DE1552354A1 - Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents
Werkzeugmaschine mit einer WerkzeugwechselvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1552354A1 DE1552354A1 DE19661552354 DE1552354A DE1552354A1 DE 1552354 A1 DE1552354 A1 DE 1552354A1 DE 19661552354 DE19661552354 DE 19661552354 DE 1552354 A DE1552354 A DE 1552354A DE 1552354 A1 DE1552354 A1 DE 1552354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- arm
- station
- relay
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15722—Rotary discs or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15726—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
- B23Q3/15733—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/12—Tool changing with means to regulate operation by means of replaceable information supply [e.g., templet, tape, card, etc. ]
- Y10T483/123—Replaceable information comprising tool location
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1752—Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
- Y10T483/1755—Plural tool holders pivotable about common axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/18—Tool transfer to or from matrix
- Y10T483/1873—Indexing matrix
- Y10T483/1891—Chain or belt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
- Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung Die Erfindung bezieht sieh allgemein auf eine WerkzeugwechAelvorrichtung für eine Maschine und insbesondere auf einen verb-@ssertenWerkzeugwechsler.mit einer vielseitigen Werkzeug.-und Werkzeugwähleinrichtung, die besonders geeignet isc, einen grossen Bereich von Werkzeuggrössen-in einem minima : en ßaum(nass zu speichern und zu wählen.
- sieht eine Maschine vor-; die Werkzeuge an. einer D i.u 1rfindung ArW: i ts.s ta tion zur Ausführung von Arbeitsoperationen betätigen .kairL, eine WerkzeugspeiehereinrichtunA, die Werkzeuge fair den Gebrauch an der Arbeitsstation enthält und eine Werkzeugüber-
- für die Benützung in einer besonderen Aro@i tsöpera tion zu grleich tarn. Das Magazin wird in einer Schaltbewegung betätigt, um das nächste in der- Spindel anzubringende Werkzeug an der Werkzeugbereitsehaf tsm ta tion anzuordnen:. Das folgende Läger des Magazines wird dann in der Wiederaufnahme-' station angeordnet. Der Werkzeugwechselarm arbeitet so, um das neue Werkzeug aus der Bereitschaftsstation zu entfernen, während gleichzeitig das alte Werkzeug von der Spindel entfernt wird. Dr -tV#.rkzeugwec:iselarm wird gedreht, um die Werkzeuge wieder in seinen Greifern einzustellen und wird dann axial bewegt, um das neue Werkzeug in die Snindel und das alte Werkzeug in das Lager an der Wiederaufnahmestation einzufügen: Es is't notwendig, dass das alte Werkzeug an das I%7agazinlager zurückgeführt Wird, aus w e lche:,i es zur Übertragung an die Spind; l entnommen wurde. W _un dir @9 ::rhzcuV3 klein genug sind, um in benacabarten Lagern des IJ1aGazi-#les angeordnet zu werden, witd 'das richtige Lager in der 4v iederaufnaimes tation angeordnet sein. Wenn das Werkzeug jedoch ein;:ii Durchmesser hat, der ;erfordert, dass die benachoai`@@@ Lader i @n dem Magazin zur Schaffung von Raum leer bleiben, wird das Lager, aus dein das alte Werkzeug entfernt.wurde:, um cz#ü'ic.>ci @üsatz über die Wiederaufnahmestation hinaus vorgerückt. Unr"ar@ diesen Uons:@änden schaltet, nachdem der Werkzeugwechselarm <1i(: i-)-"iden tierkzeüGe aus der Bereitschaftstation und der Spindel< ` lier-ausg ezoL:n hat., bevor er die beiden Werkzeuge . in ihre . i>:äcri t,:ai @3tcl.len einsetzt, das Mag-,#zin autornatisch in einer. . um-Richtung, um das richtige Lager in die @Jiederaufnahme-;rta tion zurückzuführen. Der Werkzeugweehselarm vollendet dann seine Werkzeugaustauschoperation durch Einfügung des neuen Werkzeuges in die. Spindel- und des vorher benutzten Werkzeuges in aas Magazinlager an der Wiederaufnahmestation. Da das Magazin um einen-Zusatz,-in der umgekehrten Richtung geschaltet war, ist das Lager, aus welchem das alte Werkzeuentfernt wurde, nun in der Wtderaufnah,,nestation so ein@@est°Llt, dass das alte We-rkzeug in das gleiche Lager zurückgeführt ist, aus welenem es vorher herausgezogen wurde. Es ist ersichtlich, dass mit der vorliegenden Erfindung unverschlüsselte Werkzeu-,e mit einem Werkzeüo ec:iselineclianis;nus und einem Werkzeugspeiche wagazin benutzt werden können und solche Werkzeuge irgendeine Grösse in den Grenzen der Maschine haben können. Es ist auch ersichtlich, dass die '.,erkzeuge in jeder Speicherlage des I-lagazines aufbewahrt werden können oder dass dort leere Speicherstellungen vorhanden sein können. In jedem Falle wird die Wahl und der decnsel von W==rkzeugen ohne die Notwendigkeit ausgeführt werdAn, dass ein Arbeiter einen Werk-1 zeugwechseloperationszyklus besondere Aufmerksamkeit widmet. Die vorhergehenden und anderen Zwecke der Erfindung gehen Volt- ständiger aus der nachfolgenden Einzelbescareibung einer bejispielsweisen Vorrichtung hervor, die nacnfolgend in Verbindung mit den Zeichnunran beschrieben ist, in we Lcheai sind:
Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht d;:s o jvrin Teiles vier Säule einer Maschine, welch:: die Merkmale der Erfindung reitsehaftaetation angeordnet ist, nach Linie 10-1a in Fig. 6, ` Fig. 8A- ' 8K einschliesslich,eine Reihe von Diagrammansich ten, welche die verschiedenen Drehstellungen des Werkzeug- wechselarmes in seinen ausgestreckten und zurückge- zogenen Lagert zeigen, als auch die Stellungen der zugeordneten Werkzeuggreifer in den verschiedenen Drehstellungen des Armes, Fig. 9A- 9K einschliesslich, eine Reihe von schematischen Ansich- ten der verschiedenen Schalterbetätigungsnocken in bezug auf die Schalterrollen, die durch die Nocken betätigt werden, wobei die Nocken in ihren verschie- denen Drehstellungen entsprechend den Drehstellungen _des._W.erhzeugwechselarmes gezeigt sind, wie es in den Fig. 8A - 8K dargestellt ist, -, . Fig. 10 ein vollständiges elektrisches Schaltdiagramm des Steuerstromkreises zur Steuerung der Arbeit des Werk- zeugnveuhselarmes und des Werkzeugspeichermagazines. - z uha 1 te n .-Fig . 3 A bis B J einschliesslich, erläutern schematisch einen Arbeitszyklus des Werkzeugwechselarmes 56 bei einer Werkzeugweehseloperation. Fig. 8 A zeigt den Werkzeugweci#iselarm 56 in seiner unwirksamen oder Rühestellung, die gegen die Fläche der Yla vte 53 zu angeordnet ist. Ansprechend auf ein richtiges Signal wird der Wechselarm 56 sich um eine horizontale Achse in Uhrzeigergegenrichtung drehen. Eine solche Drehung bewegt den Arm 55 in die in Fig. 8 B gezeigte Stellung, worin der Greifer 151 angrenzend an ein Werkzeug in dem Magazin angeordnet ist, welches vorher in der Bereitschaf tsstation 53 angeordnet wurde und der Greifer 62 ist arigrenz_and---ai'-dde-S-p'nd-el- 1-7 eingestellt: Es ist zü-sehen, dass das Werkzeug 48, welches an der Bereitschaftstation 53 eingestellt ,st und'sich von dem Magazin nach auswärts-erstreckt., mit einem Bohrer 50 versehen ist, wö.nrend die Spindel-47 kein Werkzeug aufweist. Dieser Zuqtänd ist so dargestellt, wie er heim» Start einer neuen Arbbits-'opera eion vorhanden sein soll. Das Werkzeug 48 mit dem Bohrer 50 ist das erste Werkzeug einer Gruppe von Werkzeugen, die. in einer Reihe von Arbeitsoperationen an dem Werkstück benutzt werden sollen. Mit dem-Werkzeugwechselarm 5ti in der in Fig. S B gezeigten Stellung sind die Greifer ausgestreckt, so dass der Greifer 61 das Werkzeug 50 in der Bereitschaftsstation 53 angreift. Gleichzeitig ist der Greifer 152 ebenfalls ausgestreckt, und er würde normalerweise mit einem 4erkzeu- in der Spinde L 117 in Eingriff treten. Da jedoch dies der Anfanmswerkzeugwechsel ist, ist die Spindel 4j' mit keinem Werkzeug versehen. Mit dem Arm 56 und dem Greifern 51 und 52 in den Stellunen, die in Fig. 3 C gezeigt sind, hat Cer Greifer öl das e-lerkzeu@; 50 zum Zwecke des Herguszienens desselben aus def:i Magazin ergriffen und in anderen Zyklen würde der Greifer 12 auch ein 6°ierkzeuö aus der Spindel herausziehen. Der Arm 5-) wird äa!.Ler nach auswärts von der Frontfläche der Säule -30 durch die hydraulische Anlage weg bewegt und das Werkzeug 50 bewegt sich dami c, von dem Magazin nach aussen.,;@IEnn der Arm 56 sic=i nach auswärts bewegt, sind die Finger 61 @: und 152-A Ger Greifer 6.1 und -52 nach einwärts bewegt, um die Werkzeuge in d=:n Greifern äic@ier f es tzuklemmen. Nachdem das Werkzeuö oder die WerZzeu ge aus- dem Magazin und der Spindel herausgezogen worden sind, werden die Greifer öl und 62-zurückgezogen, so dass bei naciifol;ender` Drehung des Armes in einer Werkzeugaus tauschbewegun,7; die Greifer und kierkzeuge darin von den angrenzenden Werkzeugen in dem Maazi:i frei
- Die kreisförmige Stirnplatte 58 isst. an, dem linken Ende des Zy7.inders- 171 befestigt-,- wie Fig. 2- zeigt, und erstreckt sieh von der Vorderseite der Maschinensäule 30 nach einwärts. Die äussere Frontfläche-1-74-der Stirnplatte dient als eine Anla,gef iäche zur Bewirkung er Operation: der Greifer 61 und. 62 in einer ungeklemmten oder ungespannten Wirkung, die nachfolgend beschrieben werden-soll, Ein Kolben, i,"77 ist abnehmbar an einem reduzierten Teil der Kolbenstange 172 befestigt und ist so angeordnet, um in einer passenden Bohrung in dem Zylinder 17 hin- und herzugehen, urri die Axialbewegung der Stange 172 zu` 4irken: Der Werkzeugwechselarm 56 ist: an dem äusseren oder nach links verlaufenden Ende der Kolbenstange 1,"2 befestigt, so dass der Arm sich körperlich sowohl in seiner Dreh- und Axialbewegung in der Kolbenstanr-e- bewegen wird. So wird die Axialbewegung des Kolbens 1(7 in einer Linksrichtung aus der Stellung, die er in Fig. 2 einnimmt, die Bewegung des Armes 56 in einer Richtung bewirken, um ihn von der Vorderfläche der Säule 30 wegzubewegen. Bei dieser Bewegung wird der Arm ein Werkzeug aus der Spindel und auch aus dem Speicherlager ziehen, welches an der Bereitschaftstation 53 angeordnet ist. Andererseits wird die Rechtsbewegung des Kolbens 177; um ihn in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückzuziehen, die Zurückziehung oder Einwärtsbewegung des Armes 56 bewirken. Bei dieser Bewegung wird der Arm 56 ein rierkzeug in ein Speicherlager, welches an der Wiederaufnahmestation 54 e inges te 1.1t ist und in die Spindel 47 einführen. Die Drehung-des Werkzeugwechselarmes 56 in einem Werkzeugwechselarbeitszyklus wird bewirkt, während-sich der Arm in r seiner zurückgezogenen Stellung befindet, sowohl als auch, wenn er sich in einer ausgestreckten Stellung befindet. Die Drehung des Armes in jeder seiner zwei axialen Stellungen wird mittels eines hydraulischen Motors 1-$5 bewirkt. Eine -hohle,-innen mit Keilnuten versehene Ausgangswelle 187 des Motors 185 kann den ausgestreckten reduzierten Keilnutenteil 188 der Welle 172 in einer Weise aufnehmen, um eine betriebsfähige,-drehbare Antriebsverbindung zwischen der Motorausgangsweile 188 und der Kolbenstange 172 zu bilden und die Verbindi,ng wird aufrechterhalten,, während der Werkzeugwechselarm 5;6 sich in. seiner ausgestreckten Stellung sowohl als auch in der zurückgezogenen Stellung befindet. Der Arm 56 enthält ein Gehäuse 179, welches normalerweise durch einen Deckel-191 geschlossen ist.-In Fig. 3 ist der Deckel 191 von dem Armgehäuse fortgelassen 'worden, um den Mechanismus zur Austreckung und Zurückziehung der Greifer 61
- 3 gezeigt ist. Um eine Klemmwirkung des Greifers 61 zu bewirken, muss der Finger 61 A um die Schraube 198 in Uhrzeiger gegenrich= tung gedreht werden. Zu diesem Zweck ist die obere Kante der hinteren Verlängerung mit einer Schrägfläche 207 ( Fig. 3 und 4) versehen. Ein Nocken 203 von kegelstumpfförmiger Gestalt ist so angeordnet, dass seine Umfangsoberfläche die Schrägfläche 207 der hinteren Verlängerung 203 angreift. Eine axiale körperliche Bewegung des Nockens .gegen die Verlängerung 203 veranlass t@ den Nocken 208, eine nach unten wirkende Kraft auf den Hinterteil 203 des Fingers auszuüben. Diese Kraft überwinaet die durch die Blattfeder 206 ausgeübte Kraft, um eine Schwenkbewegung des Fingers 61 A in Uhrzeigergegenrichtung um 'die Schraube 198 zu bewirken, um den Greifer 61 zu einer Klemmwirkung anzutreiben. In Fig. 4 ist der Nocken 208 in einer unwirksamen Stellung gezeigt, worin der Feder 206 durch.den Nocken 208 nicht entgegengewirkt wird.-Daher wird der Finger 61 A in Uhrzeigerrichtung gedrängt, und der Greifer 61 ist ungespannt. Wenn andererseits der Nocken 208 in den kräftigen Eingriff mit der Schrägfläche 207 der hinteren Verlängerung e 203 bewegt wird, wie in den Fig. 5 gzeigt ist, wird die durch den Nocken auf die hintere Verlängerung. ausgeübte Kraft den Finger 61 A zwingen, um die Schraube 198 in Uhrzeigergegenrichtung zu schwenken. Unter dieser Bedingung wird der Greifer 61 zusammengespannt werden. Wenn andererseits der Greifer 61 entspannt ist, wird der Finger 61 A so geschwnkt, dass seine Zurückhaltungskante 209 im Abstand von der damit zusammenwirkenden Kante 211 des ortsfesten Fingers 61 B in einem Abstand angeordnet ist, welcher etwas grösser als der Durchmesser des Bundes 132 eines Werkzeuges 48 ist. Die Bewegung des Nockens 208 zu einer Klemm- oder entklemmten Wirkung wird automatisch bewirkt und ist von der Axialstellung des Armes 56 abhängig. Wenn immer der Werkzeugwechselarm 96 sich in seiner zurückgezogenen Stellung gegen die Säule 30 befindet,- sinddie Greifer 61 und 62 entspannt oder entklemmt. .Wenn sich der Arm 56 in ausgestreckter. Stellung befindet, sind die Greifer 61 und 62 gleichzeitig zusammengeklemmt. Zu diesem Zweck ist der Nocken 208 aus einem Stück an einem Betätigungsglied oder einer Stange 215 angdormt und ist im wesentlichen zwischen den Enden derselben angeordnet, wie die Fig. 4 und 6 zeigen. Nach den Fig. 4 und 6 erstreckt sich die Stange 215 nach rechts und verläuft verschiebbar durch geeignete axial ausgerichtete Öffnungen, die in dem 3 teg des Kanalgliedes 193 der angrenzenden Wand des Gehäuses 1:9 und einem Ansatz 214 gebildet sind, welcher an der Aussenfläche der Wand des Gehäuses 1(9 angeschweisst oder soristwie befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende der Stange 215 erstreckt s icn durch axial ausgerichtete Öffnungen, die in dem Deckel 191 und einer 'labe 216 gebildet sind .ind in eine Axialbohrung 21(, die in einem abnehmbaren Gewindestöpsel 218.gebiidet ist, der mit der Z1abe 216 verbunden ist. Eine Feder 219 ist um das nach links verlaufende Ende der Stange 215 herum angeordnet und stösst gegen die-Basis des Nockens 208 und das innere Ende des Stöpsels 218. Bei dieser Anordnung dri4ckt die Feder 219 den Nocken 203 und seine Betätigungsstange 215, wie die Fi;. 4 und 6 zeigen, dauernd nach rechts. Wenn jedoch der Werkzeug wechselarm 56 sich in seiner zurückgezogenen Stellung befindet, wird das Aussenende 220 der Stange 215 kräftig gegen die Aussenoberfläche i der Stirnplatte 58 zum Eingriff gebracht, wIe die Fig. 2 und 4 zeigen. Auf diese Weise wird die Stange 215 kräftig nach links gedrückt, welche ihrerseits den Nocken 208 nach links in die in Fig. 4 gezeigte Stellung bewegt, worin er keine Kraft auf die hintere Ver zängerung 203 ausübt. Die @l@t,feder 20.; wird daher--den ninger jl A in eine ungekle,.:i:-itc Stellung schwenken. Aenn andererseits der Arm 55 sich in der ausgestreckte.-1 Stellung von der Säule 30 weg befindet, wirkt die Schraubenfeder 219, um den Nocken 203 axial nach rechts in die Stellung nach Fig. ü zu bewegen. In dieser Stellung übt der Nocken 208 eine Kraft auf die hintere Verlängerung 208 des Fingers 61 A aus, was den Finger 61 A veranlasst, in Uhrzeigergegenrichtung um die Schraube 193 herum in die Klemm- oder Spannstellung zu schwenken. Um die Ausstreckung und Zurückziehung der Greifer 51 und 62 zu bewirken, ist ein Bitzel 225 ( Fig. 3 ) im Eingriff finit der Zahnstange 19g angeordnet. Es ist zu bemerken, dass das Ritzel 225.auch in kämmenden Eingriff mit der Zahntange 19°T A steht, die dem Greifer 62 zugeordnet ist. Auf diese Weise wird, wie Fis. 3 zeigt, die Drehung des Ritzels 225 in Uhrzeigergegenrichtun:,. die Zahnstangen 19 ( und .19"' A nach auswärts bewegen, um die Bewegung ihrer zugeordneten jreifer '5l bzw. 62 in ihre ausgestreckten Stellun,Ten zu bewirken, die in Fit: 5 gezeigt ist. Anderrseits wird die Uhrzeigerdrehung des Ritzels 225 die Bewegung der Greifer -il und 62 in ihre zurückgezogenen S telluni;Ln veranlassen. Die Drehung des Ritze-ls 225 in jeder Richtung wird durch die Kraft-von eines lydraulischen Motor 225, Fig. 2, bewirkt. Die Kraft des hydraulischen Motors 225 wird durch eine Antriebswelle 224 übertragen, die in der 11o:1len Welle 1(2 angeordnet ist. Die Welle 22'T dreht sich und bewegt sich axial mit der Welle 172, aber ist auch geeignet, unabhängig relativ zu der Welle 172 gedreht zu werden. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich das rechte Ende 228 der Welle 227 durch'die hohle Ausgangswelle 229 des Motors 226. Eine Antriebsverbindung zwischen der Motorausgangswelle 229 und der Welle 227 ist durch den Keil-.
- nutenteil 228 der Welle 221 hergestellt, welcher mit entsprechend nichtgezeigten inneren Keilnuten zusammenwirkt, die im Innern der hohlen Ausgangswelle 229 gebildet sind. Mit dieser Anordnung wird ein Antrieb von dem Motor 226 zu der Welle 227 für irgendeine axiale Stellung aufrechterhalten, in welche die Welle bewe werden kann. Das entgegengesetzte oder linke Ende 231 der. Welle 227 erstreckt sich in das Armgehäuse 179 nach Fig. 3 und 5 und nimmt das ßitzel 225 auf, welches daran zur Drehung mit der Welle befestigt ist und sich auch mit ihr axial bewegt. Auf diese Weise darin der Arm 5#) körperlich in eine ausgestreckte Bewegung von der Säule 30 weg oder in einer Zurückziehbewegung gegen die Säule durch die Wirkung des Motors 57 bewegt werden. Wähnend der Ausstreckung des Arnes 56 wird die Drehantriebsverbinduizg zwischen der Welle 172 und dem Motor 135 auf Grund des genuteten Eingriffes zwischen der Welle 172 und der Aus-angswelle 13( des Motors aufrechterhalten. Ferner wird die Innenwelle 22! sich auch mit, der Aussenwelle 172 dreY)erl und axial bewegen. Die Innenwe Lln 22 1 dreht sich reit der Aussr nwelle öder der Ko l beeis Lange 1"2 wel~en des Eingriffes der zw ischen der Zahnstange 19 j und dem Ritzel 225baairkt wird, was in'fig. 3 gezeigt ist. Wenn so die Aussenwelle 172 durch den Motor 185 gedreht wird, umdie Winkelverstellung des Armes 56 zu bewirken, bewegen sich die Zahnstangen 19'T und 197 A mit dem Arm 56 und wirken als Antrd.ber,um die Drehung des Ritzels 225 zu bewirken. Das Ritzet 225 seinerseits wird darauf die Drehung der Welle 227 bewirken. Bei diesen Bewegungen wird die Antriebsverbindung zwischen der Welle 22'j und *dem Motor 226 auf Grund der Keilnutenverbindung aufrechterhalten, die zwischen der Welle 227 und der Ausgangswelle 229 des Motors hergestellt ist. Die Welle 227 kann unabhängig von der Welle 1'l2 gedreht werden, um die Auss treckung oder Zurückziehung cär Greifer 61 und 62 in irgendeiner axialen oder Drehstellung des Armes 56 zu bewirken. Die Vollendung jeder Bewegung des Werkz.eugwechselarmes 56 sowohl wie die Stellung der Greifer 61 und 62 muss in dem elek-Irischen Steuersystem angezeigt weden, um dasselbe für der nachfolgenden Schritt in dem Werkzeugwechselzyklus bereit zu machen. Die ausgestreckten und zurückgezogenen Stellungen des Armes 5 6 werden in dem elektrischen Steuersystem durch die Betätigung von Begrenzungsschaltern 21+1 bzw. 2112 angezeigt, wenn diese Stellungen, des Armes hergestellt wörden sind. Es ist ersichtlich, dass die kreisförmige Gestalt des Nockens 21+3 dazu dient, den Schalter 21+2 zu betätigen, wenn immer der Arm 56 .sich in der zurückgezogenen S tellung' befindet, Sowie in irgendeiner winkligen Stellung desselben. Die Vollendung jeder Drehbewegung des Werkzeugwechselarmes wird durch drei Begrenzungsschalter 246, 247 und 248 angezeigt, die am besten in den Fig. 2 und 9 A - 9 K gezeigt sind. Diese Schalter sind in der Säule 30 angebracht, und sind winklig um die Welle 172 herum angeordnet. Die drei Begrenzungsschalter 246, 247 und 248 werden durch einen Nocken 2#9 gesteuert, der einen einzigen Schalterbetätigungspunkt oder Finger 250 hat. Wenn so der Motor 185 betätigt wird, um die Drehung der Welle 1`l2 zur Drehung des Armes 56 zu bewirken, wird der Nocken 249 ebenfalls so gedreht, dass der Finger 250 um einen gleichen Betrag gedreht werden wird. Wie vorher erwähnt ist, ist der Motor 226 wirksam, um die Innenwelle 227 zu dreheng um die gewählte Einstellungsbewegung der Greifer 61 und 62 in eine ausgestreckte oder zurückgezogene Stellung zu bewirken. Jedoch wird daran erinnert, dass die Innenwelle 227 sich mit der Drenung der Aussenwelle oder der Kolbenstange 172 dreht. Da dbe Innenwelle 227 durch ihren eigenen Motor 226 unabhängig drehbar ist und sich auch mit der, Aussenwelle 172 dreht, ist es notwendig, dass vier Begrenzungsschalter 261, 262, 263 und 264 vorgesehen werden, um in dem elektrischen System die Stellung der Greifer --)l und 62 anz@2-zeigen. Die vier Begrenzungsschalter sind miteinander in Paaren verbunden, wobei die Begrenzungsschalter 261 und 2ö2 ein Paar bilden und dazu dienen, die Stellung der Greifer anzuzeigen, wenn die Innenwelle 22`( durch ihren zugeordneten Motor 22=) gedreht wird. Die Begrenzungsschalter 2--)_3 und 264 sind ebenf<<1'!_s@ gepaart und dienen dazu, die Stellung der (reifer anzuzeigen, wenn immer die Innenwelle 227 winklig durch die Drehbewegung des Armee 56 verstellt ist: Diese Begrenzungssahalter stehen unter der Steuerung eines Paares von Nocken 256 und 257, die axial ausgerichtet an einem Radialflansch 254 befestigt sind, der an der Ausgangswelle 229 des Motors 226 vorgesehen ist. In den Fig. 8 A bis 8 K.einschliesslich und auch in den Fig. 9A bis 9 K einschliesslich ist eine kurze Zusammenfassung der Betätigung der verschiedenen Steuerschalter gegeben. In Fig. 8 A ist der Werkzeugwechselarm in zurückgezogener horizontäler Stellung gezeigt, die hier als die Ruhestellung bezeichnet ist. In dieser Stellung des Armes 56 und der Greifer 61 und 62 ist die relative Stellung der zugeordneten diesbezüglichen Nocken in Fig. 9A gezeigt. Auf diese Weise ist der Nocken 249, der sich auf die Winkels ;,cl ung des Armes 56 beziaht, winklig so eingestellt, dass ,der Finger 250 in der Lage ist, um den Begrenzungsschalter 256 zu betätigen. _Die'Nocken 255 und 257, Fig. 9 A, sind winklig an;-eordnet, worin ihre zu@=.?ordnc: ;;en Finger 258 bzw. 259 in einer*-liorizontalea-i Lage eingestrllt sind und nicht im Eingriff mit einem zugeordneten Schalter: Wenn der Arm 95 aus der Ruhestellung in. die Bereitschaftsstellung in Fig. 8 B gedreht wird, wird der Nocken 249 aus der Suellun-; in Fig. 9 A die Winkel-
- 9 C gedreht. In dieser Stellung ist der Finger 259 winklig angeordnet, um den Begrenzungsschalter 261 zu betätigen. Mit den Greifern (51 und 62 in ausgest.reckter Stellung wird der Arm 56 als nächstes -in eine ausgestreckte Lage, Fig. 12 D, bewegt, um das Herausziehen eines Werkze-.i"es aus dem Speicherlager des Magazines und der Spindel 4( auszuführen. In den schematischen Ansichten der Fig. 3 A und bis 3 L ist die Darstellung für einen ersten Werkzeuj;viechse1.arbeitszyklus gezeigt, worin die Spindel 47 kein Werkzeug enthält. Daher wird bei dein ersten Werkzeugwechsel der Greifer 32 mit keinem Werkzeug in der Spindel in Eingriff treten. Zur Bewegung des Armes 56 in die ausges treci@ te Stellung wird der A=: trieb 5( so betätigt, dass der Kdlb°n 1 7, Fi-. 2, nach links bc".«.,c:;t -rird. Die LinksbewE,-gung des Kolbens wird die Linksaxialbewegung der Kolbenstange öder Welle l72 Ewirken und dadurch den Arm 56 in die ausgea:treckte Stellung bewegen. Der an der Welle 172 befestigte Finger 24.3 wird sich mit der Welle 172 nach links in eine Stellung bewegen, um den in Fig. 9 D gezeigten Begrenzungsschalter 241 zu betätigen. Die axiale geradlinige Bewegung des Armes 56 stört nicht die Winkeleinstellungen der Nocken 249, 256 und 257 und sie bleiben in den winklig angeordneten Stellungen, die in den Fig. 9 C und 9 D gezeigt sind. Mit dem Arm 56 in der ausgestreckten Stellung wird der Motor 22- betätigt, um die Greifer 61 und 62 in die zurückgezogene Stellung zu bewegen, die in Fig. 8 E gezeigt ist. Diese Bewegung der Greifer 61 und 62 wird auch die Drehung der Nocken 256 und 25`T bewirken und sie werden aus der Stellung, die sie in Fi#rg. 9 D einnehmen, in die Winkelstellung gedreht, die in Fig. 9 E gezeigt ist. In dieser Stellung des Nockens 257 ist der zugeordnete Finger 259 wiederum angeordnet, um den Begrenzunsschalter 262 zu betätigen. Mit dem Arm 55 in der ausgestreckten Stellung und den zurückgezogenen Greifern 61 und 62 wird der Arm 56 in Uhrzeigerrichtung aus der Stellung in Fig. 8 E in eine horizontal verlaufende Stellung in Fig. 8 F gedreht. Diese Winkelbewegung. des Armes 56 wird eine gleiche-Winkelbewegung der Nocken 249, k5 und 257 bewirken. Die Nocken 249, 256 und 257 werden daher aus-der Stellung nach Fig. 9 E in die 'Stellung- nach Fig. 9 F bewegt werden. In dieser Stellung ist der Finger 250., der dem Nocken 249 zugeördnet ist, so angeordnet, um den Begrenzungsschalter 246 zu betätigen. Mit dem Arm 56 in der horizontal verlaufenden Stellung wird das Magazin 48 bewegt werden, so dass das Speicherlager, in welchem das vorher benutzte Werkzeug, welches durch den Greifer 62 entfernt wurde, an der Wiederaufnahmestation eingestellt sein, um das Werkzeug wieder aufzunehmen. Diese Bewegung des Magazines 48 wird nachfolgend in Verbindung mit dem elektrischen Steuersystem besehr%ben werden. Aus der horizontal verlaufenden Stellung wird der Arm 56 in Uhrzeigerrichtung in die Wechselstellung gedreht, die in Fig. 8 G dargestellt ist. Die Nocken 249, 255 und 257 werden eben-
- Mit de-:i in den ,Stromkreis geschalteten Bandableser 3$4, wird er ",wirken, um die geeigneten Signale, ansprechend auf die Infor.iation., zu erzeugen, die an dem Band für die geforderten Funktionen vorIxianden sind, und welche in einem Werkzeugwechselo.n;arationszyklus nötig sind. Die Erregung des Relais 391 bewirkt die Schliessung eines zugeordneten Kontaktes 391 A, um einen Haltestronkreis herzustellen, um die Spule des Relais beim Loslassen des Druckknopfschalters 390 erregt zu halten. Gleichzeitig mit dem Schliessendes Kontaktes 391 A wird ein anderer normal offener Kontakt 391 B ebenfalls in die geschlossene Stellung bewegt. Das Speicherlager 105 A, welches das erste W-rkzeug des ers-3en Satzes von Werkzeugen enthält, ist in der Bereitsczaftsstation 53 eingestellt, die in Fit. i3 gezeigt ist, und der ilerKzeucfühLb;!-grenzungsschalter 1)E3 , Leitung L10, wird betätigt, und seine Kontaktschiene wird aus der normal offenen Stellung in eine geschlossene Stellung b-waegt. So :lit der Kontaktschiene j3-3 in geschlossener Stellung ist ein Stromkreis 1_;-in:rs L°itun,;-110 geschlossen, um die Spule eines mit dem Schla-bolzen verbundenen Relais 393 zu erregen. Ein normalerweise geschlossener Kontakt 393 B, in Leitung L6, wird;effnet und hält dadurch die Spule des Relais 392 der Magazinuhrzeigerdrehung stromlos. Andererseits wird ein normal offener Kontakt 3930, in LeitunG L73, Fig. 10A;, in eine geschlossene Stellung bewegt, um einen Stromkreis zu schliessen, um das Solenoid 311 zu erregen, welches dem Richtungsventil 300 zugeordnet ist. Mit dem erregten Solenöid 311 wird das Ventil 300 betätigt, wie vorher beschrieben wurde, um den hydraulischen Druck an das rechte Ende des Zylinders 161 zu richten, wodurch der Schla"#:;bol.zen 15( in den Magazineingriff bewegt wird. Dies gewährleis c3t, dass das Lager 105A, in welchem das erste Werkzeu50 gespeichert ist, genau an der Bereitschaftsstation 53 eingestellt ist, so dass der Greifer `61l bei nachfolgender Drehung des Armes 56 mit dem 50 in- Eingriff treten würde e an der Bereitschaftstation B `findet ich da-s erste Werkzeug 50 53, so' wird ein Werkzeügwechseloperationszyklus eingeleitet,' und zwar entweder von Hand durch den Arbeiter, der einen DruckknopfsehaIter 391, in Leitung L21, herunterdrückt oder automatisch durch das Schliessen eines automatischen Kontaktes 397, in Leitung 'L22, -der durch ein von dem. Bandableser 394 erhaltenes Signal be-tätigt-wird. I -z jedem Fall erhält ein.Werkzeugwechselrela is 398 Strom. Ein Kontakt 393D, wenn er indie geschlossene Stellung -bewegt ist, schliesst einen Stromkreis für die Spule des Anfängswerkzeügrelä.is 402. Das Anfangswerkzeugrelais 402 wird erregt gehalten,. bis das Ende vom nrogrammautoma tischen Kontakt 399 betätigt ist: .7 des Relais 393 leitet die Operation des Werk-Die Betätigun. -zeugwechselanies 55 in einem @@:er@cz@eu@;austauschoperationszyklus ein. Dies wir, ausgeführt, wenn die Kontaktschiene 398D in Leitung L13 in ,eine geschlosseneStellung bewegt wird. Es wird ein -S tio=n=cre is geschlos s en zu e inetn ersten Kontakt 406 von zi@ölf Kontakten -4115 -bis 41-1 einschliesslich, einer Reine 418 von Kontaktei- eines Schrittschalters, der, allgemein durcn das B-zugszeichen 420 gekennzeichnet ist, und von da an einen Sc::l'eifar-i 421: Mit dein Sc1leifar@ des nchrittsehälters 420, n Kontaktreihe an-`, der einen eis tors lont~le der diesbezügliche r greift, werden Stromkreise geschlossen, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Wie an sich bekannt, werden die diesbezüglichen Schleifarme, die jeder Reihe von Kontakten des Schrittschalters zugeordnet sind, gleichzeitig auf in der Folge angeordnete Kontakte jeder Reihe vorgerückt, wie es nachfolgend beschrieben wird.
- In dem vorliegenden Beispiel befindet sich ein Schleifarm 421 f mit dem Schrittschalter 418 in einer Ausgangsstellung, in der er im. Eingriff mit dem ersten Kontakt '406 desselben steht.
- Ein Schleifarm 422, der der Reihe von Kontakten 425 des Schrittschalters 420 zugeordnet ist, befindet sich ebenfalls in einer Ausgangsstellung, worin sich der Schleifarm 422 im Eingriff mit dem ersten Kontakt 426 der Reihe von Kontakten 425 des Schrittschalters 420 befindet, Indessen ist der Kontakt 426 nicht in den Stromkreis geschaltet und .ist immer tot. Von dem Schleifarm 421 ist der Stromkreis über einen Leiter 441 durch eine normal geschlossene Kontaktschiene 442A eines entkräfteten Schrit':schalterrelais 442 durch die Spule des Relais 442 mit dem erregten Leiter 374 geschlossen. Die Erregung des Schrittsehalterrelais 442 bewegt seine zugeordnete Kontaktschiene 442A nach aufwärts, wobei d,-er Stromkreis an die Spule des Ralais unterbrocnen und das Relais entkräftet wird. Bei Entkräftung werden dieSchritschalterrf laisspulenschleifarms 421 und 422 des Schrittschalters 420 in Uhrzeigergegenrichtung, wie Fig. 10 zeigt, auf die zweiten Xori ta srte 40r' und 427 der Reihen 418 und 425. vorgerückt. Diese ;:chrittbewegung wird in wohlbekannter Weise durch t-lirkun-r eines durch Raine Feder zu.rüc k-@,eführ`en Ratsuzen- und Klinkentneche :i_s::us 443 bewir..t, der schematisch in Fig. 10 gezeigt ist. -Beim Vorrücken der Schleifarme 421 und 422 an-die zweiten Kontakte 407 - bzw. 427 jeder Reihe von Kontakten wird der S trom-Weis, der vorher durch den Schleifarm 421 an die Spule des Relais 442: hergestellt ist, unterbrochen. Dies verhindert die unmittelbare Wiedererregung des Relais und die weitere Schrittoperation des Schrittschalters 420 bei der Rückkehr der Kornaktschiene 442A in ihre normal geschlossene Stellung: Mit dem Schleifarm 422 in der Verbindung mit seinem zweiten Kontakt 427 wird ein Stromkreis geschlossen, der durch die Spule eines Relais 445 für die-Armuhrzeigerrichtung führt. Erhält das Relais 445 Strom; so wird auch ein nicht dargestelltes S ölenoid Strom und betätigt-eine nicht dargestellte Be bät@uns.vörri:chtung mi.t der Folge, dass der hydraulische Dreck zum Ar@nmotor 135 geleitet wird, der eine Drehung des Armes 556 in Uhrzeigergegenrichtung aus seiner horizontalen zurückgezo-:Venen Ruhestellung in Fg. 3 A in eine zurückgezogene Werkzeugbereitschaftsstellung nach Fig.. 3. Bbewirkt. Mit dem WerkzeugwechsPlarrn 55 in der zurückgezogenen Werkzeugbereitsehaftsstellun;_, wird der Begrenzungsschalter 247 betätigt, wie Fig. 9 B , zeig; t.. Wird der Begrenzungssehalter 2't7 geschlossen, so wird eire trorzkreis für das Relais ?E42 geschlossen. Die Erregung des Relais 4.42 bewirkt die Betätigung des Relais, worin 'die @io-i'cä!;tschit#ne-4),a-2A in die offene Stellung bewegt - ist, Dies wird die Entkräftung des Relais 4142 bewirken, sowie die sich ergebende Vorrüekunö der Schleifarme 421 und 422,. wie vorher beschrieben. Die Schleifarme 1+21 und 422 wcrd°n daher in die Stellungen bewegt, in welchen sie die Kontakte 408 iL)zw . 428 der Reihe von Kontakten 413 bzw. 425 angreifen. Mit dem Werkzeugwechselar-n in der zurückgezogenen Bereitsschaftsstellung nach FiT. 3 13 müssen die Greifer 31 und 52 ausgestreckt werden, so dass der Greifer -il ds olerkzeur@ 50 angreif t, welches an der Bereitschaftsstation 53 ein---es ta il t is `- . Der Greifer '2 wird ebenfalls nach auswärts beTii-.:;t sein und wenn die Spindel 47 ein 1-lerkzeug aufweist, wird der Greifer d-i:-ses Werkzeug angreifen. Die Ausstreckung d=:r Greifer @l und 62 wird durch die.Vorrückbewejung des Schleifarmes 422 in den Eingriff mit dem Kontakt 403 der Reihe von Kontakten 425 bewirkt. . Wenn der Schleifarm 422 seinen zu3eordne ten dri t :er,. Kontali t 428 angreift, wird ein Stromkreis für ein Greifer:ausrela is l14 ( grip out relay ) geschlossen: Erhält das Relais 1147 Strom, so wird eine hydraulische Betätigungsvorrichtung ( nicht dargestellt ) betätigt, dienen hydraulischeri Drucks zum :Motor) 22ö leitet, wobei die Greifer 51 und 52 in die ausgestrec'cte Stellung ,bewegt und der Begrenzungsschalter 2;5i_ betätigt werden, wie in Figm 9 G gezeigt ist. Es wird nunmehr ein S tromrirüis zuü: dritten >`i@@.a@:t 408 der Kontaktbank 413 geschlossen. Von dem Kontakt 1103 setzt sich .der Stromkreis durch. den Schleifarm 421 und von da durch die Balance des Stromkreises fort, um die Betätigung und Deaktivierung des Relais 442 zu bewirken, um die Schleifarme 421 und -422, wie vorrherheschrieben, zum Schritt zu veranlassen: Dieses Schrittvorrücken der Schleifarme 2121 und 422 bewegt dieselben in den Eingriff mit ihrem zugeordneten vierten Kontakt 409 bzw.- 429; Steht der Schleifarm 422 auf dein Kontakt 429, so ist ein Stromkreis von dem-.erregten Leiter 373 an den Kontakt 429 über die Leitung L64 und den Schleifarm 422 geschlossen, wobei. die Spule eines Armausrelais 449 ( arm out relay ) Strom erhält. Es wird nunmehr ein Stromkreis für ein nicht dargestelltes Solenoid geschlossen, wobei der hydraulische Druck zum rechten Ende des Zylinders 171 geleitet wird, der ein Ausfahren des -verlczeugwechselarmes.-bewirkt. Wenn- der Arm 55 beginnt sich nach auswärts von der-Fläche: der .Säule 3(? fortzuyhewegen, wird der Zolben 220 nach rechts gedrängt werden, wie in Fig. 4 und 5 zusehen ist, u-1 das_ 3oannen oder Klemmen der-Greifer zu bewirken. Die Bewegung des Armes 56 in eine ausgestreckte Auswärtssiel-Jung wird das Werkzeug 50 aus-dem Speicherlager 105A ziehen und we:-;n der :Arm 56 voll-ausgestreckt ist, wird der Begrenzungsschal.ter 2-1 b,..tävigt, wie in ä i. 9 D -gezeigt ist. Das Schliessen des-Kozijta:#-tes 2-41A llati ZCu diesem: Zeitnunkt '.:eine Wirkung auf den Steuerstromkreis. Jedoch mit dem Kontakt 241B in geschlossener Stellung wirkt er, um einen Stromkreis an den Kontakt 409 der Reihe von Kontakten 418 zu schliessen. Da der Schleifarm 421 'in den Eingriff mit dem Kontakt 409 eingestellt ist, wird das Relais 442 erregt und unmittelbar darauf entkräftet., wie vorher beschrieben wurde, um dadurch die Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit ihren zugeordneten nächsten Kontakten 410 bzw. 430 vorgurücken. Die nächste aüszuführende Funktion in dem Werkzeugwechseloperationszyklus besteht darin, die Greifer 61 und 62 zurück-. zuziehen, so dass die darin befestigten Werkzeuge ( gegenwärtig nur das Werkzeug-50 in dem Greifer 61 ) in eine Stellung nach-Fig. 8 E bewegt werden, in welcher sie in einer Bogenbahn ohne Störung durch andere Werkzeuge bewegt werden können, die aus dem Magazin.vorstehen. Diese Zurückziehbewegung «der Greifer'61 und 52 wird bewirkt, wenn der Schleifarm 422 in den Eingriff mit dem fünften Kontakt 430 der R-Ahe von Kontakten 425 bewegt wird. Steht der Schleifarm 422 auf dem Kontakt 430, so wird ein Stromkreis für das Greifereinrelais 452 ( grip in ree ) geschlossen, Erhält das Relais 452 Strom, so wird ein nicht dargestelltes S.olenoid mit Strom versorgt, das ein hydraulisches Betätigungsglied in Betrieb setzt ( nicht dargestellt ), das seinerseits den Motor 22ö in Betrieb setzt, der die Greifer 61 und 62 nach innen in die zurückgezogene Stellung bewegt, wie in der Fig. 3 1 dargestellt: Bei dem Zurückziehen der Greifer wird der in Fig. 9 E gezeigte Begrenzungsschalter 262 betätigt. Der nächste Schritt in dem Werkzeugweehselzyklus besteht darin, den Werkzeugwechselarm 56 in Uhrzeigerrichtung zu drehen,,wie ._es durch die Pfeile in Fig. 8 E angedeutet ist, und zwar aus seiner ausgestreckten Bereitschaftsstellung in eine .ausgestreckte Horizontalstellung, die in Fig. 8 F gezeigt ist. Diese Bewegung wird eingeleitet, sobald der Begrenzungsschalter 262, wie vorher erwähnt, betätigt ist. Wird der Begrenzungsschalter 262 betätigt, so wird ein Stromkreis zur Spule: des Schrittsehalterrelais 442 geschlossen. Dies wird die Spule des Retaig 442 erregen, welches in der vorher beschriebenen Weise wirkt, um: die Vorrückbewegung der Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff mit den Kontakten 411 bzw.' 431 zu bewirken. Wenn der Schleifarm 422 ausser Eingriff mit dem Kontakt 430 bewegt wird, wird der Stromkreis an die Spule des Relais 452 unterbrochen. Stelzt der Schleifarm 422 auf dem @KQntakt 431., so wird ein Stromkreis zur-Spule, eines Relais für die Armuhrzeigerdrehung 454 geschlossen,.wobei das Relais Strom erhält. Hierbei :erhält ein einem nicht dargestellten Ventil zugeordnetes nicht därgestell, tes S olenoid .Strom, wobei der hydraulische Druck zum Motor 185 'geleitet wird, wie vorher beschrieben wurde, um die Wirkung -des Motors zurDrehung des Armes 56 aus seiner Stellung in Fege -8` _1. in die Stellung nach Fig. 8 F zu bewirken. Wenn der Arm- 56 sich- in der ausgestreckten horizontalen Stellung nach F'lgo 8'F befindet, wird der Begrenzungsschalter 246 betätigt, wie in Fig. 9 F gezeigt .ist. Die Bewegung der Kontaktsehlenen 246A und 246B des Schalters '246 in geschlossenen Stellungen hat zu diesem Zeitpunkt keine Wirkung auf den Steuerstromkreis. Jedoch wirkt die Bewegung der Kontaktschiene 246C des Schalters 246 in eine offene Stellung, wobei der Stromkreis in der Leitung L52 unterbrochen und das Relais 154 für die Armuhrzeigerdrehung stromlos wird mit der Folge, dass der Motor 185 ausgeschaltet wird. Der Arm 55 wird nun in der ausgestreckten horizontalen Stellung, die in Fia-. 8 F gezeigt ist, angehalten. Der Werkzeugwechselarm 56 wird normalerweise in der ausgestreckten horizontalen Stellung gehalten, bis das Magazin 55 in Uhr-" zeigergegenrichtung nach Fig. 6 bewegt ist, um ein leeres La=der in der Wiederaufnahmestation 54 zur Aufnahme des. durch den Greifer 62 gehaltenen Werkzeuges einzustellen, welches aus der Spindel gezogen wurde. Jedoch ist der Werkzeugwechselzyklus, der beschrieben wird, der erste Zyklus, in welchem das Ausgangs-, oder erste Werkzeug eines Satzes von Werkzeugen übertragen wird.
- Es wird daran erinnert, dass das Ausgangswerkzeug 50 in das Speicherlager 105 A eingesetzt wurde, welches an der Werkzeugbereitschaftsstation 53 eingestellt war.-Es war daher für Ps Magazin nicht nptwendig, zu schalten, um dieses VJerkzeuö an der' Station 5;3 einzustellen. Auch ist es, da dieSpindel 4,' kein Werkzeug, hat, nicht notwandig, dass das Magazin sich in Uhrzeigergegenrichtung bewegt, um ein Lager an vier Iiederaufnahmestation 54 einzustellen. 1nfo:Lt?e dieser Nichtbewegung des Magazines wird der Lsgerf.ihl= oder Zählschalter 131j nicht betätigt., In Vig. 10, Leitung. t 41, ist der B:grenzungschalter .137 in seiner normal offenen Stellung dargestellt. Wie in Fig: 10, Leitungen L 27; L 39 und L 41, gezeigt ist, sind dort drei Zähler 451, 462 und 453 vorgesehen, die alle zu gewählten Zeiten in dem Stromkreis dem Lagerzählbegrenzun sschalter 137 zugeordnet und damit verbandbar sind Der Zähler 461 ist nur in Serie mit-dem- Schalter 137 geschaltet>, wenn das Magazin 55 in der ü"i3-2.kehrten oder Uhrzeiger-egenrichtung. gedreht wird, um ein Originalspeicherlager in die Stellun; an der Wiederaufnahmestation 54 einzustellen, um hin vorher benutztes aus der S*pindel entferntes Werkzeug aufzunehmen, welches ursprünglich in diesem besonderen Lager gespeichert war. Der Zähler 453 ist nur in Serie :nit d- .i Schalter 13 " geschaltet, wein das Magazin 5 in bcwe-t- @:erdsü soll, wie i` . 9 z:ei,rt, um ein nachfolg>ndes Werkzeur in der Verl@üeuguereitschaftss t;3 tion - 3 einzustellen. Andererseits ist der Zähler 452-, der als der Minus l -@=:;'er dentif@i=rt ist, in. Sera? mit dP@a chalter J3( geschaltet, nach de- ersten Werkzeugwechselzyklus u"-,d dien"; als "Gedäcltnis'i Eve varli2r eri@JWint, wird der Lage^fü!Ilscäalter 13@ zu diesem -:,itnunkt nicht betätigt: Infolgedessen werden keine Signale von den Zählern 451 und 41j2 an den Iforimarator "t@4 übertrafen werden. Daaer wird Koinzidenz zv-Jisc;==n de-, zwei Eingänsen des
- _@zeigt ist, und zwar z,-i der Werkzeu-°weehselstellung, die in Fi.,. ; G dar;es t-21.1 t ist, worin der 'ireifer' (S1 der das Anfa:1#;szaericzeuU J0 t,rärlt, angrenzend an die Spindel 117 eingestellt ist. Mit deni Werkzeu-wechseIarm 55 in der W,@r:czeuggrechselstellung wird der Begrenzungsschalter 248 n=ach i,iG. 9 G betä,,itt werden: Dies schliesst einen Stromareis längs der L-itung L 55 an den kontakt 412 der Reihe von Kontakten 41.: und von da aus durch dein )cti*leifarm !_21 und den- #,rri»zideri@:: ;"-.ro,tl'kreis, u:^. aas Schrittschalterrelais 442, wie vorher beschrieben, zu erregen und zu betätigen. Die: Schleifarme 42:1 und 422 werden wiederum ucirgerückt, so dass sie in den Eingriff mit den Kontakten +13 bzuJ.: 4_3-_3 bewegt werden: _ Diese Bewegung des Schleifarmes 422 wird die Auswärtserstrekkungsbewegung der Greifer 61 und 62 bewirken, -so dass das Werkzeug 50; welches von dein Greifer 61 getragen wird, in die axiale Ausrichtung mit der Spindel 47 eingestellt ward. Wenn der Greifer 62 ein Werkzeug aus: der Spindel entfernt hat, würde dieses: Werkzeug so eingestellt werden, dass seine Achse mit der Achse des Speicherlagers an der Wiederaufnahmestation 54 übereinstimmen würde. Die Bewegung der Greifer 61 und 62: im eine ausgestreckte S` tel:lung ist,, wie-vorher beschrieben, durch Erregung des Gre iferausre la: is 447 ;begleitet. Dieser Schritt in dem Werkzeugwec4selzyklus stellt die Wertzeuge, die durch die Greifer getr.gen werden, in eine Stellung zum Einsatz in die Spindel 47 und (ein Speicherlager ein , Welches an der Wiederaufnahmeatation54 eingestellt ist. Um die Einführung der Werkzeuge zu bewirken, muss der Arm 56 nach einwärts gegen die Fläche der Säule 30 in eine zurückg;ezogpne Stellung bewegt werden': Diese Einwärts- oder Rückzugsbewegung des. Armes 56 wird dur'ch .Betätigung des Begrenzungsschalters 263 in Fig. 9 H bewirk, d -betätigt wird, wenn die Greifer 6i und 62 an ihre Grenze er der Auswärtsbewegung bewegt werden. Wird der Grenzschalter geschlossen., so erhält das Schrittschalterrelais 442 Strom.- Das Relais 442 wirkt, um die Schrittbewegung der Schleifarme 421 und 422 zu veranlassen, um dieselben in den Eingriff mit den Kontakten 414 bzw. 434 zu bringen. Wird der Schleifarm 422 mit seinem zugeordneten Kontakt 434 in Eingriff gebracht" so erhält ein Relais 472 Strom und bewirkt ein Zurückziehen des Werk-,zeugwechselarmes 56. Bei dieser Bewegung des Armes wird-das durch den Greifer j1 getragene Werkzeug 50 in die Spindel eingesetzt. Mit dem Arm 506 in der in Fig. 8 G gezeigten, zurückgezogenen Stellung werden die Schienen 220, die mit den Greifersperrnocken 208 und 208 A verbunden sind, nach einwärts oder nach links, wie Fig. 5 zeigt, in die in Fig. 4 gezeigte Stellung bewegt, wodurch das Entspannen der Greifer bewirkt wird. Mit dem Arm 5e in der zurückgezogenen Stellung und den ten Greifern cl und 62, müssen die Greifer zurückgezogen werden., bevor der Arm 56 in seine RuhestellunJ gedreht wird. Die Zurückziehurig der Greifer 61 und 62 wird durch die Betätigung des Begrenzungsschalters 242 eingeleitet, was ausgeführt wird, Nenn der Arm 56 in seine voll zurückgezogene Stellung nach F'ig. 3 I und 9 I bewegt worden ist. Die Wirkung des Relais 442 veranlasst den Schrittvorschub der Schleifarme 421 und 422, worin 'sie in den Eingriff kt den Kontakten 415 bzw. 435 bewegt werden. Steht der Schleifarm 422 mit dem Kontakt 435 im Eingriff, so erhält-das Greiferinnenrelais 452 Strom. Das erregte Relais 452 setzt den Motor 226 so in Betrieb, dass die Greifer 61 und62 nach einwärts .in das Armgehäuse 179 bewegt werden, wobei das Werkzeug 50 in der Spindel 47 zurückbleibt. Der Werkzeugwechselarm-56 kann nunmehr in die zurückgezogene horizontale . Ruhestellung :gedreht werden. Werden die Greifer 61 und 62 in ihre zurückgezogene Stellung nach Fig. 8 J 'bewegt, so wird der Begrenzungsschalter 264 in F i g . 9 J betätigt und 'bewirkt das Einsaha l ten und :das sofortige Aüssclzälten des Schri ttschalterrelais 4442. Die Wirkung des Relais 442 verursacht einen einzigen Schrittvorschub der Schleifarme-421 und 422, um dieselben in den Eingriff mit den Kontakten: 41ü .bzw; Jt'36 der Reihe, von Kontakten 418 bzw. 425 zu Uringen Bei der Bewegung des Schleifarmes ?i22 auf dem zugeordneten Kontakt-436 erhält die Spule des Ile@lais i+45 zur Armuhrzeigeregendrehu i-T S tron, wobei der Arm @- in Uärzeigergegenrich tung aus der Stellun. naca Fig. i3 J in di=a lfu@estellung nach Fi: 8 K gejreht wird. . Bei der Rückkehr des Werkze-Ügwec:as'elarmes 56 in seine Rthestel-
- 437e Mit dem Sehleiferm 422 im Eingriff mit dem Kontakt 437 wird ein Sttomkreis geschlossen, um das tierkzeugwechselgesamtrelais 481 zu erregen, welches dann wirkt, um seine zugeordnete Kontaktschiene 481D, Leitung L39A, in eine geschlossene Stellung zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Rückstellrelais 485 erregt und seine Kontaktschiene 485B in Leitang L32 ist in einer geschlossenen Stellung. So ist ein Stromkreis hergestellt, um eine ätzlerl,-;tcka tellvorrieh tung 475 zu erregen und zu betätigen. Wenn die Rückstellvorrichtung 4'; 5- erreg V ist, wirkt sie, um einen einzigen Rücke tellsignalimnuls an die Zähler 451, 462 und 463 zu übert,&gen, aam sie in ihren OriSinalzustand zurückzubringen. Erhält das H3lais 491 Strom, so wird die .Stromversorgunü des sohlagbolzenbelegten Relais 393 unterbrochen, wobei der Schlagbolzen 157 zurückgezögen und das Magazin 55 zur Drehung freii gesetzt wird. Mit der Kontaktschiene 431C in egeschlossener Stellung ist das Relais 482 erregt und dasselbe konditioniert seinerseits den Stromkreis an den Lagerzähler 462 für die nachfolgende Erregung. Bei der Abschaltung des Relais 393 erhält das Relais 392 Strom und betreibt den Motor 96 in einem-Drehsinne, bei dem das Magazin nach Fig. 6 im Uhrzeigersinne gedreht-wird. Mit dem Magazin 55 in Uhrzeigerrichtungsbewegung wird das leere Lager 105B aus der Bereitschaftsstation 53 bewegt und das nächstangrenzende Leere Lager 105C wird in die Bereitschaftsstation 53 bewegt. Wenn das hager 105C den Begrenzungsschalter 137, Fig. 6 und schematisch in Leitung L41, Fig, 15., passiert, wird die Kontaktschiene 1.37A in-eine geschlossene und offene Stellung bewegt. Infolgedessen wird ein einziger Eingangsimpuls an den Zähler 462-übertragen und eine "Null"-Zählung registxiert. Da das Speicherlager 105C kein darin gespeichertes Werkzeug aufweist, wird der Werkzeugfühlschalter 143 an der' Bereitschaftsstation 53 nicht betätigt und das Magazin wird fortfahren, sich in Uhrzeigerrichtung ' zu bewegen. Das leere Speicherlager 105C wird aus der Bereitschaftsstation ' 53 und in die Wiederaufnahmestation 54 bewegt" während das Speicherlager 105D mit dem nächstfolgenden Werkzeug 50B in die Bereitschaftsstation 53 bewegt wird. Wenn das Speiclerlager 105D an dem Lagerfühlschbter 13'i vorbeigeht, wird der Schalter betätigt unddeaktiviert, was einen anderen ( C Impuls ergibt, der an den Zähler 462 übertragen wird, so dass er nün betätigt wird, um eine Zählung "Eins" zu registrieren. Infolgedessen wirkt der Zähler 462, um einen einzigen Impuls -an den Komparator 466 zu übertragen, während der Zähler 463 'dies nicht tut. Daher wird keine Koinzidenz in dem Komator 466 vorhanden sein und die durch den Komparator an die Spule des Relais 485 übertragene Erregungsspannung wird unterbrochen. Dies würde normalerweise dazu dienen, das Magazinbewegungserfüllungsrelais 482, in Leitung L37:, zu entkräften. Jedoch ist zu diesem Zeitpunkt das Relais 482 durch einen Haltestromkreis erregt gehalten und zwar durch seine nun geschlossene Kontaktschiene 482B und die normal geschlossene Kontaktschiene 393F, beide in Leitung L33. Das Magazin 55 fährt fort" bewegt zu werden, bis das Speicherlager 105D mit dem nächstfolgenden Werkzeug 50B, welches darin .gespeichert ist"- sich in der Be- . reitschaftsstation 53 befindet. Auch mit dem erregten Magazinbewegungserfüllungsrelais 482 wird seine zugeordnete Kontaktschiene 428E, in Leitung L60,@in einer geschlossenen Stellung sein. Dies wird das Vorrücken der Soli,-leitarme 421 un4 422 in den Eingriff mit den Kontaten 406 bzw. 426 bewirket wobei cler Schrittschalter 420 für Iden nächsten Werkzcugwecr@el operationszyklus zurückgestellt wird Wenn das Speicherlager 105D mit dem Werkzeug 50B darin eich in die BdreitachaftsatatIon bewegt" wird der Werkzei,gfUhlachalter 143 betätigt und versargt das achlagbo:zenbslete Relais 393 mit Strom" wobei der Schlagbolzen 157 in Clan Mac-2::neingri ff bewegt wird. Die S tromvereorgung des Relate ,3 bewirkt ferner eine Abschaltung des Relais 392. fr die Magezin@ uhrzeigerdrehung, wobei der Magazinmotor 96 ausgeschaltet wird. Die S tromverargung des schlagbolzenbelegten Relais 393 führt .zu einer Abschaltung des Relais 482. Dies verhindert wirksam, dass ein Impuls an den Zähler 462 übertragen wird, so dass dieser Zähler die gegenwärtig darin befindliche "Eins" Zählung zurückhält und als ein Speicher oder "Gedächtnis" dient Andererseits haben beide Zähler 461 und 463 eine "rdull"-Zählung, Infolgedessen besteht keine Koinzidenz in entweder dem Kompara tor 464 oder dem Kompara tor 406 und die Relais 467 und 485 sind daher beide zu diesem Zeitpunkt entkräftet. Ein Betriebszyklus des Werkzeugwechselarmes 56 wird nun eingeleitet, um den Austausch des Werkzeuges 50B mit dem Werkzeug 50A in der Spindel 47 zu bewirken. Dieser Zyklus wird entweder automatisch oder von Hand durch die Betätigung des Druckknopfschalters 396 oder des Schliessens des automatischen Kontaktes 397, wie vorher beschrieben, hingeleitet. Wenn der Werkzeug-, wechselarm-56durch die Reihe von Schritten bewegt und in die ausgeetreckte@ horizontale Stellunö nach Fig. 8 F bewegt worden ist" wobei das Werkzeug 50B aus dem Speicherlager herausgezogen. in dem Greifer 61 befestigt und das vorher benutzte Werkzegg 50A aus der Spindel 47 in dem Greifer Q5)2 befestigt ist, werden die Begrenzungsschalter 241 und 246 betätigt werden, wie in Fig 9 F därgestel.t ist. Werden beide Schalter betätigt, so erhält das Relais #für die Magazinuhrzeigergegendrehung Strom.
- Zu diesem Zeitpunkt ist das schlagbolzenbelegte Relais 393 !entkräftet und der-Schlagbolzen 15'i wird aus dein Eingriff mit dem Magazin zurückgezogen. Auf diese Weise wird der Magazin-_Motor 96 'in seinär Wirkung fortfahren, um 'das Magazin in Uhrzsigergegenrichtung anzutreiben. Diese Uhrzeigergegenrichtungs-' bewegung des Magazines wird das ursprüngliche Speicherlager 105ß in der Wiederaufnahmestation 54 einstellen, so dass das in den- Greifer 32 befestigte Werkzeug 50A in sein ursprUngliohes Speicherlager wieder eingesetzt werden 1{ann. Wenn sieh das Magazin in Uhrzeigergegenriehtung bewegt, wird das nun leere Speicherlager 105i3 aus der Bereitschaftsstation 53 bewegt und wird -den La$erfühlsehalter@137 betätigen und deaktivieren. Ein Erregungsimpuls wird zum Zähler 451 geleitet. Dieser Einzige Impuls wird den Zähler 461 betätigen" urr darin eine Zählung von "Eins" zu registrieren. Infolgedessen wird der Zähler aktiviert und über tft ein Signal an den Kompara tor 464. Da so beide Zähler #67. und 4J2 "Eins" Zählungssignale an :den Koinparator 464 übertragen, wird in dem Komparator Koinzidenz vorhanden sein und er wird so wirken, um eia%e Erregungsspannung.an das Relais 4,57 Zu übertragen, um dasselbe zu erregen. 7u diesem 'Zeitpunkt besteht keine llZoinzi'd=atiz in dem Konlparator 4r66., weil der Zähler -4 63 eine '°@uyl" -'ä@ilunhat. Daher bleib'. das Relais 435 entkräftet. Die S troznversorgung des Relais 46`( bewirkt, dass das Relais 393 Stron er:ält. Beirre=; des Relais 393 wird der Schla bolzen 1137 mit de"n Magazin in s#in"riff gebracht und die r "2"irzeig°r3egenbewe!-unig des @'3a'T.-1nB$ an_:°halten,, wobei dis S rvicherla.,--r 105B in die Wiederaufnahmestation 54 in Stellung gebracht :4.°d, um das Werkzeug 50A aus dem Greifer 62 des Werkzeugwechselarmes.56 aufzunehmen. Gleichzeitig mit der Erregung des Schlägbolzenbelegungsrelais 393, um die Bewegung des Magazines anzuhalten, wird das Relais 454 für die Armuhrzeigerbewegung wieder erregt, um die fortgesetzte Bewegung des Werkzeugwechselarmes 56 in die Werkzeugwechselstellung zu bewirken. Zu diesem Zeitpunkt ist der schleifarm 421 in den Eingriff mit dein Kontakt eingestellt und der Stromkreis setzt sich durch den Schleifarm 421 fort, um das Schrittsehalterreiais 442 zu erregen. Hierbei wird der Vorschub der schleifarme 421 und 422 bewirkt, wobei sie in den Eingriff mit den nächsten angrenzenden Kontakten 412 bzw. .4-32 bewegt werden. Mit dem Schleifarm 422 im Eingriff" mit der Kontakt 432 ist ein Stromkreis hergestellt, um das Relais 454 fUr die Armutirzeigerdrehung zu erregen. Der Arm 56, der die Werkzeuge 513H und 50A trägt, wird darauf a.üs der ausgestreckten horizontalen Stellung indie ausgestreckte Werkzeugwechsel= Stellung nach Fig. -8 G bewegt. Irpieser Stellung des Armes ist das vorher benutzte, in dem Greifer 62 befestigte Werkzeug 50Ä, angrenzend an .das Speicherlager 105B angeordnet, während das neue in dem Greifer 61 befestigte Werkzeug 50B angrenzend an die Spindel 47 a-_geordnet ist. Die Schritt-für-Schritt-Bewegung des Armes 5" setzt sich, wie vorher beschrieben, fort, so dass das Werftzeug 503B in die Spindel 47 gesetzt und das vorher bette Werkzeug 50A in sein ursnrüngliehes Speicher-..
- Zager 105B zurückgeführt wird und der Arm 56 in seine Rthes te l lurrg zurückgebracht wird Mit dem in die Ruhestellung zurückgeführten Arm 56 wird, wie in jeder der Fig. 9 K oder 9 A. gezeigt ist, der Begrenzungssehalter 246 wieder betätigt. An diesem Punkt wird der Schrittschälter 420 betätigt worden sein, worin die Schleifarme 421 und 422 in den Eingriff .mit den Kontakten 416 bzw. 436 eingestellt sind. Bei Betätigung des Begrenzungsschalters 246 erhält das Schrittschalterrelais 442 Strom und bringt die Schleifarme 421 und 422 mit den Kontakten 417 bzw. 437 in Eingriff. Dies wird die Erregung des Werkzeugwechseigesamtrelais ( Cool change complet relay ) 1E81 bewirken. Das erregte Relais 481. wird daraufhin wirken, um seine zugeordneten normal offenen Kontaktschienen 481C und 483.D, in Leitungen h29 und L39A in geschlossene Stellungen zu bewege. Diese Wirkung hat zu diesem Zeitpunkt keinen Einfluss auf das : Steuersystem, aber kondi 4 oa niert die beiden Stromkreise,, von l welchen diese Kontaktsch l enen i ein Teil sind, für die nachfolgen4e Erregung. Erhält das R .:als Stroh, so wird die Stromversorgung des Relais 393 te"-brocken mit der dass der Schlagbolzen 157 zurUckgezogen und i das Ma ga4in zur Drehung freigesetzt wird. Ein Stromkleis: ist nun geschlossen, um das Relais 392 flr Ue Magazinuh:raeigeX,-drehung Zu erregen, und das Magazin wird nunmehr in Uhrzeigerrichtung bewegt, wie in Fig. 6 gezeigt ist.. Zu diesem Zeitpunkt befindet@sich, wie vorher erwähnt,- das Speicherlager 1;05C 3n der-Bereitschaftsstation 53 und deshalb wird, da das Magazin in Uhrzeigerrichtung bewegt wird, das nun leere Speicherlager 105D, in welchem das Werkzeug 50B ursprünglich gespeichert war, den Lagerfühlschalter 137 betätigen. Dies wird einen Stromkreis an den Zähler 463 schliessen, so dass ein Eingangsimpuls an den Zähler übertragen wird.. Der Zähler wird nun betätigt, um eine 'Eins Zählung darin zu registrieren. Es sei daran erinnert, dass der Zähler 452 gegenwärtig darin eine "Eins" -Zählung gespeichert hat. Daher wird mit dem Zähler 462 und dem Zähler 4053, beide mit einer in ihnen registrierten "EinsLZählung, Koinzidenz in dem Komparator 456 erhalten und das Relais 485 wird erregt werden. Bei Stromversorgung des Relais 485 wird der Rückstellmechanismus betätigt. Die Erregung des Rückstellmechanismus wirkt so, um ein Rückstellsignal an die Zähler 451g462 und 4ö3 zu übertragen, um sie in ihren Originalzustand zurückzuführen, wo in allen Zählern "Null"-Zählungen registriert werden. Erhält das Relais 485 Strom, so wird ein Stromkreis für das Magazinbewegugserfüllungsrelais 482 ( magazin movement satisf f ied re lay eschlossen. Die S tromversi'gung des Relais 4@2 dient zur Vorbereitung des Stromkreises des Zählers 452 für die @ f tilgende Betätigung des Zählers. Andererseits dient die Bewegung der lkontaktschiene 482D in die offene Stellung dazu, den Stromkrel@ an der Zähler 463 zu unterbrechen, so dass er keinen Erregungeimpuls empfangen kann. Auf diese Weise wird mit der Magazinfortsetzungsbewegung in Uhrzeigerrichtung nur der Zähler 462 Impulse empfangen, um die Anzahl von. Lagern .zu ~zlen# die an dem Lagerfühlschalter 13'i vorbeigehen. -Das Wsrkseugwechselrelais 398 ist ebenfalls zu .diesem Zeitpunkt -entkräftet, Abl die Kontaktschiene 482A. inLeitung I20, in einer offenen Stellung ist. Das erregte Relais 482 wirkt auch, um seine zugeordnete Kontaktschiene 4$2E, in Leitung L&0, in, eine geschlossene Stellung zu bewegen.. Dies wird eine Schrittbewegung des Schrittschalters 420 bewirken, und die zugeordneten Schleiarme werden in ihre Ausgangsstellungen in den Ein-.griff' mit den Kontakten 405 und 426 bewegt werden. Der Schritt-Achalter 420 ist nun für den nächsten Werkzeugwechselartitoperatonssszyklus konditioniert: Mit dem in. seine Ausgangsstellung bewegten ct.eifarttt 422 ist der Stromkreis zur Eregung des Werheugwecnselgesamtrelais unterbrochen wund es wirkt, um seine zugeordneten Kontaktschienen in ihre normalen Stellungen zurück= zuführen* -Mi t den vorher beschriebenen, wie erwähnt, betätigtet Relais fährt der iaga-zinmotor 9#5 in seiner Wirkung fort, um das Magazin in. Ührzeigerrichtung zu bewegen: Auf diese Weise wird, da das Speicherlager 105D an dem fagerfühlschalter 137 vdrbebswegt worden ist; das benachbarte Lager 105E den Schalter betätigen. Dies wird einen Impuls ergeben, der an den Speicher-oder Gedächtniszähler 4i52 übertragen wird, aber da dies der Ausgangsimruls ist,, bleibt der Zähler auf "Nullte . Die Bewegung des Magazines in Uhrzeigerrichl*Lng wird fortgesetzt, und, das Speicherlager 105F mit dem nächs tnachfolgenden* darin gespeieherten Werkzeug 50C wird in eine Stellung bewegt; um den Führ schalten 137 zu betätigen. Infolgedessen wird ein anderer Impuls an den Speicherzähler 462 übertragen und er wirkt, um eine Zählung von "Eins" zu registrieren. Der Magazinmotor 96 fährt fort, zu wirken, wobei er das Lager 105F mit dem Werkzeug 50C, welches das nächstfolgende zu benutzende Werkzeug ist, in die Bereitschaftsstation 53 bewegt. Das Werkzeug 50C in dem Lager 105Fwird den Lagerfühlschalter 143 be" tätigen, welcher daraufhin wirkt, um die Erregung des schlagbolzenbelegten Relais 393 zu veranlassen, um die Magazinbewegong anzuhalten. Mit dem errei5 ten Relais 393 wird der Strom." kreis an das Relais 392 für die Magazinuhrzeigerdrehung unterbrochen, um die Entkräftung des Relais zu bewirken. Nachdem eine Arbeitsoperation durch die Spindel 47 mit dem Werkzeug 50B vollendet worden ist, wird wiederum ein Werkzeugweahselonera tionszyklus eingeleitet, uni das nächstfolgende Werkzeug 50C in die Spindel 47 zu übertragen und gleichzeitig das vor?ier benutzte Merkzeug 50 B aus. der Spindel 47 in sein ursprüngliches Speicherlager 105D zu bringen. Zu diesem Zweck wird das Werkzeugyechselrelais 398 wiederum erregt, um den Werk-' zeugwechselarmoperationszyklus, winvorher beschrieben, einzuleiten. Mit dem erregten S,Jerkzeu gwechsel_relais 398 wird der Arm 5 betätigt, um das Werkzeu- 50C aus de,i Speicherlager 10'-F und gleichzeitig das vorher benutzte Werkzeug 50B aus der tDnindnI 4T herauszuziehen. Während dieses Arbeitszyklus des Werkzeugwech-,-selarmes muss das Magazin in Uhrzeigergegenrichtung bewegt wer-'d-en-, um das Speicherlager 105D in die Wiederaufnahmestation 54 einzustellen, so dass-das vorher benutzte Werkzeug 50B in sein ursprüngliches Speicherlager zurückgeführt wird. Dies wird ausgeführt, wenn der Arm mit den Werkzeugen 50B und 50 C sich in seine ausgestreckte horizontale Stellung bewegt hat., die in Fig. 8 F gezeigt ist. In der ausgestreckten horizontalen S tel-15 sind beide Begrenzungsschalter 241 und 246 lun des Armes 53 betätigt und wirken so, um die Erregung des Relais 480 für die Maazinu4hyzeigergegendrehung zu bewirken, wie vorher beschrieben ist. Infolgedessen wird die Kontaktschiene 480C, in Leitung L35, in eine geschlossene Stellung bewegt, wobei der Stromkreis an den Zähler 461 für die folgende Erregung des Zählers ko4ditioniert wird. Es sei daran erinnert, dass das Speieherlagdr 105 i F gegenwärtig in der Bereitschaftsstation angeordnet ist. Mäher i ist das angrenzende leere Lager 1Ci5E in der Wiederaufnahme@tation 54 eingestellt, wobei das gew ünsehte leere Lager 105D 3#siah 9 links von der Wiederaufnahmestation 54 befindet. So wird die Bewegung des Magazines in Uhrzeigergegenriehtung das Speicher-Lager 105b in die Wiederaufnahmestation 54 bewegep.. Wenn diese Bewegung eintritt, wird das nun leere Speicherlager 105V nach rechts bewegt werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist, aus der Bäreitschaftsstation 53 und wird den Lagerfühlschalter 137 betätig'en. Die Betätigung des Schalters 137 schliesst den vorher kond@tio-Alerten S'stromkreis, um den Zähler $4G7.^ zu erregen-,, so dass der i Zähler eine "Eins" -Zählun registrieren wird. Es-sei daran ex-@ innert, dassdie@frühere Vorwärtsbewegung des Magazines bewirkt, dass eine "Eins" Zählung in dem Speicher- oder Gedächtniszähler 262 gespeichert ist. Wenn so die Zähler 4ö1 und 462 beide in ihnen "Eins" Zählungen haben, wird wieder in dem Komparator 464 Koinzidenz erzielt und das Relais 467 wird erregt. Infolgedessen wird das schlagbolzenbelegte Relais erregt und der Schlagbolzen 157 in den Magazineingriff bewegt, um die Magazindrehung anzuhalten, wobei das Speicherlager 105D in der Wiederaufnahmestation in Stellung gebracht ist, um das Werkzeug 50B von dem Greifer 62 des Arges 5.5 aufzunehmen. Das erregte Relais 467 wirkt auch, um seine zugeordnete Kontaktschiene 45(D in die geschlossene Stellung, in Leitung L48, zu bewegen, wodurch der Vorschub des Schrittschalters 420 bewirkt wird, um wiederum die Bewegung des Armes 505 hervorzurufen, um denselben in die derkzeugwechselstellung nach Fig. 3 G einzustellen. Die Wirkung des Werkzeugwechselarmes 56 setzt sich, wie vörher beschrieben, fort., um das neue Werkzeug 50C in die Spindel 4;' und das vorher benutzte Werkzegg 50B in sein O1-iginalspeicherlager 105D einzusetzen. Danaeli wird der Arm 56 in diezurück_gezogene horizontale Ruhestellung pach Fig. 3 K zurückgeführt. Mit dem Arm 5ö wieder in Ruhestellung, wird wieder der Begrenzungsschalter 246 betätigt, undd'r @chrittsehalter 420 wird betätigt, um die Sch@Qifarme 421 und 422: in den Eingriff mit den Kontakten 417 bzw. 437 zu bringen. Infolgedessen wird das Werkzeugwechselgesamtrelais 487. erregt und es wird wirken, um seine zugeordneten Kontaktschienen aus den normalen Stellungen zu. bewegen, wie sie in Fig. 10 einnehmen. Dies wird die Entkräftung des schlagbolzen- ` -belegten Relais 393 bewirken, um die Freigabe des Magazinen zu veranlassen. Mit dem entkräf teten Relais 393 wird seine zugeordnete KQntaktsehtene 393B in ihre normale geschlossene Stellung zurückgefrt, wodurch die Erregung des Relais 392 `für die Magazinuhrzeigerd .rehung bewirkt wird, Das Magazin 55 wird nun in Uhrzeigerrichtung bewegt werden, um das nächste Speicherlager 105H mit: dem letzten Werkzeug 50D darin in die Bereitschaftsstation 53 vorzurücken Aus der vorstehenden Einzelbeschreibung der darstellenden Ausführung, um -die Erfindung beispielsweise zu erklären, ist ersichtlich, dass eine Werkzeugmaschine geschaffen worden ist, die einten verbesserten mechanischen Werkzeugwechdbr o mit . einer Spinde 1 t, als auch ein W erkzeugs pe ichermagaz in, welches einen Vorrat v-on ncht-ehffrierten Werkzeugen grossen Durchmessers, als auch nicht-chiffrierte Werkzeuge kleinen Durchmessers trägt, wobei der Werkz--eugweehsler so wirkt, um ,jede Werkzeuggrösse Inder Spindel durch jede. firnisse eines reuen Werkzeuges aug dem Magazin zu ersetzen und dass die benutzten Werkzeuge nicht chiffriert oder kodiert oder sann twie identifiziert zu werden brauchen. Obwohl die dargestellte Ausführung der Erfindung in üeträehtliehen Einzelheiten zum Zwecke der offenbarungeißer praktisch wirksamen Konstruktion beschrieben worden ist, wodurch die Erfindung vorteilhaft ausgefi@hrt werden kann, soll die Erfindung so verstanden= werden, dass die beschriebene Vorrichtung nur zur Erläuterung dient und im Rahmen der Erfindung auch anders ausgeführt werden kann,
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Maschine zum Antrieb von Werkzeugen an einer Arbeitsstation zur Ausführung von Bearbeitungen, mit einer Werkzeugspeichereinrichtung, welche die Werkzeuge zur Verwendung an der Arbeitsstation enthält und eine zur Übertragung der Werkzeuge zwischen der Speichereinrichltung und der Arbeitsstatuen j beweglich gehaltene Werkzeugübertr! gungseinrichtung, dadurek gekennzeichnet, dass die Werkzeugü,ertragungseinrichtung (56) ein Werkzeug aus einer ersten Lage in der Speichereinrichtung (55) herausziehen und dasselbe zur; Ausführung einer Arbeitsoperation .an die Arbeitsstation-übertragen und das Werkzeug aus der. Arbeitsstation herausziehen und es in eine zweite Lage in der Speichereinrieh-tung bei Vollendung. der Arbeitsoperation zurückführen kann. 2;. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiahnet# dasil die ,Speichereinrichtung (55) eine Werkzeugbereitschaftsatatian (53) und eine Werkzeugrückführstation (54) hat und dass die Werkzeugübertragungseinriehtung (56) die Werkzeuge aus der Bereitschaftsstation herausziehen und dieselben an die Werkzeugrückführstation (54) zurückführen kann, nacadem sie in einer Arbeitsoperation gearbeitet haben und dass dieselbe eine Einrichtung zur individuellen Einstellung der Werkzeuge in der Werkzeugbereitschaftsstation (53) aufweist. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugübertragungseinrichtung ein drehbarer derkzeugweehselarm (56) mit einem Greifer (61,, 52) an jedem Ende ist, wobei die Greifer voneinander so versetzt sind, dass der ers,,,e Greifer so eingestellt werden kann, um das neue Werkzeug an der Bereitschaftsstation (53) zu erfassen, während der zweitw Greifer so eingestellt ist, um reit dem @rlerkzeu-= in der Arbeits ta tian in EIngrif f zu treten und wobei der Arm (56) gedreht werden kann, um den ersten Greifer an der Arbeitsstation einzustellen und. diese Drehung de : zweiten Greifer an die °lerkzeugrückführ34tation (54) bewegen wird. 4. Maschine naca einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurcri gekennzeichn4t, dass die Werkzeugsneihereinrichtung (55) eine Vielzahl von 'Lagern (1Q5) für die einzeln aufzunehmenden Werk-.zeuge enthäl-t, sowie eine Einrichtung, um die Lager zu bewegen, um das nächste in der Arbeitsstation zu benutzende Werk,ozeug .in der F3erei@schaftsstation (53) einzustellen, wo es durch die Übertragungseinrichtung (55) zur Übertragung an die Arbeits-e Station ergriffen wird. 5. Maschine nach"Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels-der Bewegungseinrfchtung die Lager (195) aufeinanderfolgend in die Werkzeugbereitschaftsatation (53) bewegbar sind und jeden der Lager (105) aus der Werkzeugbereitschaf tss tation in die Werkzeugrückführstation (54) bewegt werden kann. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugübertragungseinrichtung mit einem Paar Werkzeug erfassenden Greifern (51, eil) versehen ist, die relativ zueinander um 1$ƒu + einhalb des Winkels von der Achse versetzt -sind, um welche die Übertragungseinrichtung bewegbar ist, die sich unter der Werkzeugbereitschaftss,tation (53) und der Werkzeugrttekführs ta tion (54) hinzieht. .: Maschine nach Anäpruch 2, dadurch gekennzeichnet`, dass dieselbe eine Mehrzahl von in der Speichereinrichtung (55) angebrachte Tla 1 tevorriehtungn enthält`, von denen jede .eines der Werkzeuge halten kann, ferner eine Einrichtung zur Bewegung der Haltevorrichtungen, um sie einz~ln in den Werkzeugbereitschatte- und Werkzeugrückkehrstationen einzustellen und eire Steuereinrichtung zur Regelung der Arbeit der Bewegungseinrichtung o *um ihre Be t9.tigung während der Arbeit der Übertragungseinrichtung (5ä3 zur Bewegung einer spezifischen Haltevorrichtung in die WerkzeugrUcktührstation (54) zu betätigen und ztt steuern" nachdem die Übertragungseinrichtung 55) das neue Werkzeug aus der Werkzeugbereitschaftsatation 53herausgezogen hat, aber bevor das -alte Werkzeug aus der Arbeitsstation -an die Werkz.eugrückfiihrstation (5#) zurückgeführt ist, so dass das alte Werkzeug in die bestimmte Haltevorrichtung zurückgef Uhrt ist. B. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeicanet, dass . die FühleinriclZtung einen von jeder Haltevorrichtung getragenen, verschiebbaren, federnd in eine unwirksame Stellung gedrängten Kolben (146) enthält, der durch ein in der lialtevorrichtun6 ' befindliches Werkzeug (50) in die wirksame Stellung schiebbar ist, währeild ein Schalter bei Betätigung das Vorhandensein eines Werkzeuges in der Werkzeugbereitschaftsstation (53) . anzeigt, welcher Schalter durch die Kolben betätigt werden kann, die sieh in wirksamer Stellung befinden, wenn ihre zugeordneten Werkzeug tragenden Haltevorrichtungen sich in die Werkzeugbereitschaftsstation (53) bewegen. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verkzeughaltern in der Speichereinrichtung (55) angebracht ist, von denen jeder Halter eines der Werkzeuge (50) tragen kann, ferner eine Einrichtung zur Bewegung der Halter$ um sie einzeln in die Werkzeugbereitschafts- und Werkzeugrückftinrstationen einzustellen, eine Steuereinrichtung, um die Arbeit der Bewegungseinrichtung zur Einstellung eines Halters und des darin getragenen Werkzeuges (50) in der Werkzeugbereitsehaftsstation (53) zu regeln, sowie eine zweite Steuereinrichtun;-, weelche die Arbeit der Bewegungseinriciitur." zur Einstellung eines besonderen lla.l`@r.@ in der @ier@@zeufrtic:-führstätiön zur-Aufnahme des alten aus der Arbeitsstation übertragenen Werkzeuges regelt.. 10.@Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugwechselarm (56) mit-einer ersten, normal betätigbaren federnden Einrichtung '(206) versehen ist, um die Greifer (61; 62 in offene Stellungen zu bewegen, ferner eine zweite federnde; durch den Werkzeugwechselarm getragene Einrichtung-(203-220), die, ansprechend auf die Bewegung des Werkzeugwechselarmes beim Übertragen von Werkzeugen -zwischen c.er Speichereinrichtung (55) und der Arbeitsstation betätigbar ist, um die-erste federnde Einrichtung zu überwinden und die Greifer (61, 62 in geschlossene Stellungen zu-treiben" sowie eine durch den Werkzeugwechselarm-getragene Einrichtung, die, ansprechend auf den Werkzeugwechselarm bei der Rückführung eines Werkzeuges an die Speichere4nrichtung betätigbar ist um die zureite federnde Einrichtung (203-220,) unwirksam-zu machen, So dass die erste federnd Einrichtung (206) wirktum die Greifer in offene Stellung n zu bewegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US435978A US3286344A (en) | 1965-03-01 | 1965-03-01 | Machine tool with a tool changer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1552354A1 true DE1552354A1 (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=23730604
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661552354 Pending DE1552354A1 (de) | 1965-03-01 | 1966-03-01 | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung |
DE19681752447 Pending DE1752447A1 (de) | 1965-03-01 | 1968-05-28 | Steuersystem fuer ein Werkzeugspeichermagazin in einer Werkzeugmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681752447 Pending DE1752447A1 (de) | 1965-03-01 | 1968-05-28 | Steuersystem fuer ein Werkzeugspeichermagazin in einer Werkzeugmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3286344A (de) |
JP (2) | JPS5136506B1 (de) |
DE (2) | DE1552354A1 (de) |
GB (1) | GB1101014A (de) |
SE (2) | SE303657B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2359681A1 (fr) * | 1976-07-28 | 1978-02-24 | Toyoda Machine Works Ltd | Appareil de changement automatique d'outil |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1477437C3 (de) * | 1965-12-10 | 1975-03-06 | Karl Hueller Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen |
US3465890A (en) * | 1967-04-19 | 1969-09-09 | Leblond Mach Tool Co R K | Tool storage and handling mechanism |
AT301296B (de) * | 1967-09-16 | 1972-08-25 | Olivetti & Co Spa | Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Fräs- oder Bohrmaschinen |
CH537245A (fr) * | 1967-11-15 | 1973-05-31 | Molins Machine Co Ltd | Porte-outil pour magasin à outils |
GB1237762A (en) * | 1968-01-31 | 1971-06-30 | Molins Machine Co Ltd | Improvements in or relating to tool-holding devices |
US3541677A (en) * | 1968-02-27 | 1970-11-24 | Inst Werkzeugmaschinen | Tool replacing device for machine tools having a working spindle and movable in three coordinated axes |
US3844028A (en) * | 1969-05-02 | 1974-10-29 | Moog Inc | Automatic tool changer |
US3688387A (en) * | 1970-02-17 | 1972-09-05 | Giddings & Lewis | Shuttle type automatic tool changer |
GB1364644A (en) * | 1970-08-28 | 1974-08-29 | Olivetti & Co Spa | Machine tool with automatic toolchange |
US3684101A (en) * | 1970-09-21 | 1972-08-15 | Glenn H Bradford | Tool loader and unloader |
US3932924A (en) * | 1971-07-16 | 1976-01-20 | Doall Company | Method of changing tools |
US3789500A (en) * | 1971-07-28 | 1974-02-05 | Ex Cell O Corp | Machine tool with automatic tool changing means |
US3886652A (en) * | 1971-10-24 | 1975-06-03 | Colt Ind Operating Corp | Tool changer mechanism |
US3817391A (en) * | 1972-05-22 | 1974-06-18 | Kearney & Trecker Corp | Tool storage magazine |
US3874525A (en) * | 1973-06-29 | 1975-04-01 | Ibm | Method and apparatus for handling workpieces |
JPS5555936Y2 (de) * | 1976-08-16 | 1980-12-25 | ||
US4196506A (en) * | 1976-09-07 | 1980-04-08 | Giddings & Lewis, Inc. | Tool changer machining center |
JPS5558943A (en) * | 1978-10-27 | 1980-05-02 | Toyoda Mach Works Ltd | Tool exchanger |
JPS55144946A (en) * | 1979-04-29 | 1980-11-12 | Toshiba Mach Co Ltd | Automatic tool exchanging device |
US4399603A (en) * | 1980-11-17 | 1983-08-23 | Giddings & Lewis, Inc. | Power grip tool exchange arm for machining center |
US4590662A (en) * | 1982-09-03 | 1986-05-27 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Tool changing machine of machine tool |
JPS63179038U (de) * | 1987-05-12 | 1988-11-18 | ||
DE8905795U1 (de) * | 1989-05-09 | 1989-07-20 | MAHO AG, 8962 Pfronten | Werkzeugwechsler für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen |
JP3022249B2 (ja) * | 1995-04-07 | 2000-03-15 | 豊和工業株式会社 | 工作機械のツールマガジン装置 |
JP5429221B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2014-02-26 | ブラザー工業株式会社 | 工具交換装置、及び工具交換装置を備える工作機械 |
CN102990477A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-03-27 | 徐建 | 带磨刀装置的加工中心 |
JP6322896B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2018-05-16 | ブラザー工業株式会社 | 工作機械 |
US11246905B2 (en) | 2016-08-15 | 2022-02-15 | President And Fellows Of Harvard College | Treating infections using IdsD from Proteus mirabilis |
US11826866B2 (en) * | 2018-10-31 | 2023-11-28 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Tool conveying device |
CN114187737B (zh) * | 2020-09-15 | 2024-09-06 | 迈普通信技术股份有限公司 | 连接器寿命监控导向计数装置、监控系统及监控方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173203A (en) * | 1960-12-29 | 1965-03-16 | Scully Anthony Corp | Machine tools |
US3218706A (en) * | 1962-08-30 | 1965-11-23 | Kearney & Trecker Corp | Machine tool with tool changer |
-
1965
- 1965-03-01 US US435978A patent/US3286344A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-02-17 GB GB7100/66A patent/GB1101014A/en not_active Expired
- 1966-02-28 SE SE2550/66A patent/SE303657B/xx unknown
- 1966-02-28 SE SE16798/67A patent/SE325193B/xx unknown
- 1966-03-01 DE DE19661552354 patent/DE1552354A1/de active Pending
- 1966-03-01 JP JP41012072A patent/JPS5136506B1/ja active Pending
-
1968
- 1968-02-28 JP JP43012848A patent/JPS5147914B1/ja active Pending
- 1968-05-28 DE DE19681752447 patent/DE1752447A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2359681A1 (fr) * | 1976-07-28 | 1978-02-24 | Toyoda Machine Works Ltd | Appareil de changement automatique d'outil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5136506B1 (de) | 1976-10-08 |
SE325193B (de) | 1970-06-22 |
SE303657B (de) | 1968-09-02 |
DE1752447A1 (de) | 1971-11-18 |
JPS5147914B1 (de) | 1976-12-17 |
GB1101014A (en) | 1968-01-31 |
US3286344A (en) | 1966-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1552354A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE3735384C2 (de) | Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE1261374C2 (de) | Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen | |
EP3456466B1 (de) | Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen | |
EP0700742B1 (de) | Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten. | |
CH623257A5 (de) | ||
DE2540979C2 (de) | Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Vertikal- oder Karusselldrehmaschine | |
DE1477501C3 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2023275C3 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE1602858B2 (de) | Werkzeugspeichervorrichtung für in der Arbeitsstation einer Werkzeugmaschine zu verwendende Werkzeuge | |
DE1477343A1 (de) | Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechselgeraet | |
DE3733231A1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung fuer rotierende werkzeugbaugruppen in stanzmaschinen | |
EP0531814A2 (de) | Werkzeuggreifer | |
DE2163499A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung | |
EP0461293A1 (de) | Verfahren zum Glatt- bzw Festwalzen von mehrhübigen Kurbelwellen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0321699A1 (de) | Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE1477347A1 (de) | System zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen | |
DE102006058028B4 (de) | Werkzeugwechsler | |
DE69838033T2 (de) | Fernbediente spulenkapselwechselvorrichtung | |
DE2844319C2 (de) | Werkzeugwechsel-Einrichtung | |
DE2102150A1 (de) | Selbsttätige Drehmaschine | |
DE2510833A1 (de) | Werkstueckhalter fuer die bearbeitung der hubzapfen einer mehrfach gekroepften kurbelwelle | |
DE3503637A1 (de) | Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen | |
DE3344084A1 (de) | Werkzeugwechsler fuer fraes- und bohrmaschinen | |
DE1813989A1 (de) | Werkzeugmaschine |