DE1751975U - Pappkarton. - Google Patents

Pappkarton.

Info

Publication number
DE1751975U
DE1751975U DE1955E0006772 DEE0006772U DE1751975U DE 1751975 U DE1751975 U DE 1751975U DE 1955E0006772 DE1955E0006772 DE 1955E0006772 DE E0006772 U DEE0006772 U DE E0006772U DE 1751975 U DE1751975 U DE 1751975U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
cardboard
box
slot
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955E0006772
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM EISFELLER FA
Original Assignee
WILHELM EISFELLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM EISFELLER FA filed Critical WILHELM EISFELLER FA
Priority to DE1955E0006772 priority Critical patent/DE1751975U/de
Publication of DE1751975U publication Critical patent/DE1751975U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

  • P a p p k a r t o n
    Pappkarton
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Pappkarton, der zur Aufnahme langgestreckter Gegenstände, wie z. B. Flaschen, Röhren oder dergl. bestimmt ist. Insbesondere hat der Karton den Zweck, Gegenstände von schwerem Gewicht aufzunehmen.
  • Die bekannten Kartons dieser Art bestehen aus vier Seitenflächen, die an beiden Enden Verlängerungen haben, aus denen der obere und untere Verschluss des Kartons gebildet wird. Diese durch Verlängerung der Seitenflächen entstehenden Klappen bilden in geschlossenen Zustand gleichzeitig die Schmalseiten des Kartons. Bei den bekannten Kartons werden zwei gegenüberliegende dieser Klappen übereinander gelegt, so dass sie sich vollkommen abdecken. An einer der beiden senkrecht dazu stehenden Flächen befindet sich eine dritte Klappe, die die eigentliche Verschlussklappe bildet und die so lang ist, dass sie die beiden anderen Klappen überdeckt und ausserdem noch in einen Schlitz eingeschoben werden kann, der durch diese beiden übereinander gelegten Klappen und die vierte Seite gebildet wird.
  • Diese bekannten Verschlüsse können bei Kartons, in denen schwere Gegenstände verpackt werden sollen, nicht verwendet werden, da sich unter dem Druck z. B. einer gefüllten Flasche der Verschluss lösen und die Flasche herausrutschen könnte.
  • Es sind auch Kartons bekannt geworden, bei denen nur zwei Schmalseiten mit Verlängerungsklappen versehen sind, deren Öffnen dadurch verhindert werden soll, dass die eine Klappe mit einem Schlitz versehen ist, in den die gegenüber liegende eingeschoben wird, so dass die beiden gegenüber liegenden Klappen aneinander festgehakt sind. Diese Verpackung ist z. B. für elektrische Birnen bekannt und für diese auch ausreichend. Denn die elektrischen Birnen haben ein ausserordentlich leichtes Gewicht. Für schwerere Gegenstände genügt ein derartiger Verschluss nicht. Unter dem Druck einer Flasche z. B. werden die beiden Klappen, auch wenn die Zunge sich nicht aus dem Schlitz herausschiebt, reissen, insbesondere an der Seite, auf der der Flaschenhals sich befindet und auf die Mitte des Verschlusses ein starker Druck ausgeübt wird.
  • Durch die Neuerung werden die geschilderten Nachteile vermieden.
  • Der Verschluss gemäss der Neuerung besteht aus zwei oder mehreren übereinanderliegenden senkrecht zueinander angeordneten Einfachverschlüssen, die jeweils aus einem Klappenpaar zweier gegenüber liegender Klappen gebildet werden, von denen je eine Klappe mit einer einen seitlichen Einschnitt tragenden Zunge und die zweite miteinem bogenförmigen Schlitz versehen ist.
  • Normalerweise wird ein solcher Karton aus vier Flächen mit vier für die Verschlüsse bestimmten Verlängerungen bestehen.
  • Naturgemäss könnte die Erfindung auch für einen sechsseitigen, länglichen Karton in Frage kommen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. l zeigt eine perspektivische Ansicht des Kartons mit teilweise geöffneten Klappen, Abb. 2 zeigt den Karton im Aufriss-. la, lb, lc und Id sind die vier Seitenflächen des Karton mit den Verschlussklappen 2a, 2b, 2c, 2d und den auf der anderen Seite des Kartons befindlichen Verschlussklappen 3a, 3b, 3c und 3d. An jeder Seite des Kartons befinden sich also vier Verschlussklappen, von denen die Klappen 2a/2c und 2b/2d
    sich an der einen Seite gegenüber liegen, während auf der
    anderen Seite die Klappen 3a/3c und 3b/3d
    gegenüberliegende Klappenpaare bilden. Es wird also aus diesen Klapenpaaren jeweils ein Verschluss gebildet.
  • Die Klappen 2a und 2d und 3a und 3d sind mit bogenförmigen Schlitzen 4,8,5 und 9 versehen, während die Klappen 3b
    und 3c und 2b und 2c Zungen 11,6, lo und 7 tragen.
  • Die Zungen haben an ihren Ansatzstellen je einen horizontalen Einschnitt 12,13,14 und 15.
  • 16 ist der an der Seitenfläche la befindliche Streifen, der zum Zusammenkleben des Kartons in bekannter Weise dient.
  • Das Verschliessen des Kartons geschieht auf folgende Weise : Nach Einknicken der verschiedenen Seitenflächen und Unterkleben des Streifens 16 unter die Seitenfläche led, ist der Karton zusammenhängend, aber noch unverschlossen. Die Klappen 2a und 2c werden übereinander gelegt und dabei die Zunge 6 in den Schlitz 4 eingeschoben und anschliessend die Zunge 6 derart seitlich verschoben, dass die Ecke des Schlitzes 4 sich in den Einschnitt 13 hinein schiebt. Nach dieser Verschiebung sitzt die Zunge vollkommen fest in dem Schlitz und kann sich nicht mehr zurückschieben. Die Zunge ist so angebracht, dass nach der seitlichen Verschiebung die Klappen genau übereinander sitzen. Darauf wird das zweite Verschlussklappenpaar an dieser Seite des Kartons, nämlichi die Klappen 2b und 2d, ebenfalls übereinander gelegt und dabei die Zunge 11 in den Schlitz 8 eingeschoben und wiederum derart seitlich verschoben, dass der Schlitz 8 sich in den Einschnitt 12 am Ansatz der Zunge 11 einschiebt-Es entstehen auf diese Weise zwei kreuzweise übereinanderliegende, aus je einem Klappenpaar bestehende Verschlussklappen, Der Druck, den der Inhalt des Kartons, z. B. die Flasche, auf das erste Klappenpaar ausübt, wird durch das senkrecht dazu angeordnete Klappenpaar aufgenommen, das so angeordnet ist, dass der obere Verschluss senkrecht auf dem unteren Verschluss steht. Es ist auf diese Weise ein doppelter vollkommen sicherer Verschluss für den Karton an beiden Seiten geschaffen, der sich unter dem Gewicht einer Flasche oder eines anderen schweren Gegenstandes nicht öffnen kann. Auch unter dem Druck des Flaschenhalses, dessen Belastung im wesentlichen in der Mitte des Verschlusses liegt, ist eine Öffnung des Verschlusses nicht möglich.
  • Der Verschluss gemäss der Neuerung hat ausserdem den Vorteil, dass er fabrikatorisch sehr leicht herzustellen ist, denn die anzubringenden Schlitze und Klappen werden am Aufriss gleich mit ausgestanzt, sodass zusätzliche Arbeiten an dem fertig ausgestanzten Aufriss des Kartons nicht mehr entstehen. Ausserdem ist eine gegenüber den bekannten Kartons erhebliche Materialersparnis gegeben. Bei den bekannten Verschlüssen aus drei Klappen, bei denen die dritte Klappe aber die beiden unteren Klappen greift und in den Schlitz zwischen seitlicher Kartonfläche und den beiden zusammengeklappten unteren Klappen eingeschoben wird, muss diese dritte Verschlussklappe wesentlich länger sein als die beiden anderen. Es besteht also im Aufriss an beiden Seiten des Kartons ein treppenförmiger Materialzuschnitt. Die Kartons werÜenSßiggelbildlich gegeneinander gelegt. Trotzdem entsteht noch ein ziemlicher Materialverlast. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, bildet der Aufriss des Karton gemäss der Neuerung ein beinahe geschlossenes Rechteck, so dass die Kartons beim Zuschnitt einfach aneinandergelegt werde können und kaum ein Materialverlust auftritt.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h ============================
    Pappkarton zur Aufnahme länglicher Gegenstände, insbesondere solcher von schwerem Gewicht, wie z. B. Flaschen, bei dem der Verschluss aus Klappen gebildet wird, die durch beiderseitige Verlängerungen der Seitenflächen des Kartons entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus zwei oder mehreren übereinanderliegenden senkrecht zueinander angeordneten
    Einfachverschlüssen besteht, die jeweils aus einem Klappenpaar gebildet werden, von denen je eine Klappe mit einer einen seitlichen Einschnitt tragenden Zunge und die gegenüber liegende mit einem bogenförmigen Schlitz versehen ist.
DE1955E0006772 1955-03-04 1955-03-04 Pappkarton. Expired DE1751975U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0006772 DE1751975U (de) 1955-03-04 1955-03-04 Pappkarton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0006772 DE1751975U (de) 1955-03-04 1955-03-04 Pappkarton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751975U true DE1751975U (de) 1957-09-05

Family

ID=32782246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955E0006772 Expired DE1751975U (de) 1955-03-04 1955-03-04 Pappkarton.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751975U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804751C (de) Behaelter aus zwei kreuzweise uebereinanderliegenden Zuschnitten
DE1751975U (de) Pappkarton.
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
DE811569C (de) Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
DE482701C (de) Faltschachtel mit an ihrer Bodenflaeche angelenkten Seitenwaenden und an diesen sitzenden zusammenhakbaren Verschlussklappen
AT224545B (de) Versandtablett aus Kunststoff
DE1293077B (de) Fluessigkeitsdichter Faltschachtelverschluss
DE740791C (de) Geklebter Ventilsack
DE336795C (de) Faltschachtel mit Kreuzbodenverschluss
DE3840879A1 (de) Fix-and-off-cap
DE833478C (de) Klebstofflose Faltpackung
DE622066C (de) Durch eine Plombe gesicherte wuerfelfoermige Faltschachtel
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE662964C (de) Stuelpschachtel mit Vorstehboden
DE585498C (de) Ungeklebte Faltschachtel
DE721769C (de) Kleinpackung
DE628351C (de) Beutel o. dgl. mit Trockenklebstoffverschluss
DE1892121U (de) Verschluss fuer eine packung.
AT140331B (de) Behälter aus Papier, Karton od. dgl.
DE1837553U (de) Faltschachtel aus karton oder pappe, insbesondere wellpappe.
CH345291A (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
DE8803238U1 (de) Verpackung aus zumindest einem Verpackungsunterteil und einem Verpackungsoberteil
DE1012863B (de) Durch Aufschlagflaechen gebildeter Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer Porzellangeschirr od. dgl.
DE8805357U1 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel
DE1882967U (de) Faltschachtel.