DE1477347A1 - System zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen - Google Patents

System zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen

Info

Publication number
DE1477347A1
DE1477347A1 DE19641477347 DE1477347A DE1477347A1 DE 1477347 A1 DE1477347 A1 DE 1477347A1 DE 19641477347 DE19641477347 DE 19641477347 DE 1477347 A DE1477347 A DE 1477347A DE 1477347 A1 DE1477347 A1 DE 1477347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
matrix
rail
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641477347
Other languages
English (en)
Inventor
Hollis John Claude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis LLC
Publication of DE1477347A1 publication Critical patent/DE1477347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15527Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including means to latch tools

Description

Patentanwälte ·■«··. ^^ Dipl.-lnQ. C. Wallach ~ . ,ία Jan. 196*
S" D El U77347
Dr. Expl.
GIDMNGS & LEWIS MAOHIHB TOOL COMPANY Fond du Lao, iflaoonain, V.St.v.A.
iyatea zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen
Die Erfindung besieht sich auf eine fcerkieugmaaehlnt und betrifft inabeeondere eine in Verbindung nlt .;erkzeucmaeehinen benutzbare Einrichtung zum automatischen Auawechaeln von zeugen.
allgemeine β Ziel der iSrfindunc beateht darin, ein· vollständige Autfoaatlalerung der Zuführun;. von l^erkeeuften und dergleichen zu ermöglichen, welche bei einer MfertaBeugnaeohin· dazu dienen, verschiedene -irbeitacHnge an einem A/erkat^ok einzuführen. Genauer gesagt beeteht ein üiel der Erfindunn «2arln, •eine Einrichtung xur Verwendung in Verbindung mit einer «era> zeuenaechine vorzusehen, die einen Vorrataraura für «in Üortiment von werkseugelementen, i.B, für Bohrer, Gewindebohrer, Fräser und dergleichea, umfaßt, wobei ea möglich ist, ein b#- atimntea werkzeugelement automatisch zu wählen und aus seiner Ruheatellunt; zu entfernen, woraufhin es in die spindel der zeugma«chine eingesetzt wird, um ^It Hilfe einer Antriebaeinrichtuno angetrieben zu werden·
909836/0056
-*· H773A7
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines automatischen Systees bum Auswechseln von Kerkaeueea bei Werkseugmaschinen, z.B. bei Bohrmaschinen, Bohrwerken, FrSs-Dasohinen und Gewindebohraasohinen; das erfindungegesÄße Bystee ermöglicht es, mehrere »erkzeugelenente so von der Werkzeugmaschine aufnehmen zu lassen, daß verschiedene Bearbeitungsgänge oder Arbeitsechritte durchgeführt «erden können, die in einer der Maschine zugeordneten Matrix gespeichert; wird, wob·! die Steuerung der Maschine mit Hilfe eines Informationsträgers erfolgt*, hierbei wird ein bestimmtes »erkzeugeleinent «it Hilfe der Matrix ausgewählt und der Maschine zugeführt, ua in die Arbeitsstellung gebracht; zu werden; nach Beendigung des betreffenden Arbeitsgänge wird das Werkzeugelement wieder au der Matrix Burüokgeführt.
Ferner sieht die Erfindung ein automatisches Syst«· sua Auswechseln von .«erkzeugen vor, bei dem die Werkzeugelement« in der erwähnten Matrix regellos gespeichert sind, und bei de« das Wählen des gewünschten »erkzeugelements in direkter Weise erfolgt, und nicht etwa unter Berücksichtigung des Speicherplatzes.
Ein mit dem vorstehend genannten Ziel der Erfindung in Verbindung stehendes Ziel besteht darin, die Konstruktion der Speichereinrichtung, der Uberführungsmittel und der Steuereinrichtung dadurch zu vereinfachen, daß die auszuwechselnden «ierkzeuge wahllos zugänglich sind} hierbei werden die Werkzeugelemente in einer Speichermatrix regellos gespeichert, und die Auswahl erfolgt in direkter Abhängigkeit von an den Werkzeugen
909836/00S6
BAD ORIGINAL
vorgesehenen Identiflaierungsmitteln.
Ke 1st bereite beirannt, eine Speicheranordnung ftlr «ehrere Werkzeugelemente vorzusehen, bei der dl« einzelnen Werkseof· elemente mit Hilfe ihrer räumlichen Anordnung in der Speichereinrichtung identifiziert «erden, und es let bereite möclicb und bekannt, bestimmte Funktionen der Werkzeugmaschine dadurch zu steuern, daß dae betreffende Werkzeugelement bewegt bzw· der Speichereinrichtung entnommen wird· Stillt die Iterkseue* elenente bei einem eolohen System identieifiert werden können, ist es erforderlich, an jedem Speicherplatz Betätigungsaittel vorzusehen, und ein Steuersystem zu verwenden, das auf dl· Betätiguncsmlttel anspricht, um die jeweilige Steuerfunktion anzuzeigen. Bei derartigen Systemen sind außerordentlich korn plizlerte Mittel erforderlich, um die Werkzeugelemente su identifizieren. Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, einfachere Mittel sum Identifizieren der werkzeugelement* vorzusehen, und zwar dadurch, daß Jedes Werkzeugelement eine· fferk~ zeugsatzes mit Identlflzierungsverkmalen versehen wird, die eine eindeutige Unterscheidung jedes Werkzeuge von allen (!briete ( werkzeugen des Satzes ermöglichen; in Verbindung hiermit werden Steuermittel benutzt, die auf die Identifizierungemittel jedes .. werkzeugelements ansprechen, um die zugehörige Einrichtung su betätigen, damit das gewählte Werkzeugelement aus der Speichermatrix in die Werkzeugmaschine überführt wird·
Weiterhin sieht die Erfindung ein mit beliebiger Henkelt arbeitendes System vor, bei dem die Arbeitssohrltte der Einrichtung zum Auewählen und Auswechseln von Werkzeugen während
909836/0OS6
I*» //OH/
der Stillstandszeiten der Werkzeugmaschine mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Ein Ziel der Erfindung besteht somit darin, ein System und eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, ein Arbeitsspiel zu» Auswechseln von Werkzeugen in zweckmäßiger Verbindung mit de* gesteuerten Betrieb einer werkzeugmaschine anzuwenden, damit ein ierkstüok in der gewünschten Weise bearbeitet wird«
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems, das es ermöglicht, eine große Zahl τοη »erk- t zeugen zu speichern, und bei dea eine Einrichtung vorgesehen . ist, die relativ massiv ist und ein erhebliches Gewicht be~ sitzt, um den erforderlichen Speicherraum zur Verfügung su stellen, wobei die Anordnung und Wirkungsweise in Verbindung mit der Werkzeugmaschine jedoch derart ist, daß das Gewicht der Einrichtung das einwandfreie Ausrichten der Elemente der Werkzeugmaschine nicht beeinträchtigt»
Ferner sieht die Erfindung Haßnahmen zur Aufreohterhaltung der mit Hilfe der Werkzeugmaschine erzielbaren Bearbeitungsgenauigkeit vor; zu diesem Zweck wird die Einrichtung sun Auswechseln, der Werkzeuge möglichst einfach und leicht ausgebildet, und zwar einschließlich desjenigen Teils der Einrichtung, welcher dazu dient, die Werkzeugelemente zwischen der Speichermatrix und der Spindel der Werkzeugmaschine zu bewegen.
Weiterhin sieht die Erfindung einen Antrieb für die Werkzeugwechseleinrichtung vor, dessen Antriebskraft der Kraftübertragungseinrichtung der Werkzeugmaschine entnommen wird, um die Konstruktion zu vereinfachen und die Herstellungskosten
909836/00-56
BAD ORiQiNAL
H77347
zu verringern·
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems, das es ermöglicht, Werkzeugmaschinen, dl· ber·!*· z.B. bezüglich der Drehzahlen und Vorschübe wahrend ein·· Teil· ihrer Arbeitsgänge mit Hilfe von Informationsträgern gestoert werden, vollständig zu automatisieren, und zwar durch dia SU-aätzliche Verwendung eines Systeme zum automatischen AusveeHaalA von Werkzeugen.
Ferner sieht die Erfindung ein automatisches Werkseuewechselsystem vor, das in Verbindung mit Werkzeugaaschinen bekannter Bauart verwendet werden kann, wobei die betreffendall Werkzeugmaschinen nur in einem minimalen Ausmaß abgeändert su werden brauchen, um mit dem erfindungsgemäßen System zusamme·) arbeiten su können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ea sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungabeiaplal· an Hand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer alt einem erfindungsgemäßen automatischen «Verkzeugwechselsyetea ausgerüsteten Bohr-, Ausbohr-, Fräs- und Gewindebohrnaeohla··
Fig. 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fif. X durch den Kopf der Werkzeugmaschine.
Fig. 3 zeigt schematisoh die Mittel zum Antreiben de·
üevkzeugträgers o
909836/00»$
«6-
Fig. 3a zeigt Einzelheiten der Antriebazahnrädar·.
Pig. 4 zeigt die Antriebsmittel sub Betätigen der ßpannetangen in den Aufnahmeöffnungen der Matrix·
Fig* 5 zeigt ein Zwischenstück für «in werkseueele»entt wobei das Zwischenstück verschlüsselte Informationen in Form einer systematischen Anordnung von Markierungen auf den Schaft
Fig. 6 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt die Gestalt der Markierungen am üchaft des Zwischenstücks.
Fig. 7 zeigt die Vorderansicht &e Zwischenstücks nach Fig. 5 ia keleinerem Maßstab.
Flg. 8 ist ein Teil schnitt duroh die Speieberaatrlx für die Werkzeuge,
Fig. 9 ist eine Aneicht der Ablese- oder Ausgabevorrichtung, welche einer Werkzeugaufnahmebuche« der Matrix zugeordnet ist·
Fig. 10 ist eine echematische Darstellung der Steuer* schaltung einschließlich der elektrischen Schaltungeelement· des Ablesekopfes.
Fig. 11 veranschaulicht in Form einer Tabelle das Codeeyßtem zum Identifizieren der Werkzeugelement» eines Satsee von .Elementen.
Fig. 12 ist eine vergrößerte Teildareteilung der Vorder-
BAD ORIGINAL 90 9 836/
-7- H773A7
seite dee Werkzeugträgere und zeigt diese Einrichtung bei Betrachtung derselben von der linken Seite von Hg. 3 ·ββ.
Flg. 12a ist ein Schnitt länge der Linie 12a-12a In Fig. 12.
Fig. 15 ist ein vergrößerter Schnitt längs der au« der Mitte versetzten Linie 13-13 in Flg.
Flg. 13a ist ein Schnitt länge der Lini« 13*-13* in
Fig. 13.
Fig. 14 ist eine Teildarsteilung dee bei dem Jerkseugträgerkopf vorgesehenen Zahnradgetrlebee·
Fig. 15 und 16 «eigen in zwei verschiedenen Betriebestellungen eine alternative Ausbildungsform von italtemltteln zum Orientieren des Zwischenstücks eines Werkzeugelemente*
Machstehend wird ssunächßt der allgemeine Aufbau einer erfindungsgemäße ausgerüsteten liasehine beschrieben. In Flg. let die erfindungsgemäße Einrichtung in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine dargestellt, bei der es eich z.B. um ein !aagerecht-Bohr- und Fräswerk handelt; diese Maschine umfaßt ein Bett 10 mit Bettführungen 10* als Unterstützung für einen in Richtung der Längsachse des Bette bewegbaren Schlittenf der einen Tisch 11 trägt, welcher längs der Führungen 10" dee Schlittens bewegbar ist. Das Bett trägt außerdem eine aufrecht stehende Säule 12 mit senkrechten Führungsflächen für einen senkrecht verstellbaren Maschinenkopf 13· Der Kopf 15 umfaßt eine waagerecht angeordnete antreibbare Spindel 14 zum Aufnehmen eines
9 0 9 8 3 6/0 OSt
H773A7
Werkzeugelements T, mittels dessen ein Arbeitsgang an eines auf dem Tisch 11 angeordneten Werkstück durchgeführt werten soll. Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausBoMießlioh bei einer werkzeugmaschine der in Fig· 1 g«s«igtvn Art anwendbar; um die Beschreibung su vereinfachen« lat die Werk* seugmaschine nur schematiech dargestellt. Ee sei jedoch bemerkt, daß die Spindel 14 bei einer solchen werkzeugmaschine vorzugsweise senkrecht verstellbar ist, B.B. mit Hilfe von Gewindespindel 15, die mit dem Spindelkopf eueamenarbeiten, und daß Antriebs- und Vorschubmittel vorgesehen sind, um den Tisch und den Spindelkopf tu betätigen. Der mit einer Kraftantriebseinrichtung versehene Spindelkopf 13 umfaßt gen&ß Fig« ein Getriebe 16, und vorzugsweise let ein Elektromotor 17 vorgesehen, der die Werkzeugmaschinensplndel über da· Getriebe antreibt·
Im folgenden wird die Einrichtung sum Auswechseln dar Werkzeuge beschrieben. Zusätzlich zu den aus Fig. X ersichtlichen bekannten Teilen umfaßt die Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung eine Matrix 20 tun Speichern eines Satses von #erkseugelementen 21, von denen jedes in die Spindel der üerkzeugmaschine eingebaut werden kann. Die Matrix 20 wird durch ein· ringförmige Trommel gebildet, die um eine eur Ach·· der Maschinenspindel parallele Achse drehbar 1st. Die Trommel wird auf da« senkrecht verstellbaren Spindelkopf 15 auf dessen HOckeelte durch, zwei StUtzr&der 25 drehbar unterstützt; die Sttttsr&d·* 25 ein! ■o angeordnet, daß sie die Trommel In einer versetzten Stellung gegenüber der Säule 12 halten. Ein Tragbook 24, der am spindelkopf 15 befestigt ist, trägt die Stütjsrüder 25. Damit die Trom-
909836/0·*·
• .. BAD
H77347
mel gedreht werden kann, ist gemäß Fig. 2 ein antreibbaree Kettenrad 25 vorgesehen, das die Trommel mit einen Zahnradgetriebe 26 verbindet, welches seinerseits nit den Spindel« antriebsgetriebe 16 Gekuppelt ist und von letzteren aua angetrieben werden kann.
Damit ein Werkzeugelement zwischen der Matrix 20 und der Spindel 14 bewegt werden kann, ist der Spindelkopf 13 gemäß der Erfindung mit einen oberhalb der Spindel 14 angeordneten uierkzeugträger 27 versehen, der zwei gleichartige Einrichtungen g aufweist, die betätigt werden können, um ein Werkzeugelement 21 aus der Matrix 20 herauszuziehen, damit es der Spindel 14 der Werkzeugmaschine zugeführt werden kann, während gleichzeitig das in die Spindel eingebaute «Verkzeugelement T au· der Spindel entfernt und wieder in die Matrix eingeführt wird. 2a dem genannten Zweck ist der Werkzeugträger 27 gemäß Fig. 1 und 12 mit zwei Köpfen 30 und 31 versehen, die gleitend geführt sind und sich unabhängig voneinander in der Längsrichtung auf einer Schiene 33 von H-förmigem Querschnitt bewegen können, welch« sich zwischen der Speichermatrix 20 und der Masohinenspindel 14 " erstreckt. Jeder der Köpfe 30 und 31 trägt einen Aim 35 bzw· 36, der sich radial nach außen erstreckt, und dessen Länge verstellbar ist; außerdem sind Unterstützungsmittel zum Aufnehmen eines Werkzeugelements 21 vorgesehen. Wenn während des Betrieb· des Systeme ein bestimmtes Werkzeugelement gesucht werden soll, wird die Trommel so gedreht, daß das Werkzeugelement zu einer Station nahe dem rechten Ende der Schiene 33 gebracht wird· Diese Station kann zweckmäßig als Aufnahmestation für den Werkzeug-
909836/Oait
träger bezeichnet werden) im vorliegenden Falle ist dl· Aufnahmestation In senkrechter lluohtung mit der Schiene 33 4·» «ferkzeugträgeraggregate angeordnet. Wenn sich die Trommel la Stillstand befindet, werden innerhalb des Werkzeugträger kopfes, z.B. des Kopfes 31, an der Oberkante der Schien« vorgesehene Mittel veranlaßt, die Haltemittel zu betätigen, damit das gewählte Werkzeugelement aus der Matrix herausgezogen und zur Maschinenspindel gebracht wird. Der Kopf 31» der sich auf der Oberseite der Schiene 33 befindet, wird zum vorderen Ende der Schiene bewegt, wie es in Flg. 1 gezeigt let, wobei der vordere Abschnitt der Schiene gemäß Fig. 1 ein selbständiges Bauteil darstellt, das Indexbewegungen ausführen kann. Der das Werkzeugelement 21 tragende Kopf wird durch Drehen des vorderen Schienenabschnitts üb 180° In eine Stellung unterhalb der Schiene und nahe der Spindel 14 gebracht, und dl· Baltemittel können betätigt werden, um das Werkzeugelement in die Spindel einzuführen.
Me ringförmige Trommel 20 bildet eine Matrix, mittels deren in Zuordnung zur llaachinenspindel 14 ein Sat* von .Veifczeugelerneuten 21 gespeichert werden kann, wobei jedes Werkzeugelement in die liaschlnenspindel eingebaut werden kann, im einen bestimmten Arbeltsgang durchzuführen· Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die ringförmige Trommel aus zwei durch einen Abstand getrennten ringförmigen Platten 38 und 39« die gemäß Fig. 2 durch mehrere in gleichmäßigen winkelabständen verteilte Hülsen 41 miteinander verbunden sind· Damit die Trommel angetrieben werden kann, sind dl· Zähne d·· Kettenrades 25 so geformt, daß sie an den Hüleen 41 angreifen
909836/e·!·
BAD ORIGWAU
H77347
können, in dl· Trommel alt Hilfe de· Hade· 25 te Ihr· Achte zu drehen. (TmIR Vie· 2 liegt da« Kettenrad 25 flash mm der Innenseite einer 4er die Ττοβββΐ bildenden ringförmige« Flatten 38 en und wird durch eine Anlauf scheibe «5 und ei* Abstellte» organ 44 in dieser !«ge gehalten. Die nicht angetriebenen LeIt- und Stützrollen 23 sind von ähnlicher Konstruktion, d.h. Jede uefaßt swei durch ein Abstandsstück 47 getrennte Platten oder Scheiben 45 und 46.
Damit Jeweils ein üerkEeugelement 21 aufgenommen werden kann, 1st jede Hülse 41 gemäß flg. 4 alt einer öffnung Jl
Aufnehmen des kegelförmigen Schaftes 52 eines genormten Zwischenstücks 53 nach Fig. 5 und 7 versehen, welches das betreffende Werkzeugelement aufnimmtι die Öffnung 51 tat als konische Bohrung der Hülse 41 ausgebildet und näßt sum Bohaft 52 des Zwischenstücke 53· tee Zwischenstück trägt gewiß Hg. J und 7 einen Quadratischen Bund oder Flansch 60, der an jeder Ecke mlteinesi axialen Bohllts 61 versehen ist, so daß der flansch oder Bond gemlB lüg· 7 in der Btirnansloht allgemein kreusfSrmlg 1st. nie in der üblichen Weiss ausgebildeten Kit-. ^ nehmer 63, die gem&B Fig. 2 an äußeren Ende der Hasohlnenspin· del 14 befestigt sind, passen genau in einander diagonal gegenüber liegende axiale Sehlits 61, wenn das Zwischenstück 53 in die Öffnung 65 der Spindel 14 eingeführt wird« Ferner sei bemerkt, daß der Flansch 60 des Zwischenstücks 55 längs meinen parallelen Seitenkanten mit Buten 67 versehen ist.. Diese Buten ermöglichen es, das Zwischenstück während des noch su beschreibenden tferkseugweoheele sieher festzuhalten.
901836/···!
H77347
GerafiB Fig. 2 kann ein kraftbetätigter Zugetangenmechani»- ■ue In die Maschinenspindel 14 «ingebaut SeIn1 damit der Ionische Schaft des Zwischenstücke 53 feet in die Öffnung der Spindel geBogen werden kann, wobei dieser Vorgang unter KxwftbetKtigung als letzter automatisch gesteuerten Sehritt nach dea überführen eines Werkzeugelements aus der Matrix in die Spindel durchgeführt wird. Der Zugetangenmechanlanua kanu auch In der umgekehrten Richtung betätigt werden, so daß es eöglioh 1st, das Werkzeugelement zwangsläufig aus der öffnung der Maeohinen-
P spindel auszustoßen, nachdem der betreffende Arbeltegang durchgeführt worden ist; dieser Vorgangkann als Teil des automatischen Arbeitsspiele zum Auswechseln der Werkzeuge durchgeführt werden* Der Zugstangenmechenismus umfaßt eine Zugstange 71* die gleichachsig mit der Spindel 14 angeordnet und in ihr drehbar gelagert ist; das vordere Ende der Zugstange ragt die Spindelöffnung 65 hinein. Das mit Gewinde versehene vordere Bade der Zugstange kann Innerhalb der Spindelöffnung von einer Oewindebohrung 72' am benachbarten Ende des betreffenden Zwieohen-
^ stücke 53 aufgenommen werden. Zum Antreiben der Zugstange 71 dient ein Flanetenradträger 73 eines durch den ßpindelmotor 17 antreibbaren Untersetzungsgetriebes 73'·
Ein Zugstangenraechanismus kann auch jeder Öffnung 51 der in die Matrix eingebauten H Ilsen 41 zugeordnet sein« Geaäfi Fig. 4 umfaßt ein solcher Zugstangenmechanismus eine drehbare Zugstange oder Schraube 75, die mit Hilfe eines Lagere 76 In der betreffenden Hülse 41 gelagert und am freien Ende bei 79 mit Gewinde versehen ist, um von der Gewindebohrung 72' dee betreffenden Zwischenstücks 53 aufgenommen werden zn können.
909836/0G56
BAD ORIGINAL
H77347
Ferner sind Kittel vorgesehen, um das Getriebe der .vewg* maschine mit der Zugsobrenbe 75 der H-Tlse 41 zu Terbinden, welohe das gewählte Werkzeugelement enthllt, wenn eieh dl· betreffende Hülse an der Aufnahmestation flir den Wertae befindet. Zu diesem Zweck ist eine Welle 80 auf den Spindelkopf 13 mit Hilfe eines Tragstüeks 81 drehbar gelagert, und die Welle 80 1st durch einen Treibriemen nit einer Bieneoeobelbe 82 verbunden, die vom Spindelantrieb der Werkzeugmaschine aus angetrieben werden kann. Die Welle 80 ist so angeordnet, daß dann, wenn die die Matrix bildende Trommel in derjenigen " stellung zum Stillstand gebracht wird, in welcher dae gewählte Werkzeugelement in die Spindelöffnung eingesetzt wird, die In der Matrix enthaltene Hülse 41 mit dem gewählten Werkzeuge!··» ment auf die Welle 80 ausgerichtet ist, damit der betreffend· Zugsfcangenmechanismus betätigt werden kann. Um die Zugschreube 75 anzutreiben, wird eine elektrische Kupplung 84 eingeschaltet, um den Anker 84-', welcher auf dem äußeren Ende der Zugsobreufe· 75 vorgesehen ist, in reibungssohlüesige Berührung mit BeIbflachen 84" auf der Stirnseite der Kupplung 84- zu bringen· g
Nachstehend wird der Werkzeugträger näher erläutert· Der In Fig. 12 gezeigte Werkzeugträger 27 dient dazu, ein gewählte· Werkzeugelement 21 zwischen der Speichermatrix und der ffriai·! 14 zu bewegen, während gleichzeitig ein aus der Spindel bereuegezogenes zweites Werkzeugelement zur Matrix surückgefünrt wird· Zu diesem Zweck tragen die beiden Köpfe 30 und 31 de· Aerkzeufträgers Haltemittel, die unabhängig betätigt werden können, ua ein Werkzeugelement während seiner Bewegung zwischen den Off-
909836/0058 BAD
uungen der Matrix und der Maschinonspindel festzuhalten* lim das Festhalten der Werfcseugeleisente em erleichtern, werden dl« tterkzeugelemente mit Hilf· des genuteten Flansch·· 60 de· Zwischenstücks 53 erfaßt; der Flansch 60 1st gemäß flg. X zugänglich, wenn das betreffende Werkzeugelement in dl· Öffnung der Spindel 14- oder eine Öffnung der Matrix 20 eingesetzt ist«. Gemäß Fig. 1 und 3, wo weitere Einzelheiten des Werkzeugträger* dargestellt sind/ Bind die beiden unabhängig bewegbaren Köpf· 30 und 31 des Werkzeugträgers auf voneinander abgewandten Seit«! der H-förmigen Schiene 33 verschiebbar, die oberhalb der Maschinenspindel 14 angeordnet ist. Die Schiene 33 umfaßt einen ortsfesten Abschnitt 33', der auf einem TragmtÜek 90 angeordnet ist und sich zu einem Punkt in der Nähe der Trommel PO erstreckt, sowie einen drehbaren Abschnitt 33" l welcher sich vor dem Spindelkopf 13 zu einem Punkt nahe der Maschinenspindel 14 erstreckt. Zum Drehen des Abschnitts 33" der Schiene dient gemäß Flg. 3 ein Indexsahnrad 34, das mit einem Antriebszahnrad
3M-' kömmt, welches fest auf einer Welle sitzt, die eich vom drehbaren Abschnitt 33" der Schiene aus nach hinten zu der Matrix erstreckt. Das Indexzahnrad 34 wird vom Spindelgetriebe aus angetrieben. Ferner umfaßt der Antrieb für das Indexsahnrad 34 eine umsteuerbare Kupplung A auf der gleichen felle wie das Antriebszahnrad 34n. Letzteres trägt gemäß Fig. 3a einen Kbots 34"', an dem ein fester Anschlag auf dem Gestell der kasohin· angreifen kann. Diese Anordnung ermöglicht es durch geeignet· Wahl des ZahnradUbersetzungeverhältni8sest dl· mit dem drehbaren Abschnitt 33" der Schiene verbundene Welle 91 dadurch um 180° zu drehen, daß das Antriebszahnrad 34" gemäß Flg. 3a omj
909836/0058
BAD ORIGINAL
U77347
don Winkel 0 gedreht wird, um so die Köpf« 30 und 31 oberhalb und unterhalb der Schiene in die entgegengesetzte Stellung au bringen. In Fig. 1 ist der drehbare Sohienenabeohnitt wfihraad des Orehene der Köpfe 30 und 31 dargestellt, tie z.B. aus flg. ersichtlich, befindet eich der Kopf 31 «te* der Untereeite &·■ drehbaren Schienenabeohnltte» so daß er in der Iahe der Spindel 14 angeordnet let. Ια vorliegenden Falle ist der radial· Abstand »wischen der Schiene 33 und einer Hülse 41 der Speichertrommel, welche eich in derjenigen Stellung befindet, bei «al- · eher ein Werkzeugwechsel durchgeführt werden kann, aanKhamd gleich den Abstand zwischen der Schiene und der Spindel 14. Xa Hahnen der Erfindung ist jedoch daran gedacht, andere Speioheranordnungen zu verwenden, bei denen diese Beziehung gegebenenfall» nicht besteht. Die.Oberführung eines werkzeugelement· «on der Trommel zur üaschinensplndel oder in der ungekehrten Richtung erfordert daher nur eine geringe oder Überhaupt keine radiale Bewegung des Werkzeugelements, es sei denn, es wäre erwünscht, das Werkzeugelement während der Oberführungsbeweguag in eine Stellung in der Nähe der Schiene zu ziehen. Bei der hier ( gezeigten Anordnung ist in einem Durchlaß 92 des Spindelkopf·· 13 genügend Kaum verfügbar, so daß es gewöhnlich nicht erforderlich, ein werkzeugelement radial zu bewegen, um die Oberführung des Werkzeugelements zwischen der Matrix und der Spindel zu ermöglichen. Damit die Werkzeugelemente längs der Spindel und im vorliegenden Falle durch den Durchlaß 92 des Spindelkopf·· bewegt werden können, 1st der Werkzeugträger mit den AnMa 35 und 36 versehen, die verstellbar sind, so daß man si· nach ionen ziehen und in eine Stellung nahe der Sohiene bringen kann, damit
909836/005$
U77347
sie weniger Baum In Anspruch nehmen, und damit ·· gegebenenfalle möglich 1st, ein Werkzeugelement radial su bewegen. I« die Arme 35 und 56 von gleicher Konetruktlon «luft, gilt die folgende Beschreibung des Arms 35 auch for den Ai» 36·
Der Arm 35 wird durch den Kopf 31 unterstützt und let in der Längsrichtung ausfahrbar; zu diesem Zweck ist eine Stange 95 in dem Kopf 31 verschiebbar gelagert. Die Stange 99 ist durch eine Querstange 96 mit einer Platte verbunden, 01· Haltemittel bildet, welche betätigt werden können, um das Zwischenstück eines rferkzeugelements fest einzuspannen. Damit die Stange 95 bewegt und so die Länge des Arms 35 eingestellt werden kann, ist gemäß Fig„ 12 und 14 ein Zahnstangen- und Kitzeltrieb 101 vorgesehen, bei dem die Zähne 102 der Zahnstange in der Stange 95 ausgebildet sind und mit dem im Kopf 30 drehbar gelagerten Kitzel 106 zusammenarbeiten. Gemäß Fig· 3* wo der Antrieb nur schematisch dargestellt ist, ohne die genau· räumliche Anordnung der Teile zu berücksichtigen, kann dae Hitsel 106 dadurch gedreht werden, daß die Antriebskraft entweder durch eine antreibbare Gewindespindel 107 übertragen wird, welche In den Spindelkopf nahe der Spindel eingebaut ist, wobei dieser Antrieb verwendet wird, wenn sict* der Kopf 30 nahe de» gesellten Ende der Schiene 33 befindet, oder durch eine antreibbar· Gewindespindel 110, die in den Spindelkopf nahe dem der Trommel benachbarten Ende der Schiene 33 eingebaut let und benutst wird, wenn eich der Kopf nahe der Trommel befindet. Die beiden Gewindespindeln 107 und 110 können vom Spindelantrieb der Maschine aus angetrieben werden. Um das Bitsei 106 von der einen oder an-
90 9 8 36/0956
BAD ORIGINAL
deren Antriebsspindel 107 oder 110 au· ansutreiben, «Lrd 41· Drehung der Gewindeepindeln duroh ·1η· Hohlwelle 111 tost/· ■it der betreffenden Gewindespindel swsssssnsrtnlteass 112 In eine Längsbewegung verwandelt. Die Hohlwelle Ul durch einen Mitnehmer 111* ait den Antriebemechaniemus innerhalb dee Kopfe β 31 verbunden werden. Auf ihnliche Weiee ist die Gewindespindel 110 mit des Antriebsmechanismus innerhalb des Kopfes durch eine Mutter 112 und einen Mitnehmer 112* verbunden. Gemäß Fig. 14 sind die Mitnehmer 111* und 112* alt
einer in der Längsrichtung verwegbaren Stange verbunden, die ^ eine Zahnetange 113 bildet, von der aus das Ritzel 106 über ein Zahnradgetriebe angetrieben wird.
Bewegungen d^s Antriebsmechanismus für die den Köpfen 30 und 31 zugeordneten Haltemittel infolge des Gewichts der durch sie unterstützten Merkzeugelenente «erden durch eine in beiden Drehrichtungen wirksame Kupplungsvorrichtung 93 verhindert, die eine Antriebeverbindung zwischen denAntriebstelleS •bildet, welche die Ritzel 106 und 114 miteinander verbinden· Die Kupplungsvorrichtung bewirkt gemäß Flg. 13 und 13«· AaB " die Antriebsbewegung von dem fiitzel 114 su dem Bitsei 106 ebertragen wird, doch kuppelt sie den Antrieb mit eines ortsfestes Bauteil, ua Jede Rückwärtsdrehung des Hltsels 114 zu wenn dieses Kitzel nicht zwangsläufig bewegt wird.
Die in beiden Drehrichtungeh wirksame Kupplung ist 1» eine zylindrische Aussparung 93* innerhalb des Kopfes und umfaßt ein Antriebsorgan 94, das sich aus drei ic mäßigen fflnkelabetKnden verteilten Zinken oder Zangen
90983&/0Q5T
H77347
ssjuensetzt, dl« nit einander zugewandten geraden Flachen sehen sind j das Antriebeorgan ?A let ait der «all· UA* dvreh •in· Keilverzahnung verbunden, so daß ·■ aioh ro——η ait d*r Well· dreht, wenn diese durch das Ritsel 114- angetrieben «tod· In den durch die geraden Flächen der drei Zinken de· Antrieb·» organ· 94- abgegrenzten Baum befindet sieh ein sechskantlger antreibbarer Kopf 9A"» der Bit einen mit des Bitsei 106 H-W den Zahnrad 106' verbunden ist. Zwischen den Zinken oder flagum dee Antriebeorgans 9*, der Wand der Aussparung 93' und den «Seitenflächen des antfceibbaren Organs 94" sind »ehrere Boll«. 1 angeordnet.
Als bevorzugte Ausbildungsform von Haltemitteln sue Unterstützen eines Werkzeugelements von den Arsen 35 und 36 aus ist in Fig. 12 und 12a eine U-förmige Platt· 115 dargestellt, die ^Schenkel 116 und 117 von im wesentlichen gleicher Länge aufwei st, wobei S tut «backen durch zwei Paare von dreh-· baren Verriegelungsfingern 118 gebildet werden; de ein Paar dieser Finger ist auf jeder Seite der Platte angeordnet.
einander zugewandten Flächen der Schenkel der Platte 115 sind Maschinell so bearbeitet, daß ein U-fönniger Kanal vorhanden ist, innerhalb dessen sich dünne Bansche 119 erstrecken, dl· in die Nuten 6? an den Bändern des Flansches 60 de· betreffenden Zwischenstücks 53 eingreifen können. Die L-föreigen 7errlegelungefinger sind in den Kanälen drehbar gelagert und so auegebildet, daß sie alt einer Verriegelungswirkung an dem Ecken des Flansches 60 angreifen, um das Zwischenstück so festzuhalten, daß es nicht in unbeabsichtigter *·!·· aus d«r Platt· 115 herausfallen kann. Jeder Verriegelungefinfler 118 trftgt an
909836/005«
BAD
-I9- U773A7
seinem freien 2nde einen Porteatz 121, dar über eine Eck· daa Flansches an dem Zwischenstück greifall kann, tat das Swlaonemv etück fest in seiner l«ge zu halten. Zwar kennte man für die Haltefinger auch andere BetStigunganlttel vorsehen, doch tat im vorliegenden Falle Jedes Pingerpaar durch Federkraft naen innen vorgespannt; zu diesem Zweck ist den Flngerpaaren ein· bügeiförmige Feder 122 zugeordnet, die bewirkt, daß die Haitefinger den Flansch des Zwischenstücke in seiner Lage verriegeln. Die geneigten Außenkanten 121' an den freien Enden der Baltefinger wirken nach Art von Nocken, duroh welche die Haltaflaajer genügend weit auseinander gespreizt werden, damit sie den Flanscl- 60 umschließen können, nachdem der Arm und die Haltemittel aus ihrer inneren Stellung in der HKhe der Schiene 55 nach außen bewegt worden sind, um das Zwischenstück erfassen zu können. Damit die Verriegelungsfinger gelöst werden können, ist ein Aggregat vorgesehen, das einen querliegenden Bolzen 123 umfaßt, welcher an den beiden bügeiförmigen Federn der Υ·ν-riegelungsfingeraggregate auf dem Arm 35 etwa in deren Mitte . t angreift. Der Bolzen 125 wird in einer solchen Richtung bewegt, daß die mittleren Teile der Bügelfedern in Richtung auf die Verriegelungsfinjer durchgebogen werden, wobei das Bestreben entsteht, die Pincer nach außen vom Flansch des Zwischenstücks weg zu schwenken, welches von der Platte 115 aufgenommen worden ist. Damit der Bolzen 123 bewegt werden kann« 1st eine Stange 124 in eine Bohrung der Platte 115 eingebaut und am entgegengesetzten Ende alt zwei durch ein· Boll· 126 verbundenen Kniehebelgliedern 125 verbunden♦ Damit da· Kniehebelgestänge 25 gestreckt werden kann, na die Stange 12* eo
909836/OOSe BAD
U773A7
su bewegen, daß die Verriegelungebacken 118 geöffnet werden, ist eine Stange 127 mit der Stange 95 verbunden and eo angeordnet, daß sie eich gegenüber der Platt· 11$ In der Utagericbtung bewegen kann, um an der Holle 126 anzugreifen. Ein· auf die Platte 115 und die Stange 127 wirkend· Feder 126 druckt diese Teile auseinander, ermöglicht jedoch ein« Relativbewegung in einem solchen Ausmaß, daß die Haltebaoken betätigt werden können, um das Werkzeugelement freizugeben. Beim Be* trieb des Aggregats, d.h. wenn die Haltemittel ein ierkseugelement in einer Öffnung unterstützen, und wenn das Getriebe des Kopfes 30 brw. 31 betätigt wird, um die Haltemittel nach innen zu ziehen, wird die Platte 115 kurzaeltig un>eweglioh festgehalten, während die Stange 127 betätigt und entgegen der Kraft der Feder 128 bewegt wird, um die Rolle 126 dee Kniehebelgeetänges 125 zu betätigen, damit das Kniehebelgestänge geetrecktwird, um die Verriegelungsfinger zu öffnen und das werkzeugelement aus den Haltemitteln freizugeben.
Oa das Werkzeugelement T in der Öffnung 65 der Maschinen* spindel nach dem Stillsetzen der Spindel gegenüber der Senkrechten unter einem gewiesen Winkel angeordnet sein kann, 1st es zweckmäßig, das Aufnehmen des Werkzeugelemente T dadurch au erleichtern, daß man Mittel vorsieht, um das Zwischenstück des Werkzeugelemente auf die Senkrechte auszurichten, bevor es von den Haltemitteln erfaßt wird. Zu diesem Zweck könnte man die Spindel 14 drehen, um das Zwischenstück in die richtige Lage su bringen. In Fig. 15 und 16 sind Jedoch andere MIttel sub Halten eines Werkzeugelement· dargestellt» bei denen eis*
909 8 36/O'tf t
Einrichtung vorgesehen ist» eittele deren da· ZeleohaiietQak des «erkseugeleaents orientiert wird, bevor e· von dam Haltemittel η aufgenommen wird· Gemäß diesem Merkmal der Irflndml*; kann man anstelle der ü-formigen Platte 115 naoh Ig· 1* Mtt Orientlerungeorgane vorsehen, die eine· der Mittel sub Unter· dntsen dee Uierkseugelements bilden. Die Orlentierungsorgan· umfassen ein L-föraigee Organ 130 mit eines finger 131» der gemäß Fig. 15 am Zwischenstück dee Werkseugelemnta engssifem kann, sowie ein U-f6r*lges Bauteil 132 alt swei parallelen» durch einen Abstand getrennten 8ehenkeln 133 and 134 van slom ' erheblich unterscheidender Länge. Diese Bauteile werden duroh eine Feder 135 getrennt gehalten» die bein Zusammendrücken ·1η* Relativbewegung swieohen den genannten Teilen sulftSt, wobei die Teile gemäß Fig. 15 aufeinander au bewegt werden können» um am Flansch des Zwischenstücke fur das Werkseugelement angreifen zu können. Die Orlentierungeorgane 130 und 132 sind
so angeordnet, daß sie den Flansch SO des Zwischenstücks 53 und damit auch das «erkseugelexent drehen» wann letsteree ge·» afro Flg. 15 im Uhrzeigersinne oder entgegen den Uhrseigersinn· verdreht ist. Venn daa Zwischenstück mit den Flansch seiner senkrechten Stellung entgegen den Uhrseigerslnac wn 45° oder weniger gedreht let, 1st das freie Bate 131 dan 130 .dann, wenn es gentB Fig. 15 in Berührung mit den Fleneon kommt, bestrebt, das Werkseugelement in Uhrzeigersinn· M bia swei seiner Konten senkreoht stehen} danach gleiten dl· Schenkel 153 und 13% des ü-förmi«eu Organs 132 in die 8OhIItM '67 auf entgegengesetzten Seiten dee flansoh·« und bewirken, der Flansoh genau in die richtige I«ge gebracht wird«
909836/eOI·
Stadiun der Bewegung der genannten Teile befindet eich das L-förnige Organ 150 in Anlage an einer Kante dos Flansch*·« «8hrend das U-förmig· Organ 132 sslne Bewegung sowohl gegenüber dem Flansch des Zwischenstücks als auch gegenüber de« dann in Kühe befindlichen anderen Orientierungeorgan zuendeführt, was zur Folge hat, daß die Feder 133 zwischen den bwi» den Organen zueaanengedrüekt wird»
Wenn dagegen das Zwischenstück entgegen doa Uhrzeigersinne ua einen Winkel gedreht 1st, der erheblieh größer ist als 45°, ist der längere linke Schenkel 133 des U-fSmigen Orientierungsorgane 132 bei seinem Eingreifen in einen 8chllt» 6? des Flansches bestrebt, den Flansch entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen, bis die endgültige Richtige Stellang erreicht ist, wobei der gegenüber liegende Schenkel 13* ua einen ausreichenden Betrag kurzer ist, damit sich der Flansch dos Zwischenstücks ungehindert in die richtige Stellung drohen kann. Wenn der Finger 131 in Berührung alt dea Flansch koaat, bewirkt or keine Drehung des Flansches, und daher wird anfänglich die Vorwärtsbewegung des L-for«igen Orientierungsorgane 130 unterbroohen, während das andere Ü-föraige Organ 132 nach Torn bewegt; wird, üb an doa Flansch anzugreifen, während die Feder zi gedrückt
Man kann bei den erfindungsgenäBen Orientierungson als Beetandteile der Haltemittel paarweise angeordnete Verrlogelungabacken 136 Torsehen, dlo den Yerriegelungsbaoken 118 nach Fig. 12 Hinein und das« dienen, das Zwischenstück zu TerriogelA, daait es sieh nicht euflllig lost. Bio Verriegelengsbackea können
909836/001·
Η773Λ7
auf beliebige geeignete Weise angeordnet sein» ».B. mat dem
Hauptteil des Organs 132.
Wenn der fferkseugtr&ger nach Flg. 12 betätigt wird, «■ ein werkzeugelement in der erforderlichen Aelee zwieotieii der TroBjiel 20 und der Spindel 14 zu bewegen, wird stieret dee Zwischenstück durch die einen Schraubenschlüssel wirkenden Walte mittel erfaßt. Dann wird das Werkzeugelement aue der betreff emden öffnung ausgeworfen und durch den betreffenden Kopf de· Werkzeugträgers lange einer zu der entsprechenden anderen Off· -, nung führenden Bahn bewegt. Beispielsweise let der untere Kopf ™ 31 in Flg. 3 und 12 gezeigt, wobei der Arm 55 das Werkzeugelement Φ in der Maschineneplndel 14 festhält· Der Zugatangenmechanismue 70 wird in umgekehrter Richtung gedreht, um) dt· Zwischenstück zwangsläufig zusammen mit den werkzeugelement 9 aus der Spindel auszuwerfen. Der Kopf 31 wird in Richtung der Achse der Spindel bewegt, bis das Zwischenstück vollständig nua der Spindelöffnung ausgetreten 1st. Zu diesem Zweck let eine vom Getriebe des Spindelkopfes aus antreibbare Gewindespindel 137 in der Nähe der Maschinenspindel vorgesehen. Mit Hilfe der. | Gewindespindel 137« die dazu dient, den Kopf 31 nlt Hilfe hohlen Spindel 138 nit Innengewinde zu bewegen, kann der Kopf 31 bewegt werden, un ein werkzeugelement aus der Spindel sei entfernen; außerdem kann die Gewindespindel 137 in der ent gesetzten Richtung gedreht werden, um ein in Fluchtweg alt dir Spindelöffnung gehaltenes Werkzeugelement in die Spindel einzuführen.
An den der Trommel 20 benachbarten Bode der Samtene 55
bildet eine vom Spindelgetriebe aus antreibbare (It ei «jeep InO el
909836/0Oit
BAD
H77347
139 ein Mittel, um den Kopf 30 gegenüber der Trommel axial sä verstellen, während ein Werkseugelement 21 In die ome eingeführt oder aus ihr entfernt wird« GeaAß füg« 5 kun der verschiebbare Kopf 30 auf der Oberseite der H-föraigen ttohtme 33 in der Längsrichtung durch eine mit de« Kopf verband« Mutter 140 bewegt werden, die mit der Gewindespindel 139 eejuienarbeitet; diese Kittel ermöglichen es, den Kopf 30 «ft rechten Ende der Schiene 39 in der Nähe der Trommel 20 auf der Hiickmeite des Hase1 inenstSnders 12 anzuordnen, wie ee in Fig. J mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Wenn die Spelehartrommel 20 in einer solchen Stellung angehalten worden let, AaB ein gewähltes werkzeugelement 21 an der Aufnahmestation angeordnet ist, wo es von den durch den ausfahrbaren Ar« 36 unter* sütfiten Haltemitteln erreicht werden kann, wird der Ära 36 bewegt, um das Werkzeugelement aufzunehmen, damit es sur Masohinenspindel transportiert werden kann. Der Kopf 31 wird in eine Stellung gebracht, in welcher er genügend weit von der Trommel 20 entfernt ist, um die Bewegungen ewisohen dem Schaft des Zwischenstücks und der öffnung der zugehörigen H:ilse nicht · su behindern. Um ein ..erkzeugelement, das durch das Bugehörig· Zwischenstück unterstützt wird, in eine leere Öffnung der Tromvmel einzuführen, wird, wie schon erwähnt, die Gewindespindel 110 in Umdrehung versetzt, um den ausfahrbaren Arm 36 über den Zahnstangen- und Hit zeltrieb 101 zu betätigen, damit der Arm 36 radial nach außen bewegt und in eine Stellung gebracht wittd, bei welcher das Werkzeugelement auf die leere Öffnung ausgerichtet ist. Bann wird der Kopf erneut mit Hilfe der Gewindespindel 199 bewegt, um den Schaft des Zwieohenstüoka in die
909836/00S6
BAD ORIGINAL
-25- H77347
leere Öffnung der Buohse auf der Trommel einsuftthren, woramfbin die Zugstange 75 betätigt wird, um das »eriam» la der Buchse festzulegen.
Um ein Werkzeugelement aus der s su entnahmen, geht man in Umgekehrter Welse Tor· Nachdem der Kopf 50 bew· mit Hilfe der Gewindespindel 159 in die Saite der Trommel aa» bracht worden ist, wird der Mechanismus auf des Kopf betitlet, um die durch den Arn 56 unteretdtBten Haltemittel su betätige»* damit sie an dem gewählten iterkseugelement in der Buchs· 51 ^, der Trommel angreifen und das .«erkseugelement gegen uabeab- '. ™ aichtigtes Lösen gesichert wird. Der Zugbolsen 75 in der Baebsj· der Trommel kann benutst werden, um das Werkseugelement au· dar Buchse ausBuwerfen; su diesem Zweck wird der Zugbolsen fiber dam Riementrieb 82 in der entgegengesetsten Drehrichtvmg angetriee» und der Kopf 51 wird betitigt, um das «erkseueelement sam splsrdeleeitigen £nde der Schiene 55 *u bringen.
Um die Stellung der Kopfe 30 und 51 oberhalb und unterhalb der Schiene 35 umsukehren, wird der Bodabsohnltt 5$" dar J Schiene durch mit dem spindelantrieb der maschine Indexmittel gedreht. Auf diese Welse wird der Kopf 31, am* 0fr» eÄß Fig. 5 das aus der Spindel 14 entfernte lerkiengeIsasnt 9 trägt, obernalb der Schiene 55 angeordnet, während gielehmsiwl^ der Kopf 50, welcher das der Trommel 20 entnommene «erfcsammmlament 21 trägt, sur Unterseite der Schiene geeohwenkt wird, emWtm das ^erkseugelemant 21 la ein· Stellung gebracht wird· aus mal«· eher es in die öffnung der Spindel eingeführt werden taaju dem die *erkaeu«elemente im dl· öffnung dar grindel bsv« mar
909836/Oei·
-26- H77347
Xroaael eingeführt worden sind, und naohdea dl· Haltemittel durch Offnen der Verriegelungebacken 118 gelOet «ordern, fcavA ■en die Köpfe 30 und 51 eueesaien alt den AnMa 35 «ad 56 la eine ,Ruhestellung bringen und sie s.B. in liohtung auf die) ßchiene 53 »urückeiehen, dealt sie nährend de· folgenden Arbeitegangs der Masohine nicht la Wege «Ind.
Damit eine Zusaioienfaesung der Arbeitsweise de· Werteseugträgers gegeben «erden kann, ist der Antrieb für den Werkseugträger in Fig. 3 eohenatisoh dargestellt, wobei sloh dl· die Abschnitte 33* und 33" umfassende Schiene 35 zwischen der Spindel 14 und der Trosnnel 20 erstreckt. Die beiden Köpfe 50 und 31 sind alt Halteaitteln versehen, welohe dl· Werkseu0ele-» aente T und 2^tragen, die gerade alteinander Tertausoht werden sollen.
!•Bit die Köpf· längs der Schiene 35 bewegt ν·τ&·Α können, sind antreibbar· Oewindespindeln 157 und 139 Torgesehen. Die längere Gewindespindel 139 erstreckt sich parallel su der Bohlen· 53 und la wesentlichen über deren ganse Uasj·· Mne Mutter 140 kann sich läng· der Schien· bewegen, ««an die Spindel 159 gedreht wirdj dl· Mutter 140 let «it de« betre· den Kopf 50 bs«. 51 durch eine an eines Fortaets angreifend· ViIt verbunden, so daß sie länge der Sohlen· tob eine·) Punk« la der Mähe dar TroesA 20 su eines Funkt nebe 4er Spindel 14 bewegt «erden kann. Sie kOrsere Gewindespindel 157 let nase der MascMnenepindel angeordnet, und »war derart, da* ei· ai% einer in der Längsrichtung ewearen, alt Innengeviade versehenen Hohlwelle 158 susaaaienarbeitet, ua den Kopf 50 oder
909838/OQSi
U773A7
der Unterseite des Schiettenabsohnitte 33" tu während ein wertaeugeliasfft in die Spind·! 14 eingeführt aus ihr entfernt wird.
GemfiB Fig. 3 und 12 iat für jeden Kopf 30 und 31 «ta Zahnstangen- und kitseitrieb 101 vorgesehen, aittels der ausechiebbare Ära 33 bsw. 36 alt den Haltenlttela über der öchlene 33 radial bewegt werden kann· Zua Antreiben der Köpfe dient abwechselnd eine Gewindespindel 107« die aüM der Maschinenspindel angeordnet ist, oder eine Gewindespindel HO, welche in der Jflhe der Troaael 20 vorgesehen 1st. Mw J (rewindespindel 107, wleohe der Schiene en deren der spindel benachbarten Ende angeordnet ist, arbeitet alt ein·* mit Innengewinde versehenen Hohlwelle 111 sueanaen, die alt den Zahnstangen- und Ritseltrieb 101 durch eine Zunge Ul11 bunden 1st, welch letztere von einer Mut aufgenoanen wird* «wiche in der Stange 113 ausgebildet ist, die den Kopf trügt and einen Bestandteil des Zrhnetangen- und Ritseltriebes bild·*· Somit kann einer der Arae 35 und 36 ait Hilfe der Gewinde» spindel 107 betätigt werden, ua ein in der Öffnung der Spindel 14 angeordnetes Aerkseugeleaent «u entfernen oder ein Werkas«aV * element in die Spindel8ffnung einsaftthren· Wenn der flcti1sn<a> abechnltt 33" an finde der Maechlnenepindel gedreht wird, verteuechen die Köpfe 30 und 31 ihre Stellung oberhalb und unterhalb der Schiene und werden gleichseitig auBer Singriff alt 4s* Gewindespindel auf einer Seite der Schiene und in Eingriff alt der Gewindespindel auf der anderen Seite gebracht· Diese Arbeitsweise wird durch die Zungen- und lutexnrerbindungen swisehea Asm Köpfen und den Gewindespindeln eraögllcht.
Außer den soeben beschriebenen Antriebsmitteln 1st nah· dem der Srommel 20 benachbarten Ende 33· der Bobine 35 «tat antreibbare Gewindespindel 110 vorgesehen, dl· »it einer Matt«? 112 zusammenarbeitet, «eiche «it der fell· 115 *em SaluimtejQgmm» und Ritzeltriebes 101 des Kopfes 30 bzw· 31 verbunden «erden kann« der sich Jewel la an dieses Ende der Sobiene 33 befindet. Bei der gezeigten Anordnung kann die Mutter 112 in und außer Eingriff mit dim Bund 113* der Welle 113 gebraoht «erden ι m dieser* Zweck wird die Mutter 112 gedreht« um den lortmatz 112* der Mutter außer Eingriff mit dem Bund 113' su bringen; die« geschieht durch hier nicht gezeigte Mittel· Soait kann der Arm 35 bzw. 36 bewegt werden, um die Haltemittel »«Ischen einer ffflee der Trommel und einer Stellung nahe der Schiene 33 su bewegen, während das Werk»enge 1 einent T von der Maeohinensplndol EU der Trommel oder ein gewähltes Werkzeugelement 21 von der Trommel zur Maschinenepindel überführt wird.
In Fig. 3 erkennt man ferner die Anordnung von «ungeschältem LS 1 bie LB 5« die Bestandteile einer Steuerschaltung für die Betätigung des Werkzeugträgers bilden. Die Betätigung des Werkzeugträgers beginnt, während die Köpfe 30 und 31 des Werkzeugträgers ihre Ruhestellung in der Blbe der Schiene 33 einnehmen, wobei .das lade der Hohlwelle 111 gegenüber der Barstellung in Pig. 3 «eiter rechte angeordnet let mat den Schalter LSI berührt, «fihrend die Hohlwelle 138 mit dem Schalter LSO- in Berührung steht.
Am Beginn des Arbetisspiels «erden die durch den Arm unterstützten Haltemittel« die eich In der S8ne der Schiene
909836/005«
BAD
-29- H77347
befinden, radial in Blobtung auf das Jerkseucelement bewegtι dies geschieht mit Hilf· der Gewindespindel 10?» dl· wmtltJgi wird, um dl· Hohlwelle 111 su bewegen und den Arm 39 &bm* im*.
Zahnstange»- und fiitseltrleb 101 auesufahren, so daB dl·
mittel an dem Werkzeugelement X in der Öffnung der spindel angreifen. Der Begrenaungsschalter L82 ist so ordnet, dai er durch da· Aule der Hohlwelle 111 betätigt wtmty wenn sioh die Haltemittel in der. Stellung befinden« in wel·»·* sie das Werkseugeleaent erfassen. Die Betätigung de« Ismpmmjmmijmm» schalters L82 bewirkt, dai die Hohlwelle 138 mit Hilf« der J
Gewindespindel 137 genügend weit vorgeschoben wird« um den Schaft des Zwischenstücks des Verkseugelvment· vollständig mmm
der Spindelöffnung heraussusiehen. Damit die radial« Stellmmg der Haltemittel w8hrend dieser letsteren Bewegung ling» dmy
Spindel unverändert bleibt, wird die Hohlwelle 111 welterhlm
durch die Gewindespindel 107 «jnohron «it der Hohlwelle 138 und der Bewegung de· Kofi·· betitigt« Die fiegrensunffseehalwar
LS3 und LS5 sind eo angeordnet, dai si· durch die Hohlwelle·
111 und 138 in der in JPig. 3 gezeigten Weise betitigt werde·»
sobald diese Hohlwellen das Xnd· ihrer Hubstreoke errslob—» " d.h. wenn der Kopf 30 ein· Stellung einnimmt, aus weleher m* um 180° geschwenkt werden kann· WÄhrend dieser BetXtigwng Amm dem Kopf 30 sugeordneten Keohaalsmus wird der Kopf 31 anf tor
Obereeite der Bchlene 33 bewegt, um ein Werlcseugelememt
aber der meeehlnenepladel ansuordnen und so den vorsubereltea.
Der die Werkseugtrlferkopfe 30 «al 31 tragend· Teil 33· der fehlern· wird «mmm mit Ulfe el»·· die
iO»lll7ffi*
34- und 34' umfassenden Getriebes gedreht» woraufhin der amf der Untereeite der Sohlen· befindlich· topf betitigt wird, am das gewählte werkzeugelement in die Spindel einsusetxen; daneon wird dieser lopf von dea Werkseugeleaeat getrennt, wtnrend der Kopf auf der Oberseite der Schiene das andere Werkseueeleaent mit hoher Geschwindigkeit tu der trommel bringt·
Außer den Beßrensungaaobaltern LSI bim L8$ sind weitere hler nicht geseigte Begrensungsschalter vorgesehen» die wShraad der Rückführungebewegung der Gewindespindeln und Hohlwellen in ihre Ausgangsstellung sur Wirkung kommen· Vm den Antrieb uasusteuern, kann man jede geeignete Anordnung vorsehen, s.B. umsteuerbare Kupplungen B und C, die es ermöglichen, die Dranrichtung der Gewindespindeln naoh Bedarf uasukehren.
Bachstehend wird das System sua Identlflslereu der fferkseuge beschrieben. Qm geaftB einem wichtigen Merkmal der Erfindung ein vollautomatisches ferkseugweebeelsyste» vorsitsehen, ist jede« lerkseugelement eines Satsee von »erkeeugalewutten, die in Verbindung alt der hler geselgten 9erksaaa->. aaschine verwendet werden wollen» alt Identifislerungeaittala versehen» die ea eradgllohen, ein bestimmtes Verkseug von allan anderen Werksetigen des Satsee'su untereohsiden. Hlsrbei «lsi aas betreffende Werkseugeleaent Jeweile direkt alt Hilfe aar Identifisienmgemittel gewanlt. Gem&S flg. 5 air« Jedes ftactoseugeleaent 21» s.B. ein Bohrer» Gewindebohrer, Trftser odar dergleichen, von einea enmn Zwieeheastttok 55 Das Bftaefeenat&a* hat einea konlechen Schaft 5t» da» ao ist» dai das terkseugeleaeat voa dar Offnnag §5
909836/öO.e
U77347
spindel oder von einer Öffnung 51 der SpeiobertrosBel öfter
Matrix 20 aufgenommen werden kann. Damit Jedee Woros-
mn nt 21« da« in ein eolohee Zwischenstück eingebaut identIfleiert werden kann, ist ein Teil des lonisonem 52 eo markiert, daß die entsprechenden Informationen davon eignete MIttel abgelesen werden können. Fig. 10 neigt eine bevorzugte Ausbildungsform solcher Mittel, bei der eine lnatleche Anordnung von parallelen, in der Umfangsrlohtmug laufenden Nuten 140 vorgesehen ietj Jedoch kSnnte man gege
falls auch andere Markierungen vorsehen. ^
Aue Fig. 5, 10 und 11 ist ereichtlioh, daß man ein verschlüsseltes binäres System sum Identifizieren eines Satt·· von Werkzeugelementen 21 bis zu einer Gesamtzahl von 9999 vorsehen kann, wenn man 16 Zonen oder Stationen für die lutea 140 an dem Schaft 52 vorsieht. Es 1st allgemein Üblich, dem Durchmesser des Sohaftee 52 zwischen den Enden des Sohaftee etwas zu verkleinern, damit ein Spielraum swieohen der »and der Buchse und der Umfangsflache des Sohaftee entsteht· Oahsr kann man diesen Teil der ümfangefläche dee Schafte· su Xdenti* fizierungszwecken verwenden, ohne die normale Funktion dee Zwischenstücks zu beeinträchtigen, dessen Aufgabe darin besteht, das Werkzeugelement von der öffnung der Masohinenspindel aus spielfrei abzustützen.
GeaSB Flg. 5 ist der Schaft dee Zwischenstücks alt vorbestimmten Zahl paralleler Voten in einer bestimmten nung versehen· Bsi den in fig· 11 dargestellten SyStSB siafl 16 Plätze für Identifizierungemerkmale auf dem Schaft vorge-
0 90 98 3 6/βBi« B
U77347
sehen, nobel an jeden Platz eine Hut vorhanden «tin oder feblen kann; dae Vorhandensein einer Hut in einer bestinatea Eon· wird In der Tabelle in Fig. 11 durch die Zahl 1 angeitigt, während das Fehlen einer Nut durch «ine 0 angezeigt wird·
Bei den hier beschriebenen System umfassen die Zonen vier Gruppen zu je vier FlStsen, wobei je eine Gruppe dia UaNKNl9 Zehnern, Hundertern und Tausendern zugeordnet ist. Jede« Plata innerhalb einer Gruppe wird ein willkürlicher «art beigelegt, wie es in Fig. 11 unterhalb der Bezeichnungen der Größenordnungen angegeben ist; in Fig. U lauten die Werte 8, 4, 2 und 1| diese «erte ermöglichen es, durch geeignete Kombination jede Zahl von 0 bis 9 anzugeben» Beispielsweise kann die Dezimal azhl 871 in der linken Spalte der Tabelle dadurch angezeigt werden, daß man Nuten in den .Gruppen für die Hunderter, Zehner und Einer vorsieht· Bei der Hundertergruppe ist das Vorhandensein einer Nut an der ersten Stelle der Gruppe (von links naoh rechts) angegeben, während in übrigen keine Nuten vorhanden sind; der der ersten Stelle mit der Nut beigelegte willkürlich· Wert; ist in diesem Falle 8. Entsprechend ist in der Zehnergrupp« dl« Summe der werte für die Nuten an der zweiten, dritten und vierten Stelle gleich 7, da 4+2+1 -7; die einzige Nut, die an der vierten Stelle bzwc dem Platz 1 der Einergruppe vorgesehen ist, zeigt die Zahl lan, Somit ermöglichen die genSB Yig« Il in den verschiedenen Zonen des Schaftes 52 vorgesehenen Hüten, jedes Werkzeugelement zu identifizieren, das von den betreffenden Zwischenstück getragen wird.
Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, vm ein· «uto~
909836/OOM BAD
aatlsohe «anl einee beetdaatea Verkseugeleaents en bewirken und das gewählt« lerkseugelenententepreehend der Ztotlflsäsmaf des Schaft·· des Zwischenstacks in die aasehtneasplwd·!
eetsen, wobei die Identlfisienmg alt Hilfe dee
Systeme ton Muten erfolgt; dleee sshl erfolgt, «fhread alea
dl· Zwisohenstack· alt den Berkseugeleaenten in der troaa«l oder Matrix befinden· Zu dleeea Ze let 41 in der apelohertroseel geaaB Fig. 10 alt einen eats
Tastetlften 145 rersehen, welche den- ßohaft de· la die
eingeführten Zwischenstücks berühren* Federn 146 dienen de·*, Λ dl« Stift« 145 in Kientung auf dae Innere der Η*ί1β· trorsaspannen. Die Saststlfte 145 dienen das«* eine Abi«aa 147 su betätigen, di· gewJüB Fig. 10 en eise SteoersnhsU eng angeschlossen let. Gasig ft Flg. β und 9 let die Ablseiini ι liifcwarej 147 gegenüber der Troaaal 20 ortsfest so angeordnet, daf «te
Tastetifte jeder ffllee la der ffroaael in Berflhrung alt der Ab lesevorrichtung gebracht werden kSnoen. Qealfl flg. 10
die Ablesevorriohtang inageeaat 16 Jewell· durch «inen stift su Betätigende XIn- und Ausschalter 150 k bis
Jeder Zone auf daa Schaft 52 einer dieeer !Schalter
1st; In der Steuerschaltung nach Flg. 10 sind all· dleee ter perallelgeeeHaltet. Oea&B Flg. 8 und 9 liegen die Behälter 150A bis 15QP In einer Bein« unter slnea lsi· ein·· net··· tem
Betltigangsworrlehtangea 151. Jede dieeer
uafaflt elae ortsfest· Orvndolatte 152· *le eine wegbare Betätigungsstange 155 trigtt dere» Oberkante
Flg. β bei 154 gekruaat ist und in Berunrang alt dea
gen 1!aststift 145 tritt, «ean sieh die Boehee der
909836/00*·
daran vorbei bewegt. Die Betätigungsstange 153 «lv& von der Grundplatte 152 durch die Aase 154 des Schalters abgehoben, die durch Federkraft in Richtung auf Ihr· obere Stellung vorgespannt wird. Qa eine gleichmäßige Bewegung der Bet&tigoac·»· staoge 153 «u gewährleisten, ist die BetHtigungestaag· alt der Grundplatte 152 durch in ein·· abstand voneinander angeordnet· Hebel 156 verbunden, die auf der Grundplatte drehbar gelagert sind undxueaimen mit der Grundplatte und der Betätigungsstange ein Parallelograangestang· bilden.
Bein Betrieb des Werkseugwechselsxstens wird ein beetiantes aerkseugelenent während eines durch einen Informationsträger gesteuerten Suchvorgangs emlttelt, wanrend dessen dl· Trovnel oder Matrix gedreht wird, un die den verschiedenen Halsen 41 sugeordneten SStse von laststiften 145 nacheinander in eine Lage zu bringen, in der sie alt Hilfe der ortsfesten Anleaevorrichtung 14? abgetastet werden kennen.
In Fig. 10 ist eine Einrichtung stm Steuern der Betttigung der Speichertrommel 20 dargestellt, die in vorliegenden Falle gernSß Fig. 2 von Antriebaeotor 17 fttr die naseblaen spindel eher ein Kupplung*- und Getriebeaggregat 26 angel rlew— wird« öle Kupplung 165 **■ Steuern des Betriebs der epeloner*
trownel 20 kann gsnXB Flg. 10 auf elektrischen wege duroh ein· Xttpplnngswlaklang 166 gesteuert werden, die en Beginn eines Vorgangs eingeschaltet wird, dealt der Spindelnotor dl· tronwel oder Matrix 20 antreibt.
Bei der in FS«. 10 geseilten Auebildungsfoni einer a für die KupplnngawXeklwi« 166 1st ein «ntn mm.
900836/00«·
-35- H77347
einen Inforaationsträger su steuernden Mitaro schal tem 170A
y-. r'
17OP vorgesehen, die unter sieh parallelgesohaltet sind, jedoon mit den einseinen Schaltern 15OA bis 150p der AblesevorriohtoUM; 147, welche alt der Speichertrommel zusammenarbeitet,in lielhe geschaltet sind. Wenn die Mikrosohalter 170A bis 17OF entsprechend den Identifisierungeaerkaalen eines bestimmten ..erkzeugelemente eingestellt sind, wird die fi^laiswlcklune R-172, die eingeschaltet 1st, wenn der Schalter 177 geschlossen ist« im eingeschalteten Zustand gehalten, bis die Ablegevorrichtung 147, welche alt derjenigen Hülse zusammenarbeitet, die da· A der Identiflnerung entsprechende Werkzeugelement enthält, den Stromkreis über sämtliche Zweige unterbricht, so daß die HeIaIwwicklung R-172 stromlos wird. Bas Relais 172 fällt ab und unterbricht den Stromkreis der Kupplungewicklung 166· Ferner 1st daran gedacht, daß eine Bremse 175, die ζ·B. durch Federkraft oder gegebenenfalls elektrisch betätigt werden kann, und die auf das Ausschalten der Kupplungewicklung 166 anspricht, verwendet wird, um die Drehung der Trommel genau am richtigen Punkt zu unterbrechen, damit die Hülse, die das gewählte «erkzeugeleaent enthält, an der Aufnahmestation zum Stillstand β·- * bracht wird und für den Werkzeugträger zugänglich 1st·
Die einzelnen Mikroschalter 170A bis 170P der Steuerschaltung nach Fig. 10 können je nach der Art der' gewünschten automatischen Steuerung auf verschiedene Weise betätigt werden. Bei einer bevorzugten Auebildungeform 1st daran gedacht, diese Ein- und Ausschalter mit Hilfe eines Informationsträgers su steuern, z.B. durch ein Magnetband, einen Papierstreifen, ein· Lochkarte oder dergleichen, wobei die Scheiter entsprechend 4km
909836/OOSI
BAD
H77347
Identifisierungemerkoalen dee werkzeugelement* eingestellt »erden, bevor der Suchvorgang durchgeführtwird.
£in durch den gleichen Informationsträger gesteuert·* Suobrelais B-17? wird veranlaßt, sich «u schließen, um den Suchvorgang einzuleiten. Hierbei wird die in fig. 10. fc»s*lgt· Steuerschaltung eingeschaltet, und die Speichert roe« el 20 wird veranlaßt, eich mit hoher Geschwindigkeit zu drehen, wobei die Teetwtifte aller Hüleen 41 nacheinander in Berührung sit der ortefesten Ableeevorrlchtung gebracht werden.
Des hier beaobriebene Werkzeugwecheeleyatea lÄßt «loh bei großen eohweren Werkiseugnaechlnen anwenden, bei denen alt Werkeeugelementen gearbeitet wird, deren flchnittdurchaesser bis zu etwa 150 mn beträgt, und die eine Voreobubstrecke too etwa 460 m zurücklegen können. Derartige Vierkaeugeleaeate haben erhebliche Abmessungen und ein großes Gewioht. Die Speiohermatrlx kann mehr als 50 derartige Werkseugeleaent· auf-* nehmen, und ihr Gewicht beträgt einschließlich der darin angeordneten Werkseugelemente mehrere Tonnen. Es 1st vorgesehen« daß die Matrix wfihrend des Suchvorgange tilt einer solchen Geschwindigkeit gedreht wird, daß sich eine lineare Geschwindigkeit von etwa 60 a/min an den Buchsen 41 ergibt, u» dl· lua Auffinden des gewünschten Werkzeugelemente benötigte Zelt «Sglichst zu verkürsen.
Außerdem 1st es möglich, den Werkzeugträger und dl· Matrix ■it hoher Geschwindigkeit uu betreiben, so daß sieh «la ao*gliohst geringer Zeltaufwand für die überführung tin·· ferksetigvl •wischen der Spindel und der Matrix ergibt. Da jede· mum da«
909836/OQM "' BAD
_ H773A7
Spindel entfernte Aerkeeugelement T bei den erfinduncsg«»&e«ft Sjatem mit beliebiger Zugangemögliohkeit direkt in die le·!* Buchse der Matrix zurückgeführt wird, ergibt eioh ImIb Seit* verbrauch für das Auf suchen ein·· bestimmten Speicherplatz·« ffir das Werkzeugelement, vie ee bei anderen Systemen der Fell let.
Ein wichtiger Vorteil des erflndungsgemlften wechselsysteme mit beliebiger Zugangsmöglichkeit besteht darlA» daß der Werkzeugwechsel in Interesse der Aufrechterhaltung J einer hohen Bearbeitungegenauigkeit nur während der Pausen d·· Bearbeitungevorgangs durchgeführt wird. Derartige Pauvan, welcher das von der Werkzeugmaschine aufgenonaene Verkseugelevment nicht arbeitet, koannen bei jeden Bearbeitungegang vor, z,ß„ beim Zurückziehen eines Bohrers. Diese Pausen sind Jedoch normalerwiese von sehr kurser Dauer. Da das erfindungegemSS· System einen Werkzeugwechsel mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, können diese Pausen trote ihrer kurzen Dauer benutzt werden, um den Werkzeugwechsel vorzunehmen.
Das erfindungsgenfiße System ist somit durch seine auB«rordnetliche Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet und ernOglioh« die Programmierung komplizierter Bearbeitungsvorgünge unter wendung verschiedenartiger Werkzeuge, wobei jedoch eine höh· Bearbeitungsgenauigkeit mit der erfindungsgemBBe Werkzeugmasohin· erzielt wird.
909836/OOSe

Claims (1)

  1. ~38~ U773A7
    PATEHTHSPRÜCHE
    1.7 dferkzeugmiw chine nit einer waagerechten ant reibband Spindel und einen Werkzeugwechoelsysteii bob Speichern von Werkzeugen und zum überführen gespeicherter Werkzeuge (wischen der Speicheranordnung und der Spindel, gekennzeichnet durch eine Speichertrommel für Werkzeugelemente, dl· hinter der Spindel angeordnet und um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist, wobei die Srodwel eine ringförmige Reib« »on Buchsen gleichachsig mit ihrer waagerechten Achse und in einem Längftabetand τοη der Spindel zua Speichern eines Satzes von Jerkseugelementen aufweist, und wobei eine tferkseugwecbseleinriobtung vorgesehen ist, um ein Werkzeugelement zwischen der Speichertromrael und der Spindel längs einer waagerechten Bahn zu bewegen, die eich von der Speiohertronmel aas nach vorn zu einer der Maschinenspindel seitlich benachbarten farkzeugwechselstation erstreckt, sowie längs einer senkrechten Bahn, die von der ierkzeugwechselatation zu der Spindel verläuft.
    2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, ämdaroh g e k e η η zeichnet, daß die Werkzeugwechseleinrichtung einen .lerkzeugtrager umfa3t, der in waagerechter Riob^.tmg «wieohen einer der Speichertroauael benachbarten BesohickuACsatatioa und einer der Spindel benachbarten Werkzeugwecheelstatx on ttewvfbmr ist, we bei die Speichertrommel während eines Suchvor^ptane· gedreht werden kann, um ein gewähltes, in einer der Buch«*t& gespeichertes fferkzeucelement in eine der Beschiokungsstat.lOB benachbarte Überfuhrungestellung zu bringen.
    3. Jerkzeugmasohine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dad die lerkzeugweobselelarlehtung einen
    909836/0056 BAD ORIG»NAL
    .39. U773A7
    Werkzeugträger umfaßt, der alt einer Greifforrlchtung 1st, mittels deren ein gewähltes Werkzeugelement »rfa3t vtftMI kann, dae sich in einer Buchse der Speichertrommel befindet» wolohe die Beschlakungsetellung einnlaat, wobei «Int IraftW» tätigung der Greifvorrichtung und des beweglichen Jvrkftvufträgere vorgesehen 1st.
    4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 bis >, dadurch gekennzeichnet , daß die lerkceugwechaelelarichtung ein flerkzeugweohselorgan uafa3t, das mindesten· »inta ^ radialen Arm aufweist, der drehbar gelagert 1st» un elna ffarkzeug längs einer senkrechten Bahn ewiechen der Werkseugwvoha»l~ statlpn und einer Stellung in waagerechter Pluobtung alt dar Spindel zu schwenken, wobei der Arm alt eine· Greiforgan fttr das Werkzeug versehen ist.
    5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 bis 4« dadurch gekennzeichnet, daS die Werkzeugwechseleinrichtung eine waagerechte Schiene umfaflt, die slob oberhalb der waagerechten Spindel swisohen der TerkseugweohseletatlOB : ■ | und einem der Jerkzeugepelchereinrichtung benachbarten Ptmkt erstreckt und einen Werkzeugträger so unterstützt, dafi dlMar lance der Schiene waagerecht bewegt werden kann.
    6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 bis 5» daduroa gekennzeichnet , da3 dl· Werkzeugweoheelel»- rlohtong eine 3peicherrorriohtung in torn einer Matrix ana Aufnahaeorganen iua Speiohern ein·· Satzes τοη ten uafa3t, τοη denen Jedes in dl· aaaohlMnsplnd·! «erden kann, wobei jede· Werkseogeleaent aente aufweist, daait ·· von den Übrigen fwrkMagelwMat·« ·«·
    909836/00 H BAD ORIGINAL
    H77347
    Satzea eindeutig unterschieden «erden kann« ferner ein· Jede* Aufnähmeorgan der Matrix aageordnete AbleeeTorriohtune sub Abtasten der Identifielerungselenents eines In de· Aofaan«e~ organ angeordneten Werktätige, sowie eine 3 teuereinrieb ton«,, die durah den Ablesemechaniemus betätigt wird« ob eue dt« Sets ein einseines Werkzeug au wählen, das su der Spindel ttberfUhrt werden soll.
    ?. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, daduroh g e k · η η zeichnet , daß die rverkzeugwtcbeeleinrlchtttni ein· Speichertrommel urafa3t, die eine Matrix aas Speicherkeaaerm für einen 3atz von Werkzeugen bildet, von denen jedes von Or Haechinenopindel aufgenommen werden kann, wobei die TroMMl in einem Abstand von der Spindel und hinter dieser üb «In· waagerechte Achse drehbar gelagert ist, sowie «ine 3teuer«lnrichtungt die durch die Ableaevorrichtung in der Matrix betätigt wird, um die Trommel eo zu drehen, daß ein beetlaetes, aus dem Satz gewähltes Werkzeug in eine Stellung gebracht wird, aus der ea zu der Maechlnenepindel überfuhrt werden kenn.
    8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, daduroh gekernt·» zeichnet, daO die Werkzeugwwchseleiariobtung ein· Ableaevorrichtung umfaßt, bei der ein Satz von Ableaestiften in jede Buchse der Trommel so eingebaut 1st, da3 die Stift· 'an den Identifizierungeelementen flee τοη der betreffenden Buchse aufgenommenen Werkzeugs angreifen.
    9 · ilerkzeugmaechine nach Anspruch 1, dadurch g e fc e B tt zeichnet, daß die Werkzeugwechselelnrlobtaag ein Werkzeugspelcbermagazin umfaSt, das geeignet let, «ehrwre Jferkzeuge lösbar au unterstatzen, und das aehrere 8peloberw
    909836/005« ^0 0Rie»NAU
    U77347
    buehaen au'j Aufnehmen je eines Werkaeugs aufweist, eowl· Jeder
    zugeordnete kraftbetätigte Spannvorrichtungen·
    10. erkzau^raaeehine nach Anspruch 5» dadurch g · k · η Β ϋ, u i c b α e t , daß die Serkzeugwecheeleinriohtung ein« iohiynn mit einem drehbaren Abaohnitt umfaßt, der der Spindel I ei: .chtrirt int and dazu dient, den Werkzeugträger «it eine« ■ t:<rin α in ^e spannten Werkzeugelement zwischen der der Spindel znxeuüh&tvn Seite der Schiene und der von der Spindel aage-/vn/ulten !ei'.e dur Schiene zu schwenken, wobei der ierkzeugträger betätigt werden kann, so daß er sich län^s einer Jelt· der ichieno von der Spindel und von der fferkzeugwechaelstatioB i? in eine Stellung in der Nähe der Speichereinrichtung bewegt.
    11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch g e k · η η ζ e . α ü η e t , daß die .7erkeeu£wechseleinrichtun£ ein· Schiene umfaßt, die einen, der Spindel benachbarten drehbaren Abschnitt aufweist, .velcher auf entgegengesetzten Selten alt Führungen versehen ist, gerner einen Kraftantrieb zum Prehen - dee drehbaren Schienenabschnitte, wobei die 3chien· einen ortsfesten Abschnitt umfaOt, der sich zu der Matrix erstreckt und auf seiner den Matrixöffnungen benachbarten Seite mit einer PUhrungversehen ist, sowie zwei auf der Schiene angeordnete» längs der Führungen bewegbare Köpfe, von denen jeder eine .Verkzeughaltevorrichtung trägt, die betätigt werden kann» uei
    α, ein gewähltes, in der Matrix befindliches .ferkzeug baw. ein
    to von der Spindel aufgenommenes Werkzeug zu erfassen und dae
    *·> betreffende .ferkzeug zwischen der Matrix und der Spindel b«w.
    Q umgekehrt zu beregen.
    <n 12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechseleinrichtung mehrere
    U77347
    üffnungen zum Auf>i ?:nnen eines Satzes von Terkzeußen beeltst, wobei jedes '.Verkz;:ug ein Zwischenstück mit einen von den Öffnungen der '.Yerkssusspeicbermatrix aufnehnbaren SoDAft trägtt wobei das Zwischenstück mit einem quadratischen Flansch alt voneinander abgowanüten Spannflächen versehen ist, und 4*8 tin Werkzeugträger vorgesehen ist» mittels dessen ein in einer Matrixöffnung befindliches Werkzeug durch Erfasenn des Zwiaobenatiicke aus der Matrix herausgezogen werden kann» wobei der Werkzeugträger einen Halter mit durch einen Abstand getrennten Schenkeln aufweist, und wobei diese Schenkel an voneinander abgewandten parallelen Seiten des Flansches angreifen können, um das Zwischenstück festzuhalten.
    13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, daduroh g e k β η η zeichnet, daß die iVerkzeugwecheäLeinrichtung einen Werkzeugträger mit einem .»'erkzeughaltemechaniemua in form von durch einen Abstand getrennten Schenkeln umfaßt, wobei ea die Schenkel ermöglichen, eine in eine Öffnung locker eingesetstee Werkzeug so zu drehen, daß die voneinander abgewandten 3eiten des Planeches an dem Zwischenstück in eine Lage gebracht «erden» in der sie von den durch einen. Abstand getrennten SohenkeXa des iTerkzeuggträgers erfa3t werden können*
    909836/0056 BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19641477347 1964-01-10 1964-01-10 System zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen Pending DE1477347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039584 1964-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477347A1 true DE1477347A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7126178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477347 Pending DE1477347A1 (de) 1964-01-10 1964-01-10 System zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH424424A (de)
DE (1) DE1477347A1 (de)
GB (3) GB1075803A (de)
IT (1) IT713325A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024745A2 (de) * 1979-09-03 1981-03-11 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE3306100A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Hüller Hille GmbH, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zum versorgen einer werkzeugmaschinenspindel mit werkzeugen
DE3404497A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-29 Kelch Gmbh + Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Verfahren und vorrichtung zur drehausrichtung einer werkzeugmaschinen-arbeitsspindel
DE3717016A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Klessmann Ima Norte Maschfab Werkzeugmaschine mit vertikaler arbeitsspindel und werkzeugwechselvorrichtung
EP0712685A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Okuma Corporation Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012531C2 (de) * 1970-03-17 1985-05-23 Kearney & Trecker Corp., Milwaukee, Wis. Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
US3874525A (en) * 1973-06-29 1975-04-01 Ibm Method and apparatus for handling workpieces
US4546533A (en) * 1982-09-07 1985-10-15 Cincinnati Milacron Inc. Automatic toolchanger system for turning machine
GB8300883D0 (en) * 1983-01-13 1983-02-16 Ciba Geigy Ag Automatic sampling device
DE3872700D1 (de) * 1988-05-19 1992-08-13 Klessmann Ima Norte Maschfab Werkzeugmaschine mit magazin und werkzeugwechsler.
IL86761A (en) * 1988-06-16 1991-05-12 Sarin Research & Dev Ltd Dop for a gemstone
CN105750945A (zh) * 2015-11-21 2016-07-13 宁夏际华环境安全科技有限公司 一种汽车制动鼓钻孔工装
CN111151945A (zh) * 2019-12-30 2020-05-15 广州创显科教设备有限公司 一种防止型材焊接变形的装置
CN112677349A (zh) * 2020-12-18 2021-04-20 江苏汇成光电有限公司 一种切割机换刀治具
CN113524109B (zh) * 2021-07-16 2022-05-03 中航飞机起落架有限责任公司 一种高承载阻力撑杆多工位柔性装配装置及使用方法
CN115446637B (zh) * 2022-09-14 2023-06-30 中国机械总院集团海西(福建)分院有限公司 一种石墨加工机床的快速换刀装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024745A2 (de) * 1979-09-03 1981-03-11 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP0024745A3 (en) * 1979-09-03 1981-03-18 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Machine tool with automatic tool change
WO1981000688A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-19 Heller Geb Gmbh Maschf Machine-outil avec changement automatique de l'outil
DE2935523A1 (de) * 1979-09-03 1981-05-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE3306100A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Hüller Hille GmbH, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zum versorgen einer werkzeugmaschinenspindel mit werkzeugen
DE3404497A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-29 Kelch Gmbh + Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Verfahren und vorrichtung zur drehausrichtung einer werkzeugmaschinen-arbeitsspindel
DE3717016A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Klessmann Ima Norte Maschfab Werkzeugmaschine mit vertikaler arbeitsspindel und werkzeugwechselvorrichtung
DE3717016C2 (de) * 1987-05-21 1992-06-17 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
EP0712685A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Okuma Corporation Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen
US5820536A (en) * 1994-11-18 1998-10-13 Okuma Corporation Automatic tool exchanging apparatus for machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH424424A (de) 1966-11-15
IT713325A (de)
GB1075804A (en) 1967-07-12
GB1075803A (en) 1967-07-12
GB1075805A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205040T2 (de) Durch einen beweglichen arm aktivierter werkzeugwechsler für ein werkzeugmaschinensystem mit spezieller werkzeugklemme
DE1477347A1 (de) System zum automatischen Auswechseln von Werkzeugen
EP2387483B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit werkstückmagazin
EP1016497B1 (de) Werkzeugmaschine
DE1261374B (de) Baechle, Milwaukee, Wis (V St A) I Vorrichtung zum Speichern von Werkzeugen mit einem kraftbetatig ten Magazin
WO2014202054A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von werkmitteln und zugehörige vorrichtungen
DE1777019B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung
DE1752681A1 (de) Karusselwerkzeugmaschine
WO2015110259A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur maschinengestützten herstellung und bearbeitung von dentalen werkstücken
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP1977869B1 (de) Versorgungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE602004007168T2 (de) Stanzmaschine
DE2209031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbauen von Bearbeitungseinheiten an eine Werkzeugmaschine
DE102017120083A1 (de) Vorrichtung mit Schnellwechsel Tellerträger und verschiebbarer Führungskurve
CH709498A2 (de) Karussellspeicher für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine mit einem derartigen Karussellspeicher.
DE102010047287B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2618172C2 (de) Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf
EP0321699A1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
EP3412403A1 (de) Werkzeugmaschine zum zerspanenden bearbeiten eines werkstücks
DE102009011676B4 (de) Bearbeitungsmaschine
EP1289711B1 (de) Vorrichtung zum greifen und transportieren von werkstücken in drehmaschinen
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
EP1243529A2 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen