DE1750243U - Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl. - Google Patents

Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl.

Info

Publication number
DE1750243U
DE1750243U DEM24509U DEM0024509U DE1750243U DE 1750243 U DE1750243 U DE 1750243U DE M24509 U DEM24509 U DE M24509U DE M0024509 U DEM0024509 U DE M0024509U DE 1750243 U DE1750243 U DE 1750243U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container wall
base part
lid
screw
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM24509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Bundy GmbH
Original Assignee
Mecano Bundy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Bundy GmbH filed Critical Mecano Bundy GmbH
Priority to DEM24509U priority Critical patent/DE1750243U/de
Publication of DE1750243U publication Critical patent/DE1750243U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Verbinder winklig zueinander angeordneter Platten, Bleche u. dgl." Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung winklig zueinander angeordneter Platten, Bleche und anderer dünnwandiger Bauteile. Insbesondere kommt die Erfindung in Betracht für die Befestigung eines Deckels oder einer Verschlußplatte auf einem Behälter, Kasten o. dgl..
  • Es ist bekannt, bei Behältern für die Befestigung des Deckels an den Behälterwänden angeschnittene und nach innen umgebogene Zungen, Laschen o. dgl. anzuordnen, welche mit Gewindelöchern oder mit sonstigen Eingriffsmitteln für die Befestigungsschrauben des Deckels versehen sind. Diese Anordnung von Zungen, Laschen o. dgl. unmittelbar an den Behälterwänden be4 dingt eine erhebliche Verteuerung der Herstellung des Behältern insbesondere wenn dieser aus einem Blechzuschnitt gebildet wird. Es ist ferner bekannt, zum Verbinden dünnwandiger Bauteile in winkliger Anordnung an dem einen Bauteil konsolartige Anschlußglieder anzubringen4 beispielsweise anzunieten oder anzusohweissen, welche die Eingriffsmittel, z. B. Muttern, für durch den anderen Bauteil hindurchgreifende Schrauben tragen.
  • Die Erfindung geht aus von dieser bekannten Anordnung, insbesondere zur Befestigung eines Deckels auf einem Behälter. Sie bezweckt Verbesserungen, wodurch die Anbringung der Anschlußglieder an den Behälterwänden wesentlich erleichtert und die Anschlußglieder selbst vereinfacht und verbilligt werden.
  • Erfindungsgemäß besitzt das aus einem Blechzuschnitt hergestellte Ansohlußglied einen als Auflager für den Deckel öl dgl. dienenden in einem Randausschnitt der Behälterwand bündig liegenden ebenen Basisteil mit den Eingriffsmitteln für die durch den Deckel greifenden Schraube, ferner einen gegen die Außenseite der Behälterwand anliegenden und an dieser verriegelbaren Klemmschnekel und zwei von dem Basisteil abgewinkelte seitliche Flansche, welch letztere sich im rechten Winkel gegen die Innenseite der Behälterwand abstützen und als Widerlager mit dem Klemmschenkel zusammenwirken.
  • Um in einfacher Weise das Anachlußglied an der Behälterwand zu verriegeln, ist der Klemmschenkel des Anachlußgliedes mit einer ausgestanzten federnden Zunge versehen, die mit einer Abbiegung schnapperartig in eine Öffnung oder Vertiefung der Behälterwand als Verriegeluhgsmittel eingreift. Zur Bildung der federnden Verriegelungszunge ist vorzugsweise der Klemmsohenkel des Anschlußgliedes mit einem U-förmigen Schlitz versehen, dessen Scheitel dem Basisteil zugewendet ist. Durch den Eingriff der federnden Zunge in die Öffnung oder Vertiefung der Behälterwand wird das Anachlußglied an der Behälterwand zuverlässig gegen Verschieben und Lösen gesichert.
  • Um das Aufstecken des Anschlußgliedes auf die Behälterwand zu erleichtern, können die seitlichen Flansche des Basisteiles mit in die Statzkanten der Flansche übergehenden Absohrägungen versehen sein.
  • Die von dem Basisteil getragenen Eingriffsmittel für die Befestigungsschraube des Deckels können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise sind diese Eingriffsmittel in an sich bekannter Weise durch aus der Ebene des Basisteiles herausgedrückte federnde Zungen mit einander zugewendeten dem Gewindeverlauf der Schraube angepaßten Rändern gebildet.
  • Ein Ausführungebeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Kasten mit einem auf ihm befestigten Deckel, wobei der Deckel teilweise weggebrochen ist.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht auf die Innenseite einer Behälter-
    wand mit einem Ánechlußglied, wobei der Deckel oberhalb der
    behälterwand im Schnitt dargestellt ist.
  • Fig. 4 ist eine Teilansicht auf die Aussenseite der behälterwand mit dem Anschlußglied.
  • Fig. 5 ist eine Teilansicht auf die Innenseite der Behälterwand mit dem Anschlußglied und mit dem im Schnitt gezeigten durch das Anschlußglied befestigten Deckel.
  • Fig. 6 zeigt das Anschlußglied in perspektivischer Ansicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Befestigung eines Deckels auf einem Kasten, der beispielsweise zur Aufnahme elektrischer Anschluß-oddr Schaltmittel dient. Selbstverständlich kann der Erfindungsgegenstand auch für viele andere Zwecke und zwar überall da verwendet werden, wo es sich darum handelt, dünnwandige Bauteile in winkliger Anordnung miteinander zu verbinden. Der dargestellte Kasten oder Behälter 1 hat eine geschlossene Bodenwand 3, zwei mit Durchbrechungen 9 für elektrische Durchführungen o. dgl. versehene Seitenwände 5 und zwei ebenfalls mit Durchbrechungen 9 versehene Stirnwände 7. Der Deckel 11 des Kastens ist mit einem nach unten abgewinkelten Rand 13 versehen und weist in der Nähe dieses Randes mehrere Löcher 15 für die Durchführung von Befestigungsschrauben 17 auf. An den Seiten-und Stirnwänden des Kastens werden für die Befestigung des Deckels mehrere Anschlußglieder 30 angebracht, welche die Eingriffsmittel für die Befestigungsschrauben 17 aufweisen.
  • Jedes Anschlußglied 30 ist aus einem einzigen Blechzuschnitt aus federndem Werkstoff, z. B. aus kaltgewalztem Bandstahl, hergestellt. Es besitzt einen ebenen Basisteil 32, einen von diesem Basisteil abgewinkelten Klemmschenkel 36 und zwei seitliche ebenfalls von dem Basisteil abgewinkelte Flansche 44.
  • Die dem Klemmschenkel 36 zugewendeten Kanten der Flansche 44 bilden mit dem Klemmschenkel 36 Schlitze 46, mit denen das Ansohlußglied auf die betreffende Behälterwand, beispielsweise auf die Stirnwand 7 (Fig. 1) aufgeschoben werden kann4 so daß der Klemmschenkel 36 gegen die Aussenseite der Behälterwand federnd anliegt und die Kanten der Flansche 44 sich als Widerlager gegen die Innsenseite der Behälterwand abstützen. Die Flansche 44 sind mit in die Abstützkanten übergehenden Abschrägungen 48 versehen, um das Aufstecken des Anschlußgliedes auf die Behälterwand zu erleichtern.
  • Die Behälterwand ist mit einem Randausschnitt 23 versehen, in welchem der Basisteil 32 bündig mit der Kante der Behälterwand liegt. Unterhalb dieses Ausschnittes 23 ist in der Behälterwand eine Öffnung 21, beispielsweise ein rundes Loch, angeordnet. In diese Öffnung 21 greift schnapparartig eine an dem Klemmschenkel 36 angeordnete federnde Zunge 40 ein. Diese federnde Zunge ist dadurch gebildet, daß der Klemmschenkel mit einem eiförmigen Schlitz 38 versehen ist, dessen Scheitel dem Basisteil 32 zugewendet ist. Das obere Ende der federnden Zunge ist nach innen abgewinkelt, so daß es sich gegen den oberen Rand der Öffnung 21 abstützt.
  • Der Basisteil 32 des Anschlußgliedes 30 ist mit aus seiner Ebene nach unten herausgedrückten federnden Zungen 34 versehen, deren eiander zugewendeten Ränder dem Gewindeverlauf der durch den Deckel hindurchgesteckten Schraube 17 angeßat sind, so daß die Zungen nach Art inner Mutter als Eingriffsmittel mit der Befestigungsschraube 17 zusammenwirken. Diese federnden Zungen wirken zugleich als Schraubensicherung, da sie sich beim Festziehen der Schraube in den Gewindegrund einpressen.
  • Zweckmäßig haben die federnden Zungen eine gewölbte Form, wodurch ihre Festigkeit erhöht wird.

Claims (5)

  1. Schut z ans p r ü c h a : 1.) Verbindung winklig zueinander angeordneter Platten, Bleche und anderer dünnwandiger Bauteile, insbesondere zus. Befestigen eines Deckels auf einem Behälter, mittels an den Behälterwänden anbringbarer Anaohlußglieder, welche mit Eingriffsmitteln für je eine durch den Deckel greifende Schraube versehen sind. dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Blechzuschnitt hergestellte Anschlußglied einen als Auflager für den Deckel dienenden in einem Randausschnitt der Behälterwand bündig liegenden ebenen Bs. steil mit den Eingriffsmitteln für die Schraube, ferner einen gegen die Aussenseite der Behälterwand anliegenden und an dieser verriegelbaren Klemmschenkel und zwei von dem Basisteil abgewinkelte seitliche Flansche aufweist, welche sich im rechten Winkel gegen die Innenseite der Behälterwand abstützen und als Widerlager mit dem Klemmschenkel zusammenwirken.
  2. 2.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel des Ansohlußgliedes mit einer ausgestanzten federnden Zunge versehen ist, die mit einer Abbiegung schnapperartig in eine Öffnung oder Vertiefung der Behälterwand als Verriegelungsmittel eingreift.
  3. 3.) Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel des Anschlußgliedes zur Bildung der federnden Verriegelungszunge mit einem U-förmigen Schlitz versehen ist, dessen Scheitel dem Basisteil zugewendet ist.
  4. 4.) Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flansche des Basisteiles mit in die Stützkanten dieser Flansche übergehenden Abschrägungen versehen sind.
  5. 5.) Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel für die Befestigungsschraube des Deckels in an sich bekannter leise durch aus der Ebene des Basisteiles herausgedrückte federnde Zungen mit einander zugewendeten dem Gewindeverlauf der Schraube angepaßten Rändern gebildet sind,
DEM24509U 1957-03-19 1957-03-19 Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl. Expired DE1750243U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24509U DE1750243U (de) 1957-03-19 1957-03-19 Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24509U DE1750243U (de) 1957-03-19 1957-03-19 Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750243U true DE1750243U (de) 1957-08-08

Family

ID=32744056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24509U Expired DE1750243U (de) 1957-03-19 1957-03-19 Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750243U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729828A1 (de) 1976-07-07 1978-01-19 Arnold Schefer Spreizduebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729828A1 (de) 1976-07-07 1978-01-19 Arnold Schefer Spreizduebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878126C (de) Blechklammer zur behelfsmaessigen Anbringung von Befestigungs-elementen
DE2112429A1 (de) Laufschiene fuer Schubladen od.dgl.
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE1750243U (de) Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl.
DE2102003C3 (de) Verbindungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zwischen zwei Wänden zusammenlegbarer Behälter
DE1904699A1 (de) Zerlegbarer Container
DE19748871A1 (de) Trägerklammer
DE1750244U (de) Anordnung zur verbindung winklig zueinander angeordneter platten, bleche u. dgl.
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE2636654C2 (de) Befestigung einer Mutter an einem Bauteil und geeignete Mutter
DE1243462B (de) Halterung fuer eine Vierkantmutter
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2049286C3 (de) Regal
DE1575128A1 (de) Befestigungsklammer
DE546422C (de) Traeger fuer ein an den Rand eines Kartenrahmens zu befestigendes Anzeigetaefelchen
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE666414C (de) Bein- und Zargenverbindung fuer zerlegbare Stahlmoebel
AT157275B (de) Verbindungsklammer für Leichtbauplatten.
DE1004791B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten
DE102018119845A1 (de) Verbindungselement zum Befestigen einer Spüle an einer Arbeitsplatte