 105 gespeichert ist, wird das Innenende des Werkzeuges das benachbarte Ende des Kolbens 146 angreifen und den Kolben 146 nach rechts drücken, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Bei diesem Zustand wird das nach rechts Yerlaufende Ende des Kolbena 146 sich genügend weit nach außen erstrecken, so daß es den Arm 153 angreift, um den Werkzeugfühlbegrenzungsschalter 143 zu betätigen, wenn sich das besondere Lager in der Bereitschaftsstation 53 befindet.
-20-109847/0435
Die Betätigung dee Begreniungsschalters 143 wird die Wirkung des Magazinantriebsmotors 96 unterbrechen, um das Magazin anzuhalten. Außerdem wird der betätigte Begrenzungescbalter 143 auch wirken, um die Operation eines Schlagbolzeneinetellungsmeohaniemufl 156 lu bewirken, um die genaue Einstellung τοη Lagern an der Btreitechaftsstation 53 und auch an der Wiederaufnahmestation 54 bu rerursachen. Der Schlagbolzenmechanismus 156 enthält einen Bolzen 157» der an dem ausgestreckten Ende einer Stange 158 befestigt ist. Der Bolzen 157 kann in eine entsprechende Bohrung 159 eingreifen, die in dem ^instellungsblock 140 gebildet ist. Die Bewegung des Schlagbolzens 157 wird durch einen hydraulischen Antrieb 160 bewirkt, der einen Zylinder 161 enthält, in welchem ein Kolben 162 (Fig. 5) zur hin- und hergehenden Bewegung gelagert ist.
Der hydraulische Stromkreis zum Antrieb des rorherbeschriebenen Werkzeugmagazines ist schematisch in Fig. 5 dargestellt und enthält eine Pumpe 270, die so geschaltet ist, daß sie ein hydraulisches Strömungsmittel aus einem Vorratsbehälter 271 saugt. Ein Motor 273 ist in bekannter Weise zum itotrieb der Pumpe 270 angeschlossen. Der Auslaß der Pumpe 270 wird in eine hydraulische Hauptdruckspeiseleitung 277 abgegeben, wobei das abgegebene Strömungsmittel durch eine
109847/0435
1752U7
Hauptrückführleitung 278 an den Vorratsbehälter zurücktransportiert wird. Ein Sicherheitsventil 279 ist mit der Hauptspeiseleitung 277 verbunden, um einen Schutz gegen übermäßigen Druck zu bieten. Die wahlweise Bewegung des Magazines 55 in jeder Bichtung zur Einstellung eines Speicherlagers an der Werkzeugbereitschaftsstation 53 und zur Einstellung eines Speicherlagers in der Wiederaufnahmestation 54 wird durch den hydraulischen Motor 96 bewirkt, der durch hydraulischen Druck aus der leitung 277 unter Steuerung aines solenoidbetätigten Bichtungsventiles 282 betätigt wird. Das Ventil 282 ist mit einer beweglichen Spindel 283 versehen, die normalerweise in eine Mittelstellung gedrängt wird, worin sie so wirkt, um beide Seiten des Motors mit einer hydraulischen Druckzweiyspeiseleitung 284 zu verbinden. Das Ventil 282 kann betätigt werden, um hydraulischen Druck an den Motor 96 zu liefern, um seine Wirkung zum Antrieb des Magazines 55 in Uhrzeigergegenrichtung, wie Fig. 2 zeigt, zu verursachen oder nach links, von der Vorderseite der Maschine in Fig. 1 aus gesehen, um ein Speicherlager mit einem Werkzeug in die Werkaeugbereitschaftsstation 53 durch Erregung eines Solenoidee 286 einzustellen. Die Erregung des Solenoides 286 wird eine rechtsgerichtete Einstellungsbewegung der Ventilspindel 283 bewirken, welche dazu dient, einen
109847/0435
Kanal des Motors 96 mit der hydraulischen Störaungsmittelzweigespeiseleitung 284 über eine Ventilmotorleitung 287 und einen Durchgang 288 zu Yerbinden, der sich in der Ventilspindel befindet» Mit den, wie beschrieben, betätigten Ventil wird aus dem Motor 96 abgegebenes Strömungsmittel durch eine Motorleitung 289 und einen Durchgang 291 in der Ventilspindel und Ton dort durch ein Droeselrentil 292 in eine damit Terbundene ZweigentleerungsrückfUbrleitung 293 strömen. Das Drosselyentil ist so eingestellt, um den Grad herzustellen, mit welchem der Motor 96 sich in jeder Betriebsrichtung dreht, so daß das Magazin 55 mit einem Torherbestimmten Grad bewegt wird.
Um die Uhrzeigergegenbewegung des Magazines 55 zur Einstellung eines gewählten leeren Speieherlagers in die Werkzeugwiederaufnahmestation 54 zu bewirken, wird das Solenati 286 entkräftet, um das Ventil in seine Normaleteilung zu bringen. Ein Solenoid 294 wird dann erregt, um eine Linkseinstellungsbewegung der Spindel 283 su bewirken, welche dazu dient, den entgegengesetzten Kanal des Motors 96 mit der hydraulischen Strömungsmittelzweigspeiseleitung 284 über die Ventilmotorleitung 289 und einen Durchgang 296 in der Ventilspindel zu yerbinden. In dieser Stellung des Ventiles wird das aus dem Motor 96 entleerte Strömungsmittel in die Ventilmotorleitung 287 fliefien. Das entleerte Strömungsmittel wird über die Leitung 287» einen
109847/0435
Durchgang 297 in der Ventilspindel in die Zweigentleerungsleitung 293 gelenkt. Das entleerte Strömungsmittel wird durch das Drosselrentil 292 so gemessen, daß der Motor 96 arbeitet, um das Magazin in Uhrzeigergegenrichtuxig mit einem Torherbestimmten Grad anzutreiben.
Die Betätigung des Schlagbolzens 157 wird durch den hydraulischen Antrieb 160 bewirkt, der durch hydraulischen Druck unter Steuerung eines solenoidbetätigten Richtungs-Tentlies 300 angetrieben wird.
Eine Ventilspindel 301 wird normalerweise in eine Linksstellung gedrängt, worin sie wirkt, um eine hydraulische Druckspeiseleitung 302 mit dem linken Ende des Antriebszylinders 161 zu verbinden. Der hydraulische Druck an dem linken Ende des Zylinders 161 wird den Kolben 162 in der Rechtsstellung halten, wodurch der Schlagbolzen 167 in gelöster, zurückgezogener Stellung gehalten wird. Um den Schlagbolzen 137 in den Magazineingriff zu bringen, wird ein Solenoid 311 erregt und bewirkt eine rechtsgerichtete Einstellungsbewegung der Spindel 301. Die Spindel 301 wird in der rechten Stellung wirken, um die hydraulische Zweigdruckleitung 302 mit der Motorleitung 306 über einen Durchgang 312 in der Spindel 301 zu rerbinden. Entleertes Strömungsmittel wird aus dem linken Ende des Zylinders an den Vorratsbehälter 271 über die Motorleitung 304, einen Durchgang 313 in der Ventilspindel, die Entleerungszweigrückführlei-
1098A7/CU35
-24- 17S2U7
tung 308 und die Hauptentleerungsrückführleitung 278 zurückgeführt.
Der elektrische Stromkreis zur Steuerung der Werkzeugmaschine ist schematisch in den Fig. 6 und 6A gezeigt.
Es sind bestimmte Bedingungen bei der Beschreibung der Wirkung des elektrischen Stromkreises angenommen, um die verschiedenen Merkmale des Stromkreises am besten zu erläutern. Es sei angenommen, daß ein neuer Satz von Werkzeugen in das Speichermagazin 33 für den nächsten Bearbeitungszyklus eingesetzt worden ist und daß das erste zu benutzende Werkzeug des Satzes das Werkzeug 30 ist, welches in dem Lager 103 A gespeichert ist, das an der Bereitscbaftsstation 53, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, eingestellt ist. Es sei auch angenommen, daß das Werkzeug 50 S, welches in dem Speicherlager 105 H gespeichert ist, das letzte Werkzeug des zu benutzenden Satzes ist. Es sei bemerkt, daß der Satz von Werkzeugen mindestens zwei Werkzeuge 50 B und 50 C mit großem Durchmesser einschließt, die in den Lagern 105 D bzw. 105 F gespeichert sind. Ein großes Werkzeug wird als ein Werkzeug definiert, welches einen Durchmesser aufweist, der größer als die Streck· zwischen den Achsen von zwei benachbarten Speicherlagern
1098-47/0435 _25-
ist. Mit anderen Worten ist ein großes Werkzeug irgendein Werkzeug, welches, wenn es sich in einem besonderen lager befindet, die Entfernung oder den Einsatz τοη den Werkzeugen stören würde, die in benachbarten Lagern untergebracht sind. Wenn so ein Satz von Werkzeugen große Werkzeuge einschließt, müssen die Lager, die an die Lager angrenzen, in welchen die großen Werkzeuge gespeichert sind, leer gelassen werden. In Fig. 2 ist ein großes Werkzeug 50 B in einem Speicherlager 105 D aufbewahrt und die angrenzenden Speicherlager 105 C und 105 E sind leer gelassen. Auch ist das große Werkzeug 50 C in dem Lager 105 F gespeichert und die angrenzenden Lager 105 E und 105 G- sind leer gelassen. Es sei angenommen, daß das Werkzeug 50 das erste Werkzeug in dem ersten Satz τοη Werkzeugen ist,während das Werkzeug 50 D das letzte i/erkzeug des ersten Satzes τοη Werkzeugen ist, die gebraucht werden sollen. Daher wird das Werkzeug 50 E in dem Speicherlager 105 I das erste Werkzeug eines zweiten Satzes τοη Werkzeugen sein, während das Werkzeug 50 Z in dem Speicherlager 105 DD das letzte Werkzeug in dem zweiten Satz τοη Werkzeugen ist. Es sei ferner angenommen, daß die Spindel 47kein Werkzeug enthält und daß die Kraft der Maschine abgestellt ist. Der Werkzeugwechselarm 56 befindet sich an der horizontalen, zurückgezogenen Ruhestellung. Jeder der elektrischen Bestand-
109847/0435
teile ist in dem Schaltdiagramm so gezeigt, daß er über die Kraftleitungen in einer der Vielzahl von Leitern oder Linien geschaltet ist, die über die Kraftleitungen miteinander verbunden sind, wobei jede dieser Linien oder Leitungen aufeinanderfolgend durch die Bezugszeicben L 1 bis L 82 einschließlich bezeichnet sind, so daß die Bestandteile leicht festgestellt werden können. Die Kontaktschienen der verschiedenen Heiais sind durch die gleichen Bezugszeichen, wie ihre zugeordneten Relaisspulen mit einem Zusatzbuchstaben bezeichnet, der zum Zwecke der Unterscheidung jeder einzelnen Kontaktschiene Ton der anderen hinzugefügt ist. Manche der Relais haben eine Spule, die in einer Figur erscheint und einer oder mehrere seiner Kontakte erscheinen in der anderen Figur. In diesen Fällen ist die Relaisspule in ausgezogenen Linien an ihrer zweckmäßigen Stelle in dem Stromkreis gezeichnet und wiederum in gebrochenen Linien, die von dem Schaltstromkreis in der anderen Figur getrennt sind, die manche ihrer Kontakte enthält. Mit dieser Anordnung kann sofort festgestellt werden, daß diese Kontakte durch eine Relaisspule betätigt werden, die in einen Teil des in der anderen Figur gezeigten Strom» kreises geschaltet ist.
Die Kraft zum Betrieb der Maschine wird von einer Dreiphasenquelle erhalten, die durch die Leitungen S 1, S 2 und S 3 in Fig. 6 A dargestellt sind, und die schaltbar sind,
109847/0435
um den Spindelmotor 49 und den Pumpenmotor 273 durch einen Hauptschalter 370 und durch normal offene Kontaktschienen 371.M eines Starterrelais 371 zu erregen. Der Steuerstromkreis ;vird durch einen Einphasenstrom erregt, der von einem Transformator 372 erhalten wird, dessen Primärspule mit den Leitungen S 1 und S 2 verbunden ist, während seine Sekundärspule an die Speisekraft von gewünschter Spannung geschaltet ist, um die vertikalen Kraftleitungen 373 und 374 zu erregen.
Um den Steuerstromkreis und die Motore 49 und 273 zu erregen, wird ein Startschalter 380, Fig. 6 A, Leitung L 75 kurzzeitig heruntergedrückt, wodurch ein Stromkreis von einem Leiter 381 an den vertikalen Leiter 373 durch eine normal geschlossene Kontaktschiene eines Anhaltedruckknopfschalters 382 und dann durch die Spule des Motorstarterrelais 371 an den erregten Steuerleiter 374 geschlossen wird. Die Erregung des Starterrelais 371 bewegt die sechs Kontaktschienen 371 M nach aufwärts, wobei Stromkreise geschlossen werden, um den Spindelmotor 49 und den Pumpenmotor 273 zu erregen. Eine andere Kontaktschiene 371 A, Leitung L 76, wird gleichfalls in eine aufwärts geschlossene Stellung bewegt, um einen Hauptstromkreis zwischen dem vertikalen Leiter 373 und dem Leiter 381 zu schließen, um das Relais 371 zurückzuhalten, sowie die Steuerleiter 373 und 374 erregt zu halten.
109847/0435
In einem Werkzeugwe^^elzyklus werden die Signale zur Einleitung geiä^rFunktionen τοη einer Aufzeichnung z,B. einep-ukgnetischen Band 383 erhalten, welches darch ßksfen Bandableser 384 abgelesen wird, der schematißch in Leitung L4 in Fig. 6 gezeigt ist. Das Herunterdrücken eines normalerweise offenen Druckknopfschalters 386 in Leitung L1 wird einen Stromkreis von dem erregten vertikalen Leiter 373 durch eine normalerweise geschlossene automatische Kontaktschiene 387, durch die Überbrüokungskontaktschiene des Schalters 386, die Spule eines Bandrelais 388 und dann an den erregten vertikalen Leiter 374 schließen. Mit diesem erregten Relais 388 wird es wirken* um seine normal offene Kontaktschiene 388A in Leitung JA in eine geschlossene Stellung zu bewegen, wodurch der Bandableser 384 in den otromkreis geschaltet wird. Mit dem in den Stromkreis geschalteten Bandableser 384 wird er wirken, um die geeigneten Signale, ansprechend auf die Information, zu erzeugen, die an dem Band für die geforderten Funktionen vorhanden sind, und welche in einem Werkzeugwechseloperationszyklus nötig sind. Eine andere Kontaktschiene 388B des erregten Relais 388 ist ebenfalls in eine geschlossene Stellung bewegt, um dadurch einen Haltestromkreis rund um den Druckknopfschalter 386
herzustellen, um die Spule des Bandrelais 388 erregt zu halten. 10 9847/CU 35
Ein Werkzeugwechseloperationszyklus wird durch den Arbeiter eingeleitet, indem ein Druckknopfschalter 390 für den Werkzeugwechselzyklusstart, in Leitung L5, heruntergedrückt wird. Mit dem kurzzeitig heruntergedrückten Druckknopfschalter 390 wird die Spule eines Zyklusstartrelais 391 erregt. Die Erregung des Relais 391 bewirkt die Schließung eines zugeordneten Kontaktes 391A, um einen Haltestromkreis herzustellen, um die Spule des Relais beim Loslassen des Druckknopfschalters 390 erregt zu halten. Gleichzeitig mit dem Schließen des Koatäctes 391A wird ein anderer normal offener Kontakt 391B ebenfalls in die geschlossene Stellung bewegt. Das Speicherlager 105A, welches das erste Werkzeug des ersten Satzes von Werkzeugen enthält, ist in der Bereitschaftsstation 53 eingestellt, die in Fig. 2 und 4 gezeigt ist, und der Werkzeugfühlbegrenzungsschalter 143, Leitung L10, wird betätigt und seine Kontaktschiene wird aus der normal offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt. So mit der Kontaktschiene 391B in geschlossener Stellung ist ein Stromkreis längs Leitung L10 geschlossen, um die Spule eines mit dem Schlagbolzen verbundenen Relais 393 zu erregen. Mit der erregten Spule des Relais 393 wird das Relais betätigt, um einen zugeordneten Kontakt 393A, in Leitung L14, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Dies wird einen Halte-
109847/0435
-30-
Stromkreis rund um den Begrenzungsschalter 143 herstellen, um die Spule des Relais 393 bei dem nachfolgenden Herausziehen des ersten Werkzeuges 50 aus seinem Speicherlager erregt zu halten, was die Freigabe des Schalters 143 bewirkt. Gleichzeitig wird ein normal geschlossener Kontakt 393B, in Leitung L6, in die offene Stellung bewegt, um dadurch die Spule des Relais 392 der Magazinuhrzeigerdrehung entkräftet zu halten.
Andererseits wird ein normal offener Kontakt 393C-, in Leitung L73» Fig· >6k, in eine geschlossene Stellung bewegt, um einen Stromkreis zu schließen, um das Solenoid 311 zu erregen, welches dem Richtungsventil 300 zugeordnet ist. Mit dem erregten Solenoid 311 wird das Ventil 300 betätigt, wie vorher beschrieben wurde, um den hydraulischen Druck an das rechte Ende des Zylinders 161 zu richten, wodurch der Schlagbolzen 157 in den Magazineingriff bewegt wird. Dies gewährleistet, daß das Lager 105A, in welchem das erste Werkzeug 50 gespeichert ist, genau an der Bereitschai'tsstation eingestellt ist, so daß der Greifer 61 bei nachfolgender Drehung des Armes 56 mit dem Werkzeug 50 in Eingriff treten würde.
Mit dem ersten Werkzeug 50 an der Bereitschaftsstation 53 eingestellt, wird ein Werkzeugwechseloperationszykius
T 109847/0435
eingeleitet, und zwar entweder τοη Hand durch den Arbeiter, der einen Druckknopfschalter 396, in Leitung L21, herunterdrückt oder automatisch durch das Schließen eines automatischen Kontaktes 397, in Leitung L22, der durch ein von dem iiandableser 394 erhaltenes Signal betätigt wird. In jeder .Veise wird ein Stromkreis längs des Leiters von Leitung L22 urch eine nun geschlossene Kontaktschiene 393D, durch die Spule eines ,-,erkzeugwechselzyklusrelais 398 an die errefcte Kraftleitung 374 geschlossen. Die Erregung der Spule des Relais 398 wird das Jüelais so cetätigen, da., es wirkt, um seine normal offenen Kontakte 398A, 398B, 398C und 398D, in den Leitungen L20, L19, L15 und L63, in geschlossene Stellungen zu bewegen. Die bewegung des Kontaktes 398A in eine geschlossene Stellung schließt einen Haltestromkreis längs Leitung L20 an Ltitung L22, mn die Spule des helais erregt zu halten. Der Kontakt 398B, wenn er in die geschlossene Stellung bewegt ist, schließt einen Stromkreis längs Leitung L19 an die Spule des Anfangswerkzeugsrelais 402. Das Anfangswerkzeugrelais 402 wird erregt gehalten, bis das Ende vom programmautomatischen Kontakt 399 betätigt ist. Dies wird durch einen Haltestromkreis ausgeiührt, der von den Leitungen L19 und L20 durch die nun geschlossene Kontaktschiene 402B an Leitung L17 und dann an die Spule des Relais hergestellt ist.
10 984 7/1·.'. ··".
ßA0
Die Betätigung des Relais 398 leitet die Operation des Werkzeugwechselarmee 56 In einem Werkzeugaustauschoperationszyklus ein. Dies wird ausgeführt, wenn die Kontaktschiene 398D in Leitung 165 in eine geschlossene Stellung bewegt wird. Mit der Kontaktschiene 398D in einer geschlossenen Stellung wird ein Stromkreis Ton dem erregten vertikalen Leiter 373 längs Leitung L63 geschlossen, und zwar durch die nun geschlossene Kontaktschiene 398D an Leitung L61 und von da an einen ersten Kontakt 406 τοπ zwölf Kontakten 406 und 417 einschließlich, einer Reibe 418 τοπ Konticten eines ochrittschalters, der allgemein durch das Bezugszeichen 420 gekennzeichnet ist, und Ton da an einen Schleifarm 421, Mit dem Schleifarm des Schrittschalter 420, der einen ersten Kontakt der diesbezüglichen Kontaktreihe angreift, werden Stromkreise geschlossen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Wie es in der Technik bekannt ist, werden die diesbezüglichen Schleifarme, die jeder Reihe von Kontakten des Schrittschalter zugeordnet sind, gleichzeitig auf in der folge angeordnete Kontakte, Jeder Reihe vorgerückt, wie es nachfolgend beschrieben wird. In dem vorliegenden Beispiel befindet sich ein ochleifarm 421 mit dem Schrittschalter 418 in einer Ausgangsstellung, in der er im Eingriff mit dem ersten Kontakt 406 desselben steht.
1752U7
Ein Schleifarm 422, der der Reihe τοη Kontakten 425 des Schrittschalters 420 zugeordnet ist, befindet sich ebenfalls in einer Ausgangsstellung, worin sich der Schleifarm 422 im Eingriff mit dem ersten Kontakt 426 der Reihe τοη Kontakten 425 des Schrittschalters 420 befindet. Indessen ist der Kontakt 426 nicht in den Stromkreis geschaltet und ist immer tot. Von dem Schleifarm 421 ist der Stromkreis über einen Leiter 441 durch eine normal geschlossene Kontaktschiene 442A eines entkräfteten Schrittschalterrelais 442 durch die Spule des Relais 442 mit dem erregten Leiter 374 geschlossen. Die Erregung des Schrittschalterrelais 442 bewegt seine zugeordnete Kontaktschiene 442A nach aufwärts, wobei der Stromkreis an die Spule des Relais unterbrochen und das Relais entkräftet wird. Bei Entkräftung werden die Schrittschalter-
I relaisspulenschleifarme 421 und 422 des Schrittschalters 420 ^ in Uhrzeigergegenrichtung, wie Fig. 6 zeigt, auf die zweiten Kontakte 407 und 427 der Reihen 418 und 425 Torgerückt. Diese Schrittbewegung wird in wohlbekannttr tfeise durch Wirkung eines durch, eine Feder zurückgeführten Ratschen- und Klinkenmechanismus 443 bewirkt, der schematisch in Fig. 6 gezeigt ist.
Für «ine Tollständige Beschreibung eines Werkzeugwechselarmayklus und einte zugeordneten Stromkreises kann auf die
Patentanmeldung E 58 593 tos 1. Mars 1966 bezug genommen werdtn.
109847/0435
175244V
Während eines Werkzeugauswechselbetriebszyklus bewegt sich der Werkzeugwecbselara 56 zuerst aus einer horizontalen, zurückgezogenen, geparkten Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt ist, zu einer zurückgezogenen Werkzeugbereitschaftssteilung, welohe etwa ein Viertel Drehung im Uhrzeigergegensinne τοη der horizontalen,zurückgezogenen, geparkten Stellung angeordnet ist. Kit dem Werkzeugwechselarm in zurückgezogener Bereitschaftsstellung sind die Zangen 61 und 62 ausgestreckt, so daß die Zange 61 das Werkzeug 50 an der Bereitschaftsstellung 53 angreift. Die Zange 62 wird ebenfalls nach auswärts bewegt sein und wenn die Spindel 47 ein Werkzeug bat, wird die Zange das Werkzeug angreifen. Oa indessen der gegenwärtige Zyklus der Sbrt einer Bearbeitungsoperation ist, hat die Spindel 47 kein Werkzeug in dieses besonderen Beispiel und die Zange 62 wird kein Werkzeug angreifen. Als nächstes ist der Werkzeugwechselara 56 nach auswärts τοη der Pläche der Säule fort gestreckt, wobei das Werkzeug 50 aus dem Speicherlager 105A entfernt wird. Als nächstes werden die Zangen zurückgezogen. Der nächste und letzte Schritt in dem Werkzeugweobselzyklue besteht darin, den Werkzeugwechselarm 56 im Uhrzeigersinn· aus seiner zurückgezogenen Bereitschaftsstellung in eine zurückgezogene horizr^^e Stellung zu drehen.
109847/0435 ~35~
Der Werkzeugwechselarm 56 wird normalerweise in der ausgestreckten horizontalen Stellung gehalten, bis das Magazin 55 in Ührzeigergegenricbtung nach Fig. 2 bewegt ist, um ein leeres Lager in der Wiederaufnähmestation 54 zur Aufnahme des durch den Greifer 62 gehaltenen Werkzeuges einzustellen, welches aus der Spindel gezo#gen wurde. Jedoch ist der Werkzeugweohselzyklus, der beschrieben wird, der erste Zyklus, in welchem das Ausgangs- oder erste Werkzeug eines Satzes τοη Werkzeugen übertragen wird. Es wird daran erinnert, daß das Ausgangswerkzeug 50 in das Speichf>rlager 105 A eingesetzt wurde, welches an der Werkzeugbereitschaftsstation 53 eingestellt war. Es war daher für das Magazin nicht notwendig, zu schalten, um dieses Werkzeug an der Station 53 einzustellen. Auch ist es, da die Spindel 47 kein Werkzeug hat, nicht notwendig, daß das Magazin sich in Uhrzeigergegenrichtung bewegt, um ein Lager an der Wiederaufnahmestation 54 einzustellen, Infolge dieser !lichtbewegung des Magazines wird der Lagerfühl- oder Zählschalter 137 nicht betätigt. In Fig. 6, Leitung L 41, ist der Begrenzungsschalter 137 in seiner normal offenen Stellung dargestellt. Wie in Fi.g 6, Leitungen L 27, L 39 und L 41, gezeigt ist, sind dort drei Zähler 46t, 462 und 463 Torgesehen, die alle
109847/0435 _36_
-36- 1752Λ47
zu gewählten Zeiten in dem Stromkreis dem Lagerzählbegrenzungeecbalter 137 zugeordnet und damit verbindbar sind.
Der Zähler 461 ist nur in Serie mit dem Schalter 137 geschaltet, wenn das Magazin 55 in der umgekehrten oder Uhrzeigergegenrichtung gedreht wird, um ein Originalspeicherlager in die Stellung an der Wiederaufnahmestation 54 einzustellen, um ein vorher benutztes aus der Spindel entferntes Werkzeug aufzunehmen, welohes ursprünglich in diesem besonderen Lager gespeichert war. Der Zähler 463 ist nur in Serie mit dem Schalter 137 geschaltet, wenn das Magazin 55 in Uhrzeigerrichtung bewegt werden soll, wie Fig. 2 zeigt, um ein nachfolgendes Werkzeug in der Werkzeugbereitscbaftsstation 53 einzustellen. Andererseits ist der Zähler 462, der als der Minus 1 Zähler identifiziert ist, in Serie mit dem Schalter 137 geschaltet, nach dem ersten Werkzeugwechselzyklus und dient als "Gedächtnis". Die Zähler 461 und 462 sind im Handel verfügbare Einheiten der Art, die bei jedem Eingangsimpuls zählen. Mit anderen Worten,wenn jeder der Zähler 461 oder Zähler 463 in Serie mit dem Schalter 137 verbunden ist, schließt und öffnet der Schalter jedesmal, wenn ein Eingangsimpuls an den einen oder den anderen dieser Zähler übertragen wird. Für jeden Eingangsimpuls an die Zähler 461 und 463 wird ein Ausgangssignal entweder
109847/0435
-37- 1752U7
an einen Komparator 464 oder 466 geliefert. Der Zähler 462 ist yon der Art, in welcher der erste Eingangsimpuls als eine "Null" gezählt wird, während der zweite Eingangsimpuls als eine "Eins1* gezählt wird, der dritte Eingangs impuls als "Zwei" usw. Daher wird kein Eingangssignal τοη dem Zähler 462 an die Komparatoren 464 und 466 bei einer einzigen Betätigung des Schalters 137 erhalten werden.
Wie vorher erwähnt, wird der Lagerfühlschalter 137 zu diesem Zeitpunkt nicht betätigt. Infolgedessen werden keine Signale von den Zählern 461 und 462 an den Komparator 464 übertragen werden. Daher wird Koinzidenz zwischen den zwei Eingängen des Komparators 464 erhalten. Der Komparator 464 wirkt nun, um einen Erregungsstrom an die Spule eines Magazinuhrzeigergegenbewegungsrelais zu übertragen, um das Relais zu erregen. Das erregte Relais 467 wirkt, um vier normal offene Kontaktschienen 467 A, 467 B, 467 G und 467 D, in Leitungen L 14, L 29, L 43 und L 44 diesbezüglich in geschlossene Stellungen zu bewegen. Die Bewegung der Kontaktschienen 467 A, 467 B und 467 C in geschlossene Stellungen hat zu diesem Zeitpunkt keine Wirkung auf das Steuersystem. Wenn jedoch die Kontaktschiene 467 D in eine geschlossene Stellung bewegt wird, wirkt sie, um einen Stromkreis von dem erregten Leiter 373 längs Leitung L 48 durch die nun geschlos-
109847/0435
sene Kontaktschiene 467 B an Leitung L 53 zu schließen, Der Stromkreis setzt eich längs Leitung L 53 und τοη da an die Reibe von Kontakten 418 fort, Zu diesen Zeitpunkt ist der Schleifarm 421 in den Eingriff mit dem Kontakt 411, wie vorher beschrieben, eingestellt, so daß ein Stromkreis zur Erregung der Spule des Schrittschalterrelais 442 hergestellt ist. Das erregte Relais 442 wirkt, um eine Scbrittbewegung der Schleifarme 421 und 422 zu verursachen, wobei sie in den Eingriff mit den Kontakten 412 bzw. 432 bewegt werden. Bei diesem Zustand wird der Arm 36 in Uhrzeigerrichtung bewegt werden, und zwar zu der Werkzeugwechselstellung, #i· worin der Greifer 61,der das Anfangswerkzeug oO trägt, angrenzend an die Spindel 47 eingestellt ist.
Danach werden die Greifer 61 und 62 nach auswärts gestreckt, so daß das Werkzeug 30, welches durch den Greifer 61 getragen ist, in axialer Ausrichtung mit der Spindel 47 eingestellt ist. Wenn der Greifer 62 ein Werkzeug aus der Spindel entfernt hat, würde dieses Werkzeug so eingestellt sein, daß seine Achse mit der Achse des Speicherlagers an der Wiedereinstellungsstation 34 übereinstimmen würde. Als nächstes wird der Werkzeugwechselarm nach einwärts geg°n ßie Säule 30 bewegt. In dieser Bewegung des Armes wird das Werkzeug 30, welches durch den
Greifer 61 getragen ist, in die Spindel eingesetzt.
109847/0435
Die Greifer 61 und 62 werdennin zurückgezogen und der Werkzeugwechselana wird in ührzeigergegenrichtung in eine horizontale, geparkte Stellung gedreht, um den Werkzeugwechselarmbetriebszyklus zu rollenden.
Die Spindel 47 mit dem Werkzeug 50 wird nun zur Ausführung einer Arbeitsoperation angetrieben, "ährend die Spindel die Arbeitsoperation ausführt, wird das Magazin 55 in Uhrzeigerrichtung bewegt, wie Fig. 2 zeigt, um das nächstnachfolgende Werkzeug 50A in die Werkzeugbereitschaftsstation 53 einzustellen. An dieser Stelle wird es zweckmäßig sein, den Zustand £■·* verschiedenen Relais zusammenzufassen.
Das Zyklusstartrelais 391, Leitung L5, Fig. 6, ist erregt und infolgedessen sind die zugeordneten Kontaktschienen 391A, 391B v~- ■?-, - in den Leitungen L7, L10 u*.I _ in geschlossenen Stellungen. Das Anfangswerkzeugrelais 402 ist erregt und es wird durch das ganze Arbeitsoperationsprogramm hindurch erregt gehalten. Daher wisei sind die zugeordneten Kontaktschienen 4O2A, 402B, 402C, 402D und 402E, in Leitungen L 15, L 18, L 25, L 41 und L 47 in geschlossenen Stellungen. Das scblagbolzenbelegte Relais 393 ist zu diesem Zeitpunkt durch einen Haltestromkreis erregt gehalten, der längs Leitung L 14, durch die nun geschlossene Kontaktschiene 393A, die normal geschlossene Kontaktschiene
109847/0435
-40- 1752U7
480A eines entkräfteten Beiais für Magazinuhrzeigergegendrehung geschlossen ist. Der Haltestromkreis setzt sieb an*Leitung L 13 fort und τοπ da an Leitung L 10 und durch die nun geschlossene Kontaktschiene 391 B des erregten Zyklusstartrelais 391, durch die normal geschlossene Kontaktschiene 481 A eines entkräfteten Werkzeugwechselgesamtrelais 481 an die Spule des Heiais 393. Mit dem schlagbolzenbelegten Heiais 393 erregt gebalten sind alle zugeordneten normal offenen Kontaktschienen 393A, 393C, 393D, 393E in geschlossenen Stellungen, während die normal geschlossenen Kontaktschienen 393B und 393F, die mit dem Relais 393 verbunden sind, sich beide in offenen Stellungen befinden. Mit der Kontaktschiene 393B, Leitung 1 &., in offener Stellung ist das Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung entkräftet. Das Werkzeugwechselrelais 398 ist zu diesem Zeitpunkt erregt gehalten, und zwar durch einen Haltestromkreis, der längs Leitung L20 durch eine normal geschlossene Kontaktschiene 482B eines entkärfteten Gesamtrelais 482 für Magazinbewegung, die Spule, die in Leitung L 31 erscheint, hergestellt ist. Der Stromkreis, um das Relais 398 erregt zu halten, setzt sich längs Leitung L 20, durch die nun geschlossene Kontaktschiene 398A, und von da längs Leitung L 24 sowie mittels eines Verbindungsleiters 483 an Leitung
L 22 fort. Der Haltestromkreis setzt sich längs Leitung L
109847/0435
und durch eise nun geschlossene Kontaktscbiene 393D des erregten Schlagbolzenrelais 393 an die Spule des Werkzeugwechselrelais 398 fort.
Die Wiederholung des Zustandes der verschiedenen Relais in dem Steuersystem, der vorher angegeben ist, ist gerade vor der Bewegung des Schleifarmes 422 in den Eingriff mit dem Kontakt 437 der Reihe von Kontakten 425 vorhanden. Daher wird, wenn der Schleifarm 422 sich in den Eingriff mit dem Kontakt 437 bewegt, ein Stromkreis von dem erregten Leiter 373 längs Leitung L 64 durch den Schleifarm 422 an den Kontakt 437 geschlossen. Der Stromkreis setzt sich von dem Kontakt 437 durch einen Verbindungsleiter 484 an die nun geschlossene Kontaktschiene 402E des erregten Anfangswerkzeugrelais 402 fort. Der Stromkreis setzt sich von der Kontaktschiene 402E an die Leitung L 46 und von da an die Spule eines .Verkzeugwechselgesamtrelais 481 fort, welches mit dem erregten Leiter 374 verbunden ist. Das erregte Relais 481 wird so wirken, um seine normal geschlossene Kontaktschiene 481A in Leitung L 10 in eine offene Stellung und gleichzeitig damit zwei normal offene Kontaktschienen 481B und 481C, in Leitungen L 28 und L 29, in geschlossene Stellungen zu bewegen.
Mit der Erregung des iferkzeugwechselgesamtrelais 481 wird die Bewegung des Magazines 55 eingeleitet, um das
109847/0435 _42_
-42- ί?ί»2447
ηäcbstnachfolgende Werkzeug 5OA an die üereitschaftsatation einzustellen. Dies geschieht, «til nit dem erregten Relais 481 seine zugeordnete Kontaktecbieni 481A in Leitung L 10 in eine offene Stellung bewegt ist. Infolgedessen wird dae scblagbolzenbelegie Relais 595 entkräftet und seine zugeordnete Kontaktschiene 393C in leitung L 73 *ird in ihre normal offene Stellung freigegeben, wodurch das mit den
* Ventil 300 yerbundene Solenoid 311 entkräftet wird. Mit den entkräfteten Solenoid 311 wird die Ventilspindel 50t in ihre linke in Fig. 5. gezeigte Stellung gedrängt, ua die Zurückziehung des Schlagbolzen« 157 zu bewirken, wodurcb das Magazin zur Drehung freigegeben wird.
Lie Entkräftung des schlagbolienbelegten Relais 595 führt auch seine zugeordnet« Kontaktschiene 393D, Leitung L 22, in ihre normal offene Stellung zurück, wodurch die
" Entkräftung des »erkzeugwechselrelais 398 bewirkt wird.
Das entkräftete Relais 595 wirkt auch, um seine zugeordnete Kontaktschiene 393B, in Leitung L6, in seine normal geschlossene Stellung zurückzuführen. Bei Rückkehr der Eontaktscbiene 393B in ihre normal geschlossene Stellung wird ein Stromkreis längs -Leitung US durch die nun geschlossene Kontaktschiene 39U, die nun geschlossene Kontaktscbiene 595B und die geschlossene Kontaktschien· 480B des entkräfteten Beiais 480 für die Magazinurhzeigergegendrebung an die Spule
109847/0435
des Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung geschlossen, welches mit dem erregten Leiter 374 verbunden ist. Das erregte Relais 392 wirkt, um seine zugeordnete Kontaktschiene 392A, in Leitung L41, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Dies wird den Stromkreis an den Lagerzähler 462 zur Benutzung in Verbindung mit der Uhrzeigerdrehung des Magazines $$ konditionieren.
i^as Eelais 392 .virkt auch, um eine andere normal offene Kontaktschiene 392B, in Leitung L71, Fig. G»A, in eine geschlossene Stellung zu bewegen, iat der Kontaktschiene 392B in geschlossener Stellung, ist ein Stromkreis längs der Leitung L 71 hergestellt, urn^as mit dem Ventil verbundene Solenoid 286 zu erregen. i>as Ventil .vird nun betätigt, um die .lirkung des !,lotors 96 in einer Richtung zu veranlassen, um das Magazin 55 in Uhrzeigerrichtung zu drehen, wie Fig. 2 zeigt.
wie vorher erwähnt, wirkt das erregte ,Verkzeugwechselgesamtrelais 481 so, um seine zugeordnete normal offene Kontaktschiene 481C , in Leitung L29, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. !lese Bewegung der JtLontaktschiene 481C in eine geschlossene Stellung wirkt, um einen Stromkreis längs Leitung L29 durch die nun geschlossene Kontaktschiene 481C, die geschlossene Kontaktschiene 467B, die nun ge-
109847/0435
sohlossene Kontaktschiene 485A eines erregten relais 485 (reset relay) zu schließen. Das Rückst tllr^l&ii 485 ist zu diesem Zeitpunkt erregt, weil der Begren&tÄgfschalter 137 in Leitung I 41 noch nicht betätigt torte ist. Infolgedessen zählen die beiden Lagerzähler 461 und sowohl wie der Vorwärtszähler 463, zurückgestellt auf "lull" und es wird kein Differenzeingangssignal an den Komparator 466 erhalten. Dies bedeutet, daß in dem Komparator 466 Koinzidenz vorhanden ist und er wirkt, um eine Spannung an die Spule des Rückstellrelais 485 ^u übertragen, um dasselbe zu erregen. Das Relais 485 wirkt darauf, um seine Kontaktschiene 485A in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Auf diese iYeise setzt sich der Stromkreis längs der Leitung L 29 fort, durch die Kontaktschiene 485A an LeitungUO und von da durch Leitungi-30 an die Spule eines -Magazinbewegungserfüllungsrelais 482 (magazin movement satisfied relay), um das Relais zu erregen.
Mit dem erregten Relais 482 wirkt dasselbe, um seine zugeordneten Kontaktschienen 482A bis 482F einschließlich, in den Leitungen -ίτ-θ, L 20, L 33, L 39, L 43 und L 60, aus den normalen Stellungen, die sie einnehmen, dargestellt in Fig* S) Die Bewegung der Kontaktschiene 482C , in Leitung L 33, in die geschlossene Stellung schließt einen Haltestromkreis, um
-45-7 / 0 A 3 5 ■
das Heiais 482 erregt zu halten, bis das nächstfolgende Werkzeug in der Bereitschaftsstation 53 eingestellt wird. Die Bewegung der normal geschlossenen Kontaktschiene 4S2E, in Leitung I 43t ia eine offene Stellung wirkt, um zu gewährleisten, daß der Zähler 463 entkräftet gehalten ist, um nicht betätigt zu werden, wenn der Lagerfühlschalter in Leitung L 41 betätigt wird, wenn sich das Magazin in Ührzeigerrichtung bewegt. Andererseits wird die Kontaktschiene 482C,in Leitung L 39»in eine geschlossene Stellung bewegtund^wirkt, um den Stromkreis an den Zähler 462 so zu konditionieren, daß bei Betätigung des Lagerzählbegrenzungsschaiters 137 der Zähler 462 betätigt werden wird.
Bas Steuersystem ist nun konditioniert, um die Uhrzeigerbewegung des Magazines 55 zur Einstellung eines folgenden, iiierkzeuges an der Bereitschaftsstation 53 zu bewirken. Auch ist der Lagerzählstromkreis zur Wirkung konditioniert, um die Anzahl von Lagern des Magazines zu zählen, die bei der Bewegung zur Einstellung des nächstfolgenden Werkzeuges an die Bereitschaftsstation 53 in die Bereitschaftsstation 53 bewegt werden.
Gleichzeitig mit der Konditionierung des Steuersystemes zur Drehung des ^&gazines und zur Zählung der iA.Q:-.T ist uüGh-aar .£.u!;riHuthalter 423'Hr eineü nacfc-
1 Οϊΐύ 7 / ■ ; % BAD ORIGINAL
folgenden Werkzeugwechselzyklus konditioniert. Dies geschieht in dem Zeitpunkt, wo das Beiais 482 erregt ist. Wie vorher erwähnt, wirkt das erregte Relais 482, um seine zugeordneten Kontaktschienen aus ihren normalen Stellungen zu bewegen. Als Ergebnis wird eine Kontaktschiene 482E, in Leitung L60, in eine geschlossene Stellung bewegt. Mit
^ der Kontaktschiene 4Ö2E in der geschlossenen Stellung ist ein Stromkreis von dem erregten Leiter 373 längs Leitung L60 durch die nun geschlossene Kontaktschiene 482E an den · Kontakt 417 der Beine von Kontakten 418 geschlossen. Der Stromkreis setzt sich von dem Kontakt 417 durch, den Schleifarm 421 und von da durch den Best des vorher beschriebenen verbundenen Stromkreises fort, um die Betätigung des Schrittschalterrelais 442 zu bewirken, Das betätigte
P Relais 442 wirkt, um den Vorschub der Schleifarme 421
und 422 in den Eingriff mit den ersten Kontakten 406 und 426 jeder der Reihen von Kontakten 418 und 425 zu verur sachen. Mit dem in den Eingriff mit dem ersten Kontakt seiner zugeordneten Reihe von Kontakten 418 eingestellten Jchleifarm 421 würde normalerweise ein Stromkreis hergestellt sein, um wiederum die Spule des Schrittrelais 442 zu erregen. Jeaoch befindet sich zu diesem Zeitpunkt eine Kontaktschiene 393L, in Leitung LoJ, de-s entkräfteten
109847/0435 BAD ORIGINAL
.7
WerkzeugwechselreiaiB 398 in ihrer normal offenen Stellung, so daß ein Stromkreis durch sie nicht geschlossen werden kann. Der Kontakt 426 der Heihe von Kontakten 425, mit welchem der Schleifarm 422 nun im Eingriff steht, ist ein toter Kontakt und hat daher keine iVirkung in dem Steuersystem.
nenn man nun zu der'.»'irkung des Magazines zur Einstellung des nächstfolgenden Werkzeuges in der ßereitschaftsstation 53 zurückkehrt, so erfolgt die Magazinbewegung in Uhrzeigerrichtung, wie Fig. 2 und 4 zeigen. So wird, wenn das Magazin sich in Uhrzeigerrichtung dreht, das nun leere opeicherlager 1Ό5Α aus der Bereitschaftsstation 53 und in die iViederaufnahmestation 54 bewegt. Andererseits wird sich das Speicherlager 105B mit dem darin gespeicherten Werkzeug 501 in die Bereitschaftsstation 53 bewegen. Die Bewegung des opeicherlagers 105B gegen die Bereitschaftsstation 53 wird den Lagerfühl- oder Zählschalter 137 betätigen/tan das Lager 105B in seiner Bewegung gegen die Bereitschaftsstation 53 fortfährt, wird der Schalter 137 gelöst werden. In Fig. 6, Leitung 141» ist der Schalter 137 in seiner normalen deaktivierten Stellung gezeigt. «Venn der Schalter betätigt, wird-, wird seine Schalterkontaktschiene 137A in
QtNAL _ 48 -
109847/0435 *L
eine geschlossene Stellung bewegt, um einen Stromkreis längs der Leitung L41 durch die nun geschlossene Kontaktschiene 137A1 die geschlossenen Kontaktschienen 402D und 392A an Leitung L40 herzustellen. Der Stromkreis setzt sich längs der Leitung L40 an die Leitung L39 und von da durch die geschlossene Kontaktschiene 482C an den Lagerzähler 462 fort. Wenn das Magazin seine Uhrzeigerbewegung fortsetzt, wird das Lager 105B sich an dem Schalter 137 vorbeibewegen, der Schalter wird deaktiviert werden und seine Kontaktschiene 1>7A wird in die normal offene Stellung zurückgeführt. Der Stromkreis an den Zähler 462 wird unterbrochen und der Zähler wird in seinen Originalzustand zurückkehren. Die Betätigung und Deaktivierung des Lagerfühlschalters 137 bildet einen einzigen Impuls, der durch den Zähler registriert wird. Es wird daran erinnert, daß der Zähler 462 als ein solcher erklärt wurde, der einen ersten Impuls als eine "Null"-Zählung registriert; ein zweiter Impuls an den Zähler wird als eine "Eins"-Zählung, ein dritter Impuls als eine "Zwei"-Zählung usw. registriert werden. Daher registriert der einzige Impuls an den Zähler 462 eine "Null"-Zählung und der Zähler überträgt kein Signal an entweder den Komparator 464 oder an den Komparator 466.
109847/043 5 - 49 -
Zu diesem Zeitpunkt sind die Zähler 461 und 463 entkräftet und sie wirken nicht, um ein Signal an die Komparatoren 464 bzw. 466 zu übertragen. Daher besteht in dem Komparator 464 Koinzidenz und er fährt fort, Erregungsspannung an die Spule des Beiais467 zu übertragen, um das Relais erregt zu halten. In ähnlicher ?/eise ist in dem Komparator 466 Koinzidenz vorhanden, da die Zähler462 und 463 keine Ausgänge haben und der Komparator fährt fort, eine Erregungsspannung an die Spule des Relais 485 zu übertragen, um es erregt zu halten.
Wenn das Lager 105B sich in die Bereitschaftsstation bewegt, wird der Werkzeugfühlschalter 143 betätigt. Mit dem betätigten Schalter 143 wird seine zugeordnete Kontaktschiene 143A in eine geschlossene Stellung bewegt werden, um einen Stromkreis längs Leitung L10, in Fig. t$, zu schließen, um die Spule des schlagbolzenbelegten Relais 393 zu erregen. Das erregte Relais 393 wirkt, um seine Kontaktschiene 393C, in Leitung L73f in eine geschlossene Stellung zu bewegen, um dadurch einen Stromkreis zu schließen, um das Solenoid 311 zu erregen, welches mit dem Ventil 300 verbunden ist. Dies wird den Antrieb betätigen, um den Schlagbolzen 157 in den Eingriff mit einem Lager zu bewegen, in diesem Falle
109847/0435 - 50 -
das Lager 105A, um die Magazinbewegung anzuhalten. Das Werkzeugspeicherlager 1056 mit dem nächstfolgenden werkzeug 50A, welches in der Spindel gebraucht werden soll, ist nun an der Bereitschaftsstation 53 angeordnet. Andererseits ist das leere Speicherlager105A an der Wiederaufnahmestation 54 in die Lage eingestellt, um das Werkzeug 50 in der Spindel 47 aufzunehmen, nachdem die Arbeitsoperation mit dem Werkzeug ausgeführt worden ist.
Das erregte Relais 393 wirkt auch, um seine normal geschlossene Kontaktschiene 393B, in Leitung L6, in eine offene Stellung zu bewegen. Dies wird die Entkräftung des Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung entkräften, was seinerseits die Entkräftung des Solenoides 286 des Ventiles 282 bewirkt. Die Ventilspindel 283 wird in ihre Mittelstellung gedrängt und die Wirkung des iiagazinmotors 96 wird unterbrochen. Gleichzeitig wird die Kontaktschiene 482C, in Leitung L39, in ihre offene Stellung zurückgeführt, während die Kontaktscbiene 482D in ihre normal geschlossene Stellung zurückgeführt wird. Auc&wird die Kontaktscbiene 393D, in Leitung L22, des erregten schlagbolzenbelegten Heiais 393 in ihre geschlossene Stellung bewegt. Auf diese Weise ist der Stromkreis an die Spule
109847/0435 - 51 -
des ,Verkzeugwechselrelais 598 nunmehr für die nachfolgende Schließung "bei entweder der Betätigung des Druckknopfs.chalters 396 oder der Schließung der automatischen Kontaktschiene 397 durch ein Signal konditioniert, welches von der Aufzeichnung her erhalten wird. In jedem Falle wird, wenn die Spindel die erforderliche Arbeitsoperation mit dem Werkzeug 50 vollendet hat und sich in der tferkzeugwechselstellung befindet, die in Fig. 1 dargestellt ist, ein Werk— zeugwechseloperatbnszyklus entweder von Hand oder automatisch eingeleitet und das Werkzeugwechselrelais 398 wird erregt werden, um diesen Operationszyklus, wie es vorher beschrieben wurde, zu bewirken.
In diesem -Verkzeugwechseloperationszyklus befinden sich die verschiedenen Bestandteile in der Stellung, worin sich die Speicherlager 105B mit dem i/erkzeug 5OA und dem leeren Speicherlager 105A in der Bereitschaftsstation 53 bzw. der iViederaufnahmestation 54 befinden. Die Spindel 47 hat das Werkzeug 50 und der flierkzeugwechselarm 56 befindet sich in der Beuhestellung. </enn so der Arm 56 durch die Schritte in dem Zyklus bewegt worden ist und sich in der ausgestreckten horizontalen Stellung mit dem Werkzeug 5OA in dem Greifer 61 und dem ./erkzeug 50 in dem Greifer 62
1 U 9 8 4 7 / CU V 5 - 52 -
befindet, werden die BegrenzungsscMlte3? 24t vrnä, 24€ - betätigt werden,,. wie es vorneie k&- sabrieben wurde. Mit dem betätigten, wird seine zugeordnete normal geschlossene 246C, in Leitung L52, in eine offene Stellung bewegt* L&ee wird die Entkräftung des Belais 454 für die Armite wegung bewirken, was den Betrieb des Motors anfrUlt Arm wird in der ausgestreckten horizontalen Stellung Auch wird die normal offene Eontaktschiene. 246A* in L44, des nun betätigten Begrenzungssehalters in eine geschlossene Lage-bewegt und da der Begrenjzungsschaliiej? 24t ebenfalls so betätigt ist, daß seine zugeordnete EoataktecMene 241A sich in einer geschlossenen Stellung befindet,,, wird ein Stromkreis geschlossen, um das Belais 480 für die Kaga-* zinuhraeigergegendrehung zu erregen. Dies würde normalerweise die Betätigung des Magazinmotors 96 in einer Bichtung bewirken, um das Magazin in Uhrzeigergegenrichtung zu bewegen, wie Fig. 2 zeigt. Jedoch ist zu diesem Zeitpunkt das Hagazinuhrzeigergegendrehbewegungserfüllungsrelais; 467 ebenfalls erregt. Dies trifft zu, weil, wie vorher erwähnt, wenn das opeicherlager 105B vorher in die Bereitschaftsstation 53 bewegt wurde, nur ein einziger Impuls an den Zähler 462 übertragen wurde. Infolgedessen registriert er
109847/0435
eine"Hull"-Zählung. Als Ergebnis registrieren beide Zähler 461 und 462 "Nuir'-Zählungen, so daß keine Differenzspannung an dem-Komparator 464 erhalten wird und Koinzidenz in dem Komparator 464 vorbanden ist* Der Komparator 464 fährt daher fort, eine Erregungsspannung an die Spule des Relais 467 zu übertragen, um das Relais zu erregen. Mit dem so erregten Relais 467 befindet sich seine ζ ugeordnete normal offene Kontaktschiene 467A, in Leitung L15, in einer geschlossenen Stellung. Da das Anfangswerkzeugrelais 402 und das Werkzeugwechselrelais 398 beide zu diesem Zeitpunkt erregt sind, ist ein Stromkreis geschlossen, um das schlagbolzenbelegte Relais 393 zu erregen. So befindet sich der Schlagbolzen 157 iß Eingriff mit dem Lager 105A und wirkt, um die Drehung des Magazines zu verhindern, so daß die Erregung desRelais 480-'für die Magazinuhrzeigergegendrehung ■ zu diesem Zeitpunkt keine Drehung des Magazines bewirken wird. Das Speicherlager 1Ό5Α bleibt in der Fiieäeräufnahmestation 54»
Das erregte Relais 467 wirkt auch, um seine zugeordnete normal offene Kontaktschiene 467D, in Leitung L48, iii.eine geschlossene Stellung zu bewegen. Dies wird einen Stromkreis schließenr um das Schrittschalterrelais 442 zu
- 54 109847/0435
erregen und zu betätigen, wobei die Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit den Kontakten 412 bzw. 432 bewegt werden. Ein Stromkreis ist nunmehr von dem Kontakt 452 geschlossen, um wieder einmal das Kelais 454 für die Armuhrzeigerdrehung zu erregen, um die Bewegung des Armes % in die Werkzeugwechselstellung fortzusetzen. In der Werkzeug-
j) Wechselstellung befindet sich der Greifer 62 mit dem vorher benutzten Werkzeug 50, angrenzend an dem Speicherlager 105A und der Greifer 61 mit dem naehfolgenden neuen Werkzeug 50A befindet sich angrenzend an der Spindel 47. Das Steuersystem wirkt, wie vorher beschrieben, um die Schritt-für-Schritt-Operation des Armes zum Einsatz des Werkzeuges 50 in das Lager 105A auszuführen, in welchem ea ursprünglich gespeichert war» während das Werkzeug 50A in die Spindel 47
" «ingesetzt wird, um eiö& A^eitsoperatiön auszuführen? Dies ausgeführt, wird der Arm 56 schließlich in der zurückgezogenen horizontalen Ruhestellung eingestellt' sein, die in der Fig. 1 gezeigt ist«-
Wenn alle Speicherlager reguläre Werkzeuge in sich gespeichert hätten, würde der vorher beschriebene Betriebszyklus immer wieder wiederholt, bis das letzte Werkzeug in dem ersten Satz von Werkzeugen in die Spindel 47 einge-
/·.■'■■ - 55 -
1Q9847/0 43 5
DD -
setzt und daraus entfernt wäre. Jedoch sind zur Erläuterung der Anpaßbarkeit der vorliegenden Erfindung, in der unchiffrierte Werkzeuge kleinen Durchmessers und unchifirierte Werkzeuge großen Durchmessers in dem Magazin gespeichert, werden können, einige Werkzeuge mit großem Durchmesser in den Lagern gespeichert gezeigt worden. Hierbei wird daran erinnert» daß die Speicherlagerr an jeder {J Seite eines großen Werkzeuges leer "bleiben. So ist in dem vorliegenden Beispiel das nächstfolgende fierkzeug in dem Satz von .werkzeugen als ein großes Werkzeug 5QB dargestellt, welches in dem Speicherlager 105D gespeichert, ist. Dementsprechend sind die Speicherlager T05C und 105E leer. Daher befindet sich das Sjächerlager 105A mit dem daran zurückgeführten //erkzeug 50 in der i/iederauf nahmestation 54; das nun leere Speicherlager 105B, in v/elchem M das Werkzeug 50A, nun in der Spindel 47» ursprünglich gespeichert war, in der Bereitschaftsstation 53; das leere Speicherlager 105C ist angrenzend an der Bereitschaftsstation 53 und das Speicherlager 105B mit dem Werkzeug 50B gro3en Durchmessers darin gespeichert, befindet sich in einer Lage zwei Stellen nach 'rechts, von der.Bereitschaftsstation 53, wie Fig. 2 zeigt.
"Λ - 56 - V Ί 09847/0A3 ^Λ
_55. 1-/5-2U7
Da das Werkzeug 5OB großen Durohaessers das näofastfolgende Werkzeug ist, welches an der Bereitsohaftsstation einzustellen ist, muß das Magazin 55 betätigt werden, um das leere opeicherlager 105C durch die Bereitschaftsstation hindurch zu führen und muß angebalten werden, wenn das Speicherlager 105D sich in der Bereitschaftsstation
B ' befindet. Diese Bewegung des Magazines 55, um das folgende Werkzeug 50B in der Bereitschaftsstation 53 einzustellen, wird eingeleitet, nachdem die Spindel 47 die Arbeitsoperation mit dem Werkzeug 50A vollendet hat. Es wird daran erinnert, daß die letzte Bewegung des Schrittschalters eintrat, als aer Arm 56 in die Ruhestellung zurückgeführt war und den Schalter 246 betätigte, der seine zugeordnete Kontaktschiene 246B, in leitung L59, in eine geschlossene
™ Stellung bewegte. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Schieifarme 421 und 422 im Eingriff mit den Kontakten 416 ozvv. 436. So wird mit der Kontaktschiene 246B in einer geschlossenen Stellung ein Stromkreis geschlossen, um das Schrittschalterrelais 442 zu erregen, wodurch das Relais zum Vorschub der Schleifarme betätigt wird. Diese Wirkung bewegt die Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit den Kontakten 417 bzw. 437. wiit dem Schleifarm 422 im Eingriff
-57-10 9 8 4 7/0435 BAD ORIGINAL
mit dem Kontakt 437 wird ein. Stromkreis geschlossen, um das Werkzeugwechselgesamtrelais 481 zu erregen, welches dann wirkt, um /seine zugeordnete Kontaktschiene 481D, Leitung L39A, in eine geschlossene Stellung zu'bewegen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Rüekstellrelais 485 erregt und seine Kontaktschiene 485B in Leitung 152 ist in einer geschlossenen Stellung, So ist ein Stromkreis hergestellt, um eine Zählerrück-Stellvorrichtung 475 zu erregen und zu betätigen/Wenn die BucksteilVorrichtung 475 erregt ist, wirkt sie, um einen einzigen Eückstellsignalimpuls an die Zähler 461, 462 und zu übertragen, um sie in ihren Originalzustand zurückzubringen. Das erregte Beiais 481 wirkt auch, um seine normal geschlossene Kontaktschiene 481A-,' in Leitung L1Q, in eine offene Stellung zu bewegen, und bewegt seine normal offene Kontaktschiene 481C, in Leitung L29, in eine geschlossene, Stellung. Infolgedessen wird das schlagbolzenbelegte Beiais 393 entkräftet, um die Zurückziehung des Schlagbolzens 157 zu bewirken und das Magazin 55 zur Drehung freizugeben. Mit der Kontaktschiene 481C in geschlossener Stellung ist das Beiais 482 erregt und dasselbe konditioniert seinerseits den Stromkreis an den Lagerzähler 462 für die nachfolgende Erregung.
- 58 T&9847I0 43 5
Mit dem entkräfteten schlagbolzenbelegten Relais 393 ist seine zugeordnete Kontaktschiene 393B, in Leitung L6t in ihre normal geschlossene Stellung zurückgeführt, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, um das Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung zu erregen. Das erregte Beiais 392 wirkt, um den Betrieb des Motors 96 in . einer Richtung zu veranlassen, um das Magazin in Uhrzeigerrichtung, wie Fig. 2 zeigt, zu bewegen. Mit dem Magazin 55 in Uhrzeigerrichtungsbewegung wird das leere Lager105B aus der Bereit-* sebaftsstation 53 bewegt und das nächstangrenzende leere Lager 105C wird in die Bereitschaftsstation 53 bewegt. Wenn das Lager 105C den Begrenzungsschalter 137, Fig. 2 und 4, und schematisch in Leitung L41, Fig. 6, passiert, wird die Kontaktscbiene 137A in eine geschlossene und offene Stellung bewegt. Infolgedessen wird ein einziger Eingangsimpuls an den Zähler 462 übertragen und eine "lull"-Zählung registriert. Da das Speicherlager 1Ö5Q kein darin gespeichertes Werkzeug aufweist, wird der Werkzeugfühlschalter 143.'an der Bereitschaftsstation 53 nicht betätigt und das Magazin wird fortfahren, sich in Uhrzeigerrichtung zu bewegen. Das leere Speicherlager 105C wird aus der Bereitsschaftsstation 53 und in die Wiederaufnahmestation 54 bewegt, während das Speicher-
8 4 7/O A 3 5
- 59- 175244?
lager 10!5I) »it dem nächstfolgenden //erkzeug 5OB in die BereitschaftsstatioB 55 bewegt wird, /ienn das Speicherlager 105D an dem !,ager fühlschalt er 137 vorbeigebt, wird der Schalter betätigt und deaktiviert, was einen anderen Impuls erf ibt, der an dan Zähler 462 übertragen wird, so daß er nun betätigt wird, um eine Zählung "lias" zu registrieren. Infolgedessen wirkt der Zähler 462, um einen einzigen Impuls an den Komparator 466 zu übertragen, während der Zähler 463 dies nicht tut. Daher wird keine Koinzidenz in dem Komparator 466 vorhanden sein und die durch den Komparator an die Spule des Relais 485 übertragene Erregungspannung wird unterbrochen. Las it.elais v/ird entkräftet und wirkt, um seine zugeordnete Kontaktschiene 485Λ, in Leitung L29, in ihre normal offene Stellung zu bewegen. Dies würde normalerweise dazu dienen, das iiagazinbe.vegungserfüllungsrelais 482, in Leitung L31, zu entkräften. Jedoch ist zu diesem Zeitpunkt das Relais 482 durch einen Haltestromkreis erregt gehalten und zwai duich seine nun geschlossene Kontaktschiene 482B und die normal geschlossene Kontaktschiene 39^»F, beide in Leitung" L33. l;as tlagazin 55 fährt fort, bewegt zu werden, bis das opticherlager 105D mit dem nächstfolgenden iierkzc-ug 5OB, \-t> lches diiin gespeichert ist, sich in der Bereit-
T 0 98 4 7/0435
- 50
schaftsstation 53 befindet. Auch mit dem erregten Magazinbewegungserfüllungsrelais 482 wird seine zugeordnete Kontaktschiene 428E, in Leitung L60, in einer geschlossenen Stellung sein. Dies wird das Vorrücken der Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit den Kontakten 406 bzw. 426 bewirken, wobei der Schrittschalter 420 für den nächsten Werkzeugwechseloperationszyklus zurückgestellt wird.
Wenn das Speicherlager 105D mit dem Werkzeug 50B darin sich in die Bereitschaftsstation bewegt, wird der Werkzeugfühlschalter 143 betätigt und seine Kontaktschiene, in Leitung I 10, Fig. 6, wird in eine geschlossene Stellung bewegt. Dies bewirkt die Erregung des schlagbolzenbelegten Relais 393 und der Schlagbolzen 157 wird in den Magazineingriff bewegt. Das erregte Heiais 393 wirkt auch, um die Entkräftung des Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung zu entkräften, um das Arbeiten des Magazinmotors 96 anzuhalten.
Bei der Erregung des schlagbolzenbelegten Relais 393 wird seine zugeordnete Kontaktschiene 393F, in Leitung L33, in eine offene Stellung bewegt, wodurch der Haltestromkreis an die Spule des Relais 482 unterbrochen wird.
- 61 1098477 04 3 5 BADORiGINAL
-61- 175244?
Infolge der Entkräftung des Relais 482 werden seine zugeordneten Kontaktschienen 482C und 482D, Leitungen L 39 bezw. I 43, in ihre normal offenen und geschlossenen Stellungen zurückgeführt. Dies verhindert wirksam, daß ein Impuls an den Zähler 462 übertragen wird, so daß dieser Zähler die gegenwärtig darin befindliche "Eins"-Zählung zurückhält und als ein Speicher oder "Gedächtnis" dient. Dies trifft zu, weil, woran erinnert wird, wenn das le"ere Lager 105C in die i>ereitschaftsstation 53 bewegt wurde, es den Schalter 137 betätigte, um dadurch einen "Eins"-ZählungsimpuLs an den Zähler 462 zu bewirken, welcher vorher darin eine "Iull"-Zählung registriert hatte. Wenn auf diese leise das Lager 105D mit dem Werkzeug 5OB in die Bereitschaftsstation bewegt ist, der Schalter 143 etwas, bevor der Schalter 137 betätigt ist, betätigt wird. Daher muß, da gewünscht wird, eine "Eins"-Zählung in dem Speicherzähler 462 zurückzuhalten, der Stromkreis von dem schalter 137 über L 41, L 40 und L 39 unterbrochen sein, bevor der Schalter 137 durch Einstellung des Lagers 105D in die BereitEchaftsstellung 53 freigegeben wird. Andererseits habsa leiAe Zähler 461 und-46? ei^e "l'uli"-Zählung. Infol-e^asssn DcS:-(iit kein? l^LuziAsiz i:. entweder
Ein Betriebszyklus des i'/erkzeugwe cn sei armes 56 wird nun eingeleitet, um den Austausch des Werkzeuges 5OB mit dem .Verkzeug 5OA in der Spindel 47 zu bewirken. Dieser Zyklus wird entweder automatisch oder von Hand euren die Betätigung des Druckknopfschalters 396 oder des Schließens des automatischen Kontaktes 397, wie vorher beschrieben, eingeleitet. In jedem Falle ist das .'/erkzeugwechseirelais 39ö[erregt, um zu bewirken, daß die Betätigung ües Schrittschalters 420 in einer Schritt-fUr-Scbritt-Bewegung dadurch die Arbeit des f'/erkzeugwechselarmes 56 verursacht, wie "vorher vollständig beschrieben ist. r'/enn der Werkzeu^wechselarm 56 durch die Reihe von Schritten be..ebt und in die ausgestreckte horizontale Stellung r. ..-/., ...-_. .. bewegt worden ist, wobei das ..erkzeug 5OB aus des Speicherlager herausgezogen in den ^reifer 61 befe:--ti£t und das vorher benutzte ..erkzeug 5OA aus der Spindel 47 in dem u-reifer 62 befestigt ist, werden die Be5renzungsschalter 241 und 246 betätigt werden., -#i-e i Fi.düi'gutt it. i.Iit beiden betätigten Schaltern werden die zugeordneten Kontaktschie.;en 241 n. und 246A, ir. Leitun.--: L 44, i^ Fig. 6, ii: geschlossenen ..telxun^tn seif;, ...;:u:;-\- der "::tr: .::>riii i3.:: .■ I.citu;-- .ii 4-t . c-.:';hio3r.eL ist,
1 - ■' ·
BAD OFIiQlNAL
.j η :
dem Eingriff mit dem Magazin zurückgezogen. Auf diese ,leise wird der Ma6azinmotor 96 in seiner Wirkung fortfahren, um das Magazin in Uhrzeigergegenrichtung anzutreiben. Diese Uhrzeigergegenrichtungsbewegung des ß.agazines wird das ursprüngliche Speicherlager 1ü5B in der ,/iederaufnahmestation 54 einstellen, so daß das in dem Greifer 62 befestigte Werkzeug 5QL in sein ursprüngliches Speicherlager wieder eingesetzt werden kann. <iienn sich das Magazin in Uhrzeigergegenrichtung bewegt, wird das nun leere Speicherlager 105D aus der i>ereitschaftsstation 53 bewegt und wird den Lagerfühlschalter 137 betätigten und deaktivieren, .uin irregungsimpuls wird längs der Leitung I 41 durch die nun geschlossene Kontaktschiene 402D, durch einen verbundenen Leiter 487 an Leitung 13% übertragen und von da aus durch eine nun geschlossene Kontaktschiene 480C an den Zähler 461. Diesei einzige Impuls wird den Zähler 461 betätigen, um darin eine Zählung von "Eins" zu registrieren. Infolgedessen wird der Zähler aktiviert und überträgt ein Signal an den Komparator 464. Da so beide Zähler 461 und 462 r'Mns"-Zählungcsignale an den Komparator 464 übertragen, wird in dem Komparator Koinzidenz vorhanden sein und er ,vird so »irken, um eine Erreeungsspannung an das Relais 467 zu Übertragen, um dasselbe zu erregen. Zu die...ein Zeitpunkt bept-ht keine Koinzidenz in den. !'Comparator 466,
109847/IU-.
weil der Zähler 463 eine "NulF-Zählung hat. Daher bleibt das Eelais 485 entkräftet. Das erregte Relais 467 wirkt, um*seine zugeordnete Kontaktschiene 467A, in Leitung! 15, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Dies schließt, einen Stromkreis längs Leitung L 15 durch die drei nun geschlossenen Kontaktschienen 402A, 398C und 4671 an Leitung L 13. Der Stromkreis setzt sich längs Leitung L an Leitung L 10 fort, und von da aus durch die nun geschlossene Kontaktschiene 391B und einen Verbindungsleiter 488 an Leitung L 12. Der Erregungsstromkreis setzt^ich längs Leitung L 12 durch eine normal geschlossene Kontaktsohiene 490A eines entkräfteten Programmgesamtrelais 490 an Leitung 1111 fort und von da an Leitung L 10 und durch die normal geschlossene Kontaktschiene 481A des entkräfteten Werkzeugwechselgesamtrelais 481 an die Spule des Relais 393,
welches mit dem erregten Leiter 374 verbunden ist, um das Relais zu erregen. Die Erregung des Relais 393 wird die Wirkung des Schlagbolzens 157 hervorrufen, um ihn in die Magazinverbindung zu bewegen und dadurch die Ührzeigergegenbewegung des Magazines anzuhalten und las Speioherlager 105B in die Wiederaufnahmestation 54 in Stellung zu bringen, um das Werkzeug 5ÖA aus dem Greifer 62 des Werkzeugwechselarmes 56 aufzunehmen·
109847/0435
Gleichzeitig mit der taegung des Scblagbolzenbelegungsrelais 393» um die Bewegung des Magazines anzuhalten, wird das Relais 454 für die Armuhrzeigerbewegung wieder erregt, um die fortgesetzte Bewegung des Werkzeugwechselarmes 56 in die Werkzeugwechselstellung zu bewirken. Dies wird ausgeführt, wenn das Relais 467 erregt und betätigt ist, um seine zugeordnete Kontaktschiene 467D in Leitung L 48 in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Mit der Bewegung der Kontaktschiene 467D in eine geschlossene Stellung wird ein Stromkreis an den Kontakt der Reihe von Kontakten 418 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schleifarm 421 in den Eingriff mit dem Kontakt eingestellt und der Stromkreis setzt sich durch den Schleifarm 421 fort, um das SGhrittsehalterrelais 442 zu erregen. Wie vorher beschrieben, wird dies den Vorschub der Schleifarme 421 und 422 bewirken, wobei sie in den Eingriff mit den nächsten angrenzenden Kontakten 411 bzw. 432 bewegt werden* Mit dem Schleifarm 422 im Eingriff mit dem Kontakt 432 ist ein Stromkreis hergestellt, um das Relais 454 für die Armuhrζeigerdrehung zu erregen. Der Arm 56, der die Werkzeuge 5OB und 50A trägt, wird darauf aus der ausgestreckten horizontalen Stellung in die ausgestreckte vertikale Werkzeugwechselstellung bewegt. In dieser Stellung
des Armee ist das vorher benutzte, in dem Greifer 62
109847/0435
befestigte Werkzeug 5QA angrenzend an das Speicherlager 105B angeordnet, während das neue in dem Greifer 61 befestigte Werkzeug 5OB angrenzend aii die Spindel 47 angeordnet ist. Die Scbritt-für-Schritt-Bewegung des Armes 56 setzt sich, wie vorher beschrieben, fort, so daß das Werkzeug 5OB in die Spindel 47 gesetzt und das vorher benutzte Werkzeug 5OA in sein ursprüngliches Speicherlager 105B zurückgeführt wird und der Arm 56 in seine Buhestellung zurückgebracht wird.
Mit dem in die Ruhestellung zurückgeführten Arm 56 wird der Begr-enzungsschalter 246 wieder betätigt. An diesem Punkt wird der Schrittschalter 420 betäiigt worden sein, worin die Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit den Kontakten 416 bzw. 436 eingestellt sind. So wird mit dem betätigten Begrenzungsscbalter 246* seine zugeordnete Kontaktschiene 246B, in leitung L 59, Fig. 9, dargestellt an einer geschlossenen Stellung sein. Infolgedessen wird das Schrittschalterrelais 442 erregt sein und wird wirken, um die Schleifarme 421 und 422 vorzurücken und sie in den Eingriff mit den Kontakten 417 bzw. 437 zu stellen.
Dies wird die Erregung des Werkzeugwechselgesamtrelais (tool change complet relay) 481 bewirken. Das erregte Eeiais 481 wird daraufhin wirken, um seine zuge-
109847/0435
-67-
ordnetennormal offenen Kontaktschienen 481C und 481D, in Leitungen L 29 und L 39A in geschlossene Stellungen zu bewegen. Diese Wirkung hat zu diesem Zeitpunkt keinen Einfluß auf das Steuersystem, aber konditioniert die beiden Stromkreise, von welchen diese Kontaktschienen ein Teil sind, für die nachfolgende Erregung. Das erregte Relais bewegt auch seine zugeordnete, normal geschlossene Kontaktschiene 4811, in Leitung L 10, in eine offene Stellung, wodurch die Entkräftung des Beiais 395 bewirkt wird, welches seinerseits wirkt, um das Herausziehen des Schlagbolzens zu verursachen, um das Magazin zur Drehung freizumachen. Mit dem entkräfteten Beiais 595 wird seine zugeordnete Kont^ktsehiene 595B, in Leitung L6, in ihre normal geschlossene Stellung zurückgeführt, ^in Stromkreis ist nun geschlossen, um das Beiais 592 für die Magazinuhrzeigerdrehung zu erregen, und das Magazin wird nunmehr in Uhrzeigerrichtung bewegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich, wie vorher erwähnt, das Speicherlager 105C in der Bereitschaftsstation· 55 und deshalb wird, da das Magazin in Uhrzeigerrichtung bewegt wird, das nun leere Speicherlager 105D, in welchem das Werkzeug 5OB ursprünglich gespeichert war, denLagerfühlschalter 157 betätigen. Dies wird einen Stromkreis an den Zähler 465 schliessen, so daß ein ^ingangsimpuls an den Zähler übertragen
109847/04 3 S -68-
wird. Der Zähler wird nun betätigt, um eine "Eins*1-Zählung darin zu registrieren. Es sei daran erinnert, daß der Zähler 462 gegenwärtig darin eine "Eins"-Zählung gespeichert hat.
Daher wird mit dem Zähler 462 und dem Zähler 463f beide mit einer in ihnen registrierten flEinsH-Zählung, Koinzidenz in dem Komparator 466 erhalten und das Eelais wird erregt werden.
Das erregte Eelais 485 wirkt, um seine zugeordnete Kontaktschiene 485B, in Leitung L 32, in eine geschlossene stellung zu bewegen. Da die Kontaktschiene 481D, in Leitung L 39-S vorher geschlossen worden ist, ist nun ein Gtromkreis längs Leitung L 39-^· durch einen verbundenen vertikalen Leiter 491, durch Leitung L 32 und durch die nun geschlossene Kontaktschiene 485B, an Leitung L 33. Der Strom- m kreis setzt sich längs Leitung L 33 an einen anderen ver-
bindenden vertikalen Leiter 492 an den Rückstellmechanismus 475 fort, welcher mit dem erregten Leiter 374 verbunden ist. Die Erregung des Rückstellmechanismus wirkt so, um ein &üekstellsignal an die Zähler 461, 462 und 463 zu übertragen, um sie in ihren Originalzustand zurückzuführen, wo in allen Zählern "Null"-Zählungen registriert werden.
Das erregte Relais 485 wirkt auch,um seine Kontaktschiene 485A, in Leitung L 29, in eine geschlossene Stellung
109847/0435
-69-
zu bewegen. Dies schließt einen Stromkreis zur Erregung des Magazinbewegungserfüllungsrelais 482 (magazin movement satisfied relay). Mit dem erregten Beiais 482 werden seine zugeordneten, normal geschlosseneißifcontaktscbienen 482A und 482D, in Leitungen I 20 bzw, I 43» in offene Stellungen bewegt. Auch werden die zugeordneten, normal offenen Kontaktschienen 482B und 4820, in leitungen L 33 bzw.' L 39, in geschlossene Stellungen bewegt. Die Bewegung der Kontaktschiene 482C in eine geschlossene Stellung dient dazu, den Stromkreis des Zählers 462 für die folgende Betätigung des Zählers zu konditionieren. Andererseits dient die Bewegung der Kontaktschiene 482D in die offene Stellung dazu, den Stromkreis an den Zähler 463 zu unterbrechen, so daß er keinen Erregungsimpuls empfangen kann. Auf diese Weise wird mit der Magazinfortsetzungsbewegung in Uhrzeigerrichtung nur der Zahler 462 Impulse empfangen, um die Anzahl von Lagern zu zählen, die an dem Lagerfühlschalter 137 vorbeigehen» Das Werkzeugwechselrelais 398 ist ebenfalls zu diesem Mtpunkt entkräftet, weil die Kontaktschiene 482A, in Leitung L 20, in einer offenen Stellung ist. Mit dem entkräfteten Werkzeugwechselrelais 398 1st seine zugeordnete Kontaktschiene 398D, in leitung L 63, in ihre normal offene Stellung zurückgeführt. Das erregte Heiais 482 wirkt auch, um seine zugeordnete Kontaktschiene 482E, in Leitung
109847/0435 -70-
L 60, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Bdes wird eine Schrittbewegung des Schrittschalters 420 bewirken, und die zugeordneten Schleifarme werden in ihre Ausgangsstellungen in den Eingriff mit den Kontakten 406 und 426 bewegt werden. Der Schrittschalter 420 ist*nun für den nächsten Werkzeugwecbselarmoperationszyklus konditioniert. Mit dem in seine Ausgangsstellung bewegten Schleifarm 422 ist der Stromkreis zur Erregung des iVerkzeugwechselgesamtrelais unterbrochen und es wirkt, um seine zugeordneten Kontaktschienen in ihre normalen Stellungen zurückzuführen· Mit den vorher beschriebenen, wie erwähnt, betätigten Relais fährt der Magazinmotor 96 in seiner*Wirkung fort, um das Magazin in Uhrzeigerricbtung zu bewegen. Auf diese Weise wird, da das Speicherlager 105D an dem Lagerfühlschalter 137 vorbeibewegt worden ist, das benachbarte Lager 105E denSchalter betätigen. Dies wird einen Impuls ergeben, der an den Speicher- oder Gedächtniszähler 462 übertragen wird, aber da dies der Ausgangsimpuls ist, bleibt der Zähler auf "Null11. Die Bewegung des Magazines in Uhrzeigerrichtung wird fortgesetzt, und das Speicberlager 105F mit dem nächstnachfolgenden, darin gespeicherten Werkzeug 5OC wird in eine Stellung bewegt, um den Fühlschalter 137 zu betätigen. Infolgedessen wird ein anderer Impuls anflen
109847/0435 -71-
Speicherzähler 462 übertragen und er wirkt, um eine Zählung
von "Eins" zu registrieren. .
Der Magazinmotor 96 fährt fort, zu wirken, wobei er das Lager "U5F mit dem Werkzeug 5OC, welches das nächstfolgende zu benutzende .rerkzeug ist, in die Bereitschaftsstation 53 bewegt/Das Werkzeug 500 in dem Lager 105F wird den Lagerfühlschalter 143 betätigen, welcher daraufhin wirkt, um die Erregung des schlagbolzenbelegten fielais393 zu veranlassen, um die Magazinbewegung anzuhalten. Mit dem erregten Relais 393 wird der Stromkreis an das Relais 392 für die l«l£gazinuhrzeigerdrehung unterbrochen, um die Entkräftung des Relais zu bewirken.
Nachdem eine Arbeitsoperation durch die Spindel 47 mit dem 7/erkzeug 50^ vollendet worden ist, wird wiederum ein rt'erkzeugwechseloperationszyklus eingeleitet, um das nächstfolgende '.ierkzeug 50C in die Spindel 47 zu übertragen und gleichzeitig das vorher benutzte Werkzeug 50B aus der Spindel 47 in sein ursprüngliches Speicherlager 105D zu bringen. Zu diesem Zweck wird das tferkzeugwechselrelais 398 wiederum erregt, um den iilerkzeugwechselamroperationszyklus, wie vorher beschrieben, einzuleiten. Mit dem erregten Werkzeugwechselrelais 398 wird der Arm 56 betätigt, um das Werkzeug 50C aus dem Speicherlager 105F und gleichzeitig das vorher benutzte Werkzeug 50B aus der Spindel 47 herauszu-
109847/0435 _?2_
ziehen. Während dieses Arbeitszyklus des Werkzeugwechselarmes muß das Magazin in ührzeigergegenrichtung bewegt werden, um das Speich-crlager 105D in die Wiederaufnahmestation 54 einzustellen, so daß das vorher benutzte Werkzeug 5OB in sein ursprüngliches Speicherlager zurückgeführt wird. %es wird ausgeführt, wenn der Arm mit den Werkzeugen 50B und 50C sich in seine ausgestreckte hori-
™ zontale Stellung bewegt hat, e 1. In der ausgestreckten horizontalen Stellung des Armes 56 sind beide Begrenzungsschalter 241 und 246 betätigt und wirken so, um die Erregung des Relais 480 für die Magazinuhrzeigergegendrehung zu bewirken, wie vorher beschrieben ist. Infolgedessen wird die Kontaktschiene 480C, in Leitung L 35, in eine geschlossene Stellung bewegt, wobei der Stromkreis an den Zähler 461 für die folgende Erregung
W des Zählers konditioniert wird. Es sei daran erinnert, daß das Speicherlager 105F gegenwärtig in der Bereitschaftsstation angeordnet ist. Daher ist das angrenzende leere Lager 105E in der Wiederaufnahmestation 54 eingestellt, wobei das gewünschte leere Lager 105D sich links von der ./iederaufnahmestation 54 befindet. So wird die Bewegung des Magazines in Uhrzeigergegenrichtung das Speicherlager 105D in die Wiederaufnahmestation 54 belegen. Wenn diese Bewegung
1Ü9847/0A35 ~73~
eintritt, wird das nun leere Speicherlager 105F nach rechts bewegt werden, wie in Fig. 2 gezeigt Ist, aus der Bereitschaftsstation 53 und wird den Lagerfühlschalter 137 betätigten. Die Betätigung des Schalters 137 schließt den vorher konditionieren Stromkreis,, um den Zähler 461 zu erregen, so daß der Zähler eine "Eins"-Zählung registrieren wird. Es sei daran erinnert, daß die frühere Vorwärts- ■ . ■ . β bewegung des Magazines bewirkt, daß eine "Eins"-Zählung in dem Speicher- oder Gedächtniszähler %62 gespeichert ist. Wenn so die Zähler 461 und 462 beide in ihnen "Eins"-Zählungen haben, wird wieder in dem Komparator 464 Koinzidenz erzielt und das Beiais 467 wird erregt. Infolgedessen wird das schlagbolzenbelegte Relais erregt und der Schlagbolzen 157 in den Magazineingriff bewegt, um die Magazindrehung anzuhalten, wobei das Speicherlager 105D in der iV led er auf η ahme s tat ion in Stellung gebracht ist, um das Werkzeug 5OB von dem Greifer 62 des Armes 56 aufzunehmen. Das erregte Relais 467 wirkt auch, um seine zugeordnete Kontaktschiene 467D in die geschlossene Stellung, In leitung L48, zu bewegen, wodurch der Vorschub des Schrittschalters 420 bewirkt wird, um wiederum die Bewegung des Armes 56 hervorzurufen, um denselben in die Werkzeugwechselstellung
10 984 7/CU 3 5 " 74 ~
einzustellen. Die Wirkung des Werkzeugwechselarmes 56 setzt sich, wie vorher beschrieben, fort, um das neue Werkzeug 5OC in die Spindel 47 und das Torher benutzte Werkzeug 50B in sein Originalspeicherlager 105D einzusetzen. Danach wird der Arm 56 in die zurückgezogene horizontale Ruhestellung zurückgeführt. Mit dem Arm 56 wieder in Ruhestellung, wird wieder der Begrenzungsschalter 246 betätigt, und der Schrittschalter 420 wird betätigt, um die Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit den Kontakten 417 bzw. 437 zu bringen. Infolgedessen wird das tferkzeugwechselgesamtrelais 481 erregt und es wird wirken, um seine zugeordneten Kontaktschienen aus den normalen Stellungen zu bewegen, 4ie sie in Fig. 6 einnehmen. Dies wird die Entkräftung des schlagbolzenbelegten Relais 393 bewirken, um die Freigabe des Magazines zu veranlassen. Mit dem entkräfteten Relais 393 wird seine zugeordnete Kontaktschiene 393B in ihre normale geschlossene Stellung aurückgeführt, wodurch die Erregung des Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung bewirkt wird. Das Magazin 55 wird nun in Uhrzeigerrichtung bewegt werden, um das nächste Speicberlager 105H mit dem letzten Werkzeug 50D darin in die Bereitscbaftsstation 53 vorzurücken.
109847/0435
- 75 -
Wenn das Magazin sich in Uhrzeigerrichtung bewegt, wird der Lagerfühlsehalter 137 durch das Speicherlager 105F betätigt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Beiais 467 erregt, und das Beiais 482 ist entkräftet. Daher wird mit dem betätigten Lagerfühlsehalter 137 ein Stromkreis an den Zähler 463 geschlossen, um ihn zu betätigen, um eine Zählung von "Eins" zu registrieren. Da der Zähler 462 eine Zählung von "Eins" in sich gespeichert hat, wird Koinzidenz in dem Komparator 466 erzielt und das Beiais 485 wird erregt. Das erregte Relais 485 wirkt, um seine zugeordnete Kontaktschiene 485B, in Leitung L32, in eine geschlossene Stellung zu bewegen und mit der Kontaktschiene 481D, die vorher in eine geschlossene Stellung bewegt wurde, wird ein Stromkreis geschlossen, um den Rückstellmechanismus 475 zu erregen. Der erregte Bäckstellmechanismus wirkt, um alle Zähler in ihren Originalzustand zurückzuführen.
Mit den erregten Relais 467, 485 und 481 ist ein Stromkreis längs Leitungen L29 und L30 an Leitung L31 geschlossen, um das Beiais 482 zu erregen. Die Kontaktschiene 482E ist in eine geschlossene Stellung bewegt und der Schrittschalter 420 wird wiederum betätigt, worin die Schleifarme 421 und 422 in ihre Ausgangsstellungen in den Eingriff
10984 7/OU 5 - 76 -
-76- 1752U7
mit den Kontakten 406 bzw. 426 für den nächsten Werkzeugwechselarmoperationszyklus gerückt werden. Mit dem erregten Beiais 482 wird seine Kontaktschiene 482C in eine geschlossene Stellung bewegt, während die Kontaktschiene 482D in eine offene Stellung bewegt wird. Dies konditioniert den Stromkreis an den Zähler 462 für die folgende Operation.
Die Bewegung des Magazines 55 setzt sich in Uhrzeigerrichtung fort, bis das Speicherlager 105H mit dem darin, gespeicherten Werkzeug 50D an der Bereitschaftsstation 5ä eingestellt ist. Bei der Bewegung des Lagers 105H in die Bereitschaftsstation 53 wird der Speicherfühlschalter 137 zweimal betätigt, einmal durch das Lager 105Gr und wiederum durch das Lager 105H, wenn sie sich an dem Schalter Yorbeibewegen. Infolge dieser Doppelbetätigung des Schalters 137 wird eine Zählung von "Eins" in dem Zähler 462 registriert.
Wenn das Speicherlager 105Ή in die Bereitschaftsstation 53 bewegt ist, betätigt das darin gespeicherte Werkzeug 50D den Werkzeugfühlschalter 143. Dies bewirkt die Erregung des schlagbolzenbelegten Relais 393, um die Bewegung des Magazines anzuhalten. Das nächstfolgende Werkzeug 50D befindet sich nun in der Bereitschafts-
109847/0435 -77-
station 53 in Stellung, um an die Spindel 47 für die nächste Arbeitsoperation übertragen zu werden. Es wird angenommen, daß das Werkzeug 5OD das letzte Werkzeug in dem Satz yon Werkzeugen ist, die in der vorliegenden Arbeitsoperation benutzt werden sollen.
Nachdem die Spindel 47 eine Arbeitsoperation mit dem Werkzeug 5OC vollendet hat, wird der Werkzeugwechselarmoperationszyklus durch die Erregung des Werkzeugwechselrelais 398 eingeleitet. Da jedoch von dem Werkzeug 50D angenommen ist, daß es das letzte Werkzeug des besonderen Werkzeugsatzes ist, wird auch ein letztes Werkzeugrelais 495 in Verbindung mit der Erregung des Werkzeugwechselrelais 398 erregt. Die Erregung des letzten Werkzeugrelais 495 wird gewährleisten, daß das Werkzeug 5OD nachfolgend an seinen Originalspeicherlager 105H zurückgeführt, aber kein Werkzeug in die Spindel 47 eingesetzt wird und das Maschinensteuersystem wird in den Ausgangszustand zurückgeführt, der für die erste rVerkzeugeinrichtearbeit hergestellt wurde. Nachdem die Arbeitsoperation mit dem Werkzeug 50C vollendet worden ist, wird das letzte Werkzeugrelais 495 erregt, und zwar entweder automatisch durch ein Signal von der Aufzeichnung 3Θ3, die einen automatischen Kontakt
109847/0435 "
-78- 1752U7
in Leitung L25, in eine geschlossene Stellung bringt oder von Hand durch Niederdrücken eines Druckknopfschalters 497» in Leitung L24. In jedem Falle wird Tor der Erregung des Werkzeugwecbselrelais 398 das letzte Werkzeugrelais 493 erregt. Die Erregung des Relais 493 wird die Bewegung der zugeordneten, normal offenen Kontaktsobienen 495A, 495B, 495C und 495D in den Leitungen L8, L23, L28 und 12 in geschlossene Stellungen bewirken. Die Bewegung dieser Kontaktschienen in geschlossene Stellungen bat keine unmittelbare Wirkung auf das Steuersystem, sondern konditioniert einfach Teile des Steuersystemes für den nachfolgenden Gebrauch. Wie vorher beschrieben, wird mit dem erregten Relais iyQ der Werkzeugwechselarm in seinem Zyklus von Bewegungen betätigt. Wenn der Arm 56 mit dem Werkzeug 5OD in dem Greifer 61 und dem Werkzeug 50C in dem Greifer 62 in die ausgestreckten horizontalen Stellungen η /r .... :'_.■ bewegt wird, werden die Begrenzungsschalter 241 und 246 betätigt. Mit dem betätigten Schalter 246 wird seine zugeordnete Kontaktscbiene 246C, in Leitung L52, in eine offene Stellung bewegt und unterbricht den Stromkreis an die Spule des Relais 454 für die Armuhrzeigerdrehung. Dies hält die Drehung des Armes % au, wobei er in der ausgestreckten horizontalen Stellung gehalten wird, bis das Magazin in
109847/0435
Uhrzeigergegenrichtung bewegt worden ist, um das Speicherlager 105F in die rfiederaufnahmestation 54 in Stellung zu bringen, um das Werkzeug 5OC aus dem Greifer 62 aufzunehmen.
Mit beiden betätigten Schaltern 241 und 246 ist ein Stromkreis längs leitung L44 geschlossen, um das Relais für die Magazinuhrzeigergegendrehung zu erregen und das Magazin wird in Uhrzeigergegenrichtung gedreht, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Es sei daran erinnert, daß der Zähler 462 darin zu diesem Zeitpunkt eine Zählung Ton "Eins" gespeichert hat, daß das schlagbolzenbelegte Relais 393 entkräftet ist, wexj. das 7/erkzeug 50D aus seinem Speicherlager 105H herausgezogen worden ist, wodurch der tferkzeugfühlschalter 143 deaktiTiert ist und daß das Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung entkräftet ist, so daß seine Kontaktschiene 3924, in Leitung 141, in ihrer normal offenen Stellung ist. Da das Relais 480 erregt ist, befindet sich seine Kontaktschiene 480C, in Leitung L35, in geschlossener stellung. So wird, wenn das Magazin in Uhrzeigergegenrichtung bewegt wird, das opeicherlager 105H aus der i>ereitschaftsstation bewegt und wird den Lagerfühlschalter 137 betätigen. Mit dem betätigten Schalter wird seine Kontaktschiene 137A1 in Leitung L41, in einer
1 09847/0435 " 8°
geschlossenen Stellung sein, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, um einen Impuls an den Zähler 461 zu übertragen. Dies veranlaßt den Zähler 461, eine "Eins"-Zählung zu registrieren. Mit den beiden Zählern 461 und 462, Ton denen jeder darin eine MEinsn-Zäblung registriert hat, wird Koinzidenz in dem Komparator 464 erhalten und das Relais 467 wird erregt. Das erregte Relais 467 wirkt, um seine zugeordnete Kontaktschiene 467A, in Leitung L15, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Dies schließt einen Stromkreis, um das Beiais 393 zu erregen, um den Eingriff des Schlagbolzens 157 mit dem Magazin zu bewirken, wobei die Magazindrehung angehalten und das Speicherlager 1Q5F in der Wiederaufnahmestation 54 eingestellt ist. Das erregte Heiais 467 wirkt auch, um die zugehörige Kontaktschiene 467D in Leitung L48 in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Mit der Kontaktschiene 467D in geschlossener Stellung wird wieder ein Stromkreis geschlossen, um das Schrittschalterrelais 442 zu erregen, um es zu betätigen. Der Schrittschalter 420 wird wieder betätigt, um eine Fortsetzung der Werkzeugwechselarmbewegung in Uhrzeigerrichtung zu bewirken, um den Arm in der Werkzeugwechselstellung einzustellen. Die Arbeitsfolge des Werkzeug-
109847/0435 - 81 -
wechselarmes 56 setzt sich fort, wie vorher im einzelnen beschrieben ist, um das neue Werkzeug 5OD in die Spindel einzusetzen und das vorher gebrauchte Werkzeug 50G in sein Originalspeicherlager 105F, wonach der Arm 56 in seine Buhestellung zurückkehrt.
Der Schrittschalter 420 ist zu diesem Zeitpunkt so betätigt worden, daß die zugeordneten Schleifarme 421 und β 422 gegenwärtig im Eingriff mit den Kontakten 416 bzw. stehen. Daher wird, wenn der Arm 56 in seine Buhestellung zurückgeführt ist, der Begrenzungeschalter 246 wiederum betätigt werden. Dies wird wieder die Erregung des Schrittschalterrelais 442 bewirken, um den Schrittschalter zu betätigen, um die Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit den letzten Kontakten 417 bzw. 437 jeder Beine von Kontakten 418 bzw. 425 vorzurücken.
Mit dem Schleifarm 422 im Eingriff mit dem Kontakt ist ein Stromkreis zur Erregung des Werkzeugwechselgesamtrelais 481 geschlossen. Die normal geschlossene Kontaktschiene 481A, Leitung LlO, des Relais 481 wird in die offene Stellung bewegt, um den Stromkreis an die Spule des Beiais 393 zu unterbrechen, um das Beiais zu entkräften. Das entkräftete Beiais 393 bewirkt die Freigabe
109847/0435 " 82 "
1752U7
des Magazines und führt auch seine Kontaktschiene 3936, in Leitung L6, in ihre normal geschlossene Stellung zurück. Infolgedessen wird das Magazinuhrzeigerrelais 392 erregt, um die Uhrzeigerdrebung des Magazines zu bewirken. Die normal offene Kontaktschiene 393A des erregten Beiais 392, in Leitung L41, wird ebenfalls geschlossen, um den Stromkreis an den Zähler 463 für die folgende Erregung des Zählers zu konditionieren.
Das erregte Relais 481 wirkt auch, um seine zugeordnete Kontaktschiene 481B, in Leitung L28, in eine geschlossene Stellung zu bewegen, und da das letzte Werkzeugrelais 493 erregt ist, ist auch seine zugeordnete Kontaktschiene 495C, in Leitung L28, in einer gescblossenen Stellung. Daher ist ein Stromkreis hergestellt, um ein Magazinprogrammgesamtrelais 490 (magazine programm complete relay) zu erregen.
Das erregte Relais490 wirkt, um die zugeordneten normal gescblossenen Kontaktschienen 490A, in Leitung L12, 490D, in Leitung L44, und 490E, in Leitung L48, in offene Stellungen zu bewegen. Auch wirkt das erregte Relais 490, um normal offene Kontaktscbienen 4906, in Leitung L26, und 490C, in Leitung L2t, in geschlossene Stellungen iu
- 83 -109847/0435
bewegen. Mit der in eine geschlossene Stellung bewegten Kontaktschiene 490B ist ein Haltestromkreis rund um die tferkzeugwechselgesamtkontaktschiene 481B hergestellt, um das Relais 490 bei der nachfolgenden Entkräftung des Relais 481 erregt zu halten. Die Bewegung der normal geschlossenen Kontaktschiene 490A in eine offene otellung wirkt, um das schlagbolzenbelegte Relais 393 daran zu hindern, erregt zu werden, bis das Rückstellrelais 485 nachfolgend erregt ist. Die nun offene Kontaktschiene 490D sichert, daß das Relais 480 für die Magazinuhrzeigergegendrehung nicht erregt werden kann. Andererseits konditioniert die Bewegung der normal offenen Kontaktschiene 490C, in Leitung L27, in eine geschlossene Stellung einen Stromkreis an die Spule eines Zeitrelais 498 (timer relay) zur folgenden Erregung zu einem Zeitpunkt, wo der Arm 56 in seinem Arbeitszyklus in die ausgestreckte horizontale Stellung bewegt ist.
kit beiden aberregten Relais 393 und 480 ist der Stromkreis zur erregung des Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung geschlossen und das Magazin wird in Uhrzeigerrichtung bewegt werden. Bei dieser Bewegung des Magazines wird das Jpeicherlager 105F mit dem darin gespeicherten Werkzeug 50C
- 84 109847/0435
nach links aus der Wiederaufnahmestation 34 bewegt* Andererseits wird das Speieherlager 105H ebenfalls nach links in die Bereitschaftsstation 53 bewegt. Wenn das Speicherlager 105H an des Lagerfühlsehalter 137 vorbeibewegt wird, wird der Schalter betätigt. Ein Stromkreis ist nun längs der LeitungUl durch die nun geschlossene Kontakt-
φ schiene 137A des betätigten Schalters 137 an die nun geschlossene Kontaktschiene 402D des erregten ersten Werkzeugrelais geschlossen. Der Stromkreis setzt sich durch die Kontaktschiene 402D und durch die nun geschlossene Kontaktschiene 392A des erregten Relais 392, an Leitung L42, und von da an Leitung L43 und durch die normal geschlossene Kontaktschiene 482D des entkräfteten Relais 482 und die nun geschlossene Kontaktschiene 467C des erregten Relais an Leitung L42 und dann an den Zähler 463 fort, um den Zähler kurzzeitig zu erregen. Der erregte Zähler 463 wirkt nun, um darin eine "£insn-Zäblung zu registrieren. Der Speicher- oder Gedächtniszähler 462 hatte vorher darin eine "Eins"-Zäblung gespeichert, so daß mit beiden Zählern 462 und 463 "Eins"=Zählungen registriert sind, wobei wiederum Koinzidenz in dem Komparator 466 erzielt ist und derselbe wirkt, um das Rückstellungsrelais 485 zu erregen.
109847/0435 " 85 -
Das erregte Rüokstellungsrelais 485 wirkt, um seine zugeordnete normal offene Kontaktsohiene 485B, in Leitung L32, in eine'geschlossene Stellung zu bewegen. Mit der nun geschlossenen Kontaktschiene 485B und der Kontaktschiene 481D, in Leitung L39, in einer geschlossenen Stellung ist nun ein Stromkreis geschlossen, um den Eückstellmechanismus 475 zu erregen, der wirkt, um alle Zähler in ihren Originalzustand zurückzuführen.
Das erregte Heiais 485 wirkt auch, um seine Kontaktschiene 485A, in Leitung L29, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Da die Kontaktschienen 481C und 467B vorher in geschlossene Stellungen bewegt worden sind, schließt die Bewegung der Kontaktschiene 485A in eine geschlossene Stellung einen Stromkreis zur Erregung des Magazinbewegungserfüllungsrelais 482 (magazine movement satisfied relay). Infolgedessen wirkt das erregte Relais 482, um seine normal offene Kontaktsohiene 482E, in Leitung L60, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Dies wird die Erregung des Schrittschalterrelais 442 bewirken, um dasselbe zu betätigen und dadurch die Schleifarme 421 und 422 in ihre Ausgangsstellungen in den Eingriff mit den Kontakten 406 und 426 vorzurücken.
- 86 109847/0435
- 8ö -
1752U7
Mit dem in seine Ausgangsstellung nach Fig. 6 bewegten Schleifarm 422 ist der Stromkreis an das Relais unterbrochen und das Heiais ist entkräftet· Das entkräftete Heiais 481 wirkt, um seine Kontaktschiene 481C, in Leitung L29, in eine offene Stellung zu bewegen, um die Entkräftung des Heiais 482 zu bewirken. Zu diesem φ Zeitpunkt ist der Haltestromkreis für das Heiais 482, längs Leitung L33f unterbrochen, weil das schlagbolzenbelegte Heiais 393 durch einen Stromkreis erregt ist, der längs Leitung L8 durch die nun geschlossene Kontaktschiene 495A des erregten letzten Werkzeugrelais 495t die nun geschlossene Kontaktschiene 485C des erregten Hückstellungsrelais 485, eine normal geschlossene Kontaktschiene 498A, eines entkräfteten Zeitrelais 498 an Leitung L7 hergestellt ist und von da zurück an Leitung LiO an die Spule des Heiais 393, um das Heiais zu erregen.
Das erregte schlagbolzenbelegte Heiais 393 wirkt, um seine normal geschlossene Kontaktscbiene 393F, in Leitung L33t in eine offene Stellung zu bewegen, um dadurch den Haltestromkreis an das Heiais 482 zu unterbrechen. Die normal geschlossene Kontaktscbiene 393Bt in Leitung L6, des erregten Heiais 393 wird ebenfalls in eine offene
109847/0435
Stellung bewegt. Dies würde normalerweise das Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung daran hindern, erregt zu werden. Indessen ist ein Stromkreis rund um die nun offene Kontaktschiene 393B über einen Leiter 493 und eine nun geschlossene Kontaktschiene 495D und einen Leiter 494 an Leitung JJo hergestellt und τοη da an das Relais 392, um das Relais zu erregend Der Schlagbolzen 157 ist in den Magazineingriff bewegt. Da der »Yerkzeugwechselarm 56 sich in der Ruhestellung befindet, ist nur der Begrenzungsschalter 246 betätigt. So ist ein Stromkreis längs Leitung L44 nicht geschlossen und das Relais 480 für die Magazinuhrzeigergegendrehung ist entkräftet gehalten.
Das Uagazin ist in der Stellung verriegelt, worin das Speicherlager 105H in der Bereitschaftsstation 53 eingestellt ist. Der Schrittschalter 420 befindet sich nun in seiner Ausgangsstellung. Bei Vollendung einer Arbeitsoperation mit dem letzten Werkzeug 50D wird das tferkzeugwechselrelais 398 erregt. Wie vorher beschrieben, wird dies die Uhrzeigergegenbewegung des iYerkzeugwechselarmes 56 bewirken, um ihn in eine vertikale Stellung zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt ist das leere Speicherlager 105H in der B^reitschaftsstation 53 eingestellt. Daher wird der Greifer 61,
- 88 1 0 9 8 U 7 / C U Ί S
wenn er in eine ausgestreckte Stellung bewegt wird, kein Werkzeug ergreifen. Andererseits wird der Greifer dad Werkzeug 5OD in der Spindel 47 erfassen. Der Arm 56 setzt seinen Betriebszyklus fort, wobei er das Werkzeug aus der Spindel 47 herauszieht. Wenn der Arm 56 mit dem Werkzeug 5OD in die ausgestreckte horizontale Stellung bewegt wird, werden beide Begrenzungsscbalter 241 und betätigt und ihre Kontaktschienen 241A bzw. 246A sind in geschlossenen Stellungen, Nun ist ein Stromkreis längs Leitung L44 durch die nun geschlossenen Kontaktschienen 241A und 246A an einen Terbundenen Tertikaien Leiter 499 hergestellt. Der Stromkreis setzt sich durch den Leiter 499, an Leitung L27, und von da längs der Leitung durch die nun geschlossene Kontaktschiene 398E des erregten Werkzeugwechselrelais 398 und die nun geschlossene Kontaktschiene 49OC des vorher erregten Magazjnprogrammgesamtrelais 490 an die Spule des Zeitrelais 498 fort, um das Relais zu erregen.
Das erregte Zeitrelais 498 wirkt, um sofort seine normal geschlossene Kontaktscbiene 498A, in Leitung L8, in eine offene Stellung zu bewegen. Dies wird die Entkräftung des Schlagbolzenrelais 393 bewirken, welches
- 89 -109847/0435
seinerseits die Freigabe des Magazines bewirkt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Beiais 490 erregt, so daß seine Kontaktschiene· 490D, in Leitung L44, sich in einer offenen Stellung befindet, wodurch wirksam die Erregung des Eelais 480 für die Magazinuhrzeigergegendrehung yerhindert wird. Andererseits ist mit dem entkräfteten Relais 393 seine Kontaktschiene 393B, in Leitung L6, in ihre normal geschlossene Stellung zurückgeführt. Dies schließt den Stromkreis zur Erregung des Relais 392 für die Magazinuhrwenn
zeigerdrehung. Daher wird,/der Arm % in die ausgestreckte horizontale Stellung bewegt ist, das Magazin unmittelbar in Uhrzeigerrichtung gedreht werden.
Wenn das Magazin in Uhrzeigerrichtung gedreht wird., wird der Arm 56 in der ausgestreckten horizontalen Stellung gehalten, weil zu dieser Zeit eine normal geschlossene Kontaktschiene 490E, in Leitung L48, des erregten Relais 490 sich in einer offenen Stellung befindet. Auf diese Weise unterbricht, selbst wenn das Relais 467 erregt ist, und seine zugeordnete Kontaktschiene 467D, in Leitung L48, sich in geschlossener Stellung befindet, die nun offene Kontaktschiene 490E den Stromkreis an das Schrittschalterrelais 442. Der Schrittschalter wird zu diesem Zeitpunkt
- 90 109847/0435
nicht betätigt und die Sohleifarme 421 und 422 bleiben im Eingriff mit den Kontakten 411 bzw. 431.
Das Heiais 498 wird solange erregt bleiben, wie der Werkzeugwechselarm 56 in der ausgestreckten horizontalen Stellung gebalten wird. Da das Relais durch den Stromkreis hindurch erregt war, der durch die betätigung der Schalter und 246 hergestellt wurde, ist es notwendig, daß der Arm 56 in Uhrzeigerrichtung aus der horizontalen Stellung bewegt wird, um die Schalter freizugeben. Dies wird ausgeführtr wenn die normal offene Zeitschließkontaktschiene 498B in Leitung L 46 sich in eine geschlossene Stellung bewegt. Das eingestellte Zeitintervall für das Schließen der Kontaktschiene 498B, um sie in eine geschlossene Stellung zu bewegen, ist ausreichend lang genug, um dem Magazin zu gestatten, zur Einstellung des Speicberlagers 105H in die fiiederaufnahmestation 54 gedreht zu werden. Bei der Bewegung der Kontaktschiene 498B in eine geschlossene Stellung wird ein Stromkreis rund um die offene Kontaktscbiene 490E geschlossen und dieser Stromkreis wird die kurzzeitige Erregung des Schrittscbalterrelais 442 bewirken. Dies betätigt natürlich den Schrittschalter 420, um die Schleifarme 421 und 422 vorzurücken. Mit dem vorgerückten Schleifarm 422 ist er in den Eingriff mit dem Kontakt 432 eingestellt, und wieder
109847/0435
1752AA7
einmal ein Stromkreis an das Relais 454 für die Armubrzeigcrdrehung hergestellt. Der Arm 56 wird nun aus der ausgestreckten horizontalen Stellung in die iVerkzeugwechselsteilung gedreht. .Venn der Arm 56 aus der horizontalen Stellung gedreht ist, ist der Begrenzungsschalter 246 entkräftet. Dies unterbricht den Stromkreis an das Zeitrelais 498, um die Entkräftung des Relais zu bewirken. Infolgedessen wird eine Kontaktschiene 498A, in leitung L 8, in ihre normale geschlossene Stellung zurückgeführt und stellt den Stromkreis zur Erregung des schlagbolzenbelegten Relais 393 her.
Normalerweise wird die Erregung des Relais 393 die Entkräftung des Relais 392 für die Megazinuhrzeigerdrehung aufgrund des Relais 393 bewirken, welches wirkt, um seine normal geschlossene Kontaktschiene 393B, in Leitung L 6, in eine offene stellung zu bewegen. Um jedoch zu sichern, daß das L'agazin sich ausreichend weit genug gedreht hat, um das Lager 105H in der Jiederaufnahmestation einzustellen, ist ein Haltestromkreis hergestellt, um das Relais 392 erreät zu halten. Dies wird durch die normal offene Kontaktschiene 495D des letzten tokzeugrelais 495 ausgeführt, welches parallel mit der Kontaktschiene 393B geschitet ist und welche sich mit dem erregten Relais in einer geschlossenen Stellung befindet, ,/enn sich das Magazin nicht ausreichend weit genug bewegt hat, um das Lager 105H in die ,aederauf-
109847/0435 92
-92- 1752U7
nahmestation 54 einzustellen, wird der Schalgbolzen 157 die Fläche des Einstellungsblockes 140H angreifen, welcher an dem Lager 105H befestigt ist. Das Magazin wird fortfahren, angetrieben zu werden, weil das Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung erregt gehalten ist. Wenn das Lager 105H in der Wiederaufnabmeetation 54 eingestellt ist, wird der Schlagbolzen 157 kräftig in die Einrastung mit der Öffnung bewegt, die in dem Speicherlagereinstellungsblock vorgesehen ist. Er wird die Magazinbewegung wirksam anhalten, selbst wenn das Beiais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung erregt gehalten wird.
In jedem Falle wird, wenn der Arm 56 in die iferkzeugwecbselstellung eingestellt ist, das Speicherlager 105H sich in der Wiederaufnahmestation 54 in Stellung befinden, um das Werkzeug 50D aus dem Greifer 62 aufzunehmen. Der Zyklus der Werkzeugarmfunktion wird sich, wie vorher beschrieben, fortsetzen, wobei das Werkzeug 50D wieder in sein ursprüngliches Speicherlager 105H eingesetzt wird. Danach wird der Arm 56 in die geparkte oder Ruhestellung bewegt werden. Ist der Arm 56 in die Ruhestellung zurückgeführt, wird der Schrittschalter 420 betätigt, um die Schleifarme 421 und in ihre Ausgangsstellungen in den Eingriff mit den Kontakten 406 bzw. 426 zu bewegen. Dies wird die Entkräftung des
109847/0435
Werkzeugwechselgesamtrelais 481 bewirken. Normalerweise wird das Magazin bei der Entkräftung des Relais 481 in Uhrzeigerrichtung getrieben, um das nächstfolge^e Werkzeug an der Bereitschaftsstation 53 einzustellen. Indessen ist, da das letzte Werkzeugrelais 495 nooh erregt ist, ein Stromkreis an das schlagbolzenbelegte Heiais 393 geschlossen und das Relais bleibt erregt, wodurch der Schlagbolzen 157 im Eingriff mit dem Magazin gehalten wird. W -~„. Ei ist zu bemerken, daß mit dem Speicherlager 105H, mit dem letzten Werkzeug 5OD in der Bereitschaftsstation 54t das angrenzende Speicherlager 1051 mit dem Werkzeug 50E in der Bereitschaftsstation 53 eingestellt ist. Das Werkzeug 5OE ist das erste Werkzeug in dem nächsten Satz von zu benutzenden Werkzeugen. So sind mit dem ersten Werkzeug 50E in der Bereitschaftsstation angeordnet die -Bedingungen identisch, wie sie für den Beginn des vorher beschriebenen Werkzeugwechselzyklus vorhanden waren. Daher wird, wenn der nächste Arbeitszyklus eingeleitet wird, die Folge der Vorgänge, wie vorher beschrieben, eintreten. Wenn jedoch das lager 1051 ein leeres Lager ist, würde das Magazin nur in Uhrzeigerrichtung gedreht, um das nächste Werkzeug in die ^ereitschaftsstation bei der Einleitung eines Werkzeugwechseloperationszyklus einzustellen.
109847/0435 ~94~
Nachdem das letzte Werkzeug 5OD in sein ursprüngliches Speicherlager 105H eingesetzt und der Arm in die Ruhestellung zurückgeführt ist, wird das erste Werkzeugrelais 402 entkräftet werden. Dies wird entweder von Hand durch Niederdrücken des Druckknopfschalters 401, in Lei« tung L19, ausgeführt oder automatisch durch ein Signal τοη der Aufzeichnung, welches den automatischen Kontakt 399 in eine offene Stellung bewegt. In jedem Falle wird der Stromkreis an das Relais 402 unterbrochen und das Relais wird .entkräftet werden. Infolgedessen werden alle zugeordneten Kontaktscbienen in ihre in Fig. 2 gezeigten Normalstellungen zurückgeführt. Dies bringt das Steuersystem in seinen Ausgangszustand zurück, bereit für die nächste Arbeitsoperation·
-95-
109847/0435

Claims (7)

Patentansprüche
1. Steuerungssystem zur Regulierung der Bewegung eines iYerkzeugspeichermagazines mit einer Mehrzahl von Werkzeughaltern, in welchen die in dem Äerkzeugbetätiger einer Werkzeugmaschine zu benutzenden Werkzeuge gespeichert sind, wobei das Magazin antreibbar ist, um die Halter individuell in eine vorherbestimmte Stellung zu bewegen, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung, um die Bewegung des Magazines (55) anzuhalten, wenn das gewünschte als nächstes zu benutzende Werkzeug (48) in dem Werkzeugbetätiger in eine vorherbestimmte Stellung zur Übertragung an den Werkzeugbetätiger (47) bewegt ist und eine zweite betätigbare Einrichtung, um die Bewegung des Magazines (55) bei Ankunft eines leeren »Verkz eughalt er s in einer vorherbestimmten Stellung zu beenden, damit der leere Werkzeughalter das vorher benutzte Werkzeug von dem Werkzeugbetätiger aufnehmen kann.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektrischen Steuerungsstromkreis, der so geschaltet ist, um die Bewegung des Magazines (55) zu regeln,
- 96 109847/0435
-96- 1752U7
wobei die erste Einrichtung ein Werkzeugfühlmittel (146) enthält, das in den elektrischen Stromkreis geschaltet und durch ein in einem Halter des Magazines befindliches Werkzeug (48) betätigbar ist, um die Wirkung des elektrischen Steuerungssystemee zum Anhalten der Magazinbewegung hervorzurufen.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Werkzeughalter (103) in dem Magazin zugeordnete Betätigungsmittel vorbanden sind, die normalerweise in einer unwirksamen Stellung angeordnet sind und die durch ein Werkzeug in dem zugeordneten Werkzeughalter in eine wirksame Stellung bewegbar sind, um die Fühlmittel (146) während der Magazinbewegung zu betätigen.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel einen jedem Werkzeughalter in dem Liagazin zugeordneten, verschiebbar abgestützten Kolben (146) enthalten, der nachgiebig in eine unwirksame Lage gedrängt ist, wenn sich kein Werkzeug (48) in dem zugeordneten Halter (105) befindet, während der Kolben durch ein in dem zugeordneten Halter befindliches «Verkzeug in eine wirksame Lage verschiebbar ist und daß ein bei Betätigung wirksamer
- 97 109847/0435
Schalter (143) vorgesehen ist, um ein Signal zu veranlassen, um in dem Steuerungssystem das Vorhandensein eines Werkzeuges in einer vorherbestimmten Stellung anzuzeigen, so daß das Steuerungssystem wirkt, um die Magazinbewegung anzuhalten und den dem Kolben, welcher den Schalter betätigt, zugeordneten Werkzeughalter (105) in einer vorherbestimmten Stellung anzuordnen.
5. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite iidnrichtung Zählmittel zur Registrierung der Anzahl von Haltern (105) enthält, die an einer vorherbestimmten Stellung vorbeigehen, in welcher das gewünschte Werkzeug (48) eingestellt werden soll, wenn das Magazin bewegt wird, um das nächst gewünschte Werkzeug in eine vorherbestimmte Stellung einzustellen, wobei die Zählmittel so betriebsfähig sind, um die Magazinbewegung zu beenden und einen besonderen Halter in einer vorherbestimmten Stellung anzuordnen, um ein vorher benutztes Werkzeug aus dem i'/erkzeugbetätiger (47) aufzunehmen.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter des Magazines (55) t in welchem ein in dem Werkzeugbetätiger zu benutzendes Werkzeug (48) gespeichert
- 98 109847/0435
-98- r/52447
ist, in einer ersten vorherbestimmten Stellung zur übertra^ gung an den i'/erkzeugbetätiger (47) eingestellt wird und die erste Einrichtung wirkt, um das Vorbandensein des ■ nächst gewünschten Werkzeuges in der ersten vorherbestimmten stellung zu fühlen sowie wirkt, um die Bewegung des Magazines mit dem gewünschten ..erkzeug, welches in der ersten vorherbestimmten Stellung angeordnet ist, zu beenden, wobei die zweite Einrichtung so wirkt» um die Magazinbewegung zu beenden, um einen besonderen Werkzeughalter des Magazines in einer zweiten vorherbestimmten Stellung anzuordnen, um das vorher benutzte Werkzeug aus dem ,Verkzeugbetätiger aufzunehmen.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung Zählmittel enthält, die betriebsfähig sind, um die Zahl von /erkzeughaltern (105) des Magazines (55) zu zählen und zu registrieren, die durch die erste vorherbestimmte Stellung hindurchgehen, wenn das Magazin bewegt wird, um das nächst gewünschte /Jerkaeug in der ersten vorherbestimmten Stellung anzuordnen und wobei die zweite einrichtung auch zweite Zähleittel enthält, die betriebsfähig sind, die Werkzeughalter (105) lit
„ 99 -109847/0435
1752U7
Magazines zu zählen, wenn das Magazin bewegt wird, um einen besonderen Halter (105) des Magazines in der zweiten vorherbestimmten Stellung anzuordnen, ferner eine Linrichtung, die beim Eintritt von Koinzidenz der durch die ersten Zählmittel registrierten Zählung und der Zählung der zweiten Zählmittel betätigbar ist, um die Bewegung des Magazines (55) zu beenden, wenn ein besonderer Werkzeughalter (105) in der zweiten vorherbestimmten Stellung angeordnet ist, um das vorher benutzte Werkzeug von dem iVerkzeugbetätiger (47) aufzunehmen, wodurch vorher benutzte Werkzeuge an den Werkzeughalter zurückgeführt werden, in welchem sie ursprünglich gespeichert waren.
109847/043 5
490
Leerseite
DE19681752447 1965-03-01 1968-05-28 Steuersystem fuer ein Werkzeugspeichermagazin in einer Werkzeugmaschine Pending DE1752447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435978A US3286344A (en) 1965-03-01 1965-03-01 Machine tool with a tool changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752447A1 true DE1752447A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=23730604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552354 Pending DE1552354A1 (de) 1965-03-01 1966-03-01 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE19681752447 Pending DE1752447A1 (de) 1965-03-01 1968-05-28 Steuersystem fuer ein Werkzeugspeichermagazin in einer Werkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552354 Pending DE1552354A1 (de) 1965-03-01 1966-03-01 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3286344A (de)
JP (2) JPS5136506B1 (de)
DE (2) DE1552354A1 (de)
GB (1) GB1101014A (de)
SE (2) SE303657B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325629A1 (de) * 1972-05-22 1974-01-10 Kearney & Trecker Corp Werkzeugspeichermagazin
FR2359681A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Toyoda Machine Works Ltd Appareil de changement automatique d'outil
FR2732634A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Howa Machinery Ltd Magasin d'outils pour machine-outil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477437C3 (de) * 1965-12-10 1975-03-06 Karl Hueller Gmbh, 7140 Ludwigsburg Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
US3465890A (en) * 1967-04-19 1969-09-09 Leblond Mach Tool Co R K Tool storage and handling mechanism
AT294525B (de) * 1967-09-16 1971-11-25 Olivetti & Co Spa Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Fräs- oder Bohrmaschinen
CH537245A (fr) * 1967-11-15 1973-05-31 Molins Machine Co Ltd Porte-outil pour magasin à outils
GB1237762A (en) * 1968-01-31 1971-06-30 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to tool-holding devices
US3541677A (en) * 1968-02-27 1970-11-24 Inst Werkzeugmaschinen Tool replacing device for machine tools having a working spindle and movable in three coordinated axes
US3844028A (en) * 1969-05-02 1974-10-29 Moog Inc Automatic tool changer
US3688387A (en) * 1970-02-17 1972-09-05 Giddings & Lewis Shuttle type automatic tool changer
GB1364645A (en) * 1970-08-28 1974-08-29 Olivetti & Co Spa Machine tool with automatic toolchange
US3684101A (en) * 1970-09-21 1972-08-15 Glenn H Bradford Tool loader and unloader
US3932924A (en) * 1971-07-16 1976-01-20 Doall Company Method of changing tools
US3789500A (en) * 1971-07-28 1974-02-05 Ex Cell O Corp Machine tool with automatic tool changing means
US3886652A (en) * 1971-10-24 1975-06-03 Colt Ind Operating Corp Tool changer mechanism
US3874525A (en) * 1973-06-29 1975-04-01 Ibm Method and apparatus for handling workpieces
JPS5555936Y2 (de) * 1976-08-16 1980-12-25
US4196506A (en) * 1976-09-07 1980-04-08 Giddings & Lewis, Inc. Tool changer machining center
JPS5558943A (en) * 1978-10-27 1980-05-02 Toyoda Mach Works Ltd Tool exchanger
JPS55144946A (en) * 1979-04-29 1980-11-12 Toshiba Mach Co Ltd Automatic tool exchanging device
US4399603A (en) * 1980-11-17 1983-08-23 Giddings & Lewis, Inc. Power grip tool exchange arm for machining center
US4590662A (en) * 1982-09-03 1986-05-27 Makino Milling Machine Co., Ltd. Tool changing machine of machine tool
JPS63179038U (de) * 1987-05-12 1988-11-18
DE8905795U1 (de) * 1989-05-09 1989-07-20 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
JP5429221B2 (ja) * 2011-03-31 2014-02-26 ブラザー工業株式会社 工具交換装置、及び工具交換装置を備える工作機械
CN102990477A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 徐建 带磨刀装置的加工中心
JP6322896B2 (ja) * 2013-03-28 2018-05-16 ブラザー工業株式会社 工作機械
WO2018035046A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 President And Fellows Of Harvard College Treating infections using idsd from proteus mirabilis
WO2020090052A1 (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 株式会社牧野フライス製作所 工具搬送装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173203A (en) * 1960-12-29 1965-03-16 Scully Anthony Corp Machine tools
US3218706A (en) * 1962-08-30 1965-11-23 Kearney & Trecker Corp Machine tool with tool changer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325629A1 (de) * 1972-05-22 1974-01-10 Kearney & Trecker Corp Werkzeugspeichermagazin
FR2359681A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Toyoda Machine Works Ltd Appareil de changement automatique d'outil
FR2732634A1 (fr) * 1995-04-07 1996-10-11 Howa Machinery Ltd Magasin d'outils pour machine-outil

Also Published As

Publication number Publication date
SE303657B (de) 1968-09-02
JPS5136506B1 (de) 1976-10-08
SE325193B (de) 1970-06-22
JPS5147914B1 (de) 1976-12-17
DE1552354A1 (de) 1970-03-26
GB1101014A (en) 1968-01-31
US3286344A (en) 1966-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752447A1 (de) Steuersystem fuer ein Werkzeugspeichermagazin in einer Werkzeugmaschine
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
EP0700742B1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten.
DE2540979C2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Vertikal- oder Karusselldrehmaschine
DE1809745A1 (de) Regelsystem fuer eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen
CH625989A5 (de)
DE3246027T1 (de) Nähmaschine mit automatischer Identifikation und Verarbeitung von Werkstücken
DE2536884A1 (de) Steuereinrichtung fuer die mit einer automatischen werkzeugmaschine gekuppelte stangenhalte- und -vorschubvorrichtung
EP0321699A1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE2013403B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE1477347A1 (de) System zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen
DE69838033T2 (de) Fernbediente spulenkapselwechselvorrichtung
DE3018910C2 (de) Verfahren zum Fördern von Werkstücken mittels eines Rundschalttisches und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit einem Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen
DE2440368C3 (de) Revolverdrehautomat mit zwei Werkstückspindeln
DE2800951C2 (de) Werkstück-Kennzeichnungseinrichtung für ein flexibles Fertigungssystem
DE2036023C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
DE69814333T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten in einer Werkzeugmaschine
DE1813989A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1627055A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1427039C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugspeicher
DE1910553A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE1477691B2 (de) Stangen-drehautomat mit einer einrichtung zu zusaetzlichen weiteren bearbeitung des von der stange abgestochenen werkstuecks
DE1817914A1 (de) Werkzeugmaschinenanlage
DE1433928A1 (de) Geraet zum Greifen und Foerdern von mechanisch zu behandelnden Gegenstaenden