DE1750650A1 - Reihenschelle fuer Kabel u.dgl. - Google Patents

Reihenschelle fuer Kabel u.dgl.

Info

Publication number
DE1750650A1
DE1750650A1 DE19681750650 DE1750650A DE1750650A1 DE 1750650 A1 DE1750650 A1 DE 1750650A1 DE 19681750650 DE19681750650 DE 19681750650 DE 1750650 A DE1750650 A DE 1750650A DE 1750650 A1 DE1750650 A1 DE 1750650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp body
clamping
series
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750650
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Niebecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETTERMANN ELEKTRO oHG
Original Assignee
BETTERMANN ELEKTRO oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETTERMANN ELEKTRO oHG filed Critical BETTERMANN ELEKTRO oHG
Priority to DE19681750650 priority Critical patent/DE1750650A1/de
Publication of DE1750650A1 publication Critical patent/DE1750650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • F16L3/2431Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder the special member being inserted and subsequently rotated to a limited extent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • "Reihenschelle für Kabel und dergleichen" Die Erfindung betrifft eine Reihenschelle für Kabel und dergleichen, bestehend aus einer ortsfest anschließbaren Tragleiste, etwa C-förmigen Querschnittes und auf dieser längsverschiebbaren und an der Tragleiste feststellbaren Schellenkörpern, Wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Schellenkörpern mindestens ein Kabel oder dergleichen eingespannt werden kann.
  • Bisher sind hierzu solche Reihenschellen bekannt, bei Welchen in den Schellenkörpern jeweils eine separate Schraube gehaltert ist, die in eine mit den Unterseiten der zueinander gerichteten Tragleistenflansche korrespondierende, separate Spannplatte: eingreift, mit deren Hilfe der Schellenkörper auf der Tragleiste lösbar festgespannt werden kann. Ferner ist eine Reihenschelle bekannt, deren SchellenkÖrper in die Rinne der Tragleiste eingreifende und die zueinander gerichteten Tragleistenflansche umgreifende Fußhaken haben, die mittels einer im Schellenkörper gelagerten, separaten Schraube aufgespreizt werden können, um den Schellenkörper kraftschlüssig an der Tragleiste-zu arretieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Reihenschelle für Kabel und dergleichen, bestehend aus einer ortsfest an- schließbaren Tragleiste-9 etwa C-förmigen Querschnittes und auf dieser längsverschiebbaren und an der Tragleiste fest- stellbaren Schellenkörpern, wobei jeweils zwischen zwei be- nachbarten Schellenkörpern mindestens ein Kabel oder der- gleichen eingespannt werden kann, zu vereinfachen, mit dem Ziel die HerstellungslDsten zu senken, ohne die bei Reihenschellen vorbeschriebener Gattung hohe Lagesicherheit der montierten Schellenkörper zu mindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß 'an den Schellenkörpern jeweils mindestens ein mit dem Schellenkörper eine Einheit darstellender, gegenüber dem Schellenkörper durch Sollbruchstellen begrenzter, in die Rinne der Tragleiste eingreifbarer, durch Drehen etwa um die Längsachse des Schellenkörpers von diesem abbreohbarer Klemmkörper mit mindestens einer quer zur Längserstreckung des Schellenkörpers verlaufenden, keilförmigen undden Schellen- körper an die Tragleiste drängbaren Auflauframpe vorgesehen ist.
  • Durch diese Maßnahmen entfällt beim Erfindungsgegenstand ge- genüber bekannten Ausführungsformen die separate Herstellung und das zeitraubende Anbringen der Spannelemente an den Schellenkörpern. Eine: vorteilhafte und erfinderische Ausführungsfora kenn- zeichnet sich hierzu dadurch, daB bei Schellenkörpi= mit vorzugsweise gegen Federspannung zueinandbrdrängbarva`üntd die zueinandergerichteten Flansche der Tragleiste unter- greifenden Fußhaken zwischen diesen ein länglicher, quer zur Längsachse des Schellenkörpers verlaufender, über mindestens einen angef ormten Steg als Sollbruchstelle homogen mit einem Fußhaken verbundener, öben einen Schlüsselansatz für einen Schraubenzieher o.ä. aufweisender, am Rinnenboden der Tragleiste sich abstützbarer, keilartiger und die Fußhaken gegen die zueinander gerichteten Flansche drängbarer Klemmkörper angeordnet ist, und im Schellenkörper dem Schlüsselansatz im Klemmkörper gegenüber ein Durchgriff für einen Schlüssel vorgesehen ist.
  • Ferner kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand der Klemmkörper etwa von seiner Quermittenachse zu seinen freien Enden hin geneigte, die Fußhaken des Schellenkörpers aufspreizbare Auflauframpen hat.
  • Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch den Klemmkörper in der den Schellenkörper festklemmenden Stellung formschlüssig haltende Sicherungseinrichtungen.
  • "Hierzu kennzeichnet sich ein vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß die Fußhaken des Schellenkörpers quer zur Tragleiste verlaufende Rinnen aufweisen, in welche der Klemmkörper einsprengbar ist, wobei vorzugsweise zudem die Fußhaken des Schellenkörpers zu ihren Rinnen hin ansteigende Auflaufflächen für den Klemmkörper haben, so daß sich der Klemmkörper mit Sicherheit nicht unbeabsichtigt aus seiner sperrenden Stellung lösen kann. Darüberhinaus erleichtern die Auflaufflächen das Verdrehen des KlemmkÖrpers in die Sperrstellung.
  • Ferner kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes durch eine mittels radialer und axialer, am-Schellenkörper vorgesehener Führungen unverlierbare Anordnung des vom Schellenkörper abgebrochenen Klemmkörpers.
  • Hierzu ist eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daB der Klemmkörper ein zapfenähnliches, bis in den Bereich des Schellenkörperkopfes sich erstreckendes und in eine radiale Führung des Schellenkörpers ragendes Stellglied aufweist und an letzterem mit Abstand vom Klemmkörper ein mit den dem Schellenkörperkopf zugewandten Flanken von Schellenkörperschultern korrespondierender, und mit dem Klemmkörper Anschläge zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Stellgliedes bildender Bund angeordnet ist. Hierdurch ist sowohl das Festlegen des Schellenkörpers an der Tragleiste als auch das Lösen letzterer voneinander ohne Manipulationen wiederholbar.
  • Weitere die Fertigung bzw. die Montage erleichternde er- finderische Merkmale des vorbeschriebenen Gegenstandes bestehen darin, daB zwischen dem dem Klemmkörper abgewandten Endteil des Stellgliedes und seiner radialen Führung am Schellenkörper diese miteinander verbindende Stege o.ä. als Sollbruchstellen vorgesehen sind, und vorzugsweise ferner das Stellglied an dem dem Klemmkörper abgewandten Endteil einen vorzugsweise vertieft angeordneten Schlüsselansatz aufweist. Eine unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß zur axialen Begrenzung des Stellgliedes, dieses zwei mit Abstand voneinander angeordnete Bunde aufweist, wovon einer mit den dem Schellenkörperkopf zugewandten Flanken von Schellenkörperschultern und der andere Bund mit der dem Klemmkörper zugewandten Randteilen der radialen Führung am Schellenkörper korrespondieren.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform durch einen Schellenkörper mit einem an letzterem zum. mindesten axial begrenzt verschiebbar gehalterten, an den Unterseiten der Tragleistenflansche äbstützbaren und den Schellenkörper an. die Außenseiten der Tragleistenflansche drängenden Klemmkörper mit quer zur Längserstreckung des Schellenkörpers verlaufenden Auflauframpa R.
  • Auf diese Weise erhält man einen Schellenkörper der bisher erforderliche, die zueinander gerichteten Planschränder der Tragleiste umgreifender Fußhaken nicht bedarf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Tragleiste mit einem Schellenkörper vor der Montage, in der Seitenansicht, Fig. 2 desgleichen mit in die Tragleiste eingesetztem Schellenkörper, Fig. 3 desgleichen mit an der Tragleiste festgeklemmten Schellenkörper, Fig. 4 einen festgeklemmten Schellenkörper in der Vorderansicht mit aufgebrochener Tragleiste, Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Schellenkörpers in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, Fig. 6 derselbe Schellenkörper in der Seitenansicht, teilweise aufgebrochen vor dem Anschließen an eine Tragleiste, Fig. 7 desgleichen im Schnitt A-B der Fig. 6, Fig. 8 derselbe Schellenkörper an einer Tragleiste befestigt, Fig. 9 desgleichen im Schnitt C-D der Fig. 8, Fig.10 eine weitere Ausführungsform eines Schellenkörpers mit einer Tragleiste vor der Montage, Fig.11 eine Tragleiste im Querschnitt, Fig.12 eine Tragleiete mit eingesetztem Schellenkörper, Fig.13 desgleichen mit festgeklemmten Schellenkörper, Fig.14 desgleichen in der Seitenansicht. Alle drei Varianten der dargestellten Reihenschellen be- stehen jeweils im wesentlichen aus einer Tragleiste 1 0-förmigen Querschnittes und an letzterer lösbar befestigbaren Schellenkörpern 2, zwischen welchen Kabel, Rohre, Seile o.ä. eingeklemmt werden können. Allen drei Varianten ist ferner gemeinsam, daß die Schellenkörper 2 jeweils mit einem Klemmkörper 3 an der Tragleiste lösbar fixiert werden können, und zudem der Klemm-- körper 3 jeweils ein iverkstoffeigener Teil des Schellenkörpers 2 ist, und mit letzterem gleichzeitig zum Beispiel durch Spritzen aus Kunststoff hergestellt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist ein länglicher Klemmkörper 3 an einem Fußhaken 4 des Schellenkörpers 2 angeforint. Letzterer und der Klemmkörper ? sind mittels eines werkstoffeigenen, dünnen Steges 5 überbrückt, der als Sollbruchstelle dient. Der Klemmkörper 3 hat einen Schlüsselansatz 6 für einen Schraubenzieher 7 (Fig,# 2), mit welchem der Klemmkörper 3 durch Drehen des Schraubenziehers 7 vom Fußhaken 4 abgebrochen und unter die Fußhaken 4 gedreht werden kann (Fig. 3+4), wobei sich der ILlemmkörper 3 am Rinnenboden der Tragleiste 1 abstützt und die Fußhaken 4 sowohl gegen die Unterseiten der zueinander gelichteten Flansche 8 der Tragleiste '! drängen als auch a-,af sprei zerg. Der Klemmkörper 3 besitzt außerdem vom Schlüsselansatz h zu seinen freien Enden hin geneigte Auflauframpen 9, die zudem quer zu ihrer Längserstreckung zur Bildung von weiteren Auflauframpen 10 gewölbt sind. Zur Lagesicherung des Klemmkörpers 3 in seiner Sperrstellung sind in den Fußhaken 4 noch Rinnen 11 vorgesehen, in welche der Klemmkörper 3 einsprengbar ist (Fig. 3+4). Bei dem in den weiteren Figuren dargestellten Schellenkörpern strebt vom Klemmstück 3 mit Auflauframpen 10 ein zapfenarti-. ges Stellglied 12 nach oben ab. Letzteres reicht in eine radiale Führung 13 des Schellenkörpers und endet in einem Schlüsselansatz 6 für einen Schraubenzieher. Im Bereich der Führung 13 sind wiederum werkstoffeigene, dünne Stege 5 als Sollbruchstellen vorgesehen. Am Stellglied 12 ist zudem ein Bund 14 angeformt, welcher mit nach innen vorstehenden, angeformten Schultern 15 des Schellenkörpers 2 korrespondiert, um mit dem Klemmkörper 3 die axiale Verstellbarkeit des Stellgliedes 12 nach dem Abbrechen vom Schellenkörper 2 zu begrenzen.
  • In den Fig. 10 bis 14 ist der Abstand des Bundes 14 vom Klemmkörper 3 mit Auflauframpen 10 so bemessen, daß sich der Klemmkörper 3 nach dem Abreißen vom Schellenkörper 2 und Verdrehen um etwa 90o mit seinen Auflauframpen 10 an den Unterseiten der zueinander gerichteten Flansche 8 der Tragleiste 1 abstützt, und der Schellenkörper 2 iber das Stellglied 12 auf den Oberseiten der Flansche 8 kraftschlüssig verspannt wird, wobei das Stellglied zwischen dem Klemmkörper 3 und dem Bund 14 in axialer Richtung vorgespannt werden kann, so daß auch hier ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Klemmkörpers 3 gegenüber dem Schellenkörper zum mindesten gehemmt wird.
  • Anstelle eines Schraubenzieherschlitzes kann selbstverständlich zum Beispiel auch ein Innenvielkant als Schlüsselansatz vorgesehen sein. Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (2)

  1. P a t e n t ä n s p r ü c h14 1. Reihenschelle für Kabel und dergleichen, bestehend aus einer ortsfest anschließbaren Tragleiste, etwa C-förmigen . Querschnittes und auf dieser längsverschiebbaren und an der Tragleiste feststellbaren Schellenkörpern, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Schellenkörpern, mindestens ein Kabel oder dergleichen eingespannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schellenkörpern (2) jeweils mindestens ein mit dem Schellenkörper (2) eine Einheit darstellender, gegenüber dem Schellenkörper (2) durch Sollbruchstellen (5) begrenzter, in die Rinne der Tragleiste (1) eingreifbarer, durch Drehen etwa um die Längsachse des Schellenkörpers (2) von diesem abbrechbarer Klemmkörper (3) mit mindestens einer, quer zur Längserstreckung des Schellenkörpers verlaufenden, keilförmigen und den Schellenkörper (2) an die Tragleiste (1) drängbaren Auflauframpe (10) vorgesehen ist.
  2. 2. Reihenschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schellenkörpern (2) mit vorzugsweise gegen Federspannung zueinanderdrängbaren und die zueinandergerichteten Flansche (8) der Tragleiste (1) untergreifenden Fußhaken (4) zwischen diesen ein länglicher, quer zur Längsachse des Schellenkörpers (2) verlaufender, über mindestens einen angeformten Steg (5) als Sollbruchstelle homogen mit einem Fußhaken (4) verbundener, oben einen Schlüsselansatz (6) für einen Schraubenzieher (7) o.ä. aufweisender, am Binnenboden der Tragleiste (1) sich abstützbarer,keilartiger und die Fußhaken (4) gegen die zueinandergerichteten Flansche (8) drängbarer Klemmkörper (3) angeordnet ist, mnd im Se4ellenkörper (2) dem Schlüsselansatz (6) im Klemmkörper (3) gegenüber ein Durchgriff für einen Schlüssel vorgesehen ist. 3. Reihenschelle nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (3) etwa von seiner quermittenachse zu seinen freien Enden hin geneigte, die Fußhaken (4) des Schellenkörpers (2) aufspreizbare Auflauframpen (9) hat. 4. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Klemmkörper (3) in der den Schellenkörper (2) festklemmenden Stelluhg formschlüssig haltende Sicherungseinrichtungen. 5. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußhaken (4) des Schellenkörpers (2) quer zur Tragleiste verlaufende Rinnen (11) aufweisen, in welche der Klemmkörper (3) einsprengbar ist. 6. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußhaken (4) des Schellenkörpers zu ihren Rinnen (11) hin ansteigende Auflaufflächen für den Klemmkörper (3) haben. ?. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehen-' den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mittels radialer und axialer, am Schellenkörper (2) vorgesehener ' Führungen unverlierbare Anordnung des vom Schellenkörper (2) abgebrochenen Klemmkörpers (3). B. Reihenschelle miach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (3) ein zapfenähnliches, bis in den Bereich des Schellenkörperkopfes sich erstreckendes und in eine ra- diale Führung (13) des Schellenkörpers (2) ragendes Stell- glied (12) aufweist, und an letzterem mit Abstand vom Klemmkörper (3) ein mit den dem Schellenkörperkopf zuge- wandten Flanken von Schellenkörperschultern (15) korre- spondierender, und mit dem Klemmkörper (3) Anschläge zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Stellgliedes (12) bildender Bund (14) angeordnet ist. 9. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dem Klemmkörper (3) abgewandten Endteil des Stellgliedes (12) und seiner radialen Führung (13) am Schellenkörper (2) diese miteinander verbindende Stege (5) o.ä. als Soll-bruchstellen vorgesehen sind. 10. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da$ das Stellglied (12) an dem dem Klemmkörper (3) abgewandten Endteil einen vor- zugsweise vertieft angeordneten Schlüsselansatz (6) auf- weist. 11. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche"dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Be- grenzung des Stellgliedes (12), dieses zwei mit Abstand voneinander angeordnete-Bunde (14) aufweist, wovon einer mit den dem Schellenkörperkopf zugewandten Flanken von Schellenkörperachultern (15) und der andere Bund mit der dem Klemmkörper (3) zugewandten Randteilen der radialen Führung (13) am Schellenkörper (2) korrespondieren. 12. Reihenschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schellenkörper (2) mit einem an letzterem zum mindesten äxial begrenzt verschiebbar gehalterten, an den Unterseiten der Tragleistenflansche (8) abstützbaren und den Schellenkörper (2) an die Außenseiten der Tragleistenflansche (8) drängenden Klemmkörper (3) mit quer zur Längserstreckung des Schellenkörpers verlaufenden Auflauframpen (10).
DE19681750650 1968-05-22 1968-05-22 Reihenschelle fuer Kabel u.dgl. Pending DE1750650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750650 DE1750650A1 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Reihenschelle fuer Kabel u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750650 DE1750650A1 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Reihenschelle fuer Kabel u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750650A1 true DE1750650A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5691923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750650 Pending DE1750650A1 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Reihenschelle fuer Kabel u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062993A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Gripple Limited Improvements in or relating to connecting devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062993A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Gripple Limited Improvements in or relating to connecting devices
AU2015334704B2 (en) * 2014-10-22 2018-12-13 Gripple Limited Improvements in or relating to connecting devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201834A2 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE827595C (de) Klammer zur Befestigung von Zierleisten u. dgl.
EP0714334B1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE1750244C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Spieles zwischen zwei Körpern
DE2559567B2 (de) Spannwelle fuer einen spannbandverschluss
DE1750650A1 (de) Reihenschelle fuer Kabel u.dgl.
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
AT264178B (de) Eggenbalken
DE3519948C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Langformgütern an Gebäudeteilen
DE1992294U (de) Reihenschelle für Kabel u. dgl.
DE2824812C3 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE3939103C2 (de)
DE2934604A1 (de) Kettenspannerverriegelung
DE2612168C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ketten an Ausbauprofilen des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE743422C (de) Reihenschelle
DE1906133C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Stränge, insbesondere Kabelstränge
DE1891679U (de) Klammer mit verschiebesperre fuer zierleisten od. dgl.
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
DE3724538C2 (de)
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme
EP1637748B1 (de) Befestigungselement für Steckverbindungen
DE2029862C3 (de) Klemmverbindung für relatiwerschieblich ineinandergelegte, aus Rinnenprofilen gebildete Ausbauteile, insbesondere die des Türstockausbaues einer Grubenstrecke
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE4111496C2 (de)